Darmstädter Tagblatt 1808


18. April 1808

[  ][ ]

8o8.

den 18. April.

No. 16.

Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
4
nzeige
2
zu finden in der Großherzoglichen
Cue.

H. Privilegio.
2e
Frag= und

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Polizey

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett,
Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalhsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
4
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

11 kr. pfli 9 7 10 9 11 2 17 20 20 20 22 20 12 8 12 10 4 4 17 12

= T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſel
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.

5

gemiſchtes Brod


Fuͤr 1 kr. Milchbrod
EEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1I.
Marktpreiſe.

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth

M. Korn. R. GerſtesR. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. tr. fl. kr. 20
5
15 8 8
5
14 20 5 16 22 2 55 30 5 12 5 20 4 50
3

30
2 50
[ ][  ][ ]

Polizey=Deputations=Publicandum.
1) So oft auch ſchon der Befehl, die Tauben während der Saatſeit in den Schlägen zu halten,
eingeſchärft worden; ſo iſt doch noch im vorigen Jahr ſo ſehr dagegen gehandelt werden, daß
dadurch dringende Klagen der Feldbeſitzer entſtanden ſind. In dieſer Ruͤckſicht wird daber hiermit

Hie Luldln gehorden Alnderbekover Kogen begen oͤhier ſeſon dern Ar uus wel ſie hinreldeans au
Hof gefüttert worden, nicht ins Feld - keineswegs angenommen werden könne.
Darmſtadt den 8ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizeydeputation daſelbſt.
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an den geringen Nachlaß des im Feld verſtorbenen Kanoniers
Heinrich Valentin Wagners rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hier=
mit
aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen der unterzeichneten Gerichtsſtelle anzuzeigen
und richtig zu ſtellen, widrigenfalls zu gewaͤrtigen, daß ſie ausgeſchloſſen und nicht mehr
damit gehoͤrt werden ſollen. Darmſtadt den 1ten April 1808.
Großherzogl. Heſſ. Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
Verpachtung.
1) In dem Freyherrl. von Barkhauſiſchen Garten an der Chauſſee ſind noch zu ver=
pachten
:
1.) das auf einer Anhoͤhe ſtehende bekannte achteckigte Haus, welches einen Salon ent=
haͤlt
, und unter welchem ſich ein Badezimmer, ein achteckigtes Zimmer und eine
Kuͤche befindet, nebſt 221 Ruthen Land, wozu noch eine ungefaͤhr 8o Fuß lange
mit den beſten Sorten Pfirſichbaͤumen bepflanzte Spalierwand an der Gartenmauer
gehoͤrt. Dieſes zu verpachtende Stuͤck hat einen eignen Eingang, und das Bad
u. ſ. w. wird dem Pachter in vollkommen brauchbaren Stand geſtellt.
2.) der ungefaͤhr 10 Morgen groſe Gemuͤs= und Obſtgarten. Derſelbe iſt ganz ein=
gezaͤunt
und beſonders auf der Mittagsſeite mit einer ungefaͤhr 500 Fuß langen
und 10 Fuß hohen Mauer verſehen, an welcher ſich eine mit den vorzuͤglichſten
Sorten Pfirſichen und Reben bepflanzte Spalierwand befindet. Auſſerdem enthaͤlt
dieſer Garten mehrere Hundert Obſttragende Baͤume der beſten Gattung, theils
Hochſtaͤmme, theils Piramiden, eine anſehnliche Baumſchule und eine geraͤumige
Gaͤrtnerswohnung. -- Auf Verlangen kann dieſer Garten auch in mehreren Thei=
len
verpacht werden.
Pachtluſtige koͤnnen beide hier beſchriebene Gegenſtaͤnde taͤglich in Augenſchein nehmen,
und bei dem Regierungsadvokaten Reuling die naͤhern Bedingungen erfahren.
Verſteigerungen.
1) Das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Moͤſer gelegene Haus
des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm ſoll Mittwoch den 20ten dieſes Nach=
mittags
um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 20ten d. M. Nachmittags 2 Uhr wird das der Soldaten=Wittwe Hil=
debrand
dahier gehoͤrige in der Bachgaſſe Nro. 364. gelegene Wohnhaus unter den im
Termin bekannt zu machenden Bedingungen salva ratificatione anderweit verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 13ten April 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Daß das auf dem Markt neben des Sattler Voͤgeleins Wittwe und dem Handelsmann
Fickel gelegene Haus des Burgers und Caſſewirths Franz Iſſel Mittwoch den 20ten

[ ][  ][ ]

dieſes Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden auf jeden Fall unwiderruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man hier=
mit
bekannt. Darmſtadt den 1. April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
4) Das von der Frau Hauptmann Wack hinterlaſſene Wohnhaus in der Schloßgaſſe ſoll
Mittwoch den 20ten April, Nachmittags um 4 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone oͤffent=
lich
verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſibietenden unwie=
derruflich
zugeſchlagen werden. Kaufluſtige koͤnnen das Haus taͤglich in Augenſchein
nehmen. Darmſtadt den 2ten April 18o8.
5) Donnerſtags den 21ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Gernsheim 57
Klafter Eichen=Scheitholz, 453 Klafter Eichen=Oberholz, 19555 eichene Wellen,
38063 gemiſchte Wellen, aus dem daſigen Burgerwald, mit Vorbehalt hoher Regie=
rungsgenehmigung
und gegen gleich baare, bei der Holzanweiſung zu leiſtende Zahlung
oͤffentlich verſteigert werden. Liebhaber, welche vor der Verſteigerung dieſes Holz in
Augenſchein zu nehmen willens ſind, koͤnnen ſich bei dem Burgermeiſter Sell melden.-
Gernsheim den 24ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
Ruͤding.
Medicus.
6) Montag den 25ten April, Nachmittags um 2 Uhr, werden zu Rodau aus dem daſi=
gen
Gemeindswald 17 Stuͤck Baukloͤtz, 433tel Klafter Brandholz, mit Vorbehalt
hoher Regierungsgenehmigung, und gegen gleich baare, bei der Holzanweiſung zu
leiſtende Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden. Gernsheim, den 31ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt.
Ruͤding.
Medicus.
7) Nachfolgende dem Burger und Beckermeiſter Joh. Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Aecker als:
82½ Ruthen Acker im Niederfelb No. 17. in der 17ten Gewann im Bachgang, zieht
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer, und
61 Ruth. 8 Schuh Acker im Niederfeld No. 14. und 15. in der 17ten Gew. im
Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe und ſich ſelbſt,
ſollen Montags den 25ten dieſes Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter
den im Termin eroͤfnet werdenden Bedingungen anderweit verſteigt werden.
Darmſtadt den 7ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Die dem Schmidtmeiſter Adam Pohl dahier zugehoͤrige 844 Ruthen Wieſen, vor=
mals
Aecker im Loͤcherfeld neben dem Schachgraben in denen Waitzen=Aeckern, gegen dem
Graͤfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewand und bef. vacant mit Steuer=Capital,
ſollen Montag den 2ten kuͤnftigen Monats May Nachmittag 5 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe unter denen in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen anderweit verſteigt
werden. Darmſtadt den 16ten April 18o8.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Das in der Holzſtraße zwiſchen Tobias Schuppert und des Guͤrtler Schorlemmers
Erben gelegene Wohn= und Backhaus des Bäckermeiſters Hochſtaͤtters ſoll Montag den
2ten kuͤnftigen Monats May, Vormittag um 11 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 16ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
10) Donnerſtag den 21ten dieſes Nachmittags 1 Uhr werden dahier in dem Gaſthaus zum weiſſen Roß
178 Malter Gerſt,
465
Spelz, und
17
Schotenfrüchte
mit dem frohndbaren Transport auf 8 Stunden Wegs parthieenweiſe verſteigert. Umſtadt den
7ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſche Gefällverweſerey. B e ck.
11) Das vor dem Jägerthor neben dem Rathsverwandten Walloth und dem Mezger Enes gelegene
Haus des Burgers und Schreiners Benediet Hönle ſoll Mentag den 25ten dieſes Nachmittag um

[ ][  ][ ]

fünf Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 7ten April 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
12) Die ſchon mehrmals angekündigt geweſene Verſteigerung des am Schloßgraben gelegenen Wohn=
bauſes
des Grosherzogl. Hoflaquaien Herweghs ſoll abermals kuͤnftigen Montag den 9ten May d. J.
Nachmittags 3 Uhr auf bieſigem Rathhaus und zwar, wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet,
ohne Vorbehalt der Ratification vorgenommen werden, welches man mit dem Anhang hiemit zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß die weitern Bedingungen in dem Termin ſelbſt bekanntgemacht
werden ſollen. Darmſtadt am 8ten April 1808.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſ. Hofſekretär.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine 6jahrige braune tragbare polniſche Stutte ſteht aus freier Hand dahier zu ver=
kaufen
, und werden bis Ende dieſes Monats Gebote darauf angenommen, wenn aber
die zuerſt ſich meldende Kaufliebhaber gleich Anfangs annehmliche Gebote thun ſollten,
ſo wird das Pferd ſogleich verkauft. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
2) Ein ſchoͤn angelegter zehendfreier Garten, mit allerlei guten Sorten Obſtbaͤumen,
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
3) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vor dem Frankfurter Thor, ſind verſchie=
dene
Sorten Grasblumen=Einlegner zu haben.
4) Bei Unterzeichnetem ſind ſehr gute Heringe und Emmenthaler Schweizerkaͤs um billi=
gen
Preiß zu haben.
Karl Liebig in der Holzſtraße.
5) Bei Unterzeichnetem ſind ertra ſchoͤne Buͤckinge, das Stuͤck zu 4 kr., zu haben.
J. V. Wambold in der Holzſtraße.
Ely Abraham
benachrichtiget ein geehrtes Publikum, daß er jetzt wieder mit nachſtehenden Waaren zu
den billigſten Preißen verſehen iſt: als nemlich Tuch, Caſimir, Mancheſter, Nanquin und
Nanquinet, Kottun, Barchet, Batiſtmouſelin, Hamans, Bettbarchet, Zwilch,
kottunene und mouſelinene Halstuͤcher fuͤr Herren und Damen, Sacktuͤcher, Piqus
zu Weſten, auch baumwollene und leinene Zeuge fuͤr Kleider und Ueberzuͤge und noch
viele andere dahin einſchlagende Artikel. Seine Wohnung iſt in der kleinen Ochſengaſ=
ſe
No. 446.
7) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem Häus=
chen
und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Im Gonzenbachiſchen Garten vorm Beſſunger am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, verſchloſſener Kuͤche, Keller und Platz auf dem Spei=
cher
, welches den 1ten May bezogen werden kann.
2) In der neuen Vorſtadt eine Treppe hoch ein Logis, beſtehend in 5 Stuben, einer
Kammer, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
3) In Nro. 337. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Kammer auf dem Boden, Keller und Holzplatz, welches in 8 Tagen bezogen werden kann.
4) Ein Stall, worinnen vier Pferde geſtellt werden können, iſt zu vermiethen.
Das Naͤhere iſt in Nro. 462. zu erfragen.
5) In Nro. 497. der groſen Ochſengaſſe im erſteren Stock ein Logis fuͤr eine ſtille Haus=
haltung
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer geraͤumlichen hellen Kuͤche, ver=
ſchloſſenem
Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich
bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

6) In Nro. 71215. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes, wel=
che
in 3 heizbaren Zimmern, 3 Kabinetten, 1 Kuͤche, 1 Kammer auf dem Boden, Holz=
platz
, Keller und einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche beſteht, und bis Ende May bezo=
gen
werden kann.
7) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde, zu Ende Mai zu beziehen.
8) Ein Logis, beſtehend in einer groſen Stube, einer daranſtoßenden Stubenkammer,
und einer hellen und geraͤumlichen Kuͤche, kann ſogleich bezogen werden.
9) Bei Zinngießermeiſter Böbler ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenige Perſonen dahier, welche Grund= Martins= und andere dergleichen Zinſe
zur hieſig Grosherzogl. Rentei zu bezalen haben, werden hiermit erinnert, ſolche in den
naͤchſten acht Tagen zu berichtigen, gegenfalls man genoͤthigt iſt, nach der Excutions=
Verordnung gegen ſie zu verfahren. Darmſtadt den 14ten April 1808.
2) Da ich meine bisherige Wohnung in des Herrn Regierungsrath Silberrads Hauſe in
dem Birngarten verlaſſen - und nunmehr in meinem eigenen in der alten Vorſtadt
Nro. 111. wohne; ſo mache ich dieſes hierdurch oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 16ten April 1808.
F. A. Booſe,
Grosherzogl. Heſſiſcher Rentmeiſter.
5) 500 fl. liegen gegen hinlaͤngliche gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
4) 1400 fl. bis 1500 fl., zweimal 1000 fl., 300 fl. und 200 fl. ſind auf liegende
Guͤter zu verleihen.
5) 200 fl. liegen gegen gerichtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
6) Im Wolf zu Eberſtadt iſt am zweiten Oſterfeiertag Muſik und Tanz.
7) Auf den 2ten Oſterfeiertag wird Ball im Gaſthof zum Erbprinzen gehalten.
Anfang 8 Uhr: Entrée 48 kr.
8) Ich habe meine bisherige Wehnung verändert, und im Seitenbau gleicher Erde des Secretair
Weylandiſchen Hauſes, nächſt dem Beſſunger Thor eine andere bezogen; und es wird mir als
einem jungen Manne angenehm ſeyn, wenn ich hierinnen recht vielen Zuſpruch erhalte. Letzteren
werde ich mir durch prompte und billige Bedienung zu erwerben ſuchen.
Stoll, Schneidermeiſter dahier.
Angekommene Fremde vom 9ten April bis den 16ten 1808.

In der Traube: Hr. von Copet, Kammer=
rath
, von Gieſen; Hr. Baron von Wrede, Kam=
merher
, von Frankfurt kommend; Hr. Bern=
hardt
, von Gernsheim; Hr. Gröſer, von Frank=
furt
, und Hr. Heſſemer, von Mannheim, Kauf=
leute
; Hr. Schunck, Hr. Machner, Particuliers,
von Strasburg und Hr. Büſſer, Oberſchultheiß,
von Geinsheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Graf von
Lehrbach, Lieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr.
Nagold, und Hr. Schill, von Kalb; Hr. Nonn,
von Köln; Hr. Heyland, von Helmlingen; Hr.
Haus, von Freiſtädr; Hr. Dieterich, von Lichte=
nau
; Hr. Neiber, von Strasburg; Hr. Schrö=
der
und Hr. Lompart, von Heidelberg; Hr. Bins=
feld
, von Gernsheim, Kaufleute; Hr. Lenz und
Hr. Stutt, Studenten, von Göttingen.

Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg; Hr. Charcon, und
Hr. Brany, von Stuttgart; Hr. Kerner, von
Beaune; Hr. Borgemeiſter und Hr. Gabd, von
Ruhrort, Kaufleute; Hr. von Willich, Major,
von Reinheim; Hr. Dietz, Marſchkommiſſair, von
Reinheim, und Hr. Freiſt, Doctor, von Frank=
furt
.
Im Erbprinzen: Hr. Klein, von Stras=
burg
, und Hr. Pfeiffer, von Heppenheim, Wein=
händler
; Hr. Habn, von Iſenburg, und Hr.
Schütz, von Nürnberg, Kaufleute.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen.
In der Krone: Hr. Rumpf, Pädagogleh=
rer
, von Gieſen, und Hr. Banſa, von Frank=
furt
.

[ ][  ][ ]

Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod.
Im wilden Mann: Hr. Helmedörfer,
Schönfärbermeiſter, von Frankfurt; Hr. Held,
Muſicus, von Mannheim; Hr. Preſtel, Kauf=
mann
, von Frankfurt, und Hr. Heil, Clavier=
fabrikant
, von Jugenheim.
Im Anker: Hr. John, Handelsmann, von
Neuſtadt.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Thorſchreiber,
Hr. Paul, ehemals Hofſchmidt, von Pirma=
ſens
; Hr Herrmann; aus dem Schwarz=
wald
, Hr. Hoffmann, von Michelſtadt, und Hr.
Pfeiffer, aus Tyrol, Handelsleute.

Auſſer den Gaſthaͤuſern logire:
Bei Herrn Geh. Sekretair Stumpf.
Hr. Stumpf, Lieutenant, in hieſigen Dienſten.
Bei Herrn Freiprediger Schuler:
Hr Schüler, Oberlieutenant in Herzogl. Naſ=
ſauiſchen
Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Dietze, General=Münzwardein, von Frank=
furt
, den 11ten April. Hr. Florer, Hofgerichts=
rath
, von Gieſen, den 12ten. Hr. Graf von
Erbach, kaiſerl. öſtreichiſcher General= Feldzeug=
meiſter
, den 13ten Hr. Fay, Lieutenant, ehe=
mals
in kurheſſiſchen Diensten, den 14ten. Hr.
von Scheppler, Ober= und Gerichtsrath, von
Aſchaffenburg, den 15ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 9ten April, dem Beiſaſſen und Maurer,
Chriſtoph Lichtenecker, eine Tochter: Sophie Au=
guſie
Wilhelmine.
Den 10ten, dem Beiſaß, Johann Leonhard
Amend, eine Tochter: Caroline Louiſe.
Eodem, dem Burger und Meſſerſchmidtmeiſter,
Georg Gottfried Boßler, eine Tochter: Suſanne
Amalie Wilhelmine.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Jo=
hann
Philipp Har, eine Tochter: Catharine Mar=
garethe
.
Den 10ten dem Burger und Metzgermeiſter,
Konrad Arnheiter, ein Sohn: Chriſopb,
Eodem, dem Grosherzogl. Kutſcher, Johannes
Gebhard, ein Sohn: Friedrich Konrad
Den 11ten, dem Großherzoglichen Oberforſt=
meiſter
, Herrn Ludwig von Riedeſel, ein Sohn:
Herrmann Carl Friederich Georg Ernſt.
Eodem, dem Burger und Buchbindermeiſter,
Johann Caſpar Diehl, eine Tochter: Johannette
Marie.
Den 12ten, dem Grosherzogl Oberpoſtmeiſter,
Herrn Wilhelm Chriſtopy Nebel, ein Sohn:
Karl Theodor Auguſt Wilhelm
Eodem dem Grosherzogl Chaiſenwärter, Georg
Klauer, eine Tochter: Eliſabethe Margarethe.
Eodem, dem Burger und Scloſſermeiſier, An=
ton
Franz Otto Meyer, eine Tochter: Marie
Magdalene.
Den 14ten, dem Poſtillion in Grosherzogl.
Dienſten, Georg Friedrich Brunner, ein Sohn:
Johann Chriſtian.
Eodem, dem Hofſekretair in Dienſten Seiner
Hoheit des Gros= und Erbprinzen Herrn Wil=
helm
Karl Winter, eine Tochter: Wilhelmine
Louiſe.

Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Heinrich.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Julius Karl.
Den 15ten, dem Beiſaß Johannes Mahr,
eine Tochter: Anne Louiſe Margarethe.
Kopulirte:
Den 10ten, Meiſter Johann Valentin Gunder,
Burger und Schloſſer dahier, ein Wittwer; und
Helene, des verſtorbenen Gemeindsmann und
Müllermeiſters zu Allendorf, Johannes Dern,
hinterlaſſene fünfte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10ten April, der Burger und Tuchmacher=
meiſter
, Johannes Keßler, 53 Jahre alr.
Den 11ten, Marie Carharine, des hieſigen
Burgers und Bierbrauermeiſter, Johann Bal=
thaſar
Diehl: Ehefrau, 29 Jahre alt.
Den 14ten, Suſanne Margarethe. des hieſigen
Burgers und Schuhmachermeiſters, Balthaſar
Heinrich Hugenſchütz, Ehefrau, 42 Jahre und
5 Monare alt.
Den 15ten, dem Grosherzoglichen Leiblaquai
in Dienten Ihro Königlichen Hoheit der Frau
Grosherzogin: Georg Hoppe, ein Sohn,
2 Monate und 5 Tage alt.
Den 16ten, Anne Chriſtine, des Burgers und
Schneidermeiſters, Andreas Thomas, Ehefrau,
5 Jahre, 7 Monate und 12 Tage alt.
Eodem, Margarethe, des Burgers und Acker=
manns
dahier, Adam Glock, Ehefrau, 33 Jahre,
1 Monat und 18 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 10ten April, dem Schuzjuden, Feiſt Meyer,
ein Sohn: 8 Monate und 13 Tage alt.

[ ][  ][ ]

284 Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt fuͤr beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.

I. Bucher.
In Folio.
127. 131. Les Delices du Pais de Liege,
ou Description des Monumens sacrés
et profanes de cet evéché-Principauté
et de ses limites etc. Liege 1738.
mit 230 ſchoͤnen Kupfern, komplett in
25 fl.
5 Franzbaͤnden.
132. Churfuͤrſtl. Maynziſches Landrecht und
Ordnungen fuͤr ſaͤmmtliche churmainziſche
36 kr.
Lande . Mainz 1755.
153. Rachtung, Entſcheidt u. Vertraͤge zwi=
ſchen
dem Bisthum, Domſtift, Geiſtlich=
keit
. Stadt, Burgermeiſter und Rath der
Stadt Worms ꝛc. Worms: 751. Hf. 24kr.
In Cuarto.
240. Philologiae sacrae etc. libri quin-
que
, antore S. Glassio. Francof. et
Lipsiae 169½.
1 fl.
241. 242. J. L. Mosheims Sittenlehre der
heiligen Schriſt, 2te Aufl. Helmſtaͤdt
1737. 4Thle. in 2 Bden. P. 1fl. 20kr.
245. La sainte Bible, qui contient le
vieux et le nouveaud Testament, avec
de petites Notes par ſeu Mr. David
Martin; nouvelle edition. a Basle
5fl. 30 kr.
1736. Frzb.
24h. Le nouveau parſait Maréchal, ou la
connoissance generale et universelle
du Cheval, avec un Dictionnaire des
termes de Cavallerie etc. par Gar-
sault
. 2de ed. enrichi de 50 figures
en taille-douce. Paris 1746. 4 fl.
In Octavo.
1611-16 3. The adventures of Roderie
Random. Gotha 18o5. br. (neu)
3 Bde.
1 fl. 45 kr.
1614. 1615. The life and opinions ok
Tristram Shandy, gentlemann. by

Sterne. Gotha 1805. 4 Thle. in 2
2fl. 30kr.
Bden. br. (neu)
1616. Paradise lost, a poem in twelve
books written by John Millon. Go-
tha
18o5. br. 12 Thle. in einem Bd.
1 fl. 20 kr.
(neu)
1617. Prolegomena zu einer jeden kuͤnftigen
Metaphyſik, die als Wiſſenſchaft wird auf=
treten
koͤnnen, von Imm. Kant. Riga
1783. br.
18 kr.
1618. Verſuch einer Critik aller Offenbarung,
Koͤnigsberg 1792. br.
5 kr.
1619. Ueber eine Entdeckung, nach der alle
neue Critik der reinen Vernunſt durch eine
altere entbehrlich gemacht werden ſoll, von
Imm. Kant. Köͤnigsberg 1790. br. 15 kr.
1620. Imm. Kants metaphyſiſche Anfangs=
gruͤnde
der Naturwiſſenſchaft. 2te Aufl.
Riga 1787. br.
15 kr.
1621. G. J. Wenzels Canonik des Verſtan=
des
und der Vernunft, ein Commentar
uͤber Imm. Kants Logik. Wien 1807. br.
(neu)
48 kr.
1622. Kieſewetters Grundriß einer reinen
allgemeinen Logik nach Kantiſchen Grund=
ſaͤtzen
ꝛc. Verlin 179½.
30 kr.
1623: 1635. Hinterlaſſene Werke Fried=
richs
11. Koͤnigs von Preuſſen. Franken=
thal
1788. r bis incl. 6r, und 9r bis
incl. 15r Bb. Hf.
2fl. 24kr.
1656.1639. Agathov. Lpz. 1773.4Bde. 2fl.
1650. Malerische Rheinreise von Speyer
nach Düsseldorf, a. d. Franz. des Ab-
bate
Bertolo. Mannheim 1796. 30kr.
1641. Henrich Stillings Jugend, Juͤnglings=
jahre
und Wanderſchaft, 3 Thle. in einem
Band. Frankf. u. Leipz. 1780. 36 kr.
1642. Zimmermann vom Nationalſtolz, 4te
Aufl. Zuͤrch 1768.
40 kr.

[ ][  ]

16½3. Der Pauliniſche Lehrgriff vom heiligen
Abendmahl. Frkf. a. M. 1779. Hf. 10kr.
1644. Pauli Brief an die Hebräer erlantert
von D. G. C. Storr. Tübingen 1789.
1 fl. 20 kr.
1645. C. F. Gellerts Luſiſpiele. 3te Aufl.
20 kr.
Leipzig 1755.
1646. D. J. G. Rosenmülleri Scholia in
novum Testamentum, Tom. V. ed. 3.
Norimbergae 1790.
40 kr.
1647. Jdris, ein heroiſch komiſches Gedicht
von Wieland. Neutlingen 1775. 30k.
1648. Lehrbuh der Religion nach Grund=
ſaͤtzen
der Vernunft und des Chriſtenthums.
12 kr.
Leipzig 1789.
1649. Muſarion, oder die Philoſophie der
Grazien, ein Gedicht. Leipzig 1768. 15 kr.
1650. M. J. F. Klemms Hebraͤiſches Ele=
8 kr.
mentarbuch. Tuͤbingen 1785.
1651. Bibliorum Inalyticorum pars chal-
daica
etc. auct. J. F. Hirt. Jen. 1757.6kr.
1652. W. A. Tellers Woͤrterbuch des Neuen,
Teſtaments. Berlin 1772. Hf. 40 kr.
1653. Fragmente und Antifragmente, nebſt
einigen Landkarten. Nuͤrnberg 1782. 3te
Aufl. 2 Thle. in einem Band Hf. 24kr.
265h. 1655. Pamela oder die belohnte Tu=
gend
, mit Kpfrn. Leipzig 1750. 4Theile
16 kr.
in 2 Bden.
1656. Die Bibel Alten und Neuen Teſta=
ments
mit Anmerkungen von W. F. Hezel.
40 kr.
9r Thl. Lemgo 1790.
2657. Das Neue Teſtament, uͤberſ. von G. F.
Seiler. 2te Aufl. Erlangen 1785. 20 kr.
1658. Charles Webſter Thitſachen um die Ver=
bindung
des Magens mit Leben, Krankheit
u. Geneſung zuzeigen. Frkf. 1796. 12 kr.
1659. Predigt=Verſuche, meiſt uͤber Sonn=
6 kr.
und Feiertags=Epiſteln. 179½.
1660. Die Abderiten, eine ſehr wahrſcheinliche
8 kr.
Geſchichte. Weimar 177h.
1661. Geiſtliche Oden und Lieder von Gel=
30 kr.
lert. 1793. Frzb.
1662. Dictionarium veteris Testamenti
hebraico-Chaldaicum etc. a Joh. Si-
8 kr.
mon. Halae 1752.

1663 Sammlung einiger heiligen Rede! von D.
F. Heinrich. Gera1795.
8r.
1664. D. H W. K emms erſten Gründe aller ma=
thematiſchen
Wiſſinſchaften, 2te Aufl. Stutt=
gardt
176.). Hf.
24 kr.
1665. D. G. Leß chriſtliche Theorie fürs gemeine
Lehen oder Verſuch einer praktiſchen Dogmatik.
21e Aufl. Frankf. und Leinzig i784.
20 kr.
1666.1668. Carl von Traufeld ein mehr als wahr=
ſcheinliche
Geſchichte. Berl 17823Bde Hr. 48kr.
1669. Lettres famtneres de M de Momtesquien.
Nouv. edit. al lorence 1757. 2 Thie. in einem
Band. br. (neu)
36 kr.
1670. Esprit de Madem. de Scuterz, a Amster-
dum
1766. br
1 C.
1671. 1672. Batsch botanische Unterhaltungen für
Naturfreunde, zur eignen Belehrung über die
Verhältnisse der Phlanzenbildung entworſen.
Jena 1793 2 Theile.
1 fl. 16 kr.
1675. Lettres diun Philosophe sensible publiées,
par M. de Lacrorz. a la Haye 1769. br. 40 kr.
1674. L. An. Flori epitome rerum romanarum,
accedit L. Ampelii liber memorialis curante
J. P. Millero. Berolini 1750. br.
24 kr.
1675. Leben und Tbaten des Joſeph Balſamo, ſo=
genannten
Grafen Caglioſtro. Frankerthal
15 kr.
179½
In Duodez und kleinerm Format.
36. Rinaldo Rinaldini, Chef de Brigands, hist.
romanesque de notre siecle br. (neu)
1 fl.
37. 38. Lettres de Ninon de j-enclos au Marquis
de Sevigné. Paris 1798. br (nen)2Bde 1fl.48kr.
39. 40. Correspondance secretie de Ninon de
Lenclos. Paris i797. 2Bde br. (neu)1ſl. 15 kr.
41. Charakteriſtik der jeßt lebenden bekannteſten
Heſſendarmſtädtiſchen Theologen und Prediger.
Gießen und Darmſtadt 1801.
12 kr.
42. 45. Nouveau Dictionnane de Poche francois-
italien
et italien-francois, abregé de celui d’Al-
berti
, par J. Martinelli. a Paris 1801 2 Bde.
2 fl. 36kr.
br. (neu)
44. Bardenalmanach der Teutſchen, herausa. von
Gräteru Münchhauſen. Nen Stelitz1803 1fl.
45-49. Laura on lettres de quelques personnes de
Suisse. Londres 1787. 5 Bde. br 4fl. 48kr.
50. Dichtungen, an den Ufern des Rheins geſun=
20 kr.
gen. Mannheim 1801.
51-53. Caroline, ou les Ticissitudes de la Fortune;
traduit de P’Anglois. aParis an VII. 3Bde. 54kr.
5t. Nouveau Dictionnaire portauif des langues
françoise et angloise, par L. Nugent etJ. 8.
Charrier. a Lvon 1796. Hf. (neu) 2fl 12kr.
55. Untruͤgliche Mittel, gluͤcklich in der Ehe und
20 kr.
in der Liebe zu ſeyn. Bremen 1803.
56 Volksmährchen der Schleſier. Bresl 1801 20kr.
57. L. A. Senecae Tragocdiae. Norimbergae
15 kr.
1707.
58. Das Gebet unſers Herrn für Kinder, in ihrer
Sprache und aus ibren Begriffen von J. M.
6 kr.
Sailer. 2te Aufl. München 1788.
59. Llise, ou le modéſe des femmes, roman mo-
ral
. avec 6 grav. Leipzig 1738. br (neu)
1 fl. 24 kr.