800.
den 20. Mar
No.
Mit Großherzoglich Heſſiſchem
Darmſtaͤltiſcher
TrBzeiGe=
zu ſinden in der Großherzoglichen
I.
Po
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1 16
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalhsleber
10 bis 1 12
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
allergnaͤdigſten Privilegio.
Zoag= Un
v I=t
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
12bis 16 kr. 8 ſEin Hammelskopf 10 2 Ein Kalbsfuß 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 20 auſſer dem Hauſe 20 12 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge= 20 auſſer dem Hauſe) mein Brod=Taxe und Gewicht. 22 P. L.; 20 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 28 Fuͤr 4 kr. 1 25 8 Fuͤr 6 kr. 2. 21 Fuͤr 12 kr. 5 11 10 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder 4 gemiſchtes Brod 8 4 Fuͤr 2 kr. 16) 16 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck Fuͤr 1 kr. Milchweck „
6 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5 ſEin fünfpf. Laib Brod ſollgelten 10 kr. 2
2
ſche
Ein Malter Korn Ein Malter Gerſte 435½1 Ein Walter Waizen Ein Malter Spelz Ein Malter Hafer 2 41k Ein Malter Rockenmehl 5 52 Ein Malter Weißmehl 9 1I.
Marktpreiſe.
5fl.14kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
50 1 Pfund friſche Butter
7
der beſten Handkaͤſe
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernshein
5 10 2 55 5 20 4 45 3 5
2 45 2
9 15 „ 30 3 20 4 30 3 15 2 50 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Da der hieſige Burger und Schuhmachermeiſter Philipp Hemm ſo viele Schulden
kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteigen, und daher der
Concurs=
proceß erkannt werden mußte, ſo werden alle diejenige, welche an denſelben aus irgend
einem Grunde Forderungen zu haben glauben, hiermit vorgeladen, ſich Freytag den
8ten April Vormittags 9 Uhr auf der hieſigen Amtsſtube einzufinden, ihre
Forderun=
gen anzuzeigen, und gehoͤrig zu liquidiren, im Unterlaſſungsfalle aber der Praͤcluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1808.
Sues.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Da uͤber den Nachlaß des verſtorbenen Beiſaßen Paul Merg zu Niederbeerbach der
Konkurs erkannt worden iſt; ſo werden deſſen Gläubiger zu Richtigſtellung ihrer
For=
derungen auf Dienſtag den 26ten April d. J., Vormittags 8 Uhr, unter dem
Rechts=
nachtheil vor unterzeichnetes Oberamt hiermit vorgeladen, daß ſie im Ausbleibungsfall
nicht mehr gehoͤrt, ſondern von der Maſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 5ten Maͤrz 18o8.
Frey.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
5) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Landdragener=Cerporals Roth aus
Klein=
ſteinheim rechtsbegründete Forderungen zu machen haben, werden hiermit au=gefordert, ſolche
binnen 3 Wochen unter dem Rechtsnachtheil der Präcluſion bei unterzeichneter Gerichtsſtelle
an=
zuzeigen und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 25ten März 1808.
Grosherzoglich Heſſiſches Gericht des Landragoner=Corps daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das in der Sackgaſſe neben Wilhelm Schneider und Valentin Meyer gelegene Haus
des Burgers und Schuhmachers Philipp Hemm dahier ſoll Montag den 28ten dieſes,
Vormittag um eilf Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten März 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Dienſtag den 29ten Maͤrz, Morgens um 9 Uhr, ſollen vorm neuen Thor in dee
neuen Stadtanlage in Nro. 682. Gold, Silber, Mannskleider, Pferdegeſchier und
ſonſtige Sachen gegen baare Zahlung verſteigt werden.
3) Der von der Frau Hauptmann Wack hinterlaſſene Garten im Oberfeld am
Buſen=
berg, bef. Johannes Bernhard und verſchiedene Auſtoͤſſer, welcher 161x₈tel Ruthen
enthaͤlt, und 4 Alb. Beed giebt, ſoll Dienſtag den 29ten Maͤrz, Nackmittags um
4 Uhr in dem Gaſthaus zur Krone dahier verſteigt, und ſogleich dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Kaufluſtige koͤnnen dieſen Garten, welcher taͤglich von 2 —- 4 Uhr Nachmittags
geoͤfnet iſt, in Augenſchein nehmen und alsdann die naͤhern annehmlichen Bedingungen
im Steigerungstermin erfahren. Der Garten iſt zehendfrei, ganz mit einem
lebendi=
gen Zaun umgeben, mit Kammerlatten und vielen Obſtbaͤumen verſehen, und in
dem=
ſelben befindet ſich ein zweiſtoͤckiges Haus, worunter ein geraͤumiger Keller iſt, ſodann
Obſtdoͤrre und Pumpe.
4) Unterzeichneter iſt Willens ſein im vorigen Jahre neuerbautes Wohnhaus in der
Bangertsgaſſe, welches zwei Stock, von Steinen erbaut, und eine vorzuͤglich
beque=
me Einrichtung hat, auf Donnerſtag den 31ten dieſes des Nachmittags um 2 Uhr in
dem Gaſthauſe zur Krone, unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Stuͤckweiſe vermiethet werden. Weitere Bedingungen werden bei der Verſteigerung
bekannt gemacht.
Oberfeld.
4. hinter dem heiligen Kreuz beim Wildzaun, bef. Moſes
Schnei=
der, hat Korn.
8. ſtoͤßt auf den Wildzaun, bef. Ludwig Dickel und Johanns Heß.
Heinheimerfeld.
5. uͤber dem Graben an der Hart, bef. Leonhard Hahn und
Georg Amends Wittwe, hat Korn.
3. hinter dem Ziegelbuſch, bef. Waiſenhaus=Erbleihguth und
Heinrich Klein.
9. hinter dem Ziegelbuſch, bef. Heinrich Klein und Ludwig
Vo=
gel, giebt 1 Kumpf Martinshafer.
die Karcheswieſe genannt, hinter der Alle, bef. Adam
All=
mann, iſt zehendfrei, hat Korn.
15. 68. 90. 1. rechter Hand des Kranichſteiner Wegs, bef. Georg Noͤding
und Peter Schneider, 60 Ruthen mit Korn, das andere
mit Winterſaat.
linker Hand des Kranichſteiner Wegs, bef. Peter Hirſch
und Amos Schneider.
hinter dem Ziegelbuſch, bef. Reinhard Martin und Philipp
Moͤſer.
1. 72. 99. - im kleinen Heinmm, hinter der Spizeichwieſe, bef.
Johan=
nes Benders Wittwe, hat Korn.
11½. 72. 46. 8. bef. Wilhelm Heß und Philipp Brunner, hat Spelz, giebt
1 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
1½. 36. 49. 15. in den Eltern=Aeckern, bef. ſich ſelbſt und Valentin Seipel.
2. 36. 49. 15. in den Eltern=Aeckern, bef. ſich ſelbſt und Georg Auguſt
Schneider.
Loͤcherſeld.
15. 31. 154.
- bef. Juſtus Bierach und Georg Rungeſſer.
Georg Bernhard Ritſert.
6) Naͤchſtfolgenden Donnerſtag den 31ten Maͤrz wird auf Grosherzogl. Rentkammer des
Nachmittags um 2 Uhr ein betraͤchtlicher Vorrath Endpapier von verſchiedenen Sorten
oͤffentlich gegen gleich baare Bezahlung verſteigert. Darmſtadt den 26ten Maͤrz 1808.
Iſſel.
In Auftrag.
7) Freitag den 1ten April., Morgens um 9 Uhr ſoll die bei dem Koberſtaͤtter Forſthaus
befindliche Scheuer auf den Abbruch verſteigt werden, Liebhaber hierzu koͤnnen ſich
be=
ſtimmten Tags und Stunde auf bemeldtem Forſthaus einfinden die Steigbedingungen
an=
hoͤren und nach Gefallen mitbieten. Forſthaus den 24ten Maͤrz 1808.
Brendel, Grosherzoglicher Oberfoͤrſter.
8) Da bei Verſteigung der Leibgesmuͤhle kein annehmlich Gebot auf dieſelbe geſchehen,
und daher ſolche nunmehr in einen mehrjaͤhrigen Beſtand gegeben werden ſoll, ſo wird ſolches
mit dem Beifuͤgen oͤffentlich bekannt gemacht: daß dieſe Verpachtung Mittwoch den 30ten
dieſes, Nachmittags 2 Uhr in dem Loͤwen dahier unter denen alsdann bekannt zu
machen=
den Bedingungen vorgenommen wird. Wer die Bedingungen fruͤher zu wiſſen verlangt,
kann ſolche bei Unterzeichnetem erfahren. Arheilgen den 21ten Maͤrz 1808.
9) Da Montags den 4ten kuͤnftigen Monats, Vormittags um die gewoͤhnliche Stunden,
in dem Invaliden:Hauſe zu Graͤfenhauſen, eine betraͤchtliche Parthie Schaaf=, Pferds=,
Kuh= und Schweinendung, verſchiedene Pferde, Fohlen, Kuͤhe und Rinder ꝛc.,
ſo=
dann den folgenden Tag und dieſelbe Stunden ferner Rindvieh, Schweine,
Fruchtgat=
tungen aller Art, Stroh und Geſuͤtter, gegen gleichbaare Bezahlung, oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert, auch damit und mit Auction von Waͤgen, Pfluͤgen und
ſon=
ſtigen Fuhr= und Ackergeraͤthſchaften, Mittwochs den 6ten April fortgefahren werden ſoll,
ſo wird dieſes zur Einkadung der Kaufliebhaber hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 24ten Maͤrz 18o8.
Von Commiſſionswegen.
Scriba, Oberkriegsrath.
10) Zur Verſteigerung des zwiſchen dem Branntweinwirth Betz und dem Schneidermeiſter
Wohlfahrt zunaͤchſt dem Schloßgraben dahier gelegenen Wohnhauſes des Hoflaquai
Her=
weghs iſt anderweiter Termin auf Freitag den 1ten des kuͤnftigen Monats April
Nach=
mittags 3 Uhr auf hieſigem Rathhauſe feſtgeſetzt worden, welches mit dem Bemerken
hiermit bekannt gemacht wird, daß in dem Termin die Bedingungen ſelbſt vernommen
werden koͤnnen. Darmſtadt am 1ten Maͤrz 18o8.
In Auftrag.
Maurer Großherzogl. Heſſ. Hofſekretaͤr.
11) Das vor einigen Wochen zur Verſteigerung angekuͤndigte Leimengraben in dem
Ziegel=
buſch bei Darmſtadt ſoll nochmal aufgeſtecke werden, welches Montags den 4ten des
folgenden Monats April, Morgens 9 Uhr, bei mir im Hauſe vorgenommen werden
wird. Welches ich mit dem Bemerken bekannt mache, daß nach Abſchluß dieſer
noch=
maligen Verſteigerung kein Nachgebott mehr angenommen werden ſoll.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 18o8.
Spamer.
12) Folgende dem Burger und Baͤckermeiſter Philipp Dingeldey zugehoͤrige
Grund=
ſtuͤcke, als:
40 Ruth. 6 Schuh Acker im Niederfeld No. 24. in der 20ten Gew. unter der hohen
Stube, an der Niederwieſe, bef. Andreas Leisler und Heinrich Philipp Fuchs.
82½ Ruth. Acker im Niederfeld No. 17. in der 17ten Gew. im Bachgang, ziehet
auf die Hoͤhe, bef. Andreas Fahrs Wittwe und Valentin Moͤſer laut Kaufbrief
vom 7ten April 1806, und endlich
61 Ruth. 8 Schuh Acker im Niederfeld No. 14. und 15. in der 17ten Gew. im
Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe, bef. Heberers Wittwe und ſich ſelbſt,
ſollen Montags den 4ten kuͤnftigen Monats Vormittags 11 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
hauſe unter den in dem Termin eroͤfnet werdenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt
wer=
den. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt alda.
13) Ich bin Willens, auf Mittwoch den 5ten April, des Nachmittags 3 Uhr, in dem
Gaſthauſe zur Krone dahier
1.) mein Wohnhaus und Hofraithe in des Stoppen Eck, bef. Valentin Moͤſer, ſodann
2.) 50½ Ruthen Acker im Niederfeld No. 16. in der 20ten Gewann unter der hohen
Stube, bei der Niederwieſe, bef. Heinrich Moͤſer und gnaͤdigſte Herrſchaft,
giebt 3 Geſcheid Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei,
unter denen im Termin bekannt zu machenden Bedingungen zu verſteigern.
Des verſtorbenen Fruchtmeſſers Paul Heß hinterlaſſene Wittwe.
14) Der zur Verlaſſenſchaft des Metzgers und Gartenwirths Heinrich Schnell gehoͤrige
vorm Beſſunger Thor gelegene und 271 Ruthen haltende Wirthſchaftsgarten ſoll
Mitt=
woch den 6ten kuͤnſtigen Monats April, Vormittags um eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen wer=
15) Unterzeichneter iſt Willens, auf Mittwoch den 6ten April im Gaſthaus zur Krone
dahier, des Nachmittags um 2 Uhr, unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen
Aecker im Oberfeld.
483. 12. 40. rechterhand dem Herlenweg hinter den Seiterswieſen, bef. Georg
Klein, und Georg Petri Wittib, giebt 3 Geſch. Korn zur
Gros=
herzoglichen Rentſchreiberei und 1 Alb. 2 Pfenn. Beed.
7115. 7u. 8. 41. naͤchſt dem Seiters=Schleifweg, bef. Friedrich Boͤttinger, und
Sebaſtian Allbrand, giebt 1 Kumpf Heimburger Korn und 1
Geſcheid Martinshafer.
rechterhand des Seiterswegs, bef. Georg Hermann und Petri.
Aecker im Heinheimerfeld.
17913. 5½. 36. in den Eltern=Aeckern, uͤber dem Flurgraben, bef. Freihervn
von Barkhaus, und Philipp Goͤtz, giebt 2 Kumpf Korn zur
Grosherzoglichen Rentſchreiberei.
791¾. 11½. 46½. ſtoͤßt auf die Landſtraße, bef. vacant mit Steuerkapital, und
Heinrich Wenz Wittib.
Bernhard Hahn, Stadtvorſteher.
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
16) Daß der lt. Flurbuch p. 286. N. 2- 35tel Viertel oder 124 Ruthen haltende,
in der Beſſunger Gemarkung am Martinspfad, neben am Darmſtaͤdter Weg liegende,
zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Kaufmanns Albrecht Weiß gehoͤrige Garten, bef.
Gottfried Caſtritius, giebt Zehenden und 4 Alb. Beed, Mittwoch den 6ten kuͤnftigen
Monats April, Nachmittags um 5 Uhr auf dem Rathhauſe in Beſſungen nochmalen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, macht man
hiermit bekannt. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o8.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
17) 60 Ruthen Wieſen im Oberfeld No. 5. in der 9ten Laag in der mittelſten Seiters=
Wieſe, bef. Rathsverwandten Wiener und Ludwig Dickel, welche 1 Kumpf Korn zur
Grosherzoglichen Rentſchreiberei giebt, uͤbrigens aber zehendfrei iſt, ſoll den 9ten
April des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich aufgeſteckt, und
wenn ein annehmliches Gebott geſchiehet, dem Meiſtbietenden, ohne Vorbehalt der
Ra=
tiſikation auch ſogleich zugeſchlagen werden. Sign. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 1808.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Canzleirath.
18) Unterzeichneter iſt Willens, ſein vor dem Sporerthor gegen der Herrſchaftl. Heuwaage
uͤber gelegenes Haus Nro. 85. nebſt einem Theil ſeines daranſtoßenden Gartens, deſſen
Groͤſe in dem Verſteigerungstermin angegeben werden wird, Montag den 11ten
kuͤnf=
tigen Monats April, Nachmittags um 2 Uhr in dem Gaſthauſe zur Krone dahier
un=
ter ſehr annehmbaren Zahlungsbedingungen zu verſteigern und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zuzuſchlagen. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1808.
Joh. Peter Creter, Gartenwirth.
19) Da zur anderweiten Verſteigerung des, dem Burger und Baͤckermeiſter Hochſtaͤtter
gehoͤrigen, in der Holzſtraße neben Tobias Schuppert und des Guͤrtler Schorlemmers
Erben gelegenen Wohn= und Backhauſes auf Montag den 11ten kuͤnftigen Monats
April, Vormittags 11 Uhr Termin auf hieſigem Rathhauſe anberaumt worden iſt,
ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
20) Die dem Burger und Schmiedmeiſter Adam Pohl zugehoͤrige 844 Ruthen Wieſen,
vormals Acer iw Obcherfeld neben dem Schacharaben, in denen Waizen=Aeckern, ge=
gen dem Graͤfenhaͤuſer Weg, iſt die erſte in der Gewann, und bef. vacant mit Steuer=
Lapital, giebt wegen der Zehendfreiheit 1 Simmer 1 Kpf. 1 Geſch. Korn zur
Grosher=
zoglichen Reutſchreiberei, ſollen Mittwoch den 13ten kuͤnftigen Monats April,
Vormit=
tags eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe uner denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Maͤrz 1808.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
21) Das der Soldatenwittwe Hildebrandin dahier gehoͤrige, in der Bachgaſſe No. 344.
gelegene Wohnhaus ſoll Dienſtag den 12ten April Nachmittags zwei Uhr auf dem
Rath=
hauſe unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen vorbehaltlich der
Genehmigung verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 18o8.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ich bin geſonnen, kraͤnklicher Umſtaͤnde halber, mein Wohn= und Gaſthaus zum
goldenen Hirſch dahier aus freier Hand zu verkaufen. Daſſelbe beſtehet:
1.) in einem Vorderhauſe von 3 Stockwerk.
2.) in einem Seitenbau von 2 Stockwerk.
3.) in einem Hinterbau desgl.
In dieſen Gebaͤuden befinden ſich:
2) 12 heizbare Stuben.
b) 13 Kammern.
2) Stallung für 5 Pferde.
4) 2 Stallungen fuͤr 10 Stuͤck Rindvieh.
e) 3 Stallungen fuͤr 16 Stuͤck Schweine.
2) Eine Brennerei mit Schiff und Geſchirr, wobei eine Kammer befindlich, welche
durch die Hitze des Brennofens erwaͤrmt wird.
8) 2 Brunnen mit Pumpen.
4) 1 Keller, maſſiv gewoͤlbt, trocken und mit genugſamer Zugluft verſehen,
55 Fuß lang, 18 Fuß breit.
1) 1 dergleichen von der nemlichen Beſchaffenheit, 36 Fuß lang. 18 Fuß breit.
k) 1 dergl. von der nemlichen Beſchaffenheit, 29 Fuß lang, 14 Fuß breit.
Uebrigens kann ein großer Theil des Kaufſchillings gegen 5 p. C. ſtehen bleiben.
Liebhaber koͤnnen ſich bei Herrn Kaufmann Brenkmann in der Schloßgaſſe dahier
mel=
den und das Weitere vernehmen. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o8.
Held
2) 154¼tel Ruthen Acker im Heinheimerfeld Nro. 224 in der 20ten Laag am
Arheil=
ger Weg, uͤber dem Schleiſweg, bef. Conrad Preß und Chriſtian Ruͤckert, iſt
ze=
hendfrei, giebt 1 Kumpf Korn zur Grosherzogl. Rentſchreiberei, iſt unter ſehr
an=
nehmlichen Bedinguugen aus freier Hand zu verkaufen von
Adam Kern, im wilden Mann.
3) Ein groſer nußbaumener Kleiderſchrank, eine Tiſchbettlade, etliche wirthſchaftliche
Tafeln und Baͤnke, ein Haferkaſten, eine 28 Ohm haltende eichene Buͤtte, ein
ſteiner=
ner Sarg oder Brunnentrog, ein ſteinerner Kranz oder Aufſatz auf einen Keſſel und
et=
liche Ohm haltende Bierſaſſer ſind zu verkaufen bei
H. E. Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.
4) In Nro. 327. am alten Baad bei den Wolfiſchen Erben iſt Gelberüben= und Spinatſamen
billigen Preißes zu haren.
6) Nahe vorm Beſſungen Thor in ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häuschen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt
Ausge=
ber dieſes.
6) In meiner Behauſung hat jemand ein gutes und reingehaltenes Klavier billigen Preißes zu ver=
Verkaufsanerbieten eines Meß=Inſtruments.
7) Ein Statio mit einer Richtſcheibe zur ſanften Horizontal=Stellung und Verſchiebung
eines 20 Zoll im Geviert haltenden Meßtiſches und eines Winkelmeſſers. Letzterer
be=
ſteht aus einer maſſiven meſſingenen Scheibe von 14 Zoll Durchmeſſer, und giebt
mit=
telſt eines Verniers die Winkel in einzelnen Minuten an. — Die hierzu und zu dem
Meßtiſche gehoͤrige Alhidade iſt mit einer Verſicherungsnadel, einer Libelle und einem
Fernrohre verſehen, das ſich mit einem Halbkreiſe vertikal bewegen laͤßt, wodurch
mit=
telſt eines zweiten Verniers die Hoͤhenwinkel von 3 zu 3 Minuten beſtimmt werden.
Sie laͤßt ſich zugleich zum Nivelliren gebrauchen, und befindet ſich dabei noch eine beſone
dere Kreuzlibelle und ein in das Fernrohr paſſendes Mikrometer. Alles iſt ſehr gut
kon=
ditionirt, zum bequemen Transport in verſchloſſene Kaͤſtchen mit ledernen Ueberzuͤgen
gepackt, und zu verkaufen fuͤr 150 fl. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Nachſtehende Mobilien ſind aus freier Hand zu verkaufen: 1 nußbaumener Kleiderſchrank, 3
nuß=
baumene Commode, 1 eichener Schreibſchrank mit einem Commode, 4 Bettladen, worunter eine
eiſerne, mehrere Tiſche, Bücherſchränke und Stühle. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu
erfragen.
9) Beim Glaſer Hauer ſind 2 noch gute Miſtbeetfenſter um billigen Preiß zu verkaufen.
Zu vermiethen:
In der Schloßgaſſe Nro. 27. drei Stiegen hoch eine Stube, Kammer und Kuͤche
1)
fuͤr eine ſtille Haushaltung oder fuͤr eine ledige Perſon.
2) Bei dem Garkoch Gros ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und
Bo=
den, und 2 Stiegen hoch eine Kammer, welches Anfangs April bezogen werden kann.
4) Bei Zinngießermeiſter Böhler ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Küche, einer
Kammer auf dem Gange und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
5) Ein Logis in der Viehhofsgaſſe, welches den 15ten künftigen Monats April bezogen werden
kann. Das Nähere iſt in der großen Ochſengaſſe Nro. 462. zu erfragen.
6) Bei dem Beckermeiſter Meyer in der Viehhofsgaſſe ein Logis, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
7) In der aroſen Ochſengaſſe Nro. 469. 2 Stiegen hoch ein Logis mit Möbel, welches die Ausſicht
auf die Straße hat, und in der Mitte des Monats April bezogen werden kann.
8) In Nro. 528. an der Stadtkirche ein vollſtändiges Logis, beſtehend in 4 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller und Holzplaß, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage die mittlere Etage des Vorderhauſes, welche in 4 heizbaren
Zimmern, 1 Cabinet, Küche und andern Bequemlichkeiten beſteht, und in etlichen Wochen
be=
zogen werden kann.
10) Im Birngarten 2 oder 3 Stuben, ſammt Küche und Kammer. Das Weitere iſt bei Ausgeber
dieſes zu erfragen.
11) In Nro. 482. ein Logis gleicher Erde für eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
Von Generaldirektions wegen.
2) Meinen verehrungswuͤrdigen Freunden und Gönnern, und denen, welche mich mit Geſchäften
beehren wollen, mache ich hiermit bekannt, daß ich mein Logis verändert habe und bei Herrn
Steuerperäquator Steiner vor dem Beſſunger Thor wohne.
G. G. Körnlein, Mahler.
5) Eine Perſon, die im Kochen erfahren iſt, und ſich über ihre Dienſtreue legitimiren kann, wird
auf Oſtern dieſes Jahrs gegen einen angemeſſenen Lohn in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes giebt
nähere Auskunft.
4) In eine hieſige Haushaltung wird auf Oſtern eine brave Magd, welche kochen kann und die
nöthigen Hansarbeiten verſteht, in Dienſt geſucht. Das Nähere erfährt man in der Hofbuchdruckerey.
5) 600 fl. zuſammen oder zertrennt liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
6) In der Hofbuchdruckerei in Darmſtadt und bei Hrn. Univerſitaͤtsbuchbinder Balſer
in Gießen iſt bröſchuͤrt und auf Schreibpapier gedruckt fuͤr 8 kr. zu haben:
Reductionstabelle der neuen franzoͤſiſchen Rechnungsmünze von einem
Cen=
tim bis zu einer Million Franken, — ſodann umgekehrt von einem
Pfen=
nig bis zu einer Million Gulden des 24 fl. Fußes in Centim und Franken.
Bei Beſtimmung des Werths dieſer neuen franzoͤſiſchen Rechnungsmuͤnze hat man das
in Frankreich angenommene und feſtgeſetzte Verhaltniß, daß 8o Franken - 31
vor=
maliger Livres Tournois gleichſtehen, zur Gleichung angenommen und hiernach in den
24 fl. Fuß reducirt.
Theater=Anzeige.
7) Kuͤnftigen Freytag den 1ten April wird zum Erſtenmal aufgeführt:
Das neue Sonntagskind oder der Geiſterſeher,
eine allgemein beliebte komiſche Oper in zwei Aufzügen.
Da dieſe Vorſtellung zu meinem Beſten beſtimmt iſt, ſo wage ichs mit kindiſcher
Entſchloſſen=
heit, alle hieſige Theafer=Freunde und Gönner, die auch kleinen angehenden Künſtlern ihre
Auf=
munterung und Unterſtützung nicht verſagen, gehorſamſt einzuladen, in der ſchmeichelhaften
Hoff=
nung, keine Fehlbitte gethan zu haben, wofür mir nichts uͤbrig bleibt, als mich in reifern
Jah=
ren noch mit dankbarer Rührung an das edle Darmſtadt zu erinnern.
Nannette Weber.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. von Copet,
Kammer=
rath, von Gieſen; Hr. Merliere, aus Frankreich,
Hr. Kohlermann; Hr. Bernard, und Hr.
Ru=
ding, Kaufleute, von Gernsheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von
Wilder=
muth, Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten,
und Hr. Jeruſa, Handelsmann, aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kämmerer,
Doctor, von Heidelberg; Hr. Jung, und Hr.
Brinnig, Kaufleute, von Elberfeld.
Im Erbprinzen: Hr. Klein,
Weinhänd=
ler, von Strasburg; Hr. Kaſt, Holzhändler,
von Stockſtadt; und Hr. Baader,
Citronenhänd=
ler, von Raſtadt.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von
Geißlingen; Hr. Hoch, und Hr. Herrman,
Han=
delsleute, von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann: Hr. Strobel, Hr.
Augter, Hr. Vogt, aus Schwaben, Handels=
19ten bis den 26ten Maͤrz 1808.
leute, und Hr. Blancke, Leinwandhändler, von
Bielefeld.
Im Löwen: Hr. Werle, Weinhändler, von
Forſt, und Hr. Stroh, Handelsmann, von
Homburg.
Im wilden Mann: Hr. Preſtel,
Kauf=
mann, von Frankfurt, Hr. Meyer, Weinhändler,
von Paris; Hr. Maguin, Kapitain, von Metz,
und Hr. Wamersberg, Handelsmann, aus
Baiern.
Im Hirſch: Hr. Schneider, Thorſchreiber,
nebſt Tochter, von Pirmaſens, und Fräulein
von Paſſer, von Reinheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Molitor, Doctor, von
Aſchaffen=
burg, den 21ten März. Hr. Sallier, Doctor,
geht nach Frankfurt, eod. Hr. Graudiel,
Em=
ployé, und Hr. Sallier, Poſtdirekteur, in
fran=
zöſiſchen Dienſten, den 23ten.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 20ten März, dem Burger,
Huthſtaffier=
meiſter und Handelsmann, Herrn Chriſtian
Lud=
wig Karbe, ein Sohn: Georg Adam.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Chriſtoph Weſp, ein Sohn: Georg
Mar=
ein Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Zimmergeſell,
Chri=
ſtoph Keller, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Beiſaß, Friederich Fleck, ein
Sohn: Johannes Joſeph.
Den 21ten, dem Burger und Handelsmann,
Herrn Johann Philipp Schüler, eine Tochter:
Caroline Friederike.
Den 22ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Conrad Feid, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 23ten, dem Grosherzogl.
Oberforſtſekre=
tarr, Herrn Philipp Heinrich Trygophorus, ein
Sohn: Carl Theodor Juſtus Conrad.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Georg
Heinrich Hahn, ein Sohn: Ludwig.
Den 25ten, dem Grosherzogl. Hofgärtner,
Herrn Johann Auguſt Schnitzſpahn, ein Sohn,
Johann Auguſt.
Eodem, dem Grosherzogl. Reutknecht, Ludwig
Lenz, ein Sohn: Friedrich Auguſt.
Beerdigte:
Den 22ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Philipp Enßling, ein Sohn, 5 Jahre, 7Monate
und 26 Tage alt.
Den 26ten März, Se. Excellenz der Grosher=
Eodem, dem Burger und Peruquenmachermei= zogliche Staatsminiſter, Herr Franz Ludwig
Gott=
ſter, Franz Carl Pfirſching, eine Tochter: Chri= fried Freiherr von Lehmann, 69 Jahre, 11
Mo=
nate und 22 Tage alt.
ſtine Friederike.
(Hierzu eine Beilage von einem Viertels=Bogen.)
„—.
.
te
25- Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich in Darmſtadt für beigeſetzte Preiße,
gegen gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
I. Buͤcher.
In Folio.
111. Veteris Latii antiqua vestigia
ur-
bis moenia, pontes, templa,
pis-
cinae, balnea, villae etc. aeneis
tabu-
lis eleganter incisa. Romae 1751.
4 fl. 30kr.
112- 114. Pistorii scriptores rerum
germanicarum, edit. tertia, cur.
Stru-
vio. Ratisbonae 1726. 5 Tom. S. 6fl.
115. H. Magelſen erſten Gruͤnde des
Buch=
haltens, ſammt Anwendung derſelben auf
die gewoͤhnlichſten Vorfaͤlle der Handlungu.
Wirthſchaft Altona 1772. R. u. E. 48 kr.
116. J. F. Penthers Anweiſung,
Sonnen=
uhren zuverfertigen, mit Kpfrn. Augſpurg
1768. Ld.
1 fl. 12 kr.
117. M. M. Lipenii bibliotheca realis
theologica. Francof. ad M. 1685.
2 Theile in einem Band. 1 fl. 15 kr.
In Cuarto.
221. D. L. J. F. Hoͤpfners
theoretiſcheprak=
tiſcher Commentar uͤber die Heineceiſchen
Inſtitutionen, 4te Ausgabe. Frankf. 1793.
2 fl. 24 kr.
Hf.
222224. Rulanti Tractatus de
Com-
missariis et commissionibus, ed. III.
nebſt dem Formularium. Francof. 1617.
3 Bde. P
18 kr.
225. Part de dresser les comptes
des Banquiers, Negocians et
Mar-
chands etc., chacun a leurs
Mon-
noies, par P. Giraudeau. Geneve
1746.
30 kr.
226. de la Croix allgemeine
Weltbeſchrei=
bung, 4 Thle. in einem Band, mit vielen
Kupfern. Leipzig 1697. 1 fl. 15 kr.
227. C. Suetonius. Tranquillus cum
J. Casauboni animadvers. Argento-
1 fl.
rati 1689.
In Octavo.
1443:1446. Corinna, oder Italien, aus
dem Franzoͤſiſchen der Frau von Stael,
uͤberſetzt und herausgegeben von F.
Schle=
gel. Berlin 18o7. 4 Thle. (neu, in ſchoͤ=
7 fl. 30 kr.
nem Einband.)
14471449. Poetiſche Schriften des Herrn
Wieland. 3te Aufl. Zuͤrich 1770. 3 Bde.
1 fl. 48 kr.
Frzb.
1450. Vermiſchte Gedichte von J. F. Gel=
36 kr.
lert. Leipzig 177o. Frzb.
1451. M. C. Koͤhnke Elementar= und
Leſe=
buch fuͤr Kinder, mit 12 fein geſtochenen
Kupfern. Leipzig 18o5. br. 1fl. 36 kr.
1452. Des Herrn von Königs Gedichte.
Dresden 1745.
48 kr.
1453. Die mißvergnuͤgte Ehe in Adaliens
Lebensgeſchichte. Frankfurt und Leipzig
1754.
24 kr.
145) Predigten uͤber die Pflichten der
hoͤ=
hern und aufgeklaͤrtern Staͤnde, von F. Berg
u. G Zirkel. Wirzburg 1793. br. 20 kr.
1755- 1756. M. J. Winckelmann
hi-
stoire de Tart chez les Anciens.
Tver-
don 1784. 2 Bde. br (neu.) 2fl. 45 kr.
1457. Das Neue Teſtament, nach richtigen
Lesarten der beſten Handſchriften uͤberſetzt
zum Gebrauch in Buͤrger= und
Landſchu=
len ꝛc. von M. J. C. Vollbeding. Berlin
36 kr.
1799. br.
1456. Der verrathene und von allen ſeinen
truͤglichen Geheimniſſen entbloͤßte falſche
Spieler. 2 Theile in einem Band, mit
20 kr.
Kupfern. 1776.
1459. A. v. Hallers Arzneimittellehre der
vaterlaͤndiſchen Pflanzen, nebſt ihrem oͤko=
nomiſchen und techniſchen Nutzen, a. d.
Franz. uͤberſetzt von Hahnemann. Leipzig
1 fl. 15 kr.
1806. br. (neu.)
1460. Gottſcheds Voruͤbungen der
Bered=
ſamkeit zum Gebrauch der Gymnaſien und
Schulen. 3te Aufl. Leipzig 176h. 20 kr.
1461. Abhandlungen von gelehrten
Landwir=
then, abgefaßt von F. M. v. Rohr. Bres=
8 kr.
lau und Leipzig 1764.
1462. Geiſtererſcheinungen und
Weiſſagun=
gen, beſonders fuͤr unſere Zeiten
merkwuͤr=
dig. Leipzig 1796. br.
24 kr.
1463. Feders Logik u. Metaphyſik. 5te Aufl.
24 kr.
Frankf. u. Leipzig 1783. br.
1464. Gedichte von J. J. Ihlee, 2tes
Boͤchen. Frankf. 1791. Hf. 18 kr.
1465. Heures nouvelles tirées de la
sainte écriture, ecrites et gravées
par L. Senault. aParis Frzb. 40 kr.
1466. J. B. v. Wichmannshauſen
oͤkonomi=
ſche Erfahrungen. 1tes St. 1763. 6 kr.
1467=1480. Leipziger Sammlungen von
wirthſchaftlichen, Polizei= Cammer= und
Finanz=Sachen ꝛc. Leipzig 1745, 1761.
14 Bde. mit Titul= und andern Kupfern.
5 fl.
P. R. u. E.
1481. Hans Kik in die Welt Reisen
in alle 4 Welttheile und den Mond.
Leipzigu. Gera 1794.(neu.) 1fl. 20 kr.
1482. C. F A. Muͤllers Magazin fuͤr allgem.
Natur= und Thiergeſchichte, 1tes bis 4tes
St. mit Kpfrn. Goͤttingen und Leipzig
30 kr.
1790.
1485. D. J. F. Zuͤckerts Diaͤt der
Schwan=
gern und Sechswoͤchnerinnen, 2te Aufl.
Berlin 1776. br.
15 kr.
1484. P. E. Luͤders Abhandl. u. Bedenken
uͤber das Ackerweſen und den Anbau
ver=
ſchiedener Feldfruͤchte.
Flensburg und
24 kr.
Loipzig 1765.
1485. Sittenlehre der Liebe u. Ehe fuͤr
mei=
ne Freundin. Wintherthur 1779. 18 kr.
1486. Die Zauberlaterne. Neue Ausgabe mit
6 Kpf. Leipzig 1804. br. (neu.) 1fl. 20 kr.
1487. Grundregeln zur Zuſammenſetzung der
6 Saͤulenordnungen bei der regulaͤren Ci=
vilbaukunſt, von L. C. Sturm. mit 20
Kupfertafeln. Nuͤrnberg. br. (neu.) 30kr.
1488-1489. Entretiens sur la Physique
et sur lhistoire naturelle, en francois
et en allemand. a Neuwied 1795. 2
Bde. br. (neu.)
24 kr.
1490-1491. Nouveau Manuel
élemen-
taire, ou explication Cune suite
destampes pour Linstruction de la
Jeunesse. Würnberg et Winterthur
1789. 2 Bde. (neu.)
1 fl. 24 kr.
1492. Lettres de Madame du Montier
et de la Marquise de FTé sa fille, avec
lesreponses. a Paris 1757. Frzb. 24 kr.
1493-1494 Lenouveau Robinson, pour
servir a T’amusement et alinstruction
des enfans de Tun et de Pautre sex,
avec figures. Amsterdam 1790. 2
Bde. br.
40 kr.
1495. Danz Grundſatze des gemeinen,
ordent=
lichen buͤrgerlichen Prozeſſes, 3te Ausgabe.
Stuttgardt 1800. br. (neu.) 1fl. 24kr.
1496. M. J Fabri Handbuch der neueſten
Geographie, nebſt Einleitung in die
ma=
thematiſche und phyſikaliſche
Erdbeſchrei=
bung, 4te Aufl. Halle 1795.
1 fl.
1497. Essai sur Thomme posme philosophique
par Alex. Pope, en eing langues, savoir:
anglois, latin, italien, francois et allemand.
a Strasburg 1762. Frzb.
40 kr.
1498.1500. Principes généraux pour servir a
Leducation des enfaus, particul. de la noblesse
francois. a Paris 1765. 3 Bde. br. 2 fl. 30 kr.
1501. Oeuvres de Madame la Marquise de
Lam-
bert, avec un abrege de sa vie, 2de edition.
Lausanne 1748.
30 kr.
1502. Abbildungen und Beſchreibung aller hoher
geiſtlichen, weltlichen und Frauenzimmer=
Rit=
ter=Orden in Europa, in 48 Kupfern.
Augs=
burg 1792 (neu.,
1 fl.
1505. M. Mendelſohns philoſophiſche Schriften.
Reutlingen 1783 2 Thle ineinem Bd. 36 kr.
1504-1505. Voyage en Sicile et u Malthe, frad.
de langlois de M. Brydone. aNeufchatel 1776.
2 Bde. Frzb.
fl. 30 kr.
1506. The adventures of Tolemachus, the Son
of Wysses. Jena 1726. 2Theile in einem Band.
Hfb.
56 kr.
1507= 1509 G S. KlügelsEneyklopädie. Berlin
und Stettin 1792. 1- 3ter Th.
4 fl.
1510. Dictionnaire nouveau francois allem, et
allem. francois, par F. Roux. aJene1741 Ld. 1fl.
1511. J Huͤbnersreales Staats= Zeitungs= u.
Con=
verſationslexicon. Regensb. u. Wien 1755. 1fl.