18o8.
den 11. Jan.
No. 2.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſche:
Anzeige
zu finden in der Großherzoglich
gnadigſten Privilegio.
Frage und
Bik.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
I.
P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
3
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrpfl.
1 — Speck
1 — Nierenfett.
2 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
2
- Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
21 kr.
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtviehiſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalhsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod= Taxe und Gewicht.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
C
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
1½
5
Fuͤr
12
kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
kr.
kr. Waſſerweck
kr. Milchweck
kr. Milchbrod
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ma
5fl.
4
6
2
2
6
8
27 1 25 2 18 5 4 8.
16 7) 6) 1 kr. ie r.
6 2
p
rktpreiſe.
8kr.) 1 Maas Bierhefe
13 1
Kuh= oder Geiſemilch
10 6 1 Pfund friſche Butter
50 1
der beſten Handkaͤſe
41 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 fEyer 3 Stuͤck fuͤr
40 EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
„
von nachſtehen pr.
de= eiſe
Aemtern: W. Korn. GATie
M. Gerſte pAie
M. Waiz. fl. ke. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 50 5 G. 7 10 Amt Dornberg 15 Amt Lichtenberg 5 18 22 ½ Amt Pfungſtadt 5 10 4 35 Cent Arheilgen 4 50 4 10 Amt Zwingenberg Amt Beeheim Amt Heppenheim 5 40 4 15 Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 4 [ ← ][ ][ → ]
Polizey=Deputations=Publicandum.
1) Mehrere hieſige Hausbeſitzer haben die Gewohnheit, ihre Keller=Löcher von der Straße her üile
Miſt zu beſchlagen. Da dies nicht nur Mißſtand, ſondern auch Unreinlichkeit in den Straßen
verurſacht - und da die Keller=Löcher hier, wie in andern Städten mit geſlochtenem Stroh oder
mit Häckſelſäcken von innen gegen die Kälte binreichend verwahrt werden können; ſo wird das
Beſchlagen der an den Straßen -oder an öffentlichen Plätzen befindlichen Keller=Löcher mit Miſt,
hiermit durchaus, und zwar bei einer Strafe von 20 kr. für jedes ſo verwahrtes Keller=Loch
hiermit unterſagt - und jeder Hausbeſitzer, der ſich dieſes Verwahrungs=Mittels bereits bedient
hat, bei der nemlichen Strafe aufgefordert, den Miſt binnen 3 Tagen zu entfernen.
Darmſtadt den 27. Dec. 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Polizey=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Montag den 11ten dieſes Monats Januar, ſoll in der Holzſtraße in des
Sattlermei=
ſter Prinz Behauſung Silber, Kleider, Weißzeug, Bettung, Zinn, Kupfer
und Eiſen nebſt allerlei Hausrath gegen gleichbaare Bezahlung verſteigert werden.
2) Freitags den 15ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Loͤwen dahier die in
Neo. 144. und 145. der Landzeitung vom vorigen Jahr zur Verſteigerung
angekuͤn=
digt geweſene Leibgesmuͤhle bei Arheilgen, unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen nochmals oͤffentlich verſteigt werden.
Arheilgen den 4ten Januar 1808.
M. Mallinckrodt.
3) Mittwoch den 20ten dieſes Monats Vormittags 10 Uhr, ſollen auf dahieſigem
Hofguth ein 2jähriger Faſſelochs, ein 1jähriger ditto, 2 halbjaͤhrige ditto, 2
halb=
jaͤhrige Tochterkaͤlber und 8 Kuͤhe, theils mit Kaͤlbern, theils traͤchtig, auch
ſchlacht=
bar, ſaͤmtlich von der hieſig ſchon bekannten Schweizer=Raçe, in oͤffentlichem
Auf=
ſtrich, gegen baare Zahlung dem Meiſtbietenden verkauft werden.
Karlshof am 8ten Januar 1808.
Freiherrlich von Barkhauſenſche Verwaltung.
4) Mittwoch den 27ten dieſes Vormittags 10 Uhr, ſoll auf Anſuchen des
Muͤller=
meiſters Georg Schneider bei Pfungſtadt, die demſelben gehoͤrige Muͤhle, die
ſogenann=
te Schmeimuͤhle, welche mit 2 Mahl= und 2 Schlaggaͤngen verſehen iſt, und die dazu
gehoͤrige, ganz nahe bei der Muͤhle gelegene Gaͤrten und Aecker, welche zuſammen nebſt
dem Hofraithenplatz 679 Ruthen 15½ Schuh enthalten, und mit ohngefaͤhr 200 Stuͤck
Baͤumen von den beſten Obſtſorten bepflanzt ſind, auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen zum drittenmal
oͤffentlich verſteigert, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Meiſtbieten=
den der unwiederrufliche Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den 6ten Jan. 1808.
Vermoͤge Auſtrags.
L. Welker.
5) Nachfolgende, zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns
Valentin Weber gehoͤrige Immobilien, naͤmlich:
Hofraithe und Gebaͤude an der groſen Baadſtube, zwiſchen Baltaſar Kellers Wittwe
und Heinrich Gutermuth gelegen.
139¾₈ Ruthen Acker im Oberfeld No. 24. in der 17ten Gewand, nach den drei
Brunnen ziehend, bef. die Remiſe und Juſtus Bierach, giebt 1 Kumpf
Korn zur Collectorei, und 1 Kumpf 1½ Geſch. zur Großherzogl.
Rentſchrei=
berei, 106 Ruthen ſind zehendfrei.
94⁷⁄. Ruthen daſelbſt, bef. Nicolaus Allmann, giebt 1 Kumpf 1½ Geſch. Korn
zur Rentſchreiberei, und 1 Kumpf 23 Geſch. zur Pfarrei Beſſungen.
45½. Ruthen Acker im Löcherfeld No. 15. in der 53ten Gewand naͤchſt dem
Groh=
berg, bef. Andreas Leisler zu beiden Seiten.
69 Ruthen daſelbſt, No. 21. bef. Andreas Leisler.
60 Ruthen daſelbſt, No. 2. in der 55ten Gewand an dem Weiterſtaͤtter
Weg=
bef. Jacob Amrein und Juſtus Winter.
188 Ruthen Garten im Heinheimer Feld No. 2. in der 9ten Laag im Bangert,
ſtoͤßt linkerHand an den Ziegelſcheuer Weg, bef. Daniel Wanvold und ſich ſelbſt,
giebt 2 Alb. Martinszins und 3 Alb. 2pf. Beed, iſt zehendfrei.
86½ Ruthen daſelbſt No. 3. bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, iſt zehendfrei.
91¾ Ruthen daſelbſt No. 5. bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 2 Alb. Beed.
76 Ruthen daſelbſt No. 6. bef. ſich ſelbſt und Chriſtoph Muͤller, iſt zehendfrei.
ſollen Montag den 25ten dieſes Nachmittag um drei Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten Jan. 18o8.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
6) Die zur Verlaſſenſchaft des Burgers ünd Rothgerbers Johann Georg Kellers Wittwe
gehoͤrige Grundſtuͤcke, namentlich:
1477₈ Ruthen Wingert No. 18. in der 31ten Laag am Buſenberg auf der Hoͤhe,
bef. des Hrn. Geheimenrath von Heſſe Erben und Senator Ottenburgers
Wit=
tib, giebt 3 pf. Martinszins, 1 Alb. 3½ pf. Beed und 5 Alb. 6 pf. noch zu
regulirenden Rentereizins, iſt zehendfrei, und
11½ Ruthen Garten vorm Beſſunger Thor No. 27. in der 2ten Laag hinter der
Kirche, bef. Cammerdiener Wagners Wittib und die vormalige Stadtweth,
giebt 4 pf. Beed,
ſollen Montag den 25ten dieſes Nachmittag um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
noch=
malen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten Jan. 1808.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Das in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene
Wohn= und Brauhaus des Wirths Philipp Oppermann dahier, ſoll Montag den 11ten
künfti=
gen Monats Jänner, Nachmittag um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem
Lermin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Dec. 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
8) Montags den 11ten Januar 1808. ſollen zu Beſſungen nächſt hieſiger Reſidenz einige 100 Artillerie=
und Trainpferde, gegen gleichbaare Bezahlung unter den bei der Verſteigerung bekanni gemacht
wer=
denden Bedingungen, verkauft werden; welches man den Kaufluſtigen zur Nachricht hiermit
bekannt macht. Darmſtadt d. 21. Dec. 1867.
Grosherzogl. Heſſ. Hauptkriegs=Commiſſartat daſ.
Scriba.
vt. Zimmermann.
0) Montags den 18ten Jan. 1808. und die darauf folgende Tage, ſoll in der Wohnung der Frau
Hofrath de Beauclair eine Sammlung franzöſiſcher und deutſcher Bücher aus allen Wißſenſchaften
gegen gleichbaare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden. Kataloge ſind bei
Hrn. Buchdrucker Stahl gratis haben. Darmſtadt den 23ten Dec. 1807.
Schleuning.
Vermöge Auftrags.
0) Daß das in hieſiger neuen Stadtanlage gelegene Gaſthaus zum Darmſtädter Hof nebſt den
übri=
gen dazu gehörigen Gebäuden Montag den 18ten dieſes, Vormittag eilf Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt. Darmſtadt den 2ten
Jänner 18o08.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaft im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaft gehoͤrigen Eſſekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen.
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Reuling, Reg. Advokat.
2) Eine gruͤn lakirte mit Tuch beſchlagene, in 4 engliſchen Federn haͤngende, mit
der=
gleichen Schwanenhaͤlſen verſehene, wenig gebrauchte, halb bedeckte, ganz moderne
leichte Chaiſe zu 2 und 4 Perſonen, iſt gegen baare Bezahlung billig zu veykaufen.
Bei Ausgeber dieſes erſahrt man den Eigenthumer.
3) In der Holzſtraße Nro. 408. ſind einige gute Treppen billigen Preißes zu verkaufen.
4) Auserleſene ſchoͤne Kaſtanien, das Pfund zu 6 kr., ſind zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.
5) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. iſt guter
Fruchtbrannt=
wein, die Maas zu 32 kr., wie auch verſchiedene andere Sorten verhaͤltnißmaͤſig
bil=
ligen Preißes zu haben.
6) Ein Faſſelochs und ein Eber ſind bei Simon Creters Wittwe in Beſſungen zu ver=
Laufen.
7) Ein ſowohl Zug= als zugerittenes Reitpferd ſtehet auf der Niederramſtaͤdter Muͤhle
bei dem Muͤller Krug aus freier Hand zu verkaufen.
8) Endesunterzeichnete empfiehlt ſich mit allen Sorten optiſcher Waaren, nemlich
Mikro=
ſcopen, achromatiſchen See= und Fernroͤhren, Lorgnetten, optiſchen und camera obscure
Glaͤſern, auch fuͤr jede Augen paſſende Brillen, ſowohl mit Silber als Schildkrot
gar=
nirt, Staarglaͤſern nach dem neueſten Geſchmack; ferner allen Sorten feine Tuſch in
ein=
zelnen Stuͤcken, engl. Bleiſtiften und Scheeren. Da ich jedermann reell und billig
be=
handeln werde, ſo ſchmeichle ich mir eines geneigten Zuſpruchs.
Die hinterlaſſene Mutter des verſtorbenen Abraham Alberſchweiler,
wohnhaft bei Marx in der Schloßgaſſe No. 25.
9) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Garten, welcher mit vielen tragbaren Obſtbäumen, einem
Häus=
chen und Brunnen verſehen iſt, aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche die 4te Etage, welche in 4 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
3) Bei Sattlermeiſter Kalk am kleinen Roͤhrbrunnen Nro. 398. ein Logis, welches
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
4) An dem kleinen Roͤhrbrunnen bei dem Sattlermeiſter Prinz ein Logis zwei Stiegen
hoch, beſtehend in Stube, einem Nebenſtuͤbchen, welches mit einem Ofen verſehen, Platz
auf dem Boden und Keller. Ferner 3 Stiegen hoch desgleichen.
5) In der Holzſtraße Nro. 406. ein Logis im erſten Stock, beſtehend in 2 Stuben,
Stubenkammer, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bald bezogen
werden kann.
6) In Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, in Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, und kann ſolches mit
oder ohne Moͤbel abgegeben werden.
7) Reben dem Schnelliſchen Garten ein Logis aus einer Stube, Gtubenkammer, Küche und
Kuͤ=
chenkammer, Keller und Holzplatz beſlehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 515. ſind 2 Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen, zuſammen oder vertheile
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; auch kann einer oder zwei Pädagogſchüler, Koſt,
Lo=
gis und Aufwartung erhalten.
9) In Nro. 596. am Pförtchen ein Logis im Hinterhauſe nebſt Gärtchen, wozu ein Stall zu vier
Pferden, nebſt Fourageboden und Kammer, zuſammen oder getheilt gegeben werden kann,
ſo=
gleich zu beziehen.
10) In Nro. 588. nahe am Palais die mittlere Etage im Vorderhauſe eine Stiege hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 6ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 31ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der=2ten Klaſſe
geſchie=
het den 3ten des naͤchſtfolgenden Monats Februar. Darmſtadt den 8ten Jan. 1808.
Von Generaldirektions wegen.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 2.
frrtatArrte.
2) Am Mittwoch den 6ten Januar, Abends um halb 9 Uhr, iſt mir an meinem Laden
auf eine boshafte Art ein Fenſter eingeſchlagen worden, welches, wenn nicht die
Vor=
ſicht gewacht haͤtte, mehrere Meuſchen auf die grauſamſte Art haͤtte ungluͤcklich machen
koͤnnen. Wer mir dieſen boshaften Thaͤter, unter Verſchweigung ſeines Namens, an=
Wilhelm Emrich.
geben kann, bekommt von mir eine gute Belohnung.
5) Auf dem geſtrigen Ball habe ich ein golden Bracelet und eine goldene Nadel gefunden.
Die Dame, welche ſie verloren hat, beliebe mir ihren Namen anzugeben, damit ich das Vers
gnuͤgen haben koͤnne, ſolche ihr wieder zuzuſtellen. Darmſtadt am 9ten Januar 18o8.
Fr. Noͤllner, im Vollhardiſchen Hauſe wohnhaft.
4) Auf dem geſtrigen Ball iſt ein Pelzpaladin gefunden worden, welcher bei Ausgeber
dieſes wieder in Empfang genommen werden kann.
5) Es wird ein Menſch, der uͤbrigens verheurathet ſeyn kann, in eine hieſige
Haus=
haltung als Bedienter geſucht, der die Gartenarbeit verſtehet, und ſich wegen ſeiner
bisherigen Auffuͤhrung legitimiren kann. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man jene.
6) In einen Conditorey und Specereiladen wird ein Lehrling geſucht, derſelbe muß von
braven Eltern ſeyn, und gut rechnen und ſchreiben koͤnnen. Naͤhere Nachricht giebt
Ausgeber dieſes.
7) Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er Unterricht im Zeichnen giebt,
Por=
traits in Oel malet, und bei Herrn Hofſchreiner Schweins in der neuen Stadtanlage
wohnet.
Auguſt Urlaub, Maler.
8) Ein Product meiner freyen Stunden iſt ein theatraliſches Stuͤck, ein Schauſpiel in
5 Aufzuͤgen, das ich unter dem Titel:
Stolz und Rangſucht
oder
TriumphderTugend.
geſchrieben habe.
Ich bin willens daſſelbe auf Subſcription und zwar um den Preiß von 48 kr.
fuͤr jedes Exemplar drucken zu laſſen. Unterzeichnung nehme ich ſelbſt und die Heyeriſche
Buchhandlung dahier an.
Das Wohlwollen und die gefaͤllige Unterſtuͤtzung eines verehrlichen Publikums wird
mich aufmuntern, meine wenigen Talente immer mehr auszubilden, und mein Dank
ſoll wahrhaft, innig und unerloͤſchlich ſeyu. Darmſtadt den 2ten Januar 1808.
Auguſt Steinau, Schauſpieler.
Angekommene Fremde vom 2ten bis den 9ten Jan. 1808.
In der Traube: Hr. Baron von Taube, von Dresden; Hr. Herrmann, Handelsmann, von Gömmingen, und
Hr. von Wrede, Major, und Hr. von Zwiernlein, Liente= Hr. Jbach, Faktor, von Niederbrunn.
nants, in hieſigen Dienſten; Hr. Herff; Geheimertath,
von Gieſen; Hr. Cameſasca, Regierüngsrath, von
Habitz=
heim; Hr. Kahl, Hofrath, von Wertheim; Hr. Friedel,
königl. vreuſſiſcher Kammermuſikus, von Berlin; Hr.
Bran=
des, Pferdehändler, von Braunſchweig, ünd Hr. Helwig=
Kaufmann, von Mainz.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schäfer, General;
Hr. Hermanny, und Hr. Damm, Obriſtlieutenants, Prinz
von Wittgenſtein, und Hr. Kraft, Kapitains: Hr. von
Schönberg, Maior; Hr. Herſt, Hr. Gödeke, und Hr.
We=
ſterweller, Lieutenants, ſodann Hr. von Zwierlein,
Kam=
merjunker, in hieſigen Dienſten,
Im Darmſtädte: Hof: Hr. von Nagel, General;
Hr. von Wildermuth, und Hr. Beck, Obriſtlieutenants; Hr.
Köhler, Karitaine, in hieſigen Dienſten, Hr. Hoffmann,
Kaufmann, von Gernsheim.
Im. Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von Geißlingen;
Im fröhlichen Mann: Hr. Braun,
Rothgerber=
meiſter, von Michelſtadt.
Im wilden Mann: Hr. Lones, Schullehrer, von
Oßberg.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim,
und Hr. Diehl, Burger, von Pirmaſens.
Im Viehhof: Hr. Dittmar, und Hr. Hachenthaler,
von Flörsheim, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Kopp, Regierungsdirektor, von Lich, den 2. Jan.
Hr. Grollmann, Major, in badiſchen Dienſten, eodem.
Hr. Pilger, Hofgerichtsrath, von Homburg, den 4ten.
Hr. Baron von Dalberg, Kapitain, in badiſchen
Dien=
ſten, eodem. Hr. von Walmenich, von Aſchaffenburg, eod.
Hr. Knorr, Regierungsrath, und Hr. Hayer, Prokurator,
von Friedberg, den 6ten. Frau Gräfin von Rechtern, von
Schönberg, den 7ten.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 3ten Januar, dem Burger und Ackermann,
Johannes Rück, ein Sohn: Johannes.
Den 5ten, dem Stadtbrunnenmeiſter, Herrn
Georg Carl Sinnigſohn, eine Tochter: Caroline
Henriette.
Eodem, dem Burger, Johann Chriſtian Rühl,
Zwillingsſöhne, Johann Peter, und Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hann Balthaſar Schwarz, ein Sohn: Balthaſar
Lorenz
Den 7ten, dem Stadtſchreiber, Herrn Adam
Seidel, ein Sohn: Conrad Carl.
Den 8ten, dem Burger und Ackermann,
Ju=
ſtus Winter, eine Tochter: Johannette Eliſabethe.
Kopulirte:
Den 5ten Januar, der Burger und Gaſtwirth,
Herr Conrad Carl Seidel, des verſtorbenen
Bur=
gers, Conditors und Handelsmanns, Herrn
Wil=
helm Seidel, nachgelaſſener zweiter ehelicher
Sohn; und Jungfer Eliſabethe Dorothee, des
verſtorbenen Rathsverwandten, Herrn Hermann
Schwefel, nachgelaſſene zweite eheliche Tochter.
Beerdigt:
Den 3ten Januar, aus der Armenkaſſe:
Sabi=
ne, des Beiſaſſen, Johann Caſpar
Schwaben=
häuſer, Ehefrau, 53 Jahre als.
Den 5ten, Marie Magdalene, des Burgers
und Meslhändlers, Johann Adam Kern,
Ehe=
frau, 67 Jahre, 11 Monate und 14 Tage all-
Eodem, der Wittwe, des verſtorbenen Burgers
und Meßgermeiſters, Johann Philipp Schuſter,
ein todtgebohrner Sohn.
Den 6ten, Magdalene Friederike Caroline, des
verſtorbenen Präceptors zu Rüſſelsheim, Herrn
Conſtantin Wilhelm KLoch, hinterlaſſene eheliche
Tochter, 3 Monate und 20 Tage.
Eodem, Sophie Charlotte, des verſtorbenen
Burgers und Schuhflickers, Andreas Gründler,
hinterbliebene eheliche Tochter, 61 Jahre, 9
Mo=
nate und 15 Tage alt.
Den 9ten, der Burger und Metzgermeiſter,
Johann Heinrich Schnell, 60 Jahre und 9 Tage alt.
Beerdigt be der reformiter Gemeinde:
Den 4ten Januar, der Grosherzogl.
Hofapo=
theker, Herr Johann Wilhelm Ehrhard, 85 Jahre
und 4 Tage alt.
Su m m a r i ſ ch e s Verzeichniß
der bei den hieſigen Gemeinden im verfloſſenen Jahre Gebohrnen, Kopulirten und Beerdigten.
Gebohren:
274
26
9.
Bei der Stadtgemeinde
Militargemeinde
reformirten Gemeinde, incl. des Militärs
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militärs
jüdiſchen Gemeinde
Kopulirt:
Bei der Stadtgemeinde
Militärgemeinde
reformirten Gemeinde, incl. des Militärs
katholiſchen Gemeinde, incl. des Militärs
jüdiſchen Gemeinde
Beerdigt:
41
4 Summa 707 Paar 260
96
11 20
8 Summa 395 [ ← ][ ][ → ]
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße,
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
gegen
I. B.ucher.
In Folio.
74. Ahasv. Fritschii corpus juris venato-
Tio-forestalis. Jenae 1675. P. 3fl. 30kr.
75. Wald= Forſt=und Jaͤgerei=Lexicon, nebſt
einem Richt=Calender, worinnen gezeigt
wird, was in jedem Monat bei Holzungen
und der Jaͤgerei vorzunehmen. Prag
8 fl.
176h. P.
76. H. C. v. Carlowitz Anweiſung zur wilden
Baumzucht. Leipzig 1752 P. 3fl. 30kr.
In Cuarto.
136. Neue und geschmackvolle Strick-
Muster von Louise Jügel, 3te Auſl.
Nürnberg u. Leipzig. br.
2 fl.
137. Tractat von der forſtlichen Obrigkeit,
Forſtgerechtigkeit und Wildbann, von J.
J. Beck. Nuͤrnberg 1735. P. 2fl. 30kr.
158. Corpus juris civilis academicum,
auctore C. H. Freiesleben. Coloniae
Munatianae 1735. Ld.
6 fl.
138. P. H. Krebs Tractatus
politico-
juridicus de ligno et lapide.
Franco-
furti 1700. P.
4 fl.
In Octavo.
671. Die Kunſt, mit Weibern glücklich zu
ſeyn, m. 4 ill. Kpfrn. Berlin 1800.
(Beigebunden iſt: Die Kunſt, mit
Maͤn=
nern gluͤcklich zu ſeyn, mit 3 ill. Kpfrn.
Berlin 18o3.)
1 fl. 12 kr.
672. Adel der Weiblichkeit, in Zuͤgen von
Liebe, Treue und Edelſinn, m. 3 illum.
Kpfrn. Berlin 18o1.
45 kr.
673. Geſchichte der Miß Emilie Royſton
und der Miß Henriette Ahres, aus dem
Engl. Leipzig 1776. Hf.
20 kr.
674. Don Antonio de Ulloa phyſikaliſche und
hiſtoriſche Nachrichten vom ſüdlichen und
nordoͤſilichen Amerika, a. d. Span. uͤberſ.
von Dietze, 1r Thl. Leipzig 1781. 20kr.
675. Beitraͤge zum teutſchen Rechte, von
Muſäus. Frankfurt a. M. 1801. Fr. m.
Goldſchn. (nen)
40 kr.
676. Veber den Zweck und die
Organi-
sation der Thierarzneischulen, von
Bojanus. Trankſurt a. M. 18o5. 30 kr.
677. 678. 0 Cahill Beſchreibung des
jetzi=
gen Krieges mit den Franzoſen. Frankfurt
u. Leipzig 1798. 2 Thle.
40 kr.
679. J. G. Hoffmanns Unterricht von
na=
tuͤrlichen Dingen oder Geſchoͤpſen u.
Wer=
ken Gottes ꝛc. 15teAufl. Halle 18o5. 24kr.
680. D. Ernſt Platners Anthropologie fuͤr
Aerzte und Weltweiſe, 1r Thl. Leipzig
1772.
18 kr.
681. Magazin für Freunde der Naturlehre
und Naturgeſchichte, Scheidekunſt, Land=
und Stadtwirthſchaft ꝛc. von C. E.
Wei=
gel, 3ten Bds. 16 u. 28 St. und 4ten Bds.
18 u. 26 St. m. Kpfrn. Berl. 1795. 1fl.
682. Cosmologiſche Briefe uͤber die
Einrich=
tung des Weltbaus, von Lambert.
Augs=
burg 1761.
18 kr.
683. Landrecht der obern Grafſchaft
Catzen=
elnbogen. Darmſtadt 1795.
30 kr.
684. Pharmacopoea Edinburgensis,
ad-
ditamenta adjecit E. G. Baldinger.
Bremae 1784.
24 kr.
685. Franzoͤſiſches Leſebuch fuͤr Anfänger,
nebſt einer kurzen Grammatik, von Gedicke.
8te Ausgabe. Berlin 1802.
24 kr.
686. Lateiniſches Leſebuch fuͤr die erſten
An=
faͤnger, von Gedicke. 12te Ausg.
Ber=
lin 18o5.
18 kr.
687. C. F. Gellerts Fabeln und
Erzaͤhlun=
gen. 1783. br.
18 kr.
688. Geſchichte der teutſchen Landwirthſchaft,
von K. G. Anton, 3ter Thl. Goͤrlitz
48 kr.
1802.
689. Die Empfindungs= und
Erkenntniß=
kraft der menſchlichen Seele, von J. H.
Campe. Leipzig 1776. (Beigebunden ſind.
Pfenningers 5 Vorleſungen von der Liebe
zur Wahrheit ꝛc. Zuͤrich 1779.) 24 ꝛr.
690. J. C. Doͤderleins kurze Unterweiſung
in den Lehrwahrheiten der chriſtlichen
Re=
ligion, 1r u. 2r Thl. Nuͤrnberg und Al=
30 kr.
torf 1792.
691. Campe's Seelenlehre fuͤr die katholiſche
15 kr.
Jugend. 1795.
692. Commentar uͤber die Colliſion der
teut=
ſchen Staatsbuͤrgerpflicht mit der
landes=
herrl. Gewalt ꝛc. Frkfrt. a. M.1800. 15kr.
693. J. Johnſtone's Unterſuchungen uͤber das
Nervenſyſtem ꝛc. nebſt deſſen Abhandlung
uͤber die Gifte des Mineralreichs. Leipzig
1 fl. 12 kr.
1796.
694. Die Spruͤche Salomonis, herausg. von
Herrmann Muͤntinghe, uͤberſ. von Scholl.
16 u. 28 Bdchen. Frankfurt 1800. 20 kr.
695. Les avantures de Telemaque, fils
AUlisse, mit Kpfrn. Ulm, Frankfurt
48 kr.
und Leipzig 1769.
696. J. A. de Luc Unterſuchungen uͤber die
Atmoſphaͤre, und die zu Abmeſſung ihrer
Veraͤnderungen dienlichen Werkzeuge; aus
d. Franz. uͤberſ, 1r Thl. Leipz. 1776. 48kr.
697. 698. Moſes Mendelsſohn
philoſophi=
ſche Schriften, verbeſſerte Aufl. Frankfurt
36 kr.
u. Leipzig 1777. 2 Thle.
699. Gedichte von G. A. Buͤrger, 1r Thl.
24 kr.
Carlsruhe 1789.
700. Essai historique sur la destruction
de la ligue et de la liberts helvétique,
30 kr.
par J. Mallet du Pan. br
701. La Monarchie vengée des attentats
des républicains modernes etc. a
Pa-
xis 1791. br.
15 kr.
702. Kurze u. faßliche Anweiſ. zur Arithmetik
fuͤr die erſten Anfaͤnger, von Snell. 18 kr.
703. Grundsätze der moralischen
Got-
teslehre, von Heidenreich. Leipzig
56 kr.
1792.
In Duodecimo.
9. Historia ecclesiastica, complectens
duo saecula, pars VIII. Moguntiae
Fr.
10 kr.
10. Extraordinaire de Mercure galant,
1678. aParis, m. Kpfrn.
12 kr.
11. J. Sleidani de IV. summis imperiis
L. ILL. Francof. 1772. P.
6 kr.
12. Le courier galant. a Amsterd.
1693.
6 kr.
15. M. T. Ciceronis de oſficiis libri
tres, ex recensione J. G. Graevii ete.
Norimb. 1795.
12 kr.
14. Liber Psalmorum hebraicè, cum
versione latina Santis Pagnini.
Basi-
liae 1662. P.
20 kr.
15. P. Terentii Comoediae sex. Halae
1778.
15 kr.
16. Etrennes aux Pereset Meres et aleurs
enfans de dix a quatorze ans.
aFranc-
fort 1807. m. 1 Kpf. (in Futteral) 45 kr.
II. Naturalien.
Conchilien.
6. Die große Purpur=Schnecke (purpura
crispata) 9 Zoll lang.
3 fl.
6. Die große dickbaͤuchige Stachel=Schnecke
murex ventricosus) 7 Zoll lang. 4 fl.
7. Das knotige Kinkhorn (Buccinum
tube-
rosum majus) 12 Zoll lang.
8 fl.
8. Ein dergl. kleineres, 5 Zoll lang. 3 fl.
9. Eine dickbaͤuchige große duͤnnſchalige
leich=
te Nabel=Schnecke (Cochlea umbilicata)
von ſtrohgelber Farbe, durchaus mit etwas
erhabenen, Zoll breiten, ſodann ſchmalen
neben einander liegenden Furchen und
Ge=
winden die einer aus Faͤden gefertigten
Binde gleichen, umgeben.
10 fl.
Amphibien.
10. Die Schaale einer kleine Schildkroͤte,
6 Zoll lang.
3 fl.
III. Kunſtſachen.
21. Eine Hauſiſche Electriſirmaſchine mit
2 Cylindern, nebſt dazu gehoͤrigem
Appa=
rat, als Pechſtuhl, Glockenſpiel und luft=
11 fl.
leerer Roͤhre.