Darmstädter Tagblatt 1807


28. Dezember 1807

[  ][ ]

1807.

den 20. Dec.

No. 52.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

1
4
1
1
2

I. Poliz
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
Speck
Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin

21 kr.
D.

8
8
J.
9
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
15
12

gnaͤdigſten Privikegio.

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl-
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Marz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
1e]
Fuͤr 6 kr.
2118
Fuͤr 12 kr.
-5
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
85
gemiſchtes Brod-
Fur 2 kr.
16.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7½
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
6½

Ie
F

20
13

ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Cl.

2.
2

Ein Malter Korn.
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

Ee.
LI.
Marktzpreiſe.
5fl.116kr.)1 Maas Bierhefe
22 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
48 1
der beſten Handkaͤſe
2 46 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6
6 20 lEyer 3 Stuͤck fuͤr
9
40 EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pl n

34
4.
L4
2

4
6.

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemternz W. Korn. M. Gerſtez, M. Waiz. zM. Srelz. pa
M. Haſer fl. kr. fl. kr. ff. xr.
fl. kel ſi. r. Amt Rüſſelsheim 5 G 4 9 . Amt Dornberg 35
2 45 Amt Lichtenberg 24 4 29 2 48 2 35. Amt Pfungſtade 15 4 50 2 52 5 19. Cent Arheilgen 50 4 10. 2 35 2 45 Amt Zwingenberg 30 4 40 2 40 2 45. Amt Seeheim 30 40 40 2 45 Amt Heppenheim 40 4 15 3
15 2 42 Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 5 4 10 2 50 2 40. [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Nachbemeldte, der Wittwe des dahier verſtorbenen Burgers und Ackermanns Mat=
tern
Winter, zugehoͤrige Feldguͤther, als:
Aecker im Loͤcherfeld.
Ruth. Nro. Gew.
Gegen den Schachgraben und Graͤfenhaͤuſer Weg, bef. Beſſunger
8. 6. 34
Hofguth und Batthaſar Hirſch.
Am weiſen See, bef. Henrich Kleber und ſich ſelbſt.
132¾. 4h. 66. Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Henrich Pulch.
Im Heinheimer Feld.
Am Athriger Weg, bef. Johannes Gerhard und Waiſenhaus
Erbleihguth, giebt 2 Kumpf Haͤußenſtammer Kornpacht.
81. 21. 24. Beim Alands=Birnbaum rechter Hand am Arheilger Weg, bef.
Jacob Erny giebt 1 Kpf. Korn zur Grosherzoglichen Rentſchrei=
berei
, iſt zehendfrei.
Zwiſchen dem Atheilger und Cranichſteiner Weg, bef. Marg. Rah=
nin
und Henrich Emmel, giebt 3 Geſch. Korn zur Grosherzogli=
cken
Reutſchreiberei.
Rechterhand des Cranichſteiner Wegs, bef. Moſes Schneider und
Freiherrn von Barkhaus, giebt 1½ Kumpf Korn zur Pfarrei Beſ=
ſungen
, und 24tel Geſch. Korn zur Collectorei, iſt zehendfrei.
87z. 4a. 56. Linkerhand des Cranichſteiner Wegs, bef. Balthaſar Hirſch, giebt
2½ Geſch. Korn zur Grosherzoglichen Rentſchreiberei.
873. 59. 56. Daſelbſt, bef. Juſtus Bierach.
Wieſen auf der Spilzeichwies, bef. Leonhard Ruckſers Erben, giebt
93¾. 4. 76
10 Alb. Beed, iſt zehendfrei.
Daſelbſt, giebt 2 Kumpf 1tel Geſch. Korn zur Grosherzoglichen
94. 5. 76.
Reniſchreiberei, iſt zehendfrei.
47. 6. 76. Daſelbſt, bef. Bernhard Ritſert, iſt zehendfrei.

Waldwieſen auf der Landeswies, bef. Henrich Emmel und Va=
262. 9.
lentin Moͤſer,
ſollen Montag den 28ten December, Nachmittags 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 11ten December 1807.
2) Dienſtag den 29ten dieſes, Morgens um 10 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zum Erb=
prinzen
dahier 4 gute Zugpferde, ſamt einem zweiſpaͤnnigen Wagen, mit doppelten
Leitern und Ketten, desgleichen ein einſpaͤnniger Wagen, ebenfalls mit doppelten Leitern
und Ketten, wie auch eine bedeckte Chaiſe, welche in gutem Stand iſt, gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden.
3) Da die zur Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Barbier Modeſchuh gehoͤrige Bar=
bierſtube
Montag den 4ten kuͤnſtigen Monats Januar, Nachmittag um 4 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 17ten Dec. 18o7.
4) Bis Donnerſtag den 7ten künftigen Monats Januar ſoll dahier ein vollſtändiges Dreherhand=
werkszeug
, bis zur Zuſammenſetzung fertig gedrehte Spinnräder, eine Theilwaſchine und ver=
ſchiedene
kunſtreiche Werkzeuge für Uhrmacher, ein kleiner Vorrath underarbeitetes Tafelmeſ=
ſing
und Schloſſerblech, wann ſich mehrere Kaufliebhaber einfinden werden, öffentlich gegen
baare Zalung Obrigkeitlich verſteigert werden. Fränkiſch=Crumbach den 18ten Dec. 1807.
Amt.

132¾. 48. 66. 100½. 8 9. 20½ 56. 9. 26. 70x. 8 9. 33 [ ][  ][ ]

5) 100 Ruthen Acker im Niederfeld unter der Niederwieſe, bef. Sbreiner neiſter Huß und Gardiſt
Hickler, ſollen den 28ten dieſes auf dem allhieſigen Rathhauſe verſteigt, und dabei das Weitere
bekannt gemucht werden
6) Donnerſtag den 7ten Jenner 18.8. Vormitags 10 Uhr, ſoll die Hofraithe des verſtorbenen Ge=
meindsmanns
Johann Wilhelm Werner, zu Egelsbach, welche in einem zweiſtöckigten Wohn=
haus
, Scheuer, Srallung nebſt daran gelegenen Bauplaß und Garten beſtehet, und zuſammen
73 Ruthen en hält, ingleichem deſſen ſämtliche Feldgüter, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen auf dahiengem Rathhaus offentlich an den Meiſtbietenden ver=
ſteigt
werden, welches zu Jedermanns Wſſenſchaft hierdurch bekannt gemacht wird.
Mörfelden den 16ten December 1807.
W. B. Siebert.
Vermoge Auftrags.
7) Daß das am Eck der Schloßgaſſe neben dem Burger und Färbermeiſter Kahlert gelegene Wohn=
haus
des Proviant=Commiſſairs und Beckermeiſters Nungeſſers dahier, Montag den 11ten künf=
rigen
Monats Jänner, Nachmittags um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Tecmin zu eröfnenden Bedingungen anderweit verſteigt werden ſoll, macht man hiermit bekannt.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 24ten Dec 1807.
8) Das in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene
Wohn= und Brauhaus des Wirths Philipp Oppermann dahier, ſell Montag den 11ten künfti=
tigen
Monats Jänner, Nachmittag um 4 Uhr auf dem bieſigen Rathhaus unter denen, in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 24ten Dec. 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
9) Montags den 11ten Januar 1808. ſollen zu Beſſungen nächſt hieſiger Reſiden; einige 100 Artillerie=
und Trainpferde, gegen gleichbaare Bezablung unter den bei der Verſieigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen, verkauft werden; welches man den Kaufluſtigen zur Nachricht hiermit
bekannt macht. Darmſtadt d. 21. Dec. 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Hauptkriegs=Commiſſartat daſ,
Scriba.
vt. Zimmermanr.
10) Montags den 18ten Jan. 1808. und die darauf folgende Tage, ſoll in der Wohnung der Frau
Hofrath de Beauclair eine Sammlung franzöſiſcher und deutſcher Bücher aus allen Wiſſenſchaften
gegen gleichbaare Zahlung an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden. Kataloge ſind bei
Hrn. Buchdrucker Stahl gratis haben. Darmſtadt den 23ten Dec. 1807.
Vermöge Auftrags.
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.

1) Unterzeichneter hat die Ehre, dem hieſigen Publikum bekannt zu machen, daß er mit
einer großen Anzahl Neujahrwuͤnſche, ſowohl ganz feinen auf Atlas geſtickten, wie auch
feinen gemalten und ganz ſeinen ordinaͤren nach dem neueſten Geſchmack, desgleichen Vi=
ſitenkarten
von allen moͤglichen Deſſeins und Taſchenkalendern verſehen iſt, welche um
die billigſten Preiße bei ihm zu haben ſind.
Philipp Carl Wallot,
Großherzogl. Heſſ. Hof= und Cabinetsbuchbinder.
2) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaft im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaft gehoͤrigen Eſſekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Reuling, Reg. Adpokat.
3) Neujahrwuͤnſche von allen Deſſeins ſind zu haben bei.
C. L. Pferdsdorf, Buchbinder, in der großen Ochſengaſſe.
4) Zu bevorſtehendem Jahreswechſel habe ich wieder eine groſe Anzahl ſehr ſchoͤne ge=
ſchmackvolle
Neujahrwuͤnſche erhalten, ſowohl auf Atlas, als durchbrochene mit ſehr
ſchoͤnen Verzierungen bedeckten, und viele andere mehr, wie auch engliſche, gepraͤgte
und ordinaire Viſickarten.
Sinnigſohn, Buchbinder.
5) Neujahrwünſche, Viſitenkarten und Kinderſchriften zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken,
ſo wie auch Taſchenkalender und Almanache ſind zu haben bei
E. Diehl, Buchbinder, wehnhaft in der Marktſtraße.
6) Ein noch brauchbares Zugpferd ſtehet zu veriaufen. Wo= ſagt Ausgeber dieſes.
7) In Nro. 408. ſind zwei gerade und eine gewundene Treppe billigen Preißes zu verkaufen.
8) Da ſeit kurzem ſchon ofters Nachfrage wegen den ſchon bekannten guten Servelatwürſten bei
mir geſchehen, ſo habe ich die Ehre hiermit einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß ich einen
Transport von allen Gattungen zu verſchiedenen Preißen erhalten habe Auch iſt feiner Arak
de Balavin, feine Punſch=Eſſenz, in Bouteillen und Schoppen um die billigſten Preiße zu haben.
Lachmann.
9) Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſe ſind franzöſiſche Feuer= und Flintenſieine, ſo wie
auch Friesländer Käſe, das Pfund zu 10 tr. zu bekommen.

[ ][  ][ ]

Zu vermiethen:
1) In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche df 4te Etage, welche in 4 Stuben, 2 Kam=
mern
, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
3) Vorm Sporerthor bei dem Zimmermann Conrad Neumann ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Küche und verſchloſſenem Keller, auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben, wel=
ches
bis den 1ten März bezogen werden kann.
4) In Nro. 408. eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2 Stuben nebſt Stubenkammer, Boden,
Kammer, Küche, Keller und Holzplaß, welches bald bezogen werden kann.
5) Fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen ein Logis mit Möbel, wobei auf Verlangen auch die Kaſt
gegeben werden kann. Das Nähere ſagt Ausgeber dieſes.
6) Bei dem Schuhmachermeiſter Liebig in der Viehhofsgaſſe ein Logis gleicher Erde mit Bett und
Möbel für ledige Perſonen, ſogleich zu beziehen.
7) Bei J. D. Wambold in der langen Gaſſe 2 Logis, beſtehend im erſten Stock in Stube, Kammer
und Küche, im zweiten Stock in Stube, Kammer, Küche und verſchloſſenem Holzplatz, welche
ſogleich bezogen werden können.
8) Bei dem Zehntner Rühl vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Keller und Boden, es kann auch ein Stall dazu gegeben werden.
9) In Nro. 440. ein Logls 3 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, 2 Kammern, eine Kammer auf
dem Boden, Küche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Ein Logis gegen dem kleinen Röhrbrunnen uͤber bei Küfermeiſter Kraft, auf die Straße gehend,
in einer geräumigen Stube und daranſtoßenden Kammer, Küche und Küchenkammer, Boden,
Plaßz im Keller und dem Mitgebrauch der Waſchküche beſtehend, ſogleich zu beziehen.
11) In Nro. 596. am Pförtchen ein Logis im Hinterhauſe nebſt Gärtchen, wozu ein Stall zu vier
Pferden, nebſt Fourageboden und Kammer, zuſammen oder getheilt gegeben werden kann, ſo=
gleich
zu beziehen.
12) In Nro. 291. der Viehhofsgaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
13) In Nro. 515. ſind 2 Logis, welche mit allen Bequemlichkeiten verſehen, zuſammen oder vertheilt
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen; auch kann einer oder zwei Pädagogſchuler, Koſt, Lo=
gis
und Aufwartung erhalten.

Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten Dec. 1807.

In der Traube: Hr. Baron von Taube, von Dresden;
Hr. Hofmann und Hr. Funk, Studenten, von Heidelberg; Hr.
Ulrich, Student, von Gieſen, ſodann Hr. Petri und
Hr. Gros, Handelsleute, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Lemion, aus der
Schweiz, und Hr. Weber, von Lenney, Kauſleute.
Im Heſſiſchen Hans: Hr. Baron von Zwiernlein,
Kammerjunker, in hieſigen Dienſten.
Im Erbprinzen: Hr. Reuling, Silhonetteur, von
Gieſen; Hrn. Gebrüder Hofmann, Aerzte, und Hr. Baver,
Notar, von Frankfurt; Hr. Kämmerer, Doctor, von Hei=
delberg
; Hr. Dur, Partikulier, von Leipzig, und Hr.
Pfeiffer, Weinhändier, von Heppenheim.
Im Schwan: Hr. Simon, Sekretair, von Geißlingen.
In der Sonne: Hr. Vogler, Student, von Hei=
delberg
.
Im wilden Mann: Hr. Hauſer, Hofmuſikus, von
Wallerſtein.

Im Viehhof: Hr Niſſer, Kaufmann, von Hamburg.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim.
Bei Herrn Betz: Hr. Dittmar, von Wiesbaden,
Hr. Schulz, von Mondernheim, und Frau Schoffin, von
Fürth, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Kirchenrath Wagner: Hr. von
Dungern, von Weilburg.
Ii der Behauſung drs Hrn. Obriſt Müller.
Mt. la Touche, Capitain, in kaiſerl. königl. franzöſiſchen
Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Dungern, Oberſtallmeiſter, von Naſſau= Weil=
burg
, den 21. Dez. Hr. von Hacke, Geheimerrath, von
Mannheim eod.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Beerdigt:

Den 20ten December, hem Burger und Strumpfwür=
Lermeiſier, Johannes Wittich, ein Sohn: Karl Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Johann Bal=
thaſar
Hermann, eine Tochter: Anna Katharina.
Den 26ten, dem Großherzogl. Cammerſekretär, Herrn
Friedrich Bernhard Heſſemer, ein Sohn: Ludwig Gottlieb
Emil.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 20ten Dez. dem Burger und Schneidermeiſter,
Friedrich Auguſt Stahl, ein Sohn: Johann Jakob.

Den 21ten Dey. dem Burger und Ackermann, Johannes
Fuchs, ein Sohn, 18 Tage alt.
Den 23ten, Anne Marie, des Burgers und Seilermei=
ſters
, Georg Philipp Hain, hinterlaſſene eheliche Tochter,
30 Jahre und 7 Monate alt.
Den 25ten, dem herrſchaftlichen Holzkärcher, Johannes
Sonnemann, eine Tochter, 3 Jahre, 7 Monate und 22
Tage alt.
Den 26ten, der Burger und Sattlermeiſter, Johannes
Brinz, 77 Jahre alt.

Berichtigung:

Im letzten Wochenblatt No. 51. iſt unter den Getaulten bei der katholiſchen Gemeinde ſtatt:
Eppenetta, der geweſene BedienteEppenetter zu leſen.
(Hierzu eine Beilage.)

Schneider

[ ][  ][ ]

Zwoͤlfte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
1797 und 1798 von C. Koͤnig. mit
I. B uͤcher.

In Cuarto.
134. Vossuts und Viallets Untersuchun-
gen
über die beste Construction der
Deiche, aus dem Französischen über-
setzt
von C.Krönke. Frankfurt 1798.
2fl. 15kr.
mit 7 Kupfern. br.
In Octavo.
569. 570. Vollſtaͤndige Auleitung zur nie=
dern
und hoͤhern Mathematik von G. G.
Hahn. Stuttgart 1788. 2 Bde. Hf. 3fl.
571575. Rezepte und Kurarten mit theore=
tiſchepraktiſchen
Anmerkungen von D. E. A.
Nikolai, 2te verb. Aufl. Jena 1788.
3 fl. 45 kr.
5 Bde.
576. 577. Theoretiſchprakliſches Handbuch
fuͤr Oekonomie, Bergbaukunde, Techno=
logie
und Thierarzneiwiſſenſchaft, von
B. S. Nau. 2 Bde. m. Kpf. 3fl. 30 kr.
578. Phyſikaliſche Beſchreibung der Tauri=
ſchen
Statthalterſchaft nach ihrer Lage und
allen drei Naturreichen, von Guckenber=
ger
. Hannover u. Osnabruͤck 1789.40kr.
579. Griechiſches Leſebuch fuͤr die erſten An=
faͤnger
, von Gedicke. 7te Aufl. Berlin
30 kr.
1800.
580. Ueber Eigennutz und Undank, von
Knigge. Frankf. u. Leipz. 1796. 24 kr.
581. Predigten uͤber Volksvorurtheile und
Aberglauben, von H. F. Rehm. Erfurt
30 kr.
1802.
582. Fr. Hornemanns Tagebuch ſeiner Reiſe
nach Cairo und Murzuck in den Jahren

2 Charten. Weimar 1802. br. 45 kr.
583. Beitrag zur hoͤhern Drehkunſt, oder
Anleitung eine Menge ſchoͤner Kunſtſtuͤcke
auf jeder gemeinen Drehbank zu verferti=
gen
, von Bohnenberger, mit 14 Kpfrn.
1 fl. 12 kr.
Nuͤrnberg 1799.
584. Griechiſches Leſebuch fuͤr die untere
Klaſſen, von Heinzelmann. 3te Aufl.
30 kr.
Halle 18o3.
585. Niederſaͤchſiſches Kochbuch, von M.
Looſſt, 17te Aufl. Luͤbeck 1800. 36 kr.
586. Recueil de Pieces diverses en
prose et en vers, par. Chastel, se-
conde
ed. Giessen 1779. 24 kr.
587. Leben und Meinungen Sempronius
Gundiberts, eines deutſchen Philoſophen.
Berlin 1798. br.
56 kr.
588. Des Abbe J. J. Barthelemy Frag=
mente
uͤber Italien. Paris und Mainz
1803.
24 kr.
589. Begebenheiten des Abulfauaris, eine
perſiſche Geſchichte. Berl. 1770.br. 12 kr.
590. 591. J. J. G. Schelleri praecepta
styli bene latini, inprimis Cicero-
niani
ete. ed. tertia. Lipsiae 1797.
2 Bde. Hf. (noch neu) 2fl. 15 kr.
592. Testament dun Emigrée, publis
par H. C. a Hambourg 1800. br. 15 kr.
593. De la litterature allemande, des
deſauts 4uonpeut lui reprocher ete.
a Berlin 1780. br.
20 kr.
594 597. Abhandlung uͤber die menſch=
lichen
Pflichten, in 3 Buͤchern, aus dem

[ ][  ]

Lateiniſchen des M. T. Cicero uͤberſetzt von
Garve. Wien 1787. 4 Bde. 1fl. 15kr.
598. Gedichte von Carl Asmünd Ru-
dolphi
. Berlin 1798.
30 kr.
599. Theoretiſch= practiſch= geometriſches
Fragbuch ꝛc. zuſammengetragen von F. 3.
24 kr.
mit 5 Kupf. Frkft. 1799.
600. Betrachlungen über die Theorie
der Infinitesimalrechnung, von Car-
n
0t, übersetzt von Hauff. Frankfurt
18 kr.
1800.
601. Von den Weltkoͤrpern, zur gemein=
nuͤtzigen
Kenntniß der großen Werke Got=
tes
, von Schmid. Hannov. 1766. 15 kr.
602. Lienhard und Gertrud ein Buch fuͤrs
Volk. Berlin u. Leipzig 1781. 30 kr.
603 Wilhelm Tell, von Florian. Pirna
1802.
20 kr.
604. Le Carquois d’Apollon, ou le
Jesuite écrasé. Lisbonne 1762. 6kr.
6o5. Palladii Rutili Tauri Aemiliani de
re rustica, curante Gesnero. Manhe-
mii
1781.
24 kr.
6o6. Ausonii Burdigalensis opera. Man-
24 kr.
hemii 1782.
607. Die gluͤckliche Beſſerung, oder Ge=
ſchichte
Lord Aſhburn und Miß Howe,
aus dem Engl. Luͤbeck 1780. Hf. 18kr.
608. Belphegor, oder die wahrſcheinlichſte
Geſchichte unter der Sonne. 2 Thle. in
einem Band. Leipzig 1776. Hf. 30 kr.
609. Geſchichte der Marquiſin von Syree
und des Grafen von Mirbelle, in Brie=
fen
. 2 Thle. in einem Band. Nuͤrnberg
24 kr.
1774. Hf.
610. Reiſe durch England und Frankreich in
Briefen von J. H. Campe, 2ter Theil.
Braunſchweig 18o5. 24 kr.
611. 612. Das Leben S. J. von Car=
valho
und Melo, Marquis von Pombal,
Grafen von Oeyras ꝛc. von Jagemann.
40 kr.
2 Bde. Deſſau 1782.

613. D. J. J. R. Flora Moeno- Franco-
furtana
, pars prior. Francofurti
1772.
18 kr.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
651 - 661. Der teutſche Merkur, von 1779
bis incl. 1789. 11 Jahrgänge (am Jahraang
780 fehlt das 11e Vierteljahr) in 30 Pp. Bdn.
14 fl. 40 kr.
662 - 676. Der Neue teutſche Nierrur, 1790
bis 1ncl. 17.6. ſodann 1790 bis incl. 1806.
(1791fehlt das 12te - 187 das 9te - 1802
das 9te - 1803 das 4te St.) zuſammen 15
Jahrgänge für
18fl 45 kr.
677 684. Londen und Paris 1799 bis incl.
1806, 8 Jahrgänge (799feolt No. 6. 1800
No. 1. - 18o1 No. 6. - 1802 No. 7. -180t
No. 1) zuſammen
9 fl. 56 kr.
605 - 66). Frankreich, 1709 1800. 1801.
(1800 fehlt 5tes und 6es St.) 2 fl. 15 kr.
688. Nationalzeitung der Deutſchen 1800. 36 kr.
II. Kunſtſachen.
Gemälde.
26. Ein Winterſtuͤck von L. W. 1575. auf
Holz gemalt, 2 5. 10 3. breit, 2 F. 1. 3.
hoch.
44 fl.
27. Ein Centauer, welcher von einem Ad=
ler
zerfleiſcht wird, von J. H. Roos 1717.
2 F. 33.hoch, 1F. 93. breit. 150fl.
28. Eine Bauernhochzeit, von L. v. Fal-
kenburg
, auf Holz gemalt, 2 F. 13. hoch,
66 fl.
2 F. 103. breit.
29. Ein Mannskopf von Diebolo; auf
Leinwand, 2 F. 3 3. hoch, 1 5. 9 3.
breit.
50 fl.
50. Ein Obſtſtuͤck, auf Leinwand, 2 8. 33.
22 fl.
hoch, 1F. 103. br.
31. 32. Zwei Landſchaften auf Leinwand,
jede 1 F. 5 3. hoch, 1. F. 2 3. breit.
5fl 15 kr.
33. Ein maͤnnliches Portrait, auf Lein=
wand
, 2 F. hoch, 15. 6 3. br. 10fl.

Ceierzu eine Benuge.)