gnädigſten Privilegio.
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
No. 45.
1
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
4
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
L
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi
16
12
= Taxe.
9)
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
p
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hauſe) mein
Brod=Taxe und Gewicht.
kr.
8.
10
1½
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
FFur 1 kr. Milchbrod.
—
ſEin fünſpf. Laib Brodſoll gelten 1 kr.
olizey=Deputation dahier
Pf
L.
27
22
17
21
2.
1
1
2
15
6 2
6½
52
LI.
C. F.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,
ktpreiſe.
23kr.) 1 Maas Bierhefe
30
Kuh= oder Geiſemilch
27 k 1 Pfund friſche Butter
59
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das St
Eyer 4 Stuͤck fuͤr
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Lia
35
6
LG.
4
6
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. bM. Gerſtes M. Wazz. Ge.
M. Spelz. fl. kr.
fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 4 50 4 10. 7 10 Amt Dornberg 15.) 4 45 7 45 2. 50 Amt Lichtenberg 28½ 4 42 2 42 Amt Pfungſtadt 10 25½. 4 35. 3. Cent Arheilgen — Amt Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim 5 59:
4h 30 C 3. 15 Amt „
Bensbeim „ Amt Fürth. Amt. Gernsheim 5 5 30=
4 20 3 10
. Hafer
fl. kr.
40
40
50.
15
50
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrund an die Verlaſſenſchafts=Maſſe
der vor kurzem dahier verſtorbenen Fuhrknecht Grohiſchen Wittwe einen Anſpruch zu
haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, ſolchen binnen 4 Wochen a dato bei
dem Unterzeichneten behoͤrig anzuzeigen, widrigenfalls und nach Ablauf dieſer 4woͤchigen
Friſt ſie ſich unnachſichtlich zu gewaͤrtigen haben, daß ſie mit ihren Forderungen nicht
weiter gehoͤrt, ſondern der ganze Erbmaſſe=Beſtand unter die Teſtaments=Erben
ver=
theilt werden wird. Darmſtadt den 3ten Nov. 18o7.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. St a m m.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag und die folgenden Tage, wird mit der Verſteigerung des
Nach=
laſſes der verſtorbenen Rechnungsjuſtiſicator Welkeriſchen Wittwe, in dem ihr gehoͤrig
geweſenen, vor dem Beſſunger Thor an dem Niederramſtaͤdter Weg gelegenen Hauſe,
des Morgens und Nachmittags, um die gewoͤhnlichen Stunden fortgefahren.
Darmſtadt den 6ten Nov. 18o7.
J. Hofmann, Hofgerichts=Advokat.
2) Dienſtag den 10ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, wird auf Grosherzoglicher
Rent=
kammer eine betraͤchtliche Quantitaͤt Endpapier, in einzelnen Rießen gegen gleich baare
Bezahlung oͤffentlich verſteigert. Darmſtadt am 5ten Nov. 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Iſſel.
3) Das der verſtorbenen Rechnungsjuſtiſicator Welkeriſchen Wittwe gehoͤrig geweſene,
vor dem Beſſunger Thor gelegene Wohnhaus und der dabei befindliche Garten, ſoll
Dienſtag den 10ten d. M. Nachmittags um 2 Uhr, in dem Hauſe ſelbſt, nochmals
ver=
ſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden. Darmſtadt den 6ten Nov. 1807.
J. Hofmann, Hofgerichts=Advokat.
Vermoͤge Auftrags.
4) Da kuͤnftigen Mittwoch den 11ten dieſes Monats, in Grosherzoglichem Hauptkriegs=
Commiſſariat ein wohlkonditionirter Stadt=Wagen, aus der Verlaſſenſchaftsmaſſe des
allhier verſtorbenen Grosherzoglichen Majors vom Generalſtabe, Erbgrafen zu
Stoll=
berg, an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden ſoll; ſo
macht man ſolches allen Kaufliebhabern zur Nachricht hiermit bekannt.
Darmſtadt den 5ten November 18o7.
Von Ober=Kriegs=Collegial=Commiſſions wegen.
Balſer.
5) Mittwoch den 11ten kuͤnftigen Monats Monats November, Nachmittag um 4 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwie=
derruflich zugeſchlagen werden:
Lt. Flurb. P. et W.
343 14 Viertel oder 50 Ruthen in der 16ten Gewann auf dem
Heerd=
weg, bef. ſich ſelbſt und Ackermann Leisler,
448 1 Viertel oder 50 Ruthen ferner allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten, und
27)
2½ Viertel oder 93½ Ruthen ferner allda, bef. ſich ſelbſt und den
Großherzogl. Hofgaͤrtner Noack, giebt 3 Alb. Beed.
Darmſtadt den 23ten October 18o7
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Mittwoch den 11ten November und folgende Tage ſollen in der Behauſung des
verſtorbenen Buͤrgers und Schreinermeiſters Vierheller dahier alle Gattungen von
Schreinerwerkzeug, eichene und tannene Diehle, auch ſonſtiges Werkzeug, und
verſchiedene fertige Moͤbelſtuͤcke an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich
verkauft werden. Darmſtadt den 28ten Oktober 18o7.
3) Die Behauſung in der Holzſtraße dahier Nro. 501. zwiſchen Lederhaͤndler Caſtritius
und Goͤhriſchen Erben, ſoll Mittwoch den 11ten dieſes, Nammittags um 3 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhauſe oͤffentlich verſteigert, und wann ein annehmliches Gebot
geſchie=
het, ſogleich eigenthuͤmlich zugeſchlagen werden, im gegentheiligen Fall aber dieſelbe
ebendaſelbſt erſt auf Samſtag den 14ten dieſes Nachmittag dem Meiſtbietenden
ohn=
wiederruflich uͤberlaſſen bleiben. Unter den Bedingniſſen iſt die vortheilhafte begriffen,
daß der ganze Erlos bis zum Abſterben des Verſteigers Ehefran, gegen 5 Procent
ohn=
abloͤslich ſtehen bleibt. Darmſtadt den 6ten November 18o7.
7) Kuͤnftigen Donnerſtag den 12ten Nov., Vormittags um 9 Uhr, ſollen auf
dahie=
ſigem Rathhauſe die zum hieſigen Hoſpital gehoͤrige marktreine Pachtfruͤchte des
Dorn=
heimer Hoſpitalguths, beſtehend in 764tel Malter Weizen, 63 Malter Korn, 84¾tel
Malter Gerſte, 102 Malter Hafer, 11¾tel Malter Spelz, und 100 Boſen
Korn=
ſtroh, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Ensling.
Boͤhler.
8) Unterzeichneter iſt willens
1) Sein Wohnhaus und Nebenbau ſamt Hofraithe in der Schultheißen=Baugaſſe, zwi=
Herrmann Buchenau Wittib und Schloſſer Bergk gelegen, ſodann folgende
Guͤterſtuͤcke:
2.) 133½ Ruthen Wingertsfeld im Heinheimerfeld Nro. 29. in der 26ten Laag im
Breitwieſerberg am Herlenweg, bef. Weißbinder Ritter und ſich ſelbſt, giebt 1Alb.
2 Pf. Beed, und den noch zu regulirenden Renthereyzinß, iſt zehendfrey.
3.) 133½ Ruthen daſelbſt Nro. 29½, bef. ſich ſelbſt zu beiden Seiten, giebt 1 Alb.
2 Pf. Beed, und den noch zu regulirenden Renthereyzinß, iſt zehendfrey.
4.) 205½ Ruthen daſelbſt Nro. 30 und 30¼, bef. ſich ſelbſt und Freyherrn von
Bark=
haus, giebt 1 Alb. 7 Pf. Beed, 1 Alb. 7 Pf. Gemeinenzinß, und den noch
zu regulirenden Renthereyzins, iſt zehendfrey, und mit einer Scheuer
ver=
ſehen,
auf Samſtag den 21ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone
dahier unter den bei der Verſteigerung bekannt zu machenden ſehr annehmlichen
Be=
dingungen oͤffentlich zu verſteigern.
Gottlieb Henkich Nutz, Burger und Leineweber.
9) Die zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe von hier gehoͤrige
2291½ Ruthen im Oberfeld Nro. 10. in der 33ſten Laag auf dem Buſenberg,
hinten am Feld, bef. Wendel Gunkel und Schuhmachermeiſter Allmann, giebt
1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſoll Montag den 23ten November
Nachmit=
tags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 26ten Okt. 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Unterzeichnete hat den hoͤheren Auftrag eine anſehnliche Parthie bitterer
Pome=
ranzen von vorzüglicher Guͤte, und zwar 100. Stuͤck ausgeleſene zu 8 fl., und 100
Stuͤck von verſchiedener Groͤße zu 6 fl. zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich demnach
in frankirten Briefen an denſelben wenden, und der reellſten Bedienung ſich gewaͤrtigen.
Darmſtadt am 23ten Oktober 1807.
Purgold,
Grosherzogl. Heſſ. Hofkonditor.
2) Der Schnelliſche, zur Wirthſchaft im Sommer und Winter eingerichtete Garten,
iſt nebſt den darin befindlichen Gebaͤuden und allen zur Wirthſchaft gehoͤrigen Effekten,
unter annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen. Kaufluſtige koͤnnen
ſich bei mir melden und das Weitere vernehmen.
Reuling, Reg. Advokat.
3) Ein Garten, rechter Hand des Herlenwegs, welcher mit vielen tragbaren
Obſtbaͤu=
men, Kammerlatten, einem Haͤuschen und Brunnen verſehen, bef. Nikolaus Ensling
und Gardiſt Hartmann, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Nahere iſt in Nro.
159. der Sackgaſſe gegenuͤber zu. erfragen.
4) Eine leichte gutkonditionirte Halb=Chaiſe, welche mit eiſernen Achſen, dergleichen
Buchſen und Schwanenhals verſehen, iſt in hieſigem Amthauſe bei Unterzeichnetem zu
verkaufen.
J. D. Kugler.
5) Ein geehrtes Publikum wird hiermit nochmalen benachrichtiget, daß bei mir alle
Sor=
ten feine eckige, runde, wie auch alle Sorten Patent=Huͤthe um die billigſten
Prei=
ſe zu haben ſind, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Chriſtian Karbe, Handelsmann und Huthſtaffirer,
wohnhaft in der Starkenburg.
6) Auf dem Bruͤckgen in des Schuhmachermeiſter Kuͤhns Behauſung ſind alle
Sor=
ten aͤchte Pariſer Damenkoͤpfe und Larven, wie auch Geſtelle mit lakirten Haͤnden und
Fuͤßen, ſodann alle Sorten Spielſachen billigen Preißes zu haben.
Habermaͤnnin.
7) Eine neue Siegelpreſſe iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
8) In Nro. 117. auf dem Ballonplatze iſt Sellerie, Laug und Endivie zum Einſchlagen,
billigen Preißes zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte neue hollaͤndiſche Heringe zu haben.
J. V. Wambold in der Holzſtraße.
Zu vermiethen:
1) Das Logis in meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe, welches bisher Herr
Wirth bewohnte, iſt vacant, und kann ferner zu einer Wirthſchaft, oder
Handlungsgeſchäften u. dgl. dienen, da es auf der Erde und ſehr
geräumi=
gen Platz enthält.
Sinnigſohn, Buchbinder.
2) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Canztei über iſt die untere aus
4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz. u. ſ. m. beſtehende Etage zu vermiethen.
Wenns verlangt wird, werden auch nur 3 Zimmer davon abgegeben.
3.) Im Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis in der mittleren Etage,
beſtehend in 3. Stuben und 1 Kammer, welche ſaͤmtlich geheizt werden koͤnnen, einer
Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, Keller und Holzplatz mit dem gemeinſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und kann bis den 1ten Februar kuͤnftigen.
Jahres bezogen werden. Auf Verlangen kann noch eine Stube mehr gegeben werden.
4) In Nro. 220. der langen. Gaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, in Stube, Kammer,
einer Kammer auf dem Gange, Holzplatz. und Keller beſtehend, im Januar zur beziehen.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
Beilage zu Nro. 45.
5) In Nro. 181. auf dem Ritzſtein zwei Stiegen hach mit der Ausſicht auf die Straße,
ſind zwei Logis zu vermiethen, wovon ein jedes in einer Stube, Kammer, Holzplatz
auf dem Boden beſtehet, und alle Tage bezogen werden kann.
6) In der Holzſtraße bei dem Baͤckermeiſter Hochſtaͤtter ein Logis 2 Stiegen hoch,
beſte=
hend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden, Keller und
Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 7. nahe am Schloſſe eine Stiege hoch ein tapezirtes Zimmer mit Moͤbel
und der Ausſicht auf die Straße, ſogleich zu beziehen.
8) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 493. ein Logis im 3ten Stock mit der Ausſicht auf
die Straße, in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer und Holzplatz
beſte=
hend, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche bald bezogen
wer=
den kann.
10) Nro. 72. in der alten Vorſtadt der 2te Stock auf dem Seitenbau, beſtehend aus
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
11) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei. Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 5. am Schloßgraben eine tapezierte Stube nebſt Holzplatz fuͤr eine ledige
Perſon. Ebendaſelbſt auch ein Weinkeller.
13) In Nro. 546. auf dem Markt, iſt auf Weihnachten dieſes Jahrs ein Keller zu
ver=
miethen.
14) In Nro. 191. der langen Gaſſe iſt ein groſer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
15) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplaß beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
16) In der neuen Stadtanlage Nro. 696. die mittlere Etage beſtehend in einem Saal, zwei
Zim=
mern, einem Kabinet, nebſt Küche, Keller, Speicher, Waſchtküche und Holzplatz, iſogleich zu
beziehen.
17) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche und Holzplatz,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
18) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 468. zwei Logis. Man hat ſich desfalls bei Simeon Jſaae Löw
Beer, wohnhaft im alten Waiſenhaus, zu melden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 5ten dieſes endigte ſich die am 28ten vorigen Monats angefangene Ziehung
der 5ten Klaſſe der allhieſigen 30ten Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen vom 8ten
Ziehungstage an gerechnet, gegen Ruͤckgabe der Originalbillets, bezogen werden koͤnnen.
Die Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 31ten Lotterie, geſchiehet den 6ten Januar
1808, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben ſind. Diejenige, welche eine Kollekte dazu uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei
der Generaldirektion zu melden. Darmſtadt den 6ten Nov. 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Der auf Montag den 9ten November und die folgende Taͤge angekuͤndigte Viehver=
Amt Hernsheim
n nsns eole.
C
kauf in dem Marquis du Chasteleriſchen Oeconomie: Hof zu Waſſerlos wird
bewegen=
den Urſachen halber erſt Montag den 16ten h. und die folgende Taͤge ſtatt finden.
3) Es hat jemand einem ſeiner Bekannten einen noch ganz neuen braunen kalbledernen
Mantelſack, mit einer Kette zum Verſchlieſſen eingerichtet, vor mehreren Jahren zum
Behuf einer Reiſe geliehen, denſelben aber bis jetzo aus Vergeſſenheit des Entlehners
nicht wieder zuruͤck erhalten und ihn ſelbſt erſt vor einem Vierteljahr zum erſtenmal vermißt.
Der Eigenthumer bittet den ihm in Vergeſſenheit gekommenen Beſitzer hoͤflichſt, denſelben
wieder zuruͤckzuliefern. Hat er den Eigenthuͤmer vergeſſen, ſo kann derſelbe bey
Ausgeber dieſes erfragt werden.
4) Unterzeichneter ſucht einen Holzplatz zu 4 bis 6 Klafter Scheitholz zu miethen.
J. Lachmann.
Angekommene Fremde vom
In der Traube: Hr. Vogler,
Geheimer=
rath, von München; Hr. Baron von Laube,
von Dresden; Hr. Gieſen, Kaufmann, von
Frankfurt; Hr. Oberndörſer, Hoforgelmacher,
von Jugenheim, und Hr. Stock, Pachter, von
Lauterbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Goma,
Ad=
jutant=Major, in franzoſiſchen Dienſten; Hr.
Venator, Steuerrath, von Storndorf; Hr.
Frö=
lich, Poſthalter, von Mannheim; Hr.
Gleis=
mann, Kaufmann, Frau Dübe, Schauſpielerin,
von Frankfurt, und Frau Vogel, Handelsfrau,
von Biiſch.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zwierlein,
Kammerjunker, in hieſigen Dienſten, und Hr.
Bodecker, Kaufmann, von Höchſt.
Im Erbprinzen: Hr. Reuling,
Kunſtma=
ler, von Gieſen; Hr. Pfeiffer, Weinhändler, von
Heppenheim; Hr. Keller, Handelsmann von
Weinheim; Hr. Hammet Grabeur, von
Mann=
heim; Hr. Herler, Forſtbedienter, von
Linden=
fels; Hr. Minbert, Weinhändler, von Stockſtadt,
und Hr. Winckel, Particulier, von Petersheim.
Im Schwanen: Hr. Wanzel, Oberförſter,
aus Weſtphalen; Hr. Simon, Sekretair, bei
31ten Oct. bis den 7ten Nov. 1807.
dem Graf von Staufenberg, zu Geißlingen, und
Hr. Herrmann, Handelsmann, von Gömmingen.
Im Löwen: Hr. Schmidt, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Knie, Doctor,
mit Familie, von Frankfurt.
Im Anker: Hr. Meder, von Neuwied, und
Hr. Mago, von Mühlheim, Handelsleute.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Scribent, von
Bi=
ſchofsheim; Hr. Geiniß, von Amſterdam, und
Hr. Stufenleſer, aus Tyrol, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geheimen Referendär Coulmann:
Hr. Coulmann, Departements=Rath, von Mainz
kommend.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Gremp, Poſtmeiſter, und Hr. Dufait,
Amtsaſſeſſor, von Homburg, den 1ten November.
Hr. Huͤbner, und Hr. Bürger, Direkteurs des
Militair, Fuhrweſens, von Frankfurt, eod. Hr.
Jan, Geheimerrath, in würtembergiſchen
Dien=
ſten, den 5ten. Hr. von Hertling, königl.
baie=
riſcher Geſandter, eod.
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 5ten November, dem Grosherzogl=
Regie=
rungsadvokat, Herrn Ludwig Carl Ernſt Schüler,
ein Sohn: Ernſt.
Eodem, dem Burger und Weisgerbermeiſter
Georg Gottfried Gervinus, eine Tochter: Marie
Eliſabethe.
Den 7ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johannes Schloſſer, eine Tochter: Anne
Mar=
garethe.
Beerdigt:
Den 2ten November, der Herrſchaftliche
Heu=
binder, Johann Friederich Ewald, 66 Jahre und
4 Monate alt.
Den 3ten, ein unehelicher Sohn: Philipp
Chri=
ſtian, 4 Tage alt.
Den 4ten, Suſanne, des verſtorbenen Gros=
9te in voriger Woche.
herzogl. Hoflaquai, Johann Peter Stritter,
hin=
terbliebene Wittwe, 49 Jahre, 1 Monat und
29 Tage alt.
Den 7ten, Frau Johanne Wilhelmine, des
Grosherzogl. Hof= und Kunſibuchbinders, Herrn
Georg Wüſt, Ehefrau, 31 Jahre, 5 Monate und
24 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 31ten October, dem Burger und
Schrei=
nermeiſter, Joh. Nikolaus Löſer, ein
todtgebohr=
ner Sohn.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 2ten November, im hieſigen Hoſpital: der
Metzgerknecht, Heinrich Walck, aus
Breiden=
bronn, im Badiſchen, 19 Jahre, 7 Monate und
21 Tage alt.
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Mota. Alle Bücher, bei welchen der Einband nicht angegeben iſt, ſind in Pappe gebunden, bei den übrigen be=
L. Lederband. - P. Pergamentband. - R. u. E. Leder
deutet F. Franzband. - Hf. Halbfranzband.,
Rück und Eck. - S. Schweinslederband. - br. broſchürt.)
I. Buͤ cher.
In Cuarto.
66. 67. Reichs=Anzeiger 18o3. in 2 Baͤn=
2 fl.
den
68. Tractatus de jure emphytevtico,
vom Erbzinsrecht, von J. J. Beck,
30 kr.
Nuͤrnberg 1729. P.
69. Schneidevini jus civile.
Argento-
rati er Francofurti 1664. Hf. 1fl. 15 kr.
70-86. R. P. Watalis Alexandri
histo-
ria ecclesiastica veteris novique
Te-
stamenti etc. Vingii ad Ehenum
1785 — 1789. 17 Bde. 8fl. 30 kr.
8791. Jenaische Allgemeine
Litera-
tur.-Leitung v. J. 1802. in 5 Baͤn=
4 fl.
den. br.
92:96. Jenaische allg. Lit. Zeilung
4 fl.
1803. in 5 Baͤnden. br.
In Octavo.
297. 298. Ludwig Theobul
Kosegar-
tens Poesien. Leipzig 1798. mit Kpfrn.
4 fl. 30 kr.
2 Bde
299. 300. Arnolb und Klauſings
deutſch=
engliſches und engliſch=deutſches
Woͤrter=
buch, 2 Bde. Zuͤllichau 1777. (noch
3 fl. 30 kr.
ungebraucht)
301. 302. Meine Wallfarth zur Ruhe
und Hoſfnung, oder Schilderung des
sittlichen und bürgerlichen
Zustan-
des Wesiphalens, 2 Bde. Frankfurt
1 fl. 4 kr.
a N. 1802.
303. Anſangsgruͤnde der Geometrie und
Trigonometrie, zum Gebrauche fuͤr An=
fuͤnger, von M. Metternich. mit Kpfrn.
Mainz 1798. br.
36 kr.
304. J. Thomſons ſaͤmmtliche Trauerſpiele.
36 kr.
Leipzig 1756.
3o5. 306. Lebenslaͤufe nach aufſteigender
Linie, 1r u. 2r Thl. Berlin 1779. mit
Kpfrn. von D. Chodowiecky. Hf. 3fl.
307. Geſchichte der vorzuͤglichſten
Begeben=
heiten unter der Regierung Friedrich
Wil=
helms II. Koͤnigs von Preußen, von L.
P. Seguͤr dem aͤltern. Paris 1801. 40 kr.
3o8. M. J. Schmidts, des
Geſchichtſchrei=
bers der Deutſchen, Lebensgeſchichte, von
Oberthuͤr. Hannover 1802.
36 kr.
309 311. P. S. Pallas Reiſe durch
ver=
ſchiedene Provinzen des ruſſiſchen Reichs,
3 Thle. nebſt einem beſondern Band mit
Kupfern. Frankf. u. Leipz 1766. 6fl. 30kr.
312. ABC=Buch fuͤr, große Kinder.
Wien 1782.
10 kr.
313. 314. Kleine wissenschaſtliche Ter-
mindlogie, eic. von Franz Thomas
Chastel. (deutſch und franzoͤſiſch) 1r u.
2r Bo. Frankfurt 1797 u. 1800.
2 Bde. (neu)
1 fl. 30 kr.
315 317. Thalia, von Schiller. 15, 26
u. 35 Hoſt.
1 fl. 4kr.
318. Ueber den Urſprung der Geſetze, Kuͤnſte
und Wiſſenſchaften, nach dem Franzoͤſiſchen
des Herrn Geguet, von J. P. Sattler.
Nuͤrnberg 1796.
56 kr.
319 Die Horen, von Schiller. Jahr=
gang 1795.
2fl. 42 kr.
320. 321. Dramaturgiſche Fragmente, von
Amt Gernsheim
fce sen s s s s e oel.
[ ← ][ ] Schink. Graͤz 1781 u. 1782. 4 Thle.
in 2 Baͤnden, mit Kpfrn. 1fl. 36kr.
322. 323. Dr. Goldſmiths Geſchichte der
Griechen von den fruͤheſten Zeiten bis auf
den Tod Alexanders des Großen.
Fran=
kenthal 1788. 2 Thle. in 2 Baͤnden.
1 fl.
324. Gleims Fabeln, mit Kupfern. 1776.
18 kr.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
203. Deutſches Muſeum, Jahrg. 1784
1 fl.
204.
1700, Okt. Nov.
Dec.
12 kr.
205 — 207. Neues deutſches Muſeum, 1789
Jul. bis Dec. — 1790 komplett, 1791. 18, 25,
36, 48 u. 6s St. in Heften
1 fl. 15 kr.
209 — 213. Gettingiſches Magazin der
Wiſſen=
ſchaften und Litteratur, herausg. von
Lichten=
bera und Forſter. 1780. 1781, 1782 komplert,
1785. 1 St. in 6 Pp. Bdn.
1 fl. 15 kr.
214 - 216. Schlozers Briefwechel, VI. Th.
31. bis 40. Heft - A. Th. 57 bis 60. Heft. in
2 Pp. Bder.
30 kr.
217 — 241. Schloͤzers Staatsanzoigen, 18 bis
51s Heft (das 3fe u 38te Heſt fehlen) in
5 fl. 30 kr.
18 Pp. Bden. und 7 Heften.
242. viſtor ſch= und geopraphiſche
Monats=
ſchrift von Fabri und Hammerdorfer. Juny=
Heft 1788.
8 kr.
253 — 216. Der deutſche zuſchauer, herausge,
geben von Freunden der Publicicät, 1786. 108
Heft. 1787. 1788. 5r bis iucl. 8r Bd. in 4
Pp. Bden.
1 fl. 12 kr.
247 — 249. Der neue deutſche Zuſchauer,
her=
ausgegeben von Freunden der Publicität, 1789.
18 bis 76 Heft. - 1790. 8s bis 15s Heft.
1791. 163 bis 205 Heft.
1 fl.
250. 251. Practicum camerale. Zweibrücken
1785. 6 Hefte, und 1784 das 15te Hefr (die
er=
ſten 6 Hefte in 2 Pp. Bden.)
24 kr.
252. Per Weltbaͤrger, herausgegeben von
Freun=
den der Publicitat. 1792. 3 Bde. in 9 Hefren.
1 fl.
253 - 262. Neueſte juriſtiſche Bibliother.
Gießen 1782 bie 1784. 12 bis 17é, ſodann 195,
30 kr.
213, 228 u. 236 Stück.
263 — 270. Magazin fuͤr das Neueſte aus der
Phpſir, von Voigt. 1ten Bds. 26 St. 10ten
Bds. 25, 35 u. 48 St. — 11ten Bds. 18 bis
45 St. - jedes St.
8 kr.
271 — 175. Selchows juriſtiſche Bibliother,
1764 bis 1780. in 5 Bden. R. u. E.
45 kr.
276 — 281. Allgemeine juriſtiſche Bibliothek,
Nürnberg 1781. 1782. 1783. in 6 Bden. 178.
28 St.
48 kr.
282. Journal zur Aufklaͤrung uͤber die Aechte
und Pflichten des Menſchen und Buͤrgers,
1ten Bdes. 1s St.
8 kr.
285 — 295. Journal der Phyſir, von Gren, mit
Kpfrn. 1790. 6 Hefte. 179. 5 Hefte.
2 fl.
294. Magazin fuͤr die Philoſophie und
Geſchich=
te des Aechts und der Geſeygebung, von
Grolman. 1ten Bdes. 26 u. 3s St.
8 kr.
295 — 299. Annalen des deutſchen Reichs. 1793
18 bis incl. 36 Heft. 1794. 18u. 48 Heft. 30kr.
300 - 301. Fliegende Blätter, Dessan n. Leipn.
1783. 1s bis incl. 48 St. in 2 Pp. Bden. 20 kr.
50.
Taſchenkalender.
Gothaer
82.
1768.
1710.
1775.
1778.
1778.
1780.
1791.
1781.
1782
1783.
1783
784.
1784.
1784.
1784.
1785.
1785.
L786.
1787
1180
1288
1789
1789
1789
1790.
1791
T79l.
1792
1793.
1794
1795
1797.
1797.
Jedes Stück
zu 18 kr.
II. Kunſtſachen.
12. Ein kleines Taſchenperſpectio mit einem
Microſcop, einem Vergroͤſerungs= und
einem Vervielfaͤltigungsglas, in Koͤnigs=
1 fl.
holz gefaßt
13. 14. Zwei große Gypsfiguren (Kinder
5 fl.
vorſtellend)
15. Ein Clavicord, von nußbaumen Holz, 12fl.
Handzeichnungen:
No.1bis 126. von Berghem, Guido Ren, Caracci,
Rembrandt, Ostade, van Noorde, Guercini, II.
Sachtleben, Waterlo, van Goven, Georg
Bem-
mei, Fillement, L. B. Corneille, F. Banduins,
F. Barocci, 8. de la Bella, A. Sadri, C. Orvieto,
Tilocami, Rademaker, A. S. di Messino, R. G.
Robert, Marati, van der Kabel, A. Stork,
Kerings; Gauermann, Bertin, Glerissean,
Brandt, und: dern älteren Meiſtern, deren
Mo=
nogramme r nicht bezeichnet werden können:
100
„
5.
fers, Johann Georg Bößler, einzige: