Darmstädter Tagblatt 1807


02. November 1807

[  ][ ]

den 2. Nov.

1807.

No. 44.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
k19k
T4 1
zu finden in der Großherzoglichen

I. Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2½
Rindſleiſch

Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
I
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
2
Hammelsfett

1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 Unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12.
6bis, 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen.
4
Bratwuͤrſte
2
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder BlutwurſtmitGrieben J. 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

=. Taxe.
97)
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß.
1. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe) allge=
auſſer
dem Hauſe) mein

kr
8.

10
1½

Brod=Taxe und Gewich
2t. 22 Pf L. 20 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 27 L. Fuͤr. 4 kr. 1 22 Fur 6 kr. - 17 212.
1. Fuͤr 12 kr. 5. 2 10 Fuͤr 1kr. Kuͤmmel=oder 2 4 gemiſchtes Brod= 4 Für 2 kr. 15 16 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck- 6. Fuͤr 1 kr. Milchweck 6. 2. Fuͤr 1 kr. Milchbrod. 5 Ein fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr. 2. ſche Polizey=Deputation dahier.
f. . ed.

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl=
Ein Malter Weißmehl,

1I.
Marktprei
C.
5fl.i24kr.) 1 Maas Bierhefe.
4133k1
Kuh= oder Geiſemilch=

1 Pfund friſche Butter

2 52 5 6 9

5 lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
Em aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pare

36:
6
20
4.
9=

Fruchtpr=
von
nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Kern. M. 6 BeraD.
erſte pAe
M. Waiz. r.e.
W. Spelz. 4
At.. fl. kr. fl. kr. f. kr. fl. kr. fl. Hafer Amt Rüſſelsheim; . kr. Amt Dornberg: 35 4 50
2= Amt Lichtenberg 5 25 4 52 2. 52 Amt Pfungſtadt. 5 35 4 30 3 52
15 2.
3. 55 Cent. Arheilgen 1 2. 22. 3 20 Amt Zwingenberg. Amt Beeheim Amt Heppenheim= Linzt Gensheim Am= Fürth Amt Gernsheim: [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) In dem Marquis du Chasteleriſchen Oekonomie= Hof zu Waſſerlos ſind Montag
den 9ten November und die darauf folgende Tage circa 12 Paar theils gemaͤſtete,
theils ungemaͤſtete Ochſen etliche 30 Stuͤck Kuͤhe - eben ſo viele Rinder und Kal=
binnen
nebſt mehrern Kaͤlbern, ſaͤmtlich von einer ſehr guten Art und beſtens gehal=
ten
dann 8 Zugpferde und mehrere Schweine hollaͤndiſcher und deutſcher Zucht
ſtuͤndlich aus freier Hand zu verkaufen: es wird ſolches den Kaufluſtigen zu dem
Ende bekannt gemacht, damit ſie die ihnen anſtaͤndige Stuͤcke beſichtigen, und
ihre Gebote abgeben koͤnnen.
2) Mittwoch den 11ten November und folgende Tage ſollen in der Behauſung des
verſtorbenen Buͤrgers und Schreinermeiſters Vierheller dahier alle Gattungen von
Schreinerwerkzeug, eichene und tannene Diehle, auch ſonſtiges Werkzeug, und
verſchiedene ſertige Moͤbelſtuͤcke an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung oͤffentlich
verkauft werden. Darmſtadt den 28ten Oktober 18o7.
3) Mittwoch den 11ten kuͤnſtigen Monats Monats November, Nachmittag um 4 Uhr,
ſoll auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwie=
derruſlich
zugeſchlagen werden:
Lt. Flurb. P. et M.
1½ Viertel oder 50 Ruthen in der 16ten Gewann auf dem Heerd=
24⁄₈
weg, bef. ſich ſelbſt und Ackermann Leisler,
45.
1. 1½ Viertel oder 50 Ruthen ſerner allda, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten, und
478 23 Viertel oder 93½ Ruthen ferner allda, bef. ſich ſelbſt und den
Großherzogl. Hofgaͤrtner Noack, giebt 3 Alb. Beed.
Darmſtadt den 23ten October 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Die zur Verlaſſenſchaft des Ludwig Schneiders Wittwe von hier gehoͤrige
2291½ Ruthen im Oberfeld Nro. 10. in der 33ſten =Laag auf dem Buſenberg,
hinten am Feld, bef. Wendel Gunkel und Schuhmachermeiſter Allmann, giebt
1 Kumpf 1½ Geſcheid Martinshafer, ſoll Montag den 23ten November Nachmit=
tags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 26ten Okt. 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Der Unterzeichnete hat den hoͤheren Auftrag eine anſehnliche Parthie bitterer Pome=
ranzen
von vorzuͤglicher Guͤte, und zwar 100 Stuͤck ausgeleſene zu 8 fl., und 100
Stuͤck von verſchiedener Groͤße zu 6 fl. zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen ſich demnach
in frankirten Briefen an denſelben wenden, und der reellſten Bedienung ſich gewaͤrtigen.
Purgold,
Darmſtadt am 23ten Oktober 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Hofkonditor.
2) Ein geehrtes Publikum wird hiermit nochmalen benachrichtiget, daß bei mir alle Sor=
ten
feine eckige, runde, wie auch alle Sorten Patent=Huͤthe um die billigſten Prei=
ſe
zu haben ſind, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Chriſtian Karbe, Handelsmann und Huthſtaffirer,
wohnhaft in der Starkenburg.

ers=-Jogunn Brtg Sohle, zunde=

[ ][  ][ ]

3) Im hohlen Weg iſt ein Garten mit einem Haͤuschen, Keller, Brunnen, ſchoͤnen
Kammerlatten und Obſtbaͤumen verſehen, aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.

4) Alte,
Zugehoͤr.
gedeckt,

aber noch brauchbare Fenſter, alte Thuͤrſchloͤſſer, Zugſteine von Backoͤfen mit
ſodann ein in 4 eingetheilter Schweinſtall, noch ganz neu, und mit Ziegel
ſind in der groſen Ochſengaſſe Nro. 493. zu verkaufen.

5) Schwarze, eigentlich dunkelblaue, ſodann kleine gelbe Engliſche Kartofflen, welche
beide Arten bekanntlich die beſten zum Eſſen ſind, ſind Malter= und Simmerweis zu
verkaufen, frei nach Darmſtadt geliefert 4 fl. per Malter. Der Dornberger
Amtsbote nimmt Beſtellungen an.
6) Ein ſchoͤn angelegter Garten, welcher zehendfrei und mit vielen tragbaren Obſtbaͤu=
men
und Kammerlatten verſehen, iſt aus freier Hand zu verkauſen. Das Naͤhere bei
Ausgeber dieſes.
7) Eine gutkonditionirte eichene gewundene Treppe ſteht um einen ſehr billigen Preiß
Carl Liebig in der Viehhofsgaſſe.
zu verkaufen bei
8) In Nro. 229. an der Waiſenpumpe iſt ein ganz neuer runder Ofen mit einem Hals,
1 Fuß 6 Zoll groß, nebſt einem Thuͤrchen und von dem ſtaͤrkſten Eiſenblech 8 Fuß ganz
neues Rohr zu verkaufen.
9) Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte neue hollaͤndiſche Heringe zu haben.
J. V. Wambold in der Holzſtraße.
10) Bei Unterzeichnetem ſind gedoͤrrte und gewaͤſſerte Stockſiſche billigen Preißes zu
L. Orth.
haben.
11) In Nro. 588. am kleinen Röhrbrunnen ſind einige Wagen Dung zu verkaufen.

Zu vermiethen:

1) Das Logis in meinem Hauſe in der kleinen Ochſengaſſe, welches bisher Herr
Wirth bewohnte, iſt vacant, und kann ferner zu einer Wirthſchaft, oder
Handlungsgeſchäften u. dgl. dienen, da es auf der Erde und ſehr geräumi=
gen
Platz enthält.
Sinnigſohn Buchbinder.
2) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Canzlei uber iſt die untere aus
4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz u. ſ. w. beſtehende Etage zu vermiethen.
Wenns verlangt wird, werden auch nur 3 Zimmer davon abgegeben.
3) Im Seribaiſchen Hauſe vor dem Beſſunger Thor iſt ein Logis in der mittleren Etage,
beſtehend in 3 Stuben und 1 Kammer, welche ſaͤmtlich geheizt werden koͤnnen, einer
Kuͤche, einem geraͤumigen Boden, Keller und Holzplatz mit dem gemeinſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und kann bis den 1ten Februar kuͤnftigen
Jahres bezogen werden. Auf Verlangen kann noch eine Stube mehr gegeben werden.
4) In Nro. 39. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches den 18ten November bezo=
gen
werden kann.
5) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 493. ein Logis im 3ten Stock mit der Ausſicht auf
die Straße, in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Bodenkammer und Holzplatz beſte=
hend
, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

6) In der Holzſtraße Nro. 410. ein Logis drei Stiegen hoch auf die Straße gehend,
welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 703. der neuen Stadtanlage ein Logis beſtehend in einer Stube und
Nebenſtube, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz., welches ſogleich
bezogen werden kann.
8) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche bald bezogen wer=
den
kann.
9) Nro. 72. in der alten Vorſtadt der 2te Stock auf dem Seitenbau, beſtehend aus
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
10) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In Nro. 7. nahe am Schloſſe ein tapezirtes Zimmer eine Stiege hoch mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, welches bald bezogen werden kann.
12) In Nro. 400. der Holzſtraße ein Logis eine Stiege hoch, aus Stube, Kammer
und Kuͤche beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 5. am Schloßgraben eine tapezierte Stube nebſt. Holzplatz. fuͤr eine ledige
Perſon. Ebendaſelbſt auch ein Weinkeller.
14) In Nro. 18. der Schloßgaſſe ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche und Kuͤchenkammer, welches bald bezogen werden kann.
15) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3=Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz beſtehend, Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
16) Ein Logis gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche, Keller und Holzplatz, es kann auch auf Verlangen noch eine beſondere Stube abgegeben
werden. - Ferner ein gewölbter Keller, worin 100 Ohm Wein gelegt werden können.
Liebig, sen.
17) Iu=Nro. 3. am Schloſſe dieunterſte Etage, beſtehend in 2 Stuben mit 1 Alkov, 1 Kammer,
Kuͤche und Holzplaß, für eine ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
18) In der neuen Stadtanlage Nro. 696. die mittlere Etage beſtehend in einem Saal, zwei Zim=
mern
, einem Kabinet, nebſt Küche, Keller, Speicher, Waſchküche und Holzplatz, ſogleich zu
beziehen.
19) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche und Holzplatz, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
20) In der groſen Ochſengaſſe. Nro. 468. zwei Logis. Man hat ſich desfalls bei Simeon Jſaae Löw
Beer, wohnhaft im alten Waiſenhaus, zu melden.
21) In Nro. 17. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller und Holzplatz, welches den 1ten November bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da ich meine Wohnung veraͤndert habe, und nun bei Metzgermeiſter Herrn Schnell=
in
der Markiſtraße wohne, werde ich mir ſchmeicheln koͤnnen, daß meine Freunde,
die mich bisher mit ihrem Zutrauen beehrt haben, mir daſſelbe noch ſerner ſchenken=
werden
.
Heinrich Engert jun., Damenſchneidermeiſter.
2) Ein gutes Klavier wird zu miethen geſucht.
3) Ein reichlich ernaͤhrendes Geſchaͤft iſt zu erlernen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere=
zu
erfragen.
4) 300 fl. Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit.
5) Eine Thurmuhr von mittlerer Groͤße wird zu kaufen geſucht. Die Hofbuchdrucker
rei giebt naͤhere Auskunft.
(Hierzu einer Beilage von einem halben Bogen.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 44.

6) Unterzeichneter empfielt ſein wohl aſſortirtes Aſſortiment Bijouterie=Waaren von
14 und 18 graͤtigem Gold: als Ohrringe, Fingerringe, Hemdernadeln, Medaillons,
Hals= und Haarketten mit Gold garnirt, goldene Zahnſtocher, Pettſchaften, Uhr=
ſchluͤſſel
und alle hierzu gehoͤrigen Waaren, als: ſilberne Schuh= und Patentſchnallen,
ſilberne und plattirte Theeſeucher, = und Kaffeeloͤffel, Salzloͤffelger ſilberne Blei=
ſtiften
, Nadeln, Etuis von Silber und gepraͤgtem Leder, ſilberne und ſchildkrotene
Zahnſtocher, alle Sorten plattirte Leuchter, Lichtputzen, Schreibzeuge, Tabacksdoſen
von Schildkrot, Elfenbein und gepraͤgtem Leder, alle Sorten Scheeren, Feder=Sack=
und Raſſier=Meſſer, alle Sorten lederne Herrnhandſchuhe, elaſtiſche Hoſentraͤger,
Struͤmpf, Uhr= und Stockbaͤnder, ſemilorne Pettſchaften und Uhrſchluͤſſel, Brief=
taſchen
, Naͤhkaͤſicher von ganz feinem Saſfian, elfenbeinerne Fingerhuͤte, Strickhoſen,
ſchildkrotene Chenionkaͤmme und dergleichen auch plattirte Friſir= und Sackkaͤmme, Kopf=
Kleider= und Zahnbuͤrſten, alle Sorten Sonnenfaͤcher, Strick= Naͤh= und Steckna=
deln
, ganz feine franzoͤſiſche Seife zum Waſchen, wie auch Mandelſeife, alle Sorten
wohlriechendes Waſſer und Pommade, Nachtlichter, Korkenſohlen, Braunſchweiger
lackirte Blechwaaren, als: Brodkoͤrbger, Theekaͤſiger, Flaſchen, Zuͤbergen und Kaffee=
bretter
, geſlochtene Strickkoͤrbcher, Arbeits= und Geldbeutel nach der neueſten Art,
Reitpeitſchen, Sporen, ſpaniſche Roͤhre, Chocolade mit und ohne Vanille, alle Sor=
ten
Pfeifenroͤhre, wie auch beſchlagene und unbeſchlagene meerſchaumene und hoͤlzerne
Caſpar Schreger, Burger und Handelsmann dahier,
Pfeifenkoͤpfe.
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe in Nro. 290.
7) Es wird eine Magd, welche mit Rindvieh umzugehen weiß, auf Weihnachten in
Dienſt geſucht. In Nro. 469. iſt das Naͤhere zu erfahren.
8) Ein Magd, welche kochen kann und die gewoͤhnliche Hausarbeiten verſteht, wird
auf Weihnachten in einen hieſigen Dienſt geſucht.
9) Eine Magd, welche kochen kann, und in allen ſonſtigen Hausarbeiten erfahren iſt,
auch franzoͤſiſch wie deutſch ſpricht, ſucht einen guten Dienſt bei einer hieſigen Herr=
ſchaft
, und kann taͤglich eintreten.
10) Eine Magd, welche alle Hausarbeiten verſteht, auch im Kochen einige Erfahrung
hat, wuͤnſcht bald in hieſiger Stadt in einen Dienſt tretten zu koͤnnen.

Angekommene Fremde vom 24ten bis den 31ten Oet. 1807.

In der Traube: Hr. Vogler, Abt und
geiſtlicher Rath, von München; Hr. Bavon von
Taube, von Dresden; Hr. Zeller, Hofmaler,
mit Familie, von Mecklenburg Seoiitz; Hr.
Fillemann, Partikulier von Aussburg; Hr.
Engelhardt, Handelsmann, von Frankfurt; Hr.
Heuacker, Dokcor, von Jena; Hr. Vordela,
Kaufmann, von Heidelberg, und Hr Fuſſinger,
Fabrikant, von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Schmidt,

Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Becker, Wund=
arzt
, von Bensheim; Hr. Nollrod, Bürger,
von Roddau, und Hr. Hildebrandt, von Nieder=
ſteinach
.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Zwier=
lein
Lammarjunder in hieſigen Dienſten: Hr.
Graf vor Erbach Fürſtenau; Hr. Jaqueſſon,
von Charleroy, und Hr. Lamaroſſe, von Beaune,
Kankeute.
Im Erbprinzen: Hr. Lüders, Muſirkdi=

Amt Fürth
Amt Gernsheim

[ ][  ][ ]

rektor, von Düſſeldorf; Hr. Reuling, Kunſt=
maler
, von Gieſen; Hr. Hahn, und Hr. Lin=
denmann
, Handelsleute, von Frankfurt.
Im Schwanen: Hr. Reiber, Handelsmann,
von Gömmingen.
In der Krone: Hr. Schafnit, Präceptor,
von Kirchbrombach, und Hr. Nees, von Höchſt.
Im Löwen: Hr. Bodenbinder, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im wilden Mann: Hr. Knie, Doktor,
mit Familie, von Frankfurt, und Hr. Schielp,
Bürger, von Miltenberg.
Im Anker: Hr. Meder, Handelsmann,
von Neuwied; Hr. Hunins, Förſter, von Go=
tha
, und Hr. Buß, Bürger von Lichtenberg.
Im Hirſch: Hr. Lauer, Praktikant, von
Biſchofsheim; Hr. Geinitz, von Amſterdam, Hr.
Brenkmann, und Hr. Valler, von Winterberg,
Handelsleute.

Bei Herrn Betz: Hr. Dittmar, von Wies=
baden
, und Hr. Schultz, von Mondernheim,
Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Jan, Geheimerrath, in wirtembergiſchen
Dienſten, logirt bei Herrn Collegienrath Jan.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Mandelslohe, Kammerherr, geht
nach Hannover den 24ten Oktober. Hr. Laub=
hardt
, gebeimer Juſtizrath, von Bruchſal, den
25ten. Hr. Graf Tolſtoy, ruſſiſcher Geſandter,
geht nach Paris, den 27ten. Hr. Walter Di=
viſionsgeneral
und Commandant en Chef der
kaiſerl. franzöſiſchen Garde, den 28ten. Hr.
Riegg, baieriſcher Landes Direktionsrath, eod.
Hr. von Rönne, mit Familie, aus Kurland,
den 30ten.

Getaufte, und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 25ten Oktober, dem Burger, Huf= und
Waffenſchmiedmeiſter, Martin Pfeiſſer, eine
Tochter: Anne Margaͤrethe.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter,
Johann Philipp Hamm, ein Sohn: Johann
Chriſtoph.
Eodem, dem Burger und Bäckermeiſter, Wil=
helm
Herbſt, eine Tochter: Wilhelmine Louiſe.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Hein=
rich
Jakob Holtz, ein Sohn: Heinrich Jakob.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter,
Jakob Gräßer, ein Sohn: Wilhelm Anton.
Eodem, dem Burger und Leinewebermeiſter,
Jakob Friedrich Blümer, ein Sohn: Bernhard
Friedrich.
Den 26ten, dem Grosherzoglichen Hofkup,
ferſtecher, Herrn Johann Conrad Suſemihl,
ein Sohn: Ernſt Guſtav Eduard.
Den 27ten, dem Burger und Weinſchröter,

Johann Philipp Gunckel, ein Sohn: Johann
Philipp.
Eodem dem Burger und Strumpfwebermei=
ſter
, Johann Carl Döll, ein Sohn: Adam
Franz.
Den 29ten, dem Burger und Schuhmacher=
meiſter
, Johann Philipp Schumacher, ein Sohn:
Johann Heinrich:
Den 30ten, ein unehelicher Sohn: Philipp
Chriſtian.
Beerdigt:
Den 28ten Oktober, dem Burger und Strumpf=
webermeiſter
, Johann Carl Döll, ein Sohn,
6 Stunden alt.
Beerdigt bei der Juden=Gemeinde.
Den 26ten Oktober, der Schutzjude, Aron
Moſes Pfungſt, 44 Jahre, 11 Monate und 17
Tage alt.

[ ][  ][ ]

Vierte Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Mota. Alle Buͤcher, bei welchen der Einband nicht angegeben iſt, ſind in Pappe gebunden, bei den übrigen be=
deutet
F. Franzband. - Hf. Halbiranzband. - L. Ledepband. - P. Pergamentband. - R. u. E. Leder
Rück und Eck. - S. Schweinslederband. - br. broſchürt.)

I. B ücher.
In Cuarto.
61. Neuvermehrter getreuer und ungetreuer
Rechnungsbeamter, 3 Thle. in einem Bd.
3te Aufl. Frankf. u. Leipzig 1724. R. u. E.
40 kr.
62. G. A. Struvii syntagma jurispru-
dentiae
. Jenae 1709. P.
40 kr.
63. Corpus juris civilis romani, in quat.
partes dist. Dionysio Gothofredo
auctore, etc. Lipsiae 17o5. S. 4 fl.
64. Memoirs of the Life ofthe Right.
honourable John Lindesay, Earl of
Craufurd and Lindesay ete. London
1753. mit Chartenn. Planen. Ld. 40 kr.
65. Matthiae Tilingii Rhabarbarolosia.
56 kr.
Francof. ad M. 1679. P.
In Octavo.
243 246. Leben und Meinungen Johann
Bunkels, nebſt dem Leben verſchiedener
merkwuͤrdiger Frauenzimmer. Mit 16
Kupfern. von D. Chodowiecki. Berlin
6 fl.
1778. 4 Thle. Hf.
247 254. Clariſſa, neuverdeutſcht von
Koſegarten, mit Kpfrn. von D. Chodowiecki.
6 fl. 45 kr.
8 Bde. Leipzig 1796.
255. Herrn Samuel Richardſons gemein=
nuͤtzige
Lehren der Tigend und der guten
Sitten, mit dem Portrait Nichardſons.
(enthaͤlt moraliſche Anmerkungen aus der
Geſchichte der Pamela, der Clariſſa und
des Grandiſons; Leipzig 1757. 36 kr.
256. Rheiniſches Magazin, von Borkhau=
36 kr.
ſen. Gießen 1793.

157 258. Die Elemente der Mathema=
tik
, in 6 Buͤchern, von Lorenz, mit Kpfrn.
2 Thle. Leipzig 1785. Hf. 1fl. 36 kr.
259. Biographien des Cornelius Nepos,
uͤberſetzt von Bergſtraͤßer. Frankf. 1789.
2te Aufl.
40 kr.
260. Gott iſt die reinſte Liebe, von Eckarts=
hauſen
. Neueſte Auflage mit Kpfrn. Hil=
desheim
18o3. Fr. mit Goldſchn. und
Futteral.
40 kr.
261. Homeri Odissea. Halae sax. 1784.
Hf.
48 kr.
262. Novum Testamentum graecum.
Halae 1740. in ſchw Saffian m. Goldſchn.
u. Futteral.
56 kr.
263=269. Der Revolutionsalmanach 1793
bis 1799. 7 Bde. in Hf. (wieneu) 11 fl.
270. Almanach der Revolutionscharactere
fuͤr das Jahr 1796. Chemnitz. Hf. 2fl.
271 = 286 Botaniſches Taſchenbuch, her=
ausgegeben
von Hoppe. Mit Abbildungen.
Regensburg und Nuͤrnberg. (Jahrgaͤnge
1790 bis incl. 18o5.) (noch unge=
braucht
)
7 fl. 30 kr.
287 289. Taſchenbuch fuͤr Forſt= und
Jagdſreunde, von Wildungen, fuͤr die
Jahre 180: bis incl. 1804. (beide letz=
ten
Jahrgaͤnge in einem Band) jeder
Band
1 fl. 48 kr.
290. Auszug aus den Anfangsgruͤnden aller
mathematiſchen Wiſſenſchaften, von Wolff.
Halle 1717. (Beigebunden ſind die zur
Trigonometrie und Ausziehung der Wur=
zeln
noͤthige Taſeln.) P.
48 kr.

Amt Fürth
Amt Gernsheim

[ ][  ]

291 295. Thomsons Gedichte, aus
dem Englischen. 5Thle. Bürch 1764.
(wie neu, in ſchoͤnem Einband.) 2fl. 45 kr.
269. C. G. Broͤders practiſche Grammatik
der lat. Sprache. (Beigebunden ſind deſ=
ſen
Lectiones latinae.) Leipzig 1781.
Hf.
45 kr.
Aeltere und neue periodiſche
Schriften.
94 - 110. Hiſtoriſches Porteſeuille zur Rennt=
niß
der gegenwaͤrtigen und der vergangenen
Zeit, 1784 bis incl. 178ö. 5 komplette Jahrg.
in 17 Pp. Bden.
8fl 30 kr.
111. 5iſt. Portef. 1787 beſonders in 12 Hef=
ten

1 fl. 12 kr.
112 - 123. Berichte der Buchhandlung der Ge=
lehrten
, 1781 bis incl. 1784. in 12 Pp. Bdn.
2 fl. 30 kr.
124 - 126. Zur Kunde fremder Doͤlker und Län=
der
, Leipzig 1781 und 1782. 1r, 2r u. 3r Bd.
mit Kpf.
1 fl. 15 kr.
127 128. Bibliother fuͤr Denker und Maͤnner
von Geſchmack. Gera 1783. 2r Bd. 1785 und
1786. 3r Bd. in 2 Pp. Bden.
40 kr.
129. Beitrage zur Dolker= und Laͤnderkunde,
von Forſter und Spoongel. Leipzig 1781.
1r Theil.
24 kr.
130 - 133. Chronologen, von Wekherlin, Frkft.
u. Leipzig 1781. gr bis 12 Bd. in 4 Pp. Bdn.
1 fl. 20 kr.
134 - 140. Das graue Ungeheuer. Nro.1 bis
incl. 24. in 7 Pp. Bden.
2 fl.
141 155. Magazin fuͤr Frauenzimmer, 1783.
1r, 3r und 4r Bd. 1784. 1785. 1786 komplett,
6 fl. 30 kr.
in 15 neuen Pp. Bden.
156 - 167. Neues Magazin für Frauenzimmer.
1787. 1788. 1789. in 12 neuen Pp. Bdn.
5 fl.
6 kr.
168. Deutſches Magazin. Dec. 1797.
169. Der Weltbuͤrger. 1800. Juny=Heft. 6 kr.
170 202. Deutſches Muſeum. 1779. Aug. bis
Dec. - 1780 bis incl. 1785. komplett. 1786
fehlt das lebie Quartalheft 1787. 1788 kompleit,
11 fl. 30 kr.
in 33 Pp. Bdn.

Taſchenkalender 26. Göttinger 1789 27. 1791. 23. 1791. 29. 179L. 50. 1796. 31. 1297. 32 Gothaer 1783. 33. 1783. (franzöſ.) 34. 1802. 35 1804. 36. 1804. 35. 1805. (franzöſ.) 38. 1805. (franzöſ.) 39. 1805. 40. 1806. 4L. Berliner hiſtoriſcher 1793. 42. Lauenburger 177V. 43. 1791. 44. 1791. G. 45 Leipz Frauenz. Alm. 1787. . 46. 1796. 47. pandora 1787. 48. 1787 49. 1789. IL. Kunſt ſache

zu 18 kr.

7. Ein Apparat zum Staarſtechen, in einem
Kaͤſichen mit 6 verſchiedenen Inſtrumen=
ten
.
4 fl. 30 kr.
8. Ein 4fuͤßiges Fernrohr auf einem meſſin=
genen
Stativ, ſowohl zu Beobachtung
des Himmels als auch irdiſcher Gegen=
ſtaͤnde
zu gebrauchen, in einem Kaͤſtchen
mit Band und Schloß.
55 fl.
9. Ein Microscopium compositum, wo=
mit
alle durchſichtige Objecte zu beſich=
tigen
ſind, ganz von Meſſing, mit
3 Vergroͤßerungen, nebſt ſonſtigem Ap=
parat

8 fl.
10. Eine Sonnentaſchenuhr mit Compaß,
welche ſich von ſelbſt gehoͤrig nach der
Sonne ſtellt, (nach dem Meridian von
Darmſtadt)
6 fl.
11. Ein engliſches Stockperſpectiv mit einem
Auszug, mit Meſſing garnirt
7 fl.

Von den ſeit dem 5ten Oktober angezeigten Commiſſions=Artikeln ſind
bis Ende deſſelben Monats verkauft worden:
4.) Buͤcher. In Folio: No. 19. 24. In Cuarto: No.3-b 25.28. 4951.
55. 6o. In Octavo: No. 1. 2. 23. 24. 34. 35. 41. 42. 45. 44. 148. 149.
1592161. 177A.-180. 209.212. 213-217 218-221. 2222227. 228. 229 230.
231. 232. 232. 235. 234. 235.236. 237. 238 2412h2. - Franzöſiſche
Bücher: das 6te 8te, gte, und 13te. Periodiſche Schriften: No. 1016.
75278. Taſchenkalender: No. 1.2. 4. 6. 8. 10. 13. 14. 15. 17. 18. 21. 22.
23. 24. 26. B.) Kunſtſachen: No. 3. 4.

fersſ-Joyann -eorg Bögler, eindig