1807.
den 19. Ock.
No
42.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Rpfasi. Le,
DAvanArriſches
gnaͤblgſien Privibegio.
Fräg= und
41
42
zu finden in der Großherzoglichen
Hof= und Kanzleibuchbruckerei=
„2.
vaayiaar Garrzarkinin
ensteinierr s mvArrer.e.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbſteiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
4
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 — Speck
4 — Nierenfett
B - Hammelsfet.
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
- unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis v12
6bis 8
Eite Kalbslunge
Eire Kalböleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
- Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
I. Polizey=Taxe.
112r
10
9
10
9
10
16
20
20
20
22
20
10
16
19
1½
pfé Lunge, Leber oder Blut von anderm kr.
Schlachtoich iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
in Kalbskopf
12 bis 16 kr.
C.
lEin Hammelskopf
2
Ein Kalbsfrß
2
J
1 Maas marz=Bier im Hauſe
alſſer dem Hauſe
1. Maas Jung=Bier im Hauſe)
allge=
auſſer dem Hanſe) mei 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pft t. L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
150½
Fuͤrr 6 kr.
2½7
FFuͤr 12 kr.
50l2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod.
7
Füͤr 2 kr.
5
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5 4
EEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten" kr.
9)
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt, Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim,
Amt Fürth
Amt Gernsheim
5fl.136kr.) 1 Maas Bierhefe -
4 261
Kuh= oder Geiſemilch
8 20 , 1 Pfund friſche Butter
60.
der beſten Handkaͤſe
Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6
9
20 jCyer 4 Stuͤck fuͤr
EEm aufgeſeyier Kumpf Kartsffeln
Wienriteeteiriitat.t r.rrnt er rA. eie. er. ei. Atr. ve Ae r er Atitsen.
9
„2
½⁄
fi.
Lr.
— —
52 —
2
55
—
3
20. 10 2 —
45 [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Deputations=Publikandum.
1) Es iſt ſeither mehrmals vorgekommen, daß bei Bauveraͤnderungen und Reparaturen
in hieſiger Stadt die Hauseigenthuͤmer, Aufſeher oder Handwerssleute Baumaterialien,
als Holz, Steine, Kalk, Sandhaufen ꝛc. auch Bauſchutt uͤber Nacht in den Straßen
liegen laſſen, ohne ein Licht in einer Laterne zu Vermeidung des Schadens fuͤr die
Voruͤbergehende dahin auszuſtellen, ingleichen daß eben dieſe vorgeſchriebene
Vorſichts=
maasregel nicht immer angewendet werde, wenn durch Reparaturen an den
Waſſerlei=
tungen, das Aufbrechen des Pflaſters und Auswerſen von Graͤben in den Straßen
erfor=
derlich, oder, wenn Dung zum Wegfahren aus den Haͤuſern und Hoͤfen in Haufen
auf die Straße geſchafft wird.
Es wird daher zu Vermeidung aller Beſchwerde und alles Schadens hierdurch
beſohlen, daß in obberuͤhrten und aͤhnlichen Fallen die ganze Nacht hindurch ein auch
nach Umſtaͤnden etliche brennende bichter in Laternen ausgeſtellt oder ausgehaͤngt
wer=
den, bey ohnnachlaͤſſiger Strafe von Zehen Reichsthalern.
Grosherzog. Heſſ. Policeydeputation.
Darmſtadt den 2ten Oct. 1807.
2) Es iſt zwar ſchon oft verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht. worden, daß niemand
uͤber den Ballonplatz bei Vermeidung einer Strafe von Fuͤnf Gulden fahren oder reiten
ſolle. Da jedoch dieſer Verfüguſg ſeit einiger Zeit die ſchuldige Folge nicht geleiſtet,
dadurch aber dieſer Platz unnoͤthigerweiſe ruinirt worden; ſo wird hiermit wiederholt
verordnet und durch die oͤffentliche Blaͤtter bekannt gemacht, daß derjenige, welcher
kuͤnf=
tig uͤber den Ballonplatz reiten oder fahren wird, in die geſetzmaͤſige Strafe von Fuͤnf
Gulden ohnſehlbar condemniret und zu deren gleichbaldigen Erlegung angehalten werden
Grosherzog. Heſſ. Policeydeputation.
ſolle. Darmſtadt den 2ten Oet. 18o7.
Edictalcitation.
1) Nachdem der Chriſtoph Windhaus zu Arheilgen ſo viele Schulden contrahirt, daß
ſolche deſſen Activa bei weitem uͤberſteigen und man ſich daher bewogen gefunden hat
uͤber deſſen Vermoͤgen den ſoͤrmlichen Concurs zu eroͤffnen, ſo werden andurch alle
die=
jenige, welche an gedachten Windhaus ex quocunque capite etwas rechtlich zu fordern
haben, hiermit oͤffentlich vorgeladen, vor unterzeichneter Gerichtsſtelle auf Mittwoch
den 21ten October fruͤhe 9 Uhr entweder in Selbſiperſon oder durch hinlaͤnglich
Be=
vollmaͤchtigte zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, widrigenfalls aber
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nach Verlauf des Termins von der Concursmaſſe präcludirt
werden. Darmſtadt den 8ten Sept. 18o7.
Su e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da man alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaſt des dahier verſtorbenen
Stein=
hauer Michel Welſch aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu haben
vermei=
nen, zu wiſſen noͤthig hat, ſo werden dieſe auf Mittwoch den 21ten October fruͤhe
9 Uhr vor unterzeichneter Gerichtsſtelle hiermit oͤffentlich vorgeladen, um entweder in
Selbſtperſon oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte ihre Forderungen richtig zu ſtellen,
widrigenfalls aber efluxo termino der Praͤcluſion von der Maſſe ſich zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 1ten Sept. 18o7.
S u e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montag den 19ten Okt. und die darauf folgende Tage, Vormittags um 9 Uhr und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in dem, der verſtorbenen Rechnungsjuſtiſikator Welkeriſchen Wittwe gehörig
fers, VJohann Srorg Boyler, tunduge.
[ ← ][ ][ → ] geweſenen Wohnhaus vor dem Beſſunger Thor, an dem Niederramſtädter Weg, Gold, Silber,
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kuofer, Meſſing, Eiſen und allerhand Hausrath, ſo
wie Gartengeräthſchaften, eine Parthie Bohnenſtangen, Diele ꝛc. gegen baare Zahlung an den
Meiſtbietenden verſteigt werden. Darmſtadt den 16ten Oktober 18o7.
J. Hofmann, Hofgerichtsadvokat.
Vermöge Auftrags.
2) Montag den 19ten naͤchſten Monats October, Vormittag um 9 Uhr, ſollen auf
dem Rathhaus dahier verſchiedene Pretioſen und unter andern Ringe mit aͤchten Steinen
von verſchiedener Groͤſe, ſo wie eine goldene Kette mit Brillanten gegen baare Zahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 29ten Sept. 18o7.
S u e s.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da die auf vorigen Montag angekuͤndigt geweſene anderweite Verſteigerung des in
der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg Carl zu Heſſen H. D. und dem
Grosherzogl. Cammer=Procurator Gilmer gelegenen Hauſes des Burgers und
Becker=
meiſters Johann Philipp Dingeldey nicht gehalten werden konnte, ſolche aber nun
Mon=
tag den 19ten dieſes, Nachmittag um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen vorgenommen werden ſoll, ſo macht man
dieſesihiermit bekannt. Darmſtadt den 22ten Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Nachſtehende, auf dem Heerdweg in der Beſſunger Gemarkung gelegene
Feldgü=
ter, als:
lt. Flurbuch pag. 269. Nro. 15 et 16.
2½ Viertel oder 100 Ruthen, bef. den Burger und Ackermann Leisler dahier und ſich
ſelbſt, und
lt. Flurbuch pag. 270. Nro. 17.
23 Viertel oder 93½ Ruthen allda, bef. ſich ſelbſt,
ſollen Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um fuͤnf Uhr, auf dem Rathhaus in
Beſſungen unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Da die zur Verlaſſenſchaft des Thurnmann Mangolds dahier gehörige 41½ Ruthen
Garten im Oberfeld Nro. 1et 2. in der 16ten Laag im Soder und Rumpelkaſten,
bef. Schneider Muͤller, giebt 2 Pfenning Beed, iſt zehendfrei, Mittwoch den 21ten
dieſes, Nachmittag um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſollen, ſo wird dieſes hiermit
bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten October 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Kuͤnftigen Freitag den 23ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in des Schuhmachers
Wambolds Behauſung in der langen Gaſſe Bettung, Holzwerk und allerhand Hausrath
gegen gleichbaare Bezahlungoͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten October 18o7.
Von Marſtalljuſtiz=Commiſſions wegen.
L. St am m.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter iſt Willens, ſein in der Viehhofsgaſſe gelegenes Wohnhaus und
Hof=
raithe mit Stallung fuͤr Rindvieh und Schweine, auch mit einem Brunnen und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten verſehen; desgleichen ſein Baumſtuͤck am Breitwieſer Weg,
linkerhand des Herlenwegs, bef. Freiherrn von Barkhaus und Weißbindermeiſter
Rit=
ter, welches 3 Morgen haͤlt, zehntfrei, mit einer Scheuer, und vielen Obſtbaͤumen
von den beſten Sorten verſehen iſt lezteres entweder in 3 Theilen oder im Ganzen aus
freier Hand zu verkaufen.
Gottlieb Heinrich Nutz, Leinewebermeiſter.
2) Das in der alten Vorſtadt zwiſchen dem Grosh. Rentkammerkanzleydiener Ebl und der
Rentmei=
ſter Suͤſſertiſchen Behauſung sub Nro. 111. belegene zwev logable Eragen, Nebengebäude und
Hausgarten enthaltende Wohnbaus iſt aus frever Hand zu verkaufen. — Kaufluſtige können
daſ=
ſelbe täglich in Augenſchein nehmen und hierbey zugleich die nähere Kaufbedingniſſe erfahten.
8) In Nro. 546. auf m Markt wird ausgeſchnitten: ächter getöperter Mancheſter, dunkelblau zu
fl. 3. 12kr., und in allen übrigen Farben zu fl. 3. der Stab.
4) Unterzeichneter empfiehlt ſich einem geehrten Publikum mit allen Gattungen Kleidungsſtücken,
Commode, Cylinder, Claviere, Tiſche, Stuͤhle, Stuben= und Penduluhren, goldene und
ſil=
berne Taſchenuhren, Bettwerk und allerhand Hausrath um die billigſten Preiße. Seine
Woh=
nung iſt auf dem Brückgen bet Hrn. Schuhmachermeiſter Daum.
Acker, Schreidermeiſter.
5) Ein gegen 3 Fuder haltendes, in ſtarkes Eiſen gebundenes, Lagerfaß iſt bey Küſermeiſter
Grand=
homme in Cemmiſſion zu verkaufen.
8) 2 weingrüne Fäſſer, das eine von 15 Ohm, das anders von 3 Ohm, ſind zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt, von wem.
7) Bey Unterzeichnetem ſind verſchiedene Sorten Fäſſer zu allem Gebrauch zu verkaufen.
Lachmann.
Zu vermiethen:
1) Das Logis in der kleinen Ochſengaſſe, welches bisher Herr Wirth in Beſitz
hatte, iſt vacant, zu jedem Gewerbe geräumlich und kann vermiethet werden
Sinnigſohn, Buchbinder.
bey
2) In Nro. 515. hinterm Rathhaus 2 Logis, welche mit allen Bequemlichteiten
verſe=
hen, und koͤnnen ſolche zuſammen (der getronnt abgegeben, ſtuͤndlich beſehen und in 6
Wochen bezogen werden.
3) In Nro. 378. an der Stadtkirche ein Logis zwei Stiegen hoch, welches ſogleich
bezogen werden kann.
4) In Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, in Stube, Kummer und Kuͤche beſtehend, und kann ſolches mit
oder ohne Moͤbel abgegeben werden.
5) In Nro. 117. am Ballonplatze die ganze mittlere Etage, welche bald bezogen
wer=
den kann.
6) Nro. 72. in der alten Vorſtadt der 2te Stock auf dem Seitenbau, beſtehend aus
2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, und kann ſogleich
bezogen werden.
7) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der langen Gaſſe Nro. 182. ein Logis in der zweiten Etage, welches in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden
beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
9) Im letzten Hauſe der Frankſurterthorſtraße ein Logis auf gleicher Erde des
Sei=
tenbaues, aus einer tapezirten Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
v0) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere Etage im Vorderhauſe, in 3 Stuben, 2 Kammern,
Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplaß beſtehend Anfangs November zu beziehen.
Sodann ein Stall zu 4 Pferden, nebſt Fourageboden, ſogleich zu beziehen.
31) In Nro. 497. nahe am Löwenbrunnen im Hinterhauſe eine Stube, Stubenkammer,
ge=
räumliche helle Küche, verſchloſſener Holzplaß und Keller, nebſt Mitgebrauch der Waſchküche,
welches bis den 1ten November bezogen werden kann.
12) In Nro. 47. im Birngarten die zweite Etage des Vorderhauſes, beſtehend in 2 Stuben,
2 Kammern und Küche, nebſt dazu gehörigem Holzplatz, verſchloſſenem Keller und
geräumi=
gem Boden.
(Hierzu eine Beilage von einem halben Bogen.)
13) Ein Logis gleicher Erde, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Küche, Keller und Holzplatz, es kann auch auf Verlangen noch eine beſondere Stube abgegeben
werden. - Ferner ein gewölbter Keller, worin 100 Ohm Wein gelegt werden können.
Liebig, sen.
2.
14) In der Hechelgaſſe ein Logis fur eine auch zwei Perſonen, welches in 4 Wochen bezogen werden
kann. Ausgeber dieſes giebt nahere Nachricht.
15) In Nro. 470 der groſen Ochſengaſſe ein Logis für eine oder 2 ledige Perſonen, welches
bis den 1ten November bezogen werden kann.
16) In der Hechelgaſſe Nro. 411. ein Logis für eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden
kann.
17) In Nro. 3. am Schloſſe die unterſte Etage, beſtehend in 2 Stuben mit 1 Alkov, 1 Kammer,
Küche und Holzplatz, für eine ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
18) In der neuen Stadtanlage Nro. 696. die mittlere Etage beſtehend in einem Saal, zwei
Zim=
mern, einem Kabinet, nebſt Küche, Keller, Speicher, Waſchküche und Holzplatz, ſogleich zu
beziehen.
19) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche und Holzplatz,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann
20) In Nro. 39. der Schloßgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
verſchloſ=
ſenem Keller und Holzplatz.
21) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 468 zwei Logis. Man hat ſich desfalls bei Simeon Jſaae Löw
Beer, wohnbaf im aten Waiſenhaus, zu melden.
22) Beim Bader Müller an der Eiche 2 Logis für ledige Perſonen, mit oder ohne Möbel, wobei
auf Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann.
23) In Nro. 216. der langen Gaſſe Stube, Bodenkammer und Küche, bis den 1ten November zu
beziehen.
24) In Nro. 367. der groſen Bachgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Möbel, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden und Platz im Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann.
25) In Nro. 17. der Schloßgaſſe ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuche, Keller und Holzplas, welches den 1ten November bezogen werden kann.
26) In Nro. 5. am Schloßgraben eine tapezirte Stube nebſt Holzplatz für eine ledige Perſon, zu
Ende dieſes Monats zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Verlobte des in hieſigen Grosherzoglichen Schutz aufgenommenen Juden Loͤb
Schwab, Zerlichen Falk, bei Oberamt erklaͤrt hat, daß ſie mit ihrem zukuͤnftigen
Ehe=
mann keinen gemeinſchaftlichen Handel treiben mithin auch ſich fuͤr die von demſelben
etwa contrahirt werdende Schulden nicht verbuͤrgen, ſondern ſich deshalb ihre weibliche
Rechtswohlthaten vorbehalten wolle, ſo wird dieſes zur Nathricht fuͤr alle dejenige, die
mit gedachtem Juden Loͤb Schwab in Handelsverhaͤltniſſe treten werden, oͤffentlich
be=
kannt gemacht. Darmſtadt den 8ten Sept. 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
2) Da durch den Gebrauch mehrerer unerlaubten Schlüſſel zu dem hinteren kleinen Thürchen am
Landgraͤflichen Palais, deſſen Schloß ſo verdorben worden, daß ein ganz neues deshalb erfordert
wird, ſo werden ſämtliche Beſitzer erlaubter Schlüſſel hiermit erinnert, dieſelben bey dem deshalb
verpfichteten Schloſſermeider Hintz darnach abändern zu laſſen, alle andere hieſige
Schloſſermei=
ſter dagegen hiermit ernſlich verwarnet, keine dergleichen ohne beſondere Genehmigung zu
ver=
fertigen, anſonſten ſie ſich den daraus entſpringenden Schaden im Betrettungsfall ſelbſt
zuzuſchrei=
ben haben.
Die Adminiſtration Sr. Landgräflichen Durchlaucht des Herrn
Landgrafen George Carl.
3) Es hat jemand einen hieſigen Lardkalender (aus den zoger Jahren) verlieben, weiß aber nicht
genau, wem, und bitter daher denjenigen, der ihn beſitzt, ihn an ſeinen Eigenthümer wieder
zu=
rick zugebin.
4) In Nro. 515. kann einer auch zwei Gymnaſiaſten Koſt, Logis und Aufwartung erhalten.
5) In eine ſtille Haushallung wird eine Magd auf Weihnachten geſucht, welche mit allen
hauslichen Arbeiten umzugehen weiß.
Amt Fürth
Amt Gernsheim
2½⁄
C⁄₈ -.
3
[ ← ][ ][ → ] 6) Ich warne hiermit jedermann, an den aus meinem Dienſt entlaufenen Mesgerknecht Michgel
Klein, von hier gebürtig, Zahlungen, welche für mich beſtimmt ſind, abzugeben, oder ihm
auf meinen Nanen etwas zu leihen oder zu borgen, da ich für dergleichen nicht hifte.
Philipp Har, Ochſermetzger.
7) Es wünſcht jemand einen ledigen Menſchen in Logis zu nehmen. Es kann Bett und Möbel,
auch die Koſt dabei gegeben werden. Au=geber dieſes giebt nähere Nachricht.
8) 300 Vormundsgeld liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Bei
Ausge=
ber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.
Theateranzeige.
Sonntags den 18ten October wird von der hier anweſenden deutſchen
Schauſpieler=
geſellſchaft aufgefuͤhrt:
F a n ch o n, das Leyermaͤdchen.
Vaudeville in 3 Aufzugen, von Bovilly, überſetzt aus dem Franzöſiſchen von Auguſt von Kotzebue.
Die Muſik iſt von Kapellmeiſter Himmel.
Angekommene Fremde vom 10ten bis den 17ten Oct. 1807.
In der Traube: Hr. Vogler, Abt und geiſtlicher
Rath. von Munchen; Hr. Baron von Taube, von
Dres=
den; Hr. Jeukel, Conſulent, und Hr. Lambert,
Burger=
meiſter, von Homburg; Hr. Haab, Rentmeiſer, und Hr.
Kräm, Stadthauptmann, von Hirſchhorn; Hr. Paſſavant,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Zoß, Revierjäger, von
Wimpfen; Hr. Kaatz, Mahler, von Dresden; Hr.
Obern=
dörfer, Hoforgelhauer, von Jugenheim; Hr. Muller,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Rait, Kaufmann, von
Bonn, und Hr. Wolf, Particulier, von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Stark, Doctor, von
Stuttgart; Hr. Schlamm, Hr Reul, und Hr. Emden,
Kaufleute von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Dorth, Obriſter,
und Hr. von Zwierlein, Kammerjunker, in hieſigen Lienſten;
ſodann die zwei Herrn Grafen von Pahlen, von Petersburg.
Im Erbprinzen: Hr. Lüders. Muſikdirektor, von
Duſſeldorf: Hr. Reuling; Kunſtmaler, von Gieſen; Hr.
Pfeiffer, Weinhändler, von Heppenheim, und Hr. Horler,
Foſtbedienter, von Lindenfels.
Im Schwan: Hr. Schuler, Hofbedienter von
Pirmaſens; Hr. Garmo, Handelsmann, aus Italien,
und Hr. Piron, Kaufmann, von Hanau.
In der Krone: Hr. von Rabenau, und Hr. Künſts
ler, Lieutenants, in hieſigen Dienſten.
Im Löwen: Hr. Jordan, Buchdrucker, und Hr. Müle
ler, Buchhändier, von Siegen.
Im wilden Mann: Hr. Procatto, Handelsmann,
aus Itaten, und Hr. Balshäuſer, Knopfmachermeiſier,
von Mannheim.
Im Anker: Hr. Meder, von Neuwied, Hr. Macko,
von Mühlheim, Hr. Kaick, und Hr. Willems, von
Gerns=
heim, Handelslente.
Im Hirſch: Hr. Herbel, Handelsmann, von Erfurt,
und Hr. Lauer, Scribent, von Biſchofsheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hoheit der Prinz Georg zu Heſſen, den 10ten October.
Ihro Hochfurſtl. Durchlaucht der Herzog von Anhalt=
Cö=
then, den 12ten. Hr. von Griesheim, General und
Ober=
hofmeiſier, ſodann Hr. Baron von Sternegg, Kammerherr,
und Hr. von Hummer, Leaationstath, in Anbalt=Cotbiſchen
T enſten, eod. Ihro Hochkurſtl. Turch oucht die Fran
Parg=
gräfin von Baden, benebſt Suite, den 13 Joro Hochfürſil.
Durchlaucht der Herzog von Braunſchweig=Oels, benebſt
Hoͤchſtdero Frau Gemahlin, Hochfurſtl. Durchlaucht, eod.
Hr. von Tratteur, Obriſtlieutenant in k. k. öſtreichiſchen
Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und 2
Getaufte:
Den 11ten October, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Philipp Muller, eine Tochter: Anne Catharine.
Den 13ten, dem Burger und Ackermann, Jobannes
Matthes, eine Tochter: Margaretde.
Den 16ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Georg
Philipp Köhler, ein Sohn: Bete Cpriſtian.
Eodem, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Johannes
Warneck, eine Tochter; Anne Magdalene Catharine.
Kopulirte:
Den 11ten October, der Burger und Schneidermeiſter,
Johann Daniel Sohl, des Gemeindsmanns, Johann Daniel
Sohl, zu Wittelsberg, im Heſſn=Caſſeliſchen, diitter
ehe=
licher Sohn; und Catharine Eliſabethe, des verſtorbenen
Burgers und Schneidermeiſters, Auguſt Kutt,
hinterblie=
bene Wittwe.
Beerdigte:
Den 6ten Oetober, Dorothee Juliane, des Burgers und
Schneidermeiſters, Johann Heinricht Daudt, Ehefrau,
45 Jahre, 7 Monate und 14 Tage alt.
Geerdigte in voriger Woche.
Den 11ten, aus dem Hoſpital: der Schneidergeſelle
Johannes Bauer, von Lehtenbreitſtein, bei Heilbronn
32 Jahre alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 11ten October, die Ehefrau des Grosherzogl.
Back=
meiſters, Peter Lochwann, Maria Catharine, 40 Jahre,
10 Ma ate, 16 Tage alt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 11ten Ocrober, dem Grosherzogl. Landbaumeiſier,
Herrn Michael Spies, ein Söhnlein: Joſeph.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 12ten October, dem Grosherzogl. Landbaumeiſter,
Herrn Michael Spies, ein Söhnlein, 24 Stunden alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 14ten October, Giedle Mayer, des verſtorbenen
Schuzjuden, Callmann David, hinterlaſſene Wittwe,
76 Jahre alt.
(Hierzu eine Beuage von eznem yaiven Bogen.)
fers, Johhnn wrorg Boyier, eindegee-
[ ← ][ ][ → ] 2
weite Fortſetzung des Verzeichniſſes
von gebundenen Buͤchern, Kunſtſachen ꝛc.
welche, nebſt vielen andern, bei L. C. Wittich fuͤr beigeſetzte Preiße, gegen
gleich baare Bezahlung, in Commiſſion zu verkaufen ſind.
Mota. Alle Bücher, bei weichen der Einband nicht angegeben iſt, ſind in Pappe gebunden, kei den übrigen
be=
deutet F. Franzband. - Hf. Halbfranzband. - L. Lederband. - P. Pergamentband. - R. u. E. Leder
Ruck und C4. - S. Schweinslederband. - br. broſchurt.)
I. B uͤ cher.
In Quarto.
46. v. Moſers vollſt. Bericht von der
Glau-
sula Art. IV. Facis Riswicensis etc.
24 kr.
P.
47. Leopardi Emendationes et
Miscel-
lanege eſe Anverp. 1568. P. 10 kr.
48. Boissardi Emblemata. MitvielenKpf.
von de Bry. Trancof. 1595. br. 20 kr.
49 - 51. Lauterbachii Collegium
Pan-
dectarum. Tubing. 1713. 3 Baͤnde.
P.
1 fl. 12 kr.
52. Ludovici Einleitung zum Eivilprozeß ꝛc.
herausgegeben v. Schlitte. Halle 1744.
36 kr.
F.
53. Carvzovs peinlicher Prozeß ꝛc. Leipzig
20 kr.
1735. F.
54. Beck de jure limitum Vom Recht der
Grenzen u. Markſteine. 3te Auſl. Nuͤrnb.
und Frankfurt 1739. Mit 1. Kupfer.
36 kr.
R. u. E.
55. Matheſi Hiſtorie von des
ehrwürdi=
digen ꝛc. Dr. Martin Luthers Anfang,
Leh=
re, Leben ꝛc. Nuͤrnb. 1573. S. 36 kr.
56. Kochs Collegium uͤber die Pandekten.
(Manuſcript.)
4 fl.
In Octavo.
148. 149. Graecum Lex con manuale,
tribus partibus constans
hermenev-
tica, andlytica, Syntherica. cura Joh.
Augusti Ernesti, ed. tertia. Lipsiae
4 fl.
1788. in 2 Baͤnden. Fr.
150. 158. Caroli a Linné Systema na-
Aus Drecvce
Amt Fürth
2
5
„
Amt Gernsheim
turge per tria reßna naturge,
secun-
dum classes, ordines, genera,
spe-
cies cum characteribus, differentiis
synonymis, locis, ed. decima tertia
cura Joh. Frid. Gmelin. Lipsiae 1788
8 fl.
bis 1793. in 9 Baͤnden. Hf.
159. 161. England und Italien, von
Ar=
chenholz. 1r und 2r Thl. 1785 u. 1786.
in 3 neuen Pp. Baͤnden. 1fl. 30 kr.
162. 177. Annalen der brittiſchen
Ge=
ſchichte, als eine Fortſetzung des We ks
England und Itallen, von Archenholz,
1780 bis 1798. 16 Bde. in Hf. 24fl.
1770. — 180. Neueſte Reiſen durch England.
vorzuͤglich in Abſicht auf die
Kunſtſamm=
lungen ꝛc. von D. J. J. Volkmann, 4
Theile.
1 fl.
1804. Schluga primae linege
cognitio-
nis Insectorum. Cum fig. geneis.
10 kr.
Viennae 1767.
180b. 181. Fabricii species Insect etc.
Hamb. et Kilon. 1781. 2 Baͤnde. R. u.
E.
2 fl.
18.a. Fabricii Systema Entomologiae.
Flensb. et Lips. 1775. R. u. E. 2fl.
182. Index alphabeticus in Fabricii
En-
tomolog. systematicam etc. Hafniae
1796.
18 kr.
183. Fabricii Philosophia
entomologi-
ca ete. Hamb. et Kilon. 1768. 18kr.
184. Fabricii Mantissa Insectorum ete.
Hafn. 1787. 2 Theile in einem Bande,
R. u. E.
fl. 50 kr.
2n enl seo- -sos
3
185. Fabricii Genera Insectorum.
Chi-
lon. 1776.
48 kr.
186. Bochmeri Commentatio de plantis
in memoriam cultorum nominalis ete.
Lips. 1799.
50kr.
187. Hoppe enumeratio insectorum
Hustratorum errca Erlangam eic.
Br-
lang. 1795. br. mit einer illum. Kupſer=
18 kr.
taſel.
188. Linné Supplement Plantarum ete.
Brunsw. 1781.
40 kr.
189. Laurenti Synopsis Reptilium ete.
Viennae 1768. Mit 5 Kurfern. 36 kr.
190. Moench Method. plantas horti
botan. et agri Marburgensis a
sta-
minum situ describendi. Marb. 1794.
1 fl. 12 kr.
191. Baumgartens Flora Lipsiensis.
1790. Mit 4 Kupfern. 1 fl. 48 kr.
192 - 195. Caroli Linnaei
entomolo-
gia, ſaunae sunecige descript aucta,
curante Carolo de Villers. Lugduni
1789. nebſt einem beſondern Band Kupf.
zu dieſen 4 Baͤnden, in queer Fol.
7 fl.
196. Richters Ichthyotheologie ꝛc. Leipzig
1754. Mit Kupfern.
20 kr.
197. Leſſer's Teſtaceotheologie ꝛc. 2te Aufl.
30 kr.
Leipz. 1756 Mit Kupf.
198. 199. Rathlef's Akridotheologie. Rebſt
einer Muthmaſung uͤber die Selaven,
wel=
che die Iſraeliten in der Wuͤſte gegeſſen ꝛc.
Hannov. 1748. Nebſt einer Kupſert. 24kr.
200. Marterſteck Bonniſche Flora etc.
20 kr.
Bonn 1792., 1r Theil.
201. Linné's Pflanzenſyſtem nach der 14ten
Ausgabe, in tabellariſche Form gebracht
von Weizenbeck. Erſter Theil. Muͤnchen
24 kr.
1785.
202. Frankenau Flora francica rediviva,
oder Kräuterlericon ꝛc. von Thilo. 4te
Aufl. Leipzig 1736. Mit einem Kupfer.
15 kr.
203. v. Lindern Horitus alsaticus etc.
Argentorat 1747. Mit Kupf. 20 kr.
204. Risleri Hortus Carlsruhanus.
Loe-
raci 1747. R. u. E.
10 kr.
205. Haller Flora Jenensis Ruppii eic.
Jenae 1745. Mit Kupfern. R. u. E.
56 kr.
206. Helvetii Kistus herbarum, luſiiger
Spazierweg der Kraͤuter ꝛc. Heydelberg
1661 br.
6 kr.
207. Der Botaniker, od. compend.
Biblio=
thek ꝛc. Heft Alll. - Xb1II. Enthalt
Vorkhauſens Flora der obern Grafſchaft
Catzenelnbogen und der umliegenden
Gegend. Eiſenach und Halle 1795.
30 kr.
208. Le nouv. Testament de N. S. Jesus
Christ, selon 1Bdit. Vulgate ete.
augmentée de Paralelles et de Notes
hist. et geogr. Hannov. 1710.
Frbd. mit Goldſchn.
45 kr.
II. Kunſtſachen.
1. Eine Camera clara und obscura, von
Hoͤſchel.
7 fl.
2. Die Buͤſte Friedrichs des Großen von
Gops, und bronzirt.
10 fl.
3. Ein kleiner Globus coelestis.
2 fl.
4. Ein Globus terrestris, von nemlicher
Groͤße.
2 fl.
Gemälde.
12. Ein Apoſtel Paulus dem ein Engel
erſcheint, auf Holz, angebl. von Oet.
van Veen, 1F. 73 breit, 2 F. hoch.
16 fl. 30 kr.
13. Eine waldige Landſchaft, auf Leinw.,
2 F. 93. breit, 1F. 113. hoch. 11fl.
14. Ein Blumenſtuͤck, auf Holz. 16 fl.
Kupferſtiche.
51 bis 100. Aeltere Blaͤtter von Cumano,
Schmidt, Brauwer, Teniers, Oſtade,
J. Vischer, Corn. Viſcher Suyderhoef,
Stolker, van Schappen, Edelink,
Nan=
teuil, Drevet, Aug. Kaufmann,
Wig=
ſteard und Carlom.
- Zowr