Darmstädter Tagblatt 1807


14. September 1807

[  ][ ]

1807.

den 14. Sept.

No. 37.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

922
14i4)

gnaͤdigſten Privilegio.

Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16

zu finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
2
Rirdfleiſch
2
Kalbfleiſch
1
Hammelfieiſch
Speck
Nierenfett.
4
1
Hammelsfett.
2 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

2
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
6 bis 8
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Polizey=Taxe.
12 kr pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm
10
Schlachtvieh iſt
9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
10
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
9
10 2 Ein Kalbsſuß
5. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
18
auſſer dem Hauſe
20
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
20
Pf⁄L.
18
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
1122
Fuͤr 6 kr.

27
Fuͤr 12 kr.
-52
10
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
4
gemiſchtes Brod
FFuͤr 2 kr.
4
13
16
Fur 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
4Fur 1 kr. Milchbrod
5
5Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Easattairzua.rteaten.
AxardxaAe
1I.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

LOuetdna

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Lemtern:
=.
Amt Rüſſelsheim

Amt Dornberg

Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt

Cent Arheilgen

Amt Zwingenberg
Amt Geeheim,

Amt Heppenheim
Amt Bensheim,
Amt Fürth.
Amt Gernsheim

5fl.l34kr) 1 Maas Bierhefe
4 23 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
4.
54
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 Eher 5 Stuͤck fuͤr
9
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Aarur Gitiſtia Sail ziza

ariarze
Korn. M. Gerſtes M. Waiz. M. Spelz.zM. Hafer

[ ][  ][ ]

Polizei=Deputations=Publikandum.
Nachdem bei der mit Zuziehung einiger Sachverſtaͤndigen heuie vorgenommenen Vier=
probe
das bei den hieſigen Bierbrauern dermal beſindliche Bier von heute an nach ſeiner
ſich ergebenen Qualitaͤt folgendermaßen taxirt worden:
1) Bei dem Rathsverwandten Wiener, Bierbrauer Dillmann und Bierzapfer
Roth auf Fünf Kreuzer pr. Maas
2) Bei dem Bierbrauer Kleber, Appel und Hirſchauf Vier Kreuzer pr. Maas, ſodann
3) Bei den uͤbrigen Bierbrauern, als dem Diehl ſen. und jun., Grandhomme
und Ankerwirth Heß auf Drei Kreuzer pr. Maas;
So wird dieſes zu Jedermanns Nachricht hiermit oͤffentlich bekannt gemacht. Darmſtadt
den 11ten Sept. 18o7.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Verſteigerungen.
1) Aus der Verlaſſenſchaft meines ohnlaͤngſt auf dem Kalkofen verſtorbenen Schwagers,
des Großherzogl. Wildbereuter Brendel, ſollen Montag den 21ten dieſes, Morgens
um 8 Uhr allhier in meiner Behauſung
1 Paar ſehr gute und noch junge Zugochſen,
4 traͤchtige Kuͤhe,
2 Rinder,
Eine Anzahl Schweine,
1 Wagen mit 3 Puar Leitern,
1 Pflug, 1 Egge,
1 Fegmuͤhle, und ſonſt allerlei Ackergeraͤthſchaften,
ſodann des Nachmittags um 2 Uhr, Kleidungsſtuͤcke und allerhand Hausrath, worun=
ter
verſchiedenes Gewehr, ſodann ein noch nicht lang gebrauchter kupferner Waſchkeſſel,
eine Ohm haltend, gegen baare Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Arheilgen den 10ten Sept. 18o7.
Chriſtoph Weber, Gaſtgeber zum Loͤwen.
In Auftrag.
2) Das Wohnhaus Nro. 595. am kleinen Thuͤrchen, beſtehend in einem dreiſtöckigen Vor=
der
= und Hinterbau, zweiſtoͤckigem Rebenbau, geraͤumigem Keller und beſonderem Holz=
ſchoppen
, welches, einſchließlich der Kuͤchen, 34, und darunter 21 heizbare Pieçen
enthaͤlt, durchaus im beſten Stande erhalten iſt, und ſich bisher zu 15.000 Gulden
verintereſſirte, ſoll Dienſtags den 22ten dieſes Monats, Nachmittags um 3 Uhr im
Gaſthaus zur Krone dahier unter ſehr vortheilhaften, alsdann bekannt gemacht werden=
den
, auch vorher beim Unterzeichneten zu erfragenden Zahlungs=Bedingungen oͤffentlich
verſteigt, und dem Meiſtbietenden, inſofern ein aingemeſſenes Gebot geſchieht, ſogleich=
unwiderruflich
zugeſchlagen werden. Steigluſtige koͤnnen es bis dahin jeden Vormittag
in Augenſchein nehmen. Darmſtadt den 11ten Sept. 1807.
Reg. Advokat.
L. Wiener.
Vermoͤge Auftrags.
5) Mittwochs den 23ten Sept. und die folgenden Tage Vormittags um 9 und Nach=
mittags
um 2 Uhr, ſollen in der neuen Stadtanlage im Stegmeierſchen Hauſe eine
betraͤchtliche Parthie gut conſervirtes, zum Theil ungebrauchtes Weißzeug, namentlich
Mannshemden, Sacktuͤcher, Handtuͤcher, Bett= und Fenſtervorhaͤnge, Bettuͤberzuͤge,
Bettuͤcher, und mitunter noch unverſchnittenes Tiſchzeug, ſodann zwei neue Commo=
de
, ein Kaſten und großer Spiegel gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
4) Das in der neuen Vorſtadt zwiſchen des Herrn Landgraſen Georg Carl zu Heſſen Hochf.
Durchl. und dem Großh. Cammerprocurator Gilmer gelegene Wohn= und Backhaus des
Burgers und Baͤckermeiſters Johann Philipp Dingeldei ſoll Mo tag den 28ten dieſes

[ ][  ][ ]

Nachmittags fuͤnf Uhr unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen
anderweit verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten Sept. 18o7.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
5) Montag den 28ten September, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen in Nro. 585. in der
neuen Vorſtadt, naͤchſt dem kleinen Pfoͤrtchen, 2 Stuͤck rein gehaltene Ruͤdesheimer 18o2r
Weine oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden, und koͤnnen die Proben an
dem Tage vor der Verſteigerung an den Faͤſſern genommen werden, welches den Liebha=
bern
hiermit bekannt gemacht wird.
J. M. Mayer, Kuͤſermeiſter.
6) Das dem verſtorbenen Hofjaͤger Helfer gehoͤrig geweſene, in der Schloßgaſſe zwiſchen
des Ackermann Moͤſer und Saalwaͤrter Mendels Wittib gelegene, Wohnhaus ſoll den
10ten kuͤnftigen Monats Oktober des Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rath=
hauſe
oͤffentlich verſteigt, und wenn ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbie=
tenden
alsdann gleichbalden zugeſchlagen werden, welches daher hiermit zu jedermanns
Nachricht bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 10ten Sept. 18o7.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzlei=Rath.
7) Kuͤnftigen Monat, als den 14ten des laufenden Monats, und die folgende Tage wer=
den
die von dem verſtorbenen Großherzogl Heſſiſchen Ober=Appellations=Gerichts=Rath
Praun hinterlaſſene Buͤcher, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in Nro. 47. im Birn=
garten
, gegen baare Zalung, an die Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt. Den Steig=
liebhabern
wird dieſes hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, um erſcheinen und mitbie=
ten
zu koͤnnen. Darmſtadt den 10ten Sepr. 18o7.
Von Commiſſionswegen.
Buſch,
Grosh. Heſſ. Ober=Appellations=Gerichts=Secretair.
Feilgebotene Sachen.

1) In der Weinniederlage im Grosherzogl. Kriegskommiſſair Beckeriſchen Hauſe in der
neuen Vorſtadt dahier ſind friſche rothe und weiſſe Zeller Weine angekommen, welche
auf die beſtimmten Tage, Mittwochs und Samſtags, Nachmittags von 3 bis 4 Uhr
in ſehr billigen Preißen zum Verkaufe angeboten werden. Auch iſt daſelbſt aͤchtes Kir=
ſchenwaſſer
, der Krug zu 1 fl. 48 kr. zu haben.
2) Ein geehrtes Publikum wird hiermit benachrichtiget, daß bei mir alle Sorten feine,
neue eckige, wie auch runde Hüthe um die billigſten Preiße zu haben ſind, und ver=
ſpricht
ſich einen geneigten Zuſpruch
Chriſtian Karbe,
Huthſtaffirer, wohnhaft in der Starkenburg.
3) Zwei mit koͤllniſchen Reifen gebundene neue Stuͤckfaͤſſer, von 8 Ohm 4 Viertel und
11 Ohm 16 Viertel, ſodann ein in Stabeiſen gebundenes Lagerfaß, von 17 Ohm
17½ Viertel, ſind zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
4) Ich habe mir in der Rothiſchen Behauſung in der neuen Stadtanlage Spezereien zu=
gelegt
, ünd empfehle mich damit einem geehrten hieſigen und auswaͤrtigen Publikum
auf das Beſte. Auch habe ich aͤchten uͤberrheiniſchen Weineſſig. die Maas zu 12 und
16 kr.
P. L. van der Kors.
5) Ely Abraham empfiehlt ſich abermals mit einem ſchoͤnen Sortiment von allerlei gro=
ſen
Ellenwaaren, benebſt engliſcher und anderer Strickbaumwolle. Seine Wohnung
iſt in der groſen Ochſengaſſe Nro. 446.
6) In Nro. 78. der alten Vorſtadt ſind 2 Mutterſchweine ſammt den Jungen zu verkauſen.
Zu vermiethen:
1) In der langen Gaſſe Nro. 197. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich
bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

2) Bei dem Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold in der langen Gaſſe ein Logis eine
Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, verſchloſſener Kuͤche und verſchloſ=
ſenem
Holzplatz.
3) In Nro. 398. am kleinen Roͤhrbrunnen ein Logis, welches in Stube, Stuben=
kammer
einer Kammer auf dem Boden und Platz im Keller beſtehet, und bis den
12ten Oktober bezogen werden kann.
4) Im Kriegskommiſſair Beckeriſchen Hauſe in der neuen Vorſtadt ein Logis gleicher
Erde im Seitenbau, welches in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und
Bodenkammer beſtehet, und den 15ten November oder auch fruͤher bezogen werden kann.
5) Nahe vorm Sporerthor ein Logis von einer geraͤumigen Stube, Kammer und Kuͤche,
ſogleich zu beziehen.
6) Bei dem Garkoch Gros ein Logis, ſowohl für ledige als verheurathete Perſonen.
7) In der Brandgaſſe Nro. 350. ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches in Stube, Alkov, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 47. im Birngarten in dem Vorderhauſe ein Logis, welches in der mittle=
ren
Etage, in 2 Stuben, 2 daranſtoßenden Kammern und Kuͤche, und in der dritten
Etage in einer Stube und zwei daranſtoßenden Kaͤmmerchen, ferner in Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſteht. Auch kann es an Miethluſtige ge=
theilt
verliehen und innerhalb eines Monats bezogen werden.
9) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
10) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und ſogleich bezogen werden.
12) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vor dem Jaͤgerthore in dem neuen Seiten=
bau
die untere Etage, welche in 3 Stuben, Kuͤche, Keller, Boden und verſchloſſenem
Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
14) Nro. 49. in der zweiten Etage des Vorderhauſes eine groſe und eine kleine tapezirte Stube auf
die Straße, zwei dergleichen in den Hof, nebſt einer Küche; auf dem Hinterbau drei Stuben
und eine Kammer, nebſt Küche, zwei Bodenkammern, ein geräumiger Keller und Holzplatz,
ſo wie der Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
15) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein geräumiges Logis auf der Erde, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Küche, einer beſonderen Kammer auf dem Gange, und meinem geweſenen Laden glei=
cher
Erde nebſt Holzplatz beſtehet, und im November bezogen werden kann.
J. D. Wambold.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zu den oͤffentlichen Pruͤfungen in der hieſigen Buͤrgerſchule, welche kuͤnſtigen Mitt=
woch
, den 16ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, und Freitags den 18ten darauf, Vor=
mittags
um 9. und Nachmittags um 2 Uhr in dem hieſigen erſten Stadtſchulhauſe
angeſtellt werden, laden die Lehrer an denſelben alle Freunde der Erziehung und Bilz=
dung
der Jugend, und vorzuͤglich auch die Eltern der ihnen zum Unterricht anvertrau=
ten
Kinder hierdurch ein.
2) Eine brave Magd, welche einige Erfahrung im Kochen hat, und mit weiblichen Ar=
beiten
umzugehen weiß, auch ſich auf gute Zeugniſſe berufen kann, wird auf Weih=
nachten
, unter annehmlichen Bedingungen, in eine ſtille Haushaltung geſucht.
(Hierzu eine Beilage.)

ſers, Johann Georg Boßler, einſiger ffliches

23¼ uhre ait.
Babitg uin.

[ ][  ][ ]

eilage zu Nro. 37.

5) Meine Mags, Namens Eva Feller von hier, iſt den 11ten September, da ſis
auf dem Markt einiges einkauſen ſollte, diebiſcher Weiſe deſertirt, und bei alsbaldi=
gem
Nachſuchen hat ſich gefunden, daß dieſelbe folgende Stuͤcke mitgenommen hat,
nemlich: 8 Mannshemder ein neues ungeſaͤumtes Weibshemd, 3 Handtuͤcher, 2
Tiſchtuͤcher, 1 weißmouſſelinenes Mannshalstuch, 1 rothes Sacktuch von tuͤrkiſchem
Garn, 6 Paar Struͤmpfe und einen Henkelkorb. Ich erſuche daher diejenige, wels
che von dieſen Sachen an ſich gekauft haben ſollten, bei Verſchweigung ihres Namens
und Erſtattung des dafuͤr bezalten Geldes, mir ſolche zu uͤberbringen.
Stoſchitzki, Burger und Schloſſermeiſter=
4) Unterzeichneter zeigt dem hieſigen und benachbarten Publikum hiermit an, daß er
ſeinen Laden mit allen Gattungen Ellenwaaren fuͤr Herrn und Damen in der Schloß=
gaſſe
Nro. 31. etablirt hat, und durch billige Preiße und prompte Bedienung deſſen
geneigten Zuſpruch ſich wuͤrdig zu machen beſtreben wird, um den er gehorſamſt bittet.
Emanuel Koppel Wolf.
6) Da ich mich in der Viehhofsgaſſe, in des Schuhmachermeiſters Feidt Behauſung, mit
einem Spezereiladen etablirt habe, ſo empfehle ich mich allen meinen Freunden und
Goͤnnern, und bitte um guͤtigen Zuſpruch.
Ludw. Georg Carl Hoffmann, Burger und Spezoreihaͤndler dahier.
6) Es wuͤnſcht jemand ein gutes Clavier zu miethen.
7) Eine gutkonditionirte eiſerne Kiſte wird zu kaufen geſucht.
8) Es wird, unter vortheilhaften Bedingungen, ein braver Bedienter geſucht, der uͤber
ſein bisheriges Wohlverhalten glaubhafte Zeugniſſe beibringen kann. Er muß unver=
heurathet
ſeyn und eine leſerliche Hand ſchreiben. Bei Ausgeber dieſes iſt das Weiter
re zu erfragen.
9) Es wird eine Magd von geſetztem Alter, die mit Waſchen, Biegeln, Naͤhen, Kochen,
nebſt Gartenarbeit und ſonſten andern weiblichen Arbeiten umzugehen weiß, und ſich mit
einem guten Zeugniß legitimiren kann, in eine ſtille Haushaltung geſucht. Bei Aus=
geber
dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
10) Eine Magd, welche kochen kann und mit allen weiblichen Arbeiten umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt, und kann auf Michaelis eintreten. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
11) 3000 fl., ſodann dreimal 800 fl. und 400 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit
von doppeltem Werth, groͤßtentheils liegende Guͤter, zu lethen geſucht. Bei Ausgebor
dieſes das Naͤhere.

Theateranzei ge.
Gonntags den 13ten Sept. wird von der hier anweſenden deuſchen Schauſpieler=
geſellſchaft
aufgefuͤhrt:
Die Kreuzfahrer.
Ein Ritterſchauſpiel in 6 Auſt. von Kobzebue.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 5ten bis den
In der Traube: Hr. von Heſſen, Ritter, Keller, Handelsm
und kaiſerl. ruſſiſcher Obriher; Hr. Batton, Ca, ſtor, Favrikant,
nonicus, von Frankfurt; Hr. Bomatſch, Han= Kaufmann, von
delsmann, von Mannheim; Hr. Pitthof, Parti=
Im Schwan
kulier, nebſt Familie, von Göttingen; Hr. von ter, von Pirmaſens.
Mauſchwitz, Hr. von Papper, Hr. Wencelin,
und Hr. von Spiel, Studenten, von Götingen; Im wilden Mann: Hr. Illig, Papierfa=
Hr. Moos, Hr. Schütz, Hr. Stoll, Hr. Schatz, brikant, von Amorbach=
Hr. Gernaͤnt, Hr. Dangelo, Hr. Heinemann,
Hr. Pratz, Hr. Landfried, Hr. Alt, Hr. Heſſe; bedienten, von Pirmaſens, Hr. Lauer, Scribent,
mer, und Hr. Stoll, Kaufleute, von Mannheim. von Biſchofsheim, und Hr. Bieber, Handels=
und Hr. Reyſcher, Kaufmann, von Elberfeld. mann, von Oberhenneborn.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von By=
landt
, Miniſter, und Hr. Graf von Hogendorp,
Legationsſekretair, aus Holland; Hr. Stredel,
Forſtmeiſter, von Schwarzenberg; Hr. Menzzer,
Poſtverwalter, von Minden, nebſt Familie; nebſt Suite, den 7ten Sept. Ihro Hochfürſtl.
Mr. Hilpert, Directeur des poste imperiale de Durchlaucht der Herzog von Braunſchweig und
France; Hr. Reinhardt, von Mannheim, und Höchſtdero Frau Gemahlin, Hochfürſtl. Durch=
Hr. Heuſer, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Welſer, von Alvensleben, Domdechant, von Halber=
Hr. von Seckendorf, Hr. von Scheurl, Hr. Flek, ſtadt, und Hr. Graf von Schulenburg, kommen
kenſtein, Hr. Bolz, Hr. Limberger, Hr. Bär, von Paris, eod. Hr. Besnard, Regierungsrath,
und Hr. Weinzart, Forſt=Candidaten, von Schwar= von Gieſen, den 8ten. Hr. von Lersner, Kam=
zenberg
, Hr. Wedekind, von Frankfurt, und merherr, von Frankfurt, eod. Hr. Sendberg,
Hr. Herff, Kaufmann, von Kreuznach.
Im Erbprinzen: Hr. Krebs, Schauſpiel, del, Kammetrath, von Amorbach, eod. 20 Chaiz=
direkteur
, nebſt Geſellſchaͤft, von Worms; Hr. ſen mit Kaufleute, gehn nach Frankfurt.

Im Hirſch: Hr. Mann, Hr. Diehl, Hof=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Majeſtät die Königin von Baiern, be=
laucht
und bei ſich habende Suite, eod. Hr. Graf
Profeſſor, von Gothenburg, den 11ten. Hr We=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Heinrich Jakob Hermann, hinterlaſſeneh älteſte
Getaufte:
Den 6ten Sept., dem Grosherzogl. Geheimen eheliche Tochter.
Eodem, Meiſter Gottlieb Karl Pöhler, Bur=
Kanzelliſten, Herrn Chriſtian Jakob Rabenau,
ger und Kaminfeger dahier, des zu Geraim Voigt=
ein
Sohn: Ludwig Hermann.
Eodem, dem Burger und Wetzgermeiſter, Jo= lande verſtorbenen Burgers und Korbmachers,
hann Philipp Schmidt, ein Sohn: Friederich Valentin Pöhler, hinterlaſſener jüngſter ehelicher
Sohn; und Klara Roſina, des dahier verſtorbe=
Chriſtoph.
Eodem, dem Burger und Glaſermeiſter, Jo, nen Burgers und Kaminfegers, Karl Ettenſper=
hann
Valentin Allmann, ein Sohn: Heinrich ger, hinterlaſſene Wittwe.
Den 9ten, Herr Johann Georg Bauer, Rech=
Ludwig.
Den 8ten, dem Grosherzogl Banamtsſekre är, nungsprobator bei vo herzogl. Oberforſicollegs=
Herrn Georg Chriſian Schulz, eine Tochter: juſtiſicatur, des erſten evangeliſch lutheriſchen
Stadtpkarrers zu Worms, Herrn Johann David=
Kalharine Wilhelmine Barbara.
Den 9ren, dem Burger und Metzgermeiſter, Bauer, einziger ehelicher Herr Sohn; und Jung=
Johann Cyriſioph Marſieller, ein Sohn: Johann fer Wildelmine Margarethe, des dahier verſtor=
beyen
Burgers und Beckermeiſters, wie auch
Chritoph.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermei, Schützenhaupemanns, Herrn Johann Nikolaus
ſter, Georg Jakob Megelin, eine Tochter: Su, Herbſt, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
ſanne Eliſaberh
Beerdigte:
Kopulirte:
Den 6ten Sept., Meiſter Jakob Fiſcher, Bur= Den 7ten Sept., der Burger und Metzgermei=
ger
und Schneider dahier, des zu Münzenberg ſter, Johann Ppilipp Schuſter, 37Jahre, 7 Mo=
verſtorbenen
Burgers und Küfermeiſers, Gil= nate und 6 Tage alt.
bert Fiſcher, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; ) Den 8ten, der Grosherzogl. Hoflaquai, Georg
und Jungfer Anne Magdalene, des zu Bacharach Martin Struve, 50 Jahre, 7Monate und 6 Tage
verſtorbenen ſtändigen Burgermeiſiers, Herrn zalt.

fers, Joyann weorg Boyier, einzige.