Darmstädter Tagblatt 1807


24. August 1807

[  ][ ]

18o7.

den 24. Auguſt.

No. 34.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

Anzkige
zu finden in der Großherzoglichen

gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Polizey=Taxe.

Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10 2 EEin Kalbsfuß
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod= Taxe und Gewicht.

12 kr pf
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
2
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
9
Hammefleiſch- 10
Gezoaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
18
Speck
20
1 Nierenfett.
20
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
20
ſchrtalz
18
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
1 unausgelaſſenes
10 bis 12
Fuͤr 4 kr.
1122
Ein Kalbsgekroͤſe

6bis, 8
Für 6 kr.
217
Eite Kalbslunge
Fuͤr 12 kr.
5 2
10 bis 12
Eih; Kalbsleber
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
10
Ein Hammelsgelung
gemiſchtes Brod
4
1 Pfund Ochſenleber
Fuͤr 2 kr.
251
Suͤlzen,
4
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
16
6)
Bratwuͤrſte
1
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le=
4Für 1 kr. Milchbrod
5
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12
EEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
EduzratA’Aon. D.

Pfi L.
27

Marktpreiſe.
1I.

Ein Malter Korn
Ein Melter Gerſte
Ein Walter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer -
Ein Valter Rockenmehl
Ein Malter Weißwehl
Wriaxtithirririir.

Fruchtpreiſe

5fl. 40kr. 4½ 31 30 2 4 57 2 57 6 20 CN 4.
4. 7:

1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe

5 Stuͤck fuͤr

Efnna Pr. Ar. re rtather.

57 G
7.
2
M. Korn. M. Gerſtesm. Woiz iMr. Spelz. M. Hafer
fl.
xr.
kr.
fl.
f..kr. J f.
kr.
kr.
N.

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſadti
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Emt Seehein
Amt Herpenbeim
Amt Bensbeim
Amt Fürth
Umt Gernsheim

30

45 ½ -

2
55 2 55 2 51

30

3
4 20

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.

1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der dahier verſtorbenen Spengler Ludwig.
Schmittiſchen Eheleute aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, fordert
man hiermit auf, Dienſtag den 25ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr vor Oberamt zu er=
ſcheinen
, und jene richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 7ten Auguſt 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 25ten d. M., Morgens 8 Uhr, ſollen in dem herſchaftl. Baumagazin
gegen gleich baare Zahlung, alte Oeſen, Thuͤren, eichen und tannen Holz, Kupfer,
Meſſing und allerhand altes Eiſen oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt am 27ten Auguſt 18o7.
Schmitz, Grosherzogl. Bauſekretair.
2) Kuͤnftigen Dienſtag als den 25ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen in der Groß=
herzoglichen
Zehendſcheuer vor dem Sporerthor 25 Malter dießjaͤhriges Korn, ſodann
300 Gebund Kornſtroh und Spreu an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Auguſt 18o7.
3) Den 25ten dieſes des Nachmittags um 5 Uhr ſoll der diesjaͤhrige Obernutzen von
dem dem verſtorbenen Hofjaͤger Helfer gehoͤrig geweſenen, vorm Jaͤgerthor naͤchſt dem
groſen Woog gelegenen Garten, beſtehend in Obſt, Hafer, Kartoffeln und ſonſtigem
Gepflaͤnz an den Meiſtbietenden in dem Garten ſelbſt oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten Auguſt 18o7.
4) Freitags den 28ten Auguſt, ſollen auf hoͤheren Befehl 96 Stuͤck Tannen= Brunnen=
roͤhren
in dem Forſt Griesheim, mit Vorbehalt der Ratiſikation, verſteigt werden,
wobei die Steigluſtige ſich des Vormittags 9 Uhr auf dem Gehaborner Hof einfinden
und die weitere Bedingungen vernehmen koͤnnen.
Griesheim den 15ten Auguſt 18o7.
St. Remy.
5) Den 1ten September um 3 Uhr, werden in Nro. 537., um einen Keller zu
raͤumen, nachſtehende in Stabeiſen gebundene weingruͤne Faß, haltend:
20 Ohm 2 Viertel,
15 Ohm
13 Ohm
12 Ohm 5.
8 Ohm 5
7 Ohm 6
in Coͤlliſchen Reifen,
7 Ohm 10
1 Ohm 8 - - in Holz Reifen,
ſodann eine Parthie Dauben von verlegten Faß, und eiſerne Reife, auch einiges Kuͤ=
ferwerkzeug
dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen.
6) Das in der neuen Vorſtadt neben des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen, Hochfuͤrſtl.
Durchlaucht und dem Grosherzogl. Cammerprocnrator Gilmer gelegene Wohn= und
Backhaus des Burgers und Beckermeiſters Dingeldey ſoll Montag den 7ten kuͤnftigen

[ ][  ][ ]

Monats September, Nachmittags vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen,
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten Auguſt 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Montag den 7ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittag um fuͤnf Uhr, ſoll
das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Spenglermeiſters Ludwig Schmitt Wittwe ge=
hoͤrige
, in der Beſſunger Straſe gelegene Haus Nro. 398. nochmalen verſteigt und
dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18ten Auguſt 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Den 14ten September d. J. und an den folgenden Tagen wird zu Mainz die Buͤcher=
ſammlung
des allda verſtorbenen Herrn Dr. und Profeſſor G. L. Koͤler aus der Arze=
ney
= und Wundarzeneywiſſenſchaft, Chemie, Naturlehre, Naturgeſchichte, beſonders
Botanik, und andern wiſſenſchaftlichen Faͤchern, nebſt einem ſchönen und vollſtaͤndigen
Herbarium vivum, mehrern Manuſcripten u. ſ. w. oͤffentlich an die Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung verſteigert werden. Das gedruckte Verzeichniß der Buͤcher und
Manuſcripte iſt bei Ausgeber dieſes zu haben, woſelbſt auch Beſtellungen angenom=
men
werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Aechte neue Roßhaare, ſo wie auch ſpaniſche Rudeln, Frankfurter Schwärze,
nebſt noch andern führenden Artikeln ſind zu haben bei
M. Carolina Hädrich.
2) Am alten Baad, bei der Wittwe Wolfin iſt Spinatſaamen billigen Preißes zu ver=
kaufen
.
3) Alter reiner Weineſſig, deſſen vollommene Guͤte zu jedem Gebrauche erprobt iſt,
wird in dem Teichhaus verkauft.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 47. im Birngarten in dem Vorderhauſe ein Logis, welches in der mittle=
ren
Etage, in 2 Stuben, 2 daranſtoßenden Kammern und Kuͤche, und in der dritten
Etage in einer Stube und zwei daranſtoßenden Kaͤmmerchen, ferner in Boden, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſteht. Auch kann es an Miethluſtige ge=
theilt
verliehen und innerhalb eines Monats bezogen werden.
2) Logis fuͤr eine auch zwei Perſonen habe ich zu vermiethen, welche zu Ende Auguſt
bezogen werden koͤnnen.
Steiner.
3) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne uͤber ein Logis im Vorderhauſe, mit der
Ausſicht auf die Straße, beſtehend in 4 nach einander folgenden Zimmern, nebſt Stu=
be
, Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und gemeinſchaftlichem Waſchhauſe, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
4) In Beſſungen dem Schulhaus gegenüber bei Philipp Vollhard 2 Logis, wovon je=
des
Stube, Kuͤche, Kammer und Holzplatz enthaͤlt, auch auf Verlangen Stallung da=
zu
gegeben, und beide Logis bis den 24ten Oktober bezogen werden koͤnnen.
5) In der langen Gaſſe in Nro. 212. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Kammer auf dem Boden und Keller, welches bald bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

6) In Nro. 588. nahe am Palais ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in drei
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Bodenkammer; ſodann im Hin=
terbau
gleicher Erde, Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz; beide Logis
koͤnnen bald bezogen werden.
7) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in einer groſen Stube, einer daran=
ſtoßenden
Stubenkammer und einer geraͤumlichen hellen Kuͤche, welches ſogleich bezogen
werden kann.
8) In Nro. 327. am alten Baad bei der Wittwe Wolfin ein Logis zwei Stiegen hoch,
welches in Stube und Kuͤche beſtehet, und bis den 13ten November bezogen wer=
den
kann.
9) Bei dem Garkoch Gros ein Logis, ſowohl für ledige als verheurathete Perſonen.
10) In Nro. 332. der Viehhofsgaſſe, neben dem Schreinermeiſter Doͤhn, ohnweit dem
alten Baad ein Logis eine Stiege hoch, mit oder ohne Moͤbel, welches in Stube,
Kuͤche, Kammer und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
11) In der Brandgaſſe Nro. 350. ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welches in Stube, Alkov, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz beſtehet, und
bis den 1ten November bezogen werden kann.
12) In dem letzten Hauſe am kleinen Thürgen die oberſte Etage, beſtehend in 4 heizba=
ren
Zimmern, nebſt Kuͤche, Kammer, Speicher, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
13) In Nro. 686. der neuen Vorſtadt ein Logis mit Moͤbel fuͤr eine ledige Perſon.
14) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
15) Nro. 554. in der Marktſtraße ein Zimmer ohne Moͤbel, drei Stiegen hoch, fuͤr
eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Nahe an der Stadtkirche 527. ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz; das Logis kann ganz oder vertheilt
abgegeben und im Auguſt bezogen werden.
17) Auf dem Markt in Nro. 545. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In Nro. 72. der alten Vorſtadt im 2ten Stock des Vorderhauſes 4 Stuben und Küche, ſodann
auf d u Seitenbau 3 Stuben, Kammer und Küce, nebſt Keller, Boden und Holzplatz zuſammen
oder verlbeilt, und können bis zum 11ten October bezogen, auf Verlangen aber auch noch frü=
her
abgegeben werden.
19) Nro. 49. in der zweiten Etage des Vorderhauſes eine groſe und eine kleine tapezirte Stube auf
die Straße, zwei dergleichen in den Hof, nebſt einer Küche; auf dem Hinterbau drei Stuben
und eine Kammer, nebſt Küche, zwer Bodenkammern, ein geräumiger Keller und Holzplatz,
ſo wie der Mitgebrauch der Waſchküche.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche mit Pacht vom verfloſſenen Jahr zur Grosherzoglichen Rent=
ſchreiberei
noch zuruͤckſtehen, werden aufgefordert, ſolchen in Zeit 8 Tagen zu berich=
tigen
, widrigenfalls gegen ſie nach der Exekutionsordnung vom 10ten Maͤrz dieſes
Jahrs verfahren werden muß. Darmſtadt den 22ten Auguſt 1807.
Grosherzoglich Heſſiſche Rentſchreiberei.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 34.
2) Da hoͤheren Orts gnaͤdigſt verordnet worden, daß vom 16ten Aug. d. J an die Brief=
poſt
nach Gieſen woͤchentlich viermal von hier abgehen ſoll, nemlich Montags, Dien=
ſtags
, Freitags und Samſtags, Fo hat man ſolches, mit dem Beifuͤgen oͤffentlich be=
kannt
machen ſollen, daß die Aufgabe der Briefe fuͤr den Montag, auf den Tag zuvor
bis Abends 8 Uhr, fuͤr den Dienſtag, Freitag und Samſtag aber auf die nemlichen
Tage bis Mittags 11 Uhr, feſtgeſetzt ſahe. Zugleich wird auch noch bemerkt, daß die
Ankunſt derſelben in Darmſtadt den Montag und Donnerſtag Mittags gegen 11 Uhr
und Mittwoch und Sonntag Abends gegen 10 Uhr erfolgen, die Courſe aber in das
Herzogthum Weſtohalen und den Vogelsberg die bisherigen Tage einhalten werden.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Ober=Poſt=Amt.
3) Die 3ſtoͤckigte Behauſung in der Holzſtraße Nro. 501. dahier zu Darmſtadt, in
welcher ein neu eingerichteter Specereyladen und Waarenlager, zu jeder andern Hand=
lung
dienlich, ſich befindet, mit allen Zubehoͤrden, zwiſchen 6 Gaſſen gelegen, ſtehet
vom 1ten bis den 7ten Septembris naͤchſt aus freyer Hand auf eine lebenslaͤngliche
Renthe - das iſt, daß dem Entlehner das Eigenthum auf den Tag des Abſterbens des
letztlebenden der beiden verlehnenden Eheleuten, ohne weiteres Entgeld verfallen und
die Renthe erloſchen ſeyn ſolle - zu vermiethen: oder auf den 15ten gedachten Monats
an den Meiſtbietenden zu verſteigern.
Liebhabere werden nur gegen leiſtende Sicherheit angenommen oder zum Mitbieten
zugelaſſen; die Bedinguiſſe - wovon eine dieſe iſt, daß ſogleich bey der Verleh=
nung
½jähriges der ausfallenden jaͤhrlichen Renthe im voraus bezahlt werden muß:
koͤnnen inzwiſchen taͤglich in der Behauſung ſelbſt vernommen und alles zu derſelben ge=
hoͤrige
beſehen werden.
4) Es erbietet ſich jemand, Unterricht im Stricken zu geben, wobei auch zugleich der
Aufang im Buchſtabieren und Leſen gemacht wird. Das Naͤhere iſt in Nro. 502.
bei der Fleiſchſchirn zu erfragen.
5) Es wird auf Michgelis eine Koͤchin dahier in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt,
von wem.
6) Es wuͤnſcht jemand einen Paͤdagogſchüler in Koſt und Logis zu nehmen. Naͤhere
Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
7) Sonntag den 23ten dieſes iſt Muſik und Tanz in der Kellerei in Eberſtadt.
W. Schneider.
Theater=Anzeige.
Sonntags den 23ten Auguſt wird von der hier anweſenden deuiſchen Schauſpielerge=
ſellſchaft
aufgefuͤhrt:
Der Doctor und der Apotheker.
Eine groſe komiſche Oper in 2 Aufzuͤgen, von Dittersdorf.

Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Auguſt 1807.
In der Traube: Hr. Demerenz, Kauf= von Hanau; Hr. Warnotte, Hr. Saiguet, Ne=
mann
, von Jülich; Hr. Ahaſverus, Doctor gocianten, von Dijon, und Madame Marquis,
juris, von Bremen; Hr. Serie, Handelsmann, von Paris.

[ ][  ]

Im Darmſtädter Hof: Hr. von Ohlen=
ſchlager
, von Frankfurt; Hr. Hofholy, Gaſthal=
ter
, und Hr. Baumüller, Kaufmann, von Hei=
delberg
; Hr. Boltz, Hr. Haſenkleber, Kauſleute,
von Frankfurt, und Hr. Schleßmann, Kauf=
mann
, von König.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Baron von
Pfürdt, Maltheſer=Ordens=Ritter, und Frau
Breidenbach, von Mannheim.
Im Erbrrinzen: Hr. Krebs, Schauſpiel=
directeur
, nebſt Geſellſchaft, von Worms.
Im Schwanen: Hr. Schüler, Hofbedien=
ter
von Pirmaſens, und Hr. Hannober, Han=
delsmann
von Mainz.
Im fröhlichen Mann: Hr. Kleber, von
Fulda, und Hr. Neynager, von Bielefeld, Lein=
wandhändler
.
In der Krone: Hr. Preuſchen, Forſtkan=
didat
, von Gedern.
Im Löwen: Hr. Jordan, Buchhändler, von
Giegen.
Im wilden Mann: Hr. Wammersberger,
Handelsmann, aus Baiern; Hr. Ackermann,
Centſchultheiß, von Waldmichelbach; Hr. Jtel,
Hr. Bard, Steinhauermeiſter, von Lengfeld,
und Hr. Otto, Jäger, von Wittgenſtein.
Im Anker: Hr. Keick, und Hr. Willems,
Handelsleute, von Gernsheim.

Im Hirſch: Hr. Mann und Hr. Diehl, Hof=
bedienten
; Hr Hoffmann, und Hr. Mann, Pen=
ſionare
, von Pirmaſens; Hr. Lauer, Scribent,
von Biſchofsheim, und Hr. Dogges, Sprachleh=
rer
, von Halberſtadt.
Bei Herrn Betz: Hr. Schulz, Handels=
mann
, von Mondernheim, und Hr. Rab, Han=
delsmann
, von Würzburg.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Frau General Reh: Hr. Cappe, Pfar=
rer
, von Florſtadt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Dinpenbruck, von Dillenburg,
den 15ten Auguſt. Hr. von Bergheim, geht
nach Mannheim, eod. Hr. Selzam, Pfarrer,
von Leidhecken, den 16ten. Hr. Pilger, Regie=
rungsrath
, von Homburg, eod. Hr. von =
binghauſen
, von Berlenburg, den 17ten. Hr. von
Lappdorf, geht nach Frankfurt, den 18ten. Ihro
Hochfürſtl. Durchlaucht der Herzog von Braun=
ſchweig
=Oels, eod. Hr. von Piſtor, General=
Lieutenant, in ruſſiſchen Dienſten, den 20ten.
Hr. Graf von Weſtphalen, Burggraf, von Fried=
berg
, eod. Hr. von Preuſchen, Canzleidirector,
von Friedberg, den 21ten. Hr. von Preuſchen,
Hofgerichtkaſſeſſor, von Gieſen, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 16ten Auguſt, dem Poſtillion im Gros=
herzogl
. Marſtall, Johann Pilipp Büdinger, ein
Sohn: Georg Karl
Eodem, dem in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Chriſtian ſte=
henden
Kutſcher, Johannes Becker, ein Sohn:
Johann Chriſtoph.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Hein=
rich
Müller, eine Tochter: Margarethe Eliſabeth.
Den 19ten, dem Briefträger bei dem Grosher=
z
09l. Oberpoſtamt, Ludwig Andreas Schlotthauer,
eine Tochter: Margarethe Eliſabeth Louiſe.
Eodem dem Burger, Chriſoſtomus Hausmann,
eine Tochter: Marie Joſephe.
Den 20ſten, dem in Dienſten Sr. Hoheit des
Herrn Gros= und Erbprinzen ſtehenden Hoflaquai,
Gottlieb Pracht, ein Sohn: Johann Heinrich
Adam Friederich.
Getauſt bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten Auguſt, dem Grosherzogl. Hofme=
chanikus
, Herrn Hector Rößler, ein Sohn: Jo=
hann
Jacob.
Kopulirte:
Den 18ten Auguſt, Meiſter Johann Nikolaus
Hein, Burger und Seiler dahier, des dahier ver=
ſtorbenen
Burgers und Seilermeiſters, Gottlieb
Hein, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und
Anne Dorothee, des dahier verſtorbenen Unterof=

ficiers, Herrn Johann Philipp Dillmann, hin=
terlaſſene
einzige eheliche Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 17ten Auguſt, der Burger und Spengler=
meiſter
dahier, Nikolaus Wilhelm, des verſtorbe=
nen
Burger und Fuhrmanns zu Gernsheim,
Mathäus Wilhelm, ehelicher Sohn; mit Johanna
Margaretha, des dahier verſtorbenen Burgers und
Spenglermeiſters, Ludwig Schmitt, ehelichen
Tochter.
Beerdigte:
Den 15ten Auguſt, dem Burger und Buchdruk=
ker
, Johann Ludwig Pfitzner, ein Sohn, 1 Mo=
nat
und 16 Tage alt.
Den 16ten, dem Burger und Spenglermeiſter,
Johann Chriſtoph Ludwig Weiſſe, ein Sohn,
11 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt.
E.dem, dem Burger und Meſſerſchmiedmeiſter
in Bornheim, Johann Jakob Wacker, ein todt=
gebohrner
Sohn.
Den 19ten, dem Burger und Buchbindermei=
ſter
Georg Konrad Heinrich Schütz, ein Sohn,
5 Monate alt.
Den 20ſten, dem Burger und Schuhmacher=
meiſter
Johann Friederich Eichberg, eine Toch=
ter
, 1 Jahr und 25 Tage alt.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Zehnder, Wen=
del
Reitz, eine Tochter, 8 Tage alt.
Den 22ſten, dem Burger und Seilermeiſter,
Johann Philipp Hein, ein todtgebohrner Sohn.