Darmstädter Tagblatt 1807


13. April 1807

[  ][ ]

18o7.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Lzarmſtatliſcher
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

den 15. April.

15.

Eiw Pfund Ochſenfleiſch
B
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
1 Pf. geräuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck.
2
Nierenfett.
4
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz
.
- unausgelaſſenes
Ein Kalhsgekroͤſe = 10 bis
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber.
10 bis
Ein Hammelsgelung
2 Pfund Ochſenleber
2 - Suͤlzen.
B
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin.

Poliz.
11 kr.

gnaͤdigſten Privilegio.
Tetgs und

9
7
10
9.
10
16
18
20.
20
20
18
12
8.
12.
10
4
4
16
12

2
2
2.

Hof= unb Kanzleibuchdruckerei.

y = Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine gef. oder ger. Ochſenzungs 1fl.
Ein Kalbskopf
r2bis 16 kv.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
2 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod,
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.

ſoll wiegen.

Fuͤr

kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod-
kr
.
kr. Waſſerweck
kr. Milchweck

kr. Milchbrod

Ein fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

Pf 5L.
27 1. 22. 2 17) 5) 2 2) 25 16 6) 5)

2.

1k.

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen.
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

44

20

Marktpreiſe.
5fl.156kr.k1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter,
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln.
ae

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. p.
M. Gerſtetz M. Waiz. pt
W. Spelz. G

M. Hafer fl. ke. fl. kr. 4.3 kr. fl. kr. fli- kr. Amt Rüſſelsheim G. . ½ Ant
Dornberg. 20 4 40 8. 10. 3. G. Ait Lichtenberg 50 4 92 8. 2. 45 Amt Pfungſtadt. 5. 55. 4 55 14 3. 5. Cent Arheilgen 6 4 45. 45. Amt Zwingenberg 5. 45 4. 50 2 2 50. 38 10 Amt Seeheim. 5. 45. 4 50 2. 50. 3. 10. Amt Heppenheim Amt Bensheim Amt Fürth G Amt. Gernsheiw 30 4 40 3 30 3

[ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Da die Wittwe des Georg Philipp Merlan von Arheilgen die Anzeige gethan hat,
daß ſie Willens ſeye, ſich mit den Gläubigern ihres Mannes zu arrangiren; ſo fordert
man alle diejenige, welche an beruͤhrten Merlau aus irgend einem Grund Forderungen
haben, hiermit auf, Dienſtag den 5ten May, Nachmittags 2 Uhr, vor Oberamt zu
erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen, ſofort die zu eroͤfnende Vorſchlaͤge anzuhoͤren,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher nicht mehr gehoͤrt, ſondern von der Maſſe
auf immer werden ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 3ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Su es.
Verſteigerungen.
1) Da die zur Verlaſſenſchaft des Thurmmanns Mangold dahier gehoͤrige 413 Ruthen
Garten in der 16ten Laag im Soder und Rumpel=Kaſten, Montag den 13ten kuͤnfti=
gen
Monats April, Vormittag eilf Uhr, auf dem dahieſigen Rathhaus anderweit ver=
ſteigt
und bei erfolgendem annehmlichen Gebott dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden ſollen, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachdem Montags den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April, Vormittags um 9 Uhr,
die zu der Verlaſſenſchaft der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Eheleute zu Eberſtadt gehoͤrige
Weine, beſtehend
1.) in 33 Ohm 18o6r Frensheimer Gewaͤchs,
2.) in 27 Ohm 18o6r Mettenheimer Gewaͤchs,
3.) in 72 Ohm 18o6r Bechtheimer,
4.) in 30 Ohm 1802r Bechtheimer,
5.) in 15 Ohm 1802r Dienheimer,
6.) in 1 Stuͤck 1791r Deidesheimer,
7.) in 1 Stuͤck 1748r Forſter,
8.) in 1 Stuͤck 1753r Ungſteiner und
9.) in 1 Stuͤck 176or Ungſteiner
in dem Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Hauſe zu Eberſtadt unter den in dem Termin eroͤfnet
werdenden Bedingungen oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden ſollen, ſo
wird dieſes hierdurch bekannt gemacht, und werden die Proben vor der Verſteigerung
an den Faͤſſern gegeben. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
3) Samſtags den 18ten dieſes, Morgens früh um 11 Uhr, ſoll in dem Sterbhaus
des Grosherzogl. Geheimen Raths und Leibmedikus Dr. Heſſe Nro. 612. in der neuen
Vorſtadt eine Wieſe im Niederfeld Nro. 24. et 25. in der 2ten Laage auf der Nieder=
wieſe
, ſtoͤßt auf die Bach, bef. das Waiſenhaus und Dr. Geilfußen Erben, 106 Ru=
then
11 Schuh haltend, mit der darauf liegenden Abgabe an Beed von 3 Alb., Ab=
theilungshalber
, ohne Vorbehalt der Ratiſikation, an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 5ten April 18o7.
Von Hofgerichts=Commiſſions wegen.
P. H. K u h n,
Grosherzogl. Sekretaͤr qua Actuarius Commiasionis.

[ ][  ][ ]

4) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Seilermeiſters Gottlieb Hein gehoͤrlgs,
in der Beſſunger Straße zwiſchen Jacob Schwartz und Tobias Schuppert gelegene
Haus und
Die zu dieſer Verlaſſenſchaft gehoͤrige 171½ Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 11.
und 11½ in der 8ten Laag, linkerhand am Beſſunger Weg, im Kieß genannt, mit
einer Seilerbahn, bef. den Grosherzoglichen Rentmeiſter Lynker, ſollen Montag den
27ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das in der Marktſtraße dahier gelegene Haus des Burgers und Handelsmanns van
der Kors, ſoll Montag den 27ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Im vorbemeldten van der Korsiſchen Haus ſollen an gedachtem 27ten dieſes, ſodann
Dienſtag und Mittwoch Vor= und Nachmittag mehrere Ehlen= und ſonſtige Waaren
und unter andern Cattun, Zitz, Band, Schnuͤre, Seideꝛc. gegen baare Znhlung ver=
ſteigt
werden. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Das dem Metzger Wilhelm Buͤchler dahier gehorige, in der Holzſtraße neben dem
Huthmacher Heß und Schuhmacher Kiſter gelegene Haus, und
40 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 14. in der 13ten Gewann, zwiſchen dem
Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Johannes Dechert und Heinrich Pracht,
ſodann
95½ Ruthen Garten im Heinheimerſeld Nro. 6. in der 16ten Laag, linkerhand
des Herlenwegs, bef. den Grosherzogl. Hofrath Linz und Adam Miſchlig, ſoll Mitt=
woch
den 29ten dieſes, Vormittag um 11 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Da das dem Huthmacher Heß dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben Ludwig
Schmidts Wittwe und Wilhelm Buͤchler gelegene Haus, Mittwoch den 29ten dieſes,
Nachmittag 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt wberden ſoll, ſo macht
man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Das des Pluͤſchmacher Reinhards Wittwe dahier gehoͤrige, in der Hinkelgaſſe neben
dem Leinenweber Weſp und dem Weisbinder Heß gelegene Haus, ſoll Donnerſtag den
30ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus verſteigt und den Meiſt=
bietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten April 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
10) Mittwoch den 6ten kuͤnſtigen Monats May, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des ver=
ſtorbenen
Musquetier Ludolph Hildenbrandten Wittwe, Margarethe Hildenbrand zuge=
hoͤrige
in der groſen Bachgaſſe dahier zwiſchen Valentin Beitz und Philipp Fuchs gele=
gene
Wohnhaus und Hofraithe, ſodann

[ ][  ][ ]

915 Ruthen Acker im Miederſeld Nro. 51. 3iel in der 9ten Gewann, beſ. Jakob
Sturm,
40 Ruthen Acker daſelbſt Nro. 22. in der 20ten Gewann, bef. Ludwig Hax und
Andreas Leißler, und
200 Ruthen Acker im Loͤcherfeld Nro. 28. und 29. in der 54ten Gewann, bef. Da=
niel
Thomas Wittib und Daniel Friedrich,
unter denen im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen auf dem dahieſigen
Rathhauſe an den Meiſtbietenden Schulden halber oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9ten April 1807.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſ.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 1ten Quartal 1807. iſt für die Waiſen eingekommen:
Januar. Den 3ten, Nro. 409. zu ſingen, 24kr. Den 4ten, dem Hautboiſt Delfink
Nro. 251. zu ſingen, 30kr. Den 6ten, dem Schneidergeſell Fein Nro. 576. und 241 zu ſingen,
30 kr. Den 12ten, dem geweſenen Gaſtwirth Hrn. Weſternacher Nro. 258. und 579 zu ſingen, 2fl.
Den 14ten, von den Schmidtmeiſter Paulus Amendiſchen Eheleuten vermacht, 5fl. Den 18ten,
des Claviermachers Hrn. Hubers Ehefrau Nro. 241. und Einen guten Kampfꝛc. zu ſingen,
1fl. 12kr. Den 24ten, des Schuhmachermeiſter Geiders Ehefrau Nro. 250, 278 und 438. zu ſin=
gen
, 1fl. 12 kr. Eodem, des Gürtlermeiſter Schorlemmers Kind Nro. 569. zu ſingen, 30 kr.
Den 24ten, für ein krankes Kind zu beten, 2fl. Den 25ten, dem Hoflaquai Hrn. Mahler zur
Leiche zu ſingen, 48kr. Eodem, des Spenglermeiſter Rühlen Kind Ein Würmlein ꝛc. und
Nro. 470. zu ſingen, 30kr. Den 26ten, Opfer vom vorigen Jahr von Grosgerau, 10kr. Den
27ten, des Wagner Friſchen hinterlaſſenen Tochter Nro. 352. und 368. zu ſingen, 30kr. Eodem,
des Gardiſt Briegelmanns Kind Nro. 576. und 579. zu ſingen, 24kr. Den 29ten, verehrt,
5fl. 24kr. Den 30ten, dem Schuhmachermeiſter Engel Nro. 576. und 251. zu ſingen, 30 kr.
Eodem, des Zieglermeiſter Hirſchen jun. Kind zu ſingen, 36kr.
Februar. Den 1ten, Opfer von Nauheim, 24kr. Desgleichen von Goddelau, 2fl.
Desgleichen von Stockſtadt, 30kr. Den 3ten, dem Schuhmachermeiſter Simon 3 Lieder zu ſin=
gen
, 30kr. Eodem, von Jacob Heilen Ehefrau zu Crumſtadt vermacht, 25fl. Eodem, vom
ledig verſtorbenen Chriſtoph Hill daſelbſt, 15fl. Den 4ten, der Frau Lieutenant Wiener 3 Lieder
zu ſingen, 1fl. 30kr. Den 5ten, von einer Kindsleiche, 40 kr. Den 7ten, dem Grosherzogl.
Cammerzahlmeiſter Herrn Bernhard Nro. 253. und 281. zu ſingen, 1fl. 21kr. Eodem, des
Schuhmachermeiſter Engels Wittwe Nro. 246. und 247. zu ſingen, 30kr. Den 8ten, des Sol=
dat
Marbachs Wittlb Nro. 576. zu ſingen, 24kr. Eodem, in der Stadtkirche geopfert, 24kr.
Den 9ten, dem Gardiſt Wenedig 3 Lieder zu ſingen, 30kr. Eodem, von dem Mahler Herrn
Preiß vermacht, 10fl. Den 12ten, der Jungfer Henriette Brückner Nro. 470. und 579. zu ſin=
gen
, 1fl. Den 14ten, dem Caſernen=Metzger Hiſſerich zur Leiche zu ſingen, 36kr. Den 15ten,
dem Controlleur Lahm 3 Lieder zu ſingen, 1fl. Eodem, von einer Leiche, 30kr. Den 16ten,
Legat von Henrich Caſpars Ehefrau zu Wolfskehlen, 1fl. Desgleichen von Adam Helfmann zu
Goddelau, 5fl. Den 18ten, dem Mundſchenk Herrn Hartneck Nro. 577. und 579. zu ſingen,
2fl. 42k. Den 19ten, der Frau Handelsmann Zöppritz Wittwe zur Leiche zu ſingen, 2fl. 42 kr.
Den 21ten, dem Webermeiſter Oßmann zu ſingen, 20kr. Den 22ten, zu Goddelau geopfert, 1fl.
Den 24ten, dem Grosherzogl. geheimen Rath und Leibmedikus Dr. Heſſe zur Leiche zu ſingen,
1fl. 12kr. Eodem, der Frau Stadthauptmännin Wolf Nro 250. und 282. zu ſingen, iſl. Den
28ten, von Joh. Vollmers Ehefrau zu Leeheim vermacht, 5fl.
(Die Fortſetzung folgt.)
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Endesgenannten ſind unter andern Specerei= und Farbwaaren auch vorzüglich
gut gedoͤrrte Weinkirſchen, zu 20 kr. das Pfund, groſe Stangen= Schwerdt= Bohnen,
die Maas zu 52 kr., ſodann ein groſer Schreibpult, daran auf beiden Seiten zur
Noth 4 Perſonen ſchreiben koͤnnen, zu verkaufen.
Joh. Chriſtoph Jockel, am kleinen Roͤhrbrunnen.
2) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vor dem Frankfurter Thor, ſind ver=
ſchiedene
Sorten Grasblumen=Einlegner zu haben.

[ ][  ][ ]

3) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben alter Champagner vom Jahr 1802, weis und=
roth
, Muscat=Wein Frontinian, weis und roth, auch Cognac, alles aͤcht und gut.
Jean Gerbeaux, Grosherzogl. Hoflaquai, wohnhaft in der Brand=
gaſſe
bei der Schreinermeiſter Kunzin Wittib.
4) Neuer Kleeſaamen von worzuͤglicher Guͤte aiſt bei mir zu bekommen.
Valentin Fückel im Ritter.
5) Kleine engliſche Kartoffeln ſind Simmer= und Kumpfweiſe billigen Preißes zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) In Nro. 117. am Ballonplatze ſind gute rothe Kartoſfeln zu v. laufen, das Sim=
mer
zu 18 kr.
7) Von der aͤchten Sorte kleiner gelben engliſchen Kartoffeln ſind zum Setzen in billi=,
gem Preiß abzugeben. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 128. ein Logis, beſtehend in 6 heizbaren Stuben, 2 Kammern, Küche,
nebſt Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche. Auch
kann noͤthigenfalls noch ein Logis und Stallung dazu gegeben werden.
2) In der Viehhofsgaſſe bei Schuhmachermeiſter Chriſtoph Schmidt ein Logis, welches
in einer groſen Stube, groſen Kuͤche, Kuͤchenkammer und Platz im Keller beſtehet,
und in zwei Monat bezogen werden kann.
3) In Nro. 360. eine Stube, Kammer und Kuͤche an eine ſtille Haushaltung, welches
ſogleich bezogen werden kann.
4) Nro. 452. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in 3 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz.
Das Logis kann entweder zuſammen oder vertheilt abgegeben, und in zwei Monat be=
zogen
werden.
5) In dem geweſenen Toſeriſchen Hauſe zu Beſſungen ein Logis, welches in 3 Stuben,
Kuͤche, Kammer auf dem Boden und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden
kann.
6) In der neuen Vorſtadt im dritten Stock ein Logis, beſtehend in 4 Stuben, einer
Kuͤche u. ſ. w. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
7) In Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde.
8) Nahe am Markt eine Stiege hoch ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straſe und mit
Moͤbel, fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kaun. Aus=
geber
dieſes giebt naͤhere Nachricht
9) In der Schloßgaſſe Nro. 29. eine Stiege hoch ein Logis vornen heraus, beſtehend
in Stube, Alkov Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz und Boden; ſo=
dann
im Hinterhauſe Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem Keller
und Holzplatz, beide Logis koͤnnen ſogleich bezogen werden.
10) Ein Logis in meinem Vorderhauſe eine Stiege hoch, welches bisher der Leiendecker=
meiſter
Meyer bewohnte, und das aus einer heizbaren und einer unheizbaren Stube,
aus Kuͤche, Geſindekammer, Holzplatz, verſchloſſenem Keller und dergleichen beſtehet,
iſt zu vermiethen und kann in einem Vierteljahr bezogen werden. - Auf meinem Sei=
tenbau
iſt ebenfalls ein Logis, aus Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Bo=
denkammer
beſtehend, zu vermiethen.

J. Valtin Schuͤler.

[ ][  ][ ]

11) Nro. 548. auf dem Markt in der dritten Etage ein Logis fuͤr eine ſtille Haushal=
tung
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Holz= und Kellerplatz ſamt 2 Bo=
denkammern
, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Nro. 472. auf dem Geiſtberg ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holz=
platz
beſtehet und im Juny bezogen werden kann.
13) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und in einem Vierteljahr bezogen wer=
den
kann. Ebendaſelbſt ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
14) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit einem
Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen 1ten
July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straße und haben die ſchoͤne Aus=
ſicht
in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet aus
Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem Alkov
ſich befindet, eine Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren Stuͤck
Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klafter Holz und dem gemein=
ſchaftlichen
Gebrauch der Wiſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden dazu
gegeben werden.
15) In Nro. 579. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem Hinterbau und kann den er=
ſten
July dieſes Jahrs bezogen werden. Es beſtehet aus 4 heizbaren Zimmern, 1
Kabinet, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Platz im Keller, 1 Bodenkammer,
Holzremiſe und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche.
16) In Nro. 207. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde füͤr 2 ledige Perſonen,
17) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein Logis, welches im Mai bezogen werden kann.
18) Ein Logis in der neuen Vorſtadt, wovon die Ausſicht in die Gaͤrten und in den Hof
gehet, und die untere Wohnung in drei tapezirten Zimmern, einem Alkov, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, die obere aber in zwei Zimmer und zwei eben ſo groſen Kabinets
nebſt Boden beſtehet; Sodann zwei Pferdeſtaͤlle, der eine zu 5 und der andere zu 2
Pferde, nebſt Bedientenſtube und Platz zu Fourage. Beide Etagen koͤnnen ganz oder
getheilt abgegeben und taͤglich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
19) Ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Schwein=
ſtall
und Dungkaute, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
L. Liebig.
20) In Nro. 590. die untere Etage in dem Vorder= und Seitenbau, beſtehend in 4
Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, Stallung fuͤr 2
bis 3 Pferde nebſt Fourageboden; ſodann in dem Seiten= und Hinterbau der mittleren
Etage 5 Zimmer, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; ferner in der dritten
Etage in dem Hinterbau 3 Zimmer, 1 Kabinet, verſchloſſener Holzplatz und Boden,
welche ſaͤmtliche Etagen ſogleich bezogen werden koͤnnen.
21) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte des
Mai bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

22) Auf dem Markt eine Stube gleicher Erde fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, milt
oder ohne Moͤbel, wolei auch Koſt und Aufwartung gegeben werden kann. Ausgeber
dieſes ſagt das Naͤhere.
23) Nro. 486. in der groſen Ochſengaſſe ein ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen wer=
den
kann.
24) In der Marktſtraße Nro. 554. 3 Stiegen hoch ein Logis beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Die unterzeichnete Stelle haͤlt ſich verpflichtet, hierdurch oͤffentlich bekannt zu machen,
daß nach einer Verfuͤgung Großherzoglicher Ober=Poſidirektion, bei Geldſendungen
in Gold durch die Poſt, das Gold in der Poſtexpedition vorgezeigt, und ſodann der
Brief oder das Paket neben dem Siegel des Aufgebers mit dem Poſtſiegel veſſiegelt
werden ſolle. Unterbleibe aber dieſes auf ausdruͤckliches Verlangen und Veranlaſſung
des Abſenders, ſo koͤnne, im Falle einer Entwendung des Goldes, oder Verwechslung
des Goldſtuͤcks gegen eine Silbermuͤnze, keine Reklamation bei der Behoͤrde ſtatt finden.
Großherzogl. Heſſ. Ober= Poſtamt.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 18o7.
2) Nachdem die Braut des recipirten Schutzjuden Loͤw Moͤſes zu Arheilgen, Hange
Dalsheim aus Worms gebuͤrtig, bei Amt erklaͤrt hat, daß ſie ſich fuͤr gedacht ihren kuͤnfti=
gen
Ehemann in Anſehung der von ihm contrahirten Schulden nicht verbuͤrgen - ſon=
dern
ſich deshalb ihre weiblichen Rechtszuſtaͤndigkeiten vorbehalten wolle; ſo macht man
dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 18o7.
Su e s.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Da die jetzige Ehefrau des hieſigen Schutzjuden Lehmann Baruch, Voͤgelgen, bei
Amt erklaͤrt hat, daß ſie keinen gemeinſchaftlichen Handel mit gedacht ihrem Ehemann
treiben und alſo fuͤr deſſen Schulden auch nicht ſich verbuͤrgen - ſondern ſich deshalb
ihre weibliche Rechtswohlthaten vorbehalten wolle; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſ=
ſenſchaſt
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o7.
Gues.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

4) Unterzeichneter hat die Ehre, ſeine neu etablirte vollſtaͤndige Niederlage von Sand=
ſteinplatten
aller Art, ſo wie auch weiſſen Dung=Gips beſter Qualitaͤt 1fl. 12 kr.
per Malter fuͤr Landoͤkonomiſten bekannt zu machen. Sollte jedoch eine ganze Gemein=
de
ihr ganzes noͤthiges Quantum zuſammen nehmen, ſo wird man ſich bei dieſen, als

wie auch bei den Steinplatten auf das moͤglichſt billigſte finden laſſen. Die Niederlage
iſt im Gaſthaus zum goldenen Engel bei Herrn Bauſcher auf dem Markt zu erfragen.
Jakob Koch, Steinhauermeiſter.
Offenbach den 12ten Maͤrz 18o7.
5) Wegen juͤdiſchem Oſterfeſt nimmt der auf den 28ten April einfallende Bensheimer
Jahrmarkt allſchon den Tag vorher als den 27ten ſeinen Anfang, welches zur Nach=
richt
der den Kraͤmermarkt beſuchenden Handelsleute hierdurch bekannt gemacht wird.
Grosherzogl. Heſſ. Amt allda.
Beusheim den 14ten Maͤrz 18o7.
6) Es ſucht jemand 200 fl. gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu leihen. Naͤhere Auskunft
giebt Ausgeber dieſes.
7) Es wird hiermit jedermann gewarnt, ohne mein Vorwiſſen oder eigenhaͤndige Hand=
ſchriſt
, jemand etwas zu borgen, indem ich fuͤr nichts hafte; wiewohl auch fuͤr dies
jenige Schulden, die man ſchon gemacht hat, indem ich nichts davon wußte.
Vogel, Hofrath.

[ ][  ]

8) Spenglermeiſter Schmidtin bittet jedermann, welcher Zahlungen an ſie zu entrichten
hat, ſolche an ſie ſelbſten, und zwar bald moͤglichſt zu entrichten.
9) In eine ſtille Haushaltung wird auf Johanni eine Magd geſucht, welche in haͤusli=
chen
Arbeiten wohl erfahren iſt.
10) Das Loos Nro. 72. hat den kuͤrzlich ausgeſpielten groſen ungariſchen meerſchaumenen,
mit Silber beſchlagenen Pfeifenkopf gewonnen.
11) In eine hieſige Handlung wird ein junger Menſch, der mit guten Zeugniſſen verſehen
iſt, als Hausknecht geſucht.
12) Es wird ein gutes Klavier zu leihen geſucht.
13) Es iſt jemand ein Schwein zugelaufen. Der Eigenthuͤmer kann ſich bei Ausgeber
dieſes melden.

Angekommene Fremde vom gten bis den 11ten April 1807.

In der Traube. Hr. Graf von Wittgenſtein, Ge=
neral
=Lieutenant, und Hr. Graf von Wittgenſtein, Lieu=
tenant
, in hieſigen Dienſten; Frau Birckenmeyer, Mode=
händlerin
, von Freiburg; Hr. Rauch, Kaufmann, von
Freiburg, in der Schweiz; Hr. Warnek, Sefretair, von.
Heilbron; Hr. Lipperz, Apotheker von Aſchaffenburg; Hr.
Rann, Particuiier, von Eslingen; Hr. Klein, Kaufmann,
von Wieblingen; Hr. Bolley, und Hr. Rök, Pkademiker,
von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Deutſch, Schauſpieler,
von Offenbach, und Hr. Schütz, Kaufmann, von Bruchſal.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Grub, Hofrath, von
Regensburg; Prinz von Wittgenſtein; Kapitain; in.
hieſigen Dienſten; Hr. Herz, Amtmann, und Hr. Kern,
Handelsmunn, von Ladenburg.
Im Erbprinzen. Hr. Krebs, und Hr. Illenberger,
Schauſpieler mit Familie, von Worms; Hr. Martin, Par=
rikulier
, von Lindenfels; Hr. Waldmann, Notaire, von=
Neuſtadt; Hr. Hyeny, Partikutier, von Ems, und Hr.
Gaitler, Handelsmann, von Sohlingem
Im wilden Mann. Hr. von Haupt, Regierungs=
advokat
, von Erbach, und Hr. Klein, Weinhändler, von
Strasburg.

Im Anker. Hr. Bach, Schutheiß, und Hr. Rupp
Burger, von Untetſchmitten, ſodann Hr. Bauſch, Burger
von Breuberg.
Im Hirſch. Hr. Lauer, Seribent, von Biſchofs=
heim
; Hr. Schneider, Burger, von Pirmaſens; Hr. Korn=
mann
, und Hr. Dillemann, Handelsleute, von Kirchheim.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geteimenrath Schneider: Frau Conſiſtorial=
räthin
Pagenſtecher, und Frau Rittmeiſterin Keil, von
Rimbach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Fräulein von Staff, geht nach Frankfurt, den 6. April.
Hr. Appel, Revierjäger, von Virnheim, eod. Hr. Choraie,
kaiſerl. franzöſiſcher Kapitaine, den 7ten. Die zwei Herrn
Bohrer, koͤnigl. preuſſiſche Kammermuſici, eod. Hr. Wal=
lot
, Kandidat, von Heidelberg, eod. Hr. von Krug, Jagd=
junker
,. von Gieſen, eod. Hr. Cziweny, Rath, von Mann=
heim
, eod. Hr. Pagenſtecher, Conſiſtorialrath, von Rim=
bach
, den 9ten. Hr. Wide, Docror, und Hr. Bod, Stu=
dent
, von Heidelberg, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 5ten April, dem Burger und Seilermei=
ſter
, Johann Valentin Link, eine Tochter: Ma=
rie
Friederike.
Eodem, dem Burger und Maurer, Johann
Chriſtoph Cramer ein Sohn: Johann Chriſtoph.
Eodem, dem Bedienten bei dem Grosherzogl.
Geheimen Refere dar, Herrn Zimmermann, Con=
rad
Gilbert, eine Tochter, Sophie Chriſtine.
Eodem, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen,
Johann Melchior Bedinger, eine Tochter: Eliſa=
bethe
Margarethe.
Den 7ten, dem Burger und Mehlhändler, Va=
lentin
Leichtweiß, ein Sohn: Philipp Auguſt.
Eodem, dem Beiſaſſen, Georg Winkel, ein
Sohn: Johannes.
Den 9ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Andreas Emmerich, ein Sohn:
Grorg Heinrich.
Eodem, dem in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen
Durchlaucht des Herrn Landgrafen Chriſtian ſte=
henden
Schreiner, Ludwig Bernhard, ein Sohn:
Johann Peter:
Den 19ten, dem Burger, Friederich Bogen,
ene Tochter: Auguſtine Wilhelmine.
Dem 11ton, eine uneheliche Tochter: Caroline
Louiſe.

Kopulirte.
Den 5ten April, der Burger unduhm
chermeiſter, Johann Georg Geider, ein Witt=
wer
: und Jungfer Marie Chriſtine, des Burgers
und Zinngieſermeiſters, wie auch Stadtlieute=
nants
, Herrn Johann Heinrich Drager, zweite
eheliche Tochter=
Beerdigte:
Den 7ten April, dem Burger, Johannes Mat=
thes
, eine Tochter, 1 Jahr, 3 Monate und 16
Tage alt.
Eodem, aus dem Hoſpital: die Dienſtmagd,
Marie Herligin, von Pirmaſens, 26 Jahre alt.
Den 9ten, des Grosherzoglichen Hoſſchloſſers,
Herrn Johann Perer Hauff, Ehefrau, 44 Jahre,
9 Monate und 13 Tage alt.
Esdem, dem Grosherzoglichen Regierungsrath,
Herrn Siebert, eine Tochter, 1 Jahr, 1Manat,
und 13 Tage alt.
Eodem, Anne Margarethe, des Burgers und
Schleifers, Brunners: Ehefrau, 59 Jahre und
11 Monate alt.
Den 10ten, dem Buchdrucker in der Grosher=
zoglichen
Hof= und Canzleibuchdruckerei, Conrad
Riſch, ein. Sohn, 15 Tage alt.