Darmstädter Tagblatt 1807


06. April 1807

[  ][ ]

1n

7.

den 6. April.

No. 14.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

6

zu finden in der Großherzoglichen

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

I. Pi=
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schauffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

12

= Taxe.

Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf; L. L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27)
gur 4 kr.
¹22 2
.
Fuͤr 6 kr.
271

Fuͤr 12 kr.
G2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
2.
Fuͤr 2 kr.
5


Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
52
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier=

Ein Malter Korn
in Malter Gerſte
Ein Malter Waizen;
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

Marktpreiſe.
5fl. 54kr.) 1 Maas Bierhefe
4 42b1
Kuh= oder Geiſemilch
8
1 Pfund friſche Butter
3
9
der beſten Handkaͤſe
2 57 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6
20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9

2

Fruchtpr=
von
nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn.-M. GerſtezM. Waiz. W. Spelz. M. Hafer. fl. kr.
fl. kr. ½ fl. kr. H. kr. ſſ. kra. Amt Rüſſelsheim G. Aut Dornberg 6 23
4 35
8 3 8 Amt Lichtenberg - 5 37 52 2 53 2 47 Amt Pfungſtadt 6 10 5 3 14 5. 10= Cent Arheilgen Atrt Zwingenberg 5 4½ 406 82 3. Amt Geeheim = 5 45 4 10
2. 50 Amt Heppenheim 6 4 30 3 20. 3 G Amt Bensheim gmt Fürth Amt Gernsheim 6 3 30 5 [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= Hinter= Neben= und
Brauhaus nebſt Stallung ſoll Montag den 6ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittag
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und bei erfolgendem annehm=
lichen
Gebot dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

2) Das dem Huthmacher Heß dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben des Spengler
Ludwig Schmidts Wittwe und dem Metzger Buͤchler gelegene Haus, ſoll Montag den
6ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.

3) Der zur hieſigen Superintendentur gehoͤrige, ganz nahe vor dem Beſſunger Thor ge=
legene
, mit einem Haͤuschen und einer Pumpe verſehene Garten, ſoll naͤchſtkuͤnftigen
Mittwoch den 8ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur
Krone an den Meiſtbietenden auf 3 Jahre verliehen werden. Es wird daher ſolches
den Pachtliebhabern mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht, daß dieſer Garten
nach vorherigem Anmelden bei Unterzeichnetem, inzwiſchen taͤglich in Augenſchein genom=
meu
werden kann. Darmſtadt den 3ten April 18o7.
Vermoͤge Auftrags.
Berchelmann.

4) Naͤchſtkuͤnftigen Donnerſtag den 9tend. vor 9 Uhr wird mit derVerſteigerung derVerlaſſen=
ſchaft
des verſtorbenen Grosherzogl. Herrn Geheimenraths und Leibmedicus Heſſe, in Gold,
Silber, Weiszeug, Bettung, Kleidungsſtuͤcken, Zinn, Kupfer ꝛc. und allen Gat=
tungen
von Hausrath beſitehend, in dem Sterbhaus Nro. 612. in der neuen Vorſtadt
der Anfang gemacht, des Nachmittags um 2 Uhr, ſo wie die folgende Tage, Morgens
und Nachmittags um die bemerkte Stunden damit fortgefahren werden.
Darmſtadt den 3ten April 18o7.
Von Hofgerichts=Commiſſions wegen.
P. H. Kuhn, Grosherzogl. Sekretar qua Actuar.
5) Da die zur Verlaſſenſchaft des Thurmmanns Mangold dahier gehoͤrige 41½ Ruthen
Garten in der 16ten Laag im Soder und Rumpel=Kaſten, Montag den 13ten künfti=
gen
Monats April, Vormittag eilf Uhr, auf dem dahieſigen Rathhaus anderweit ver=
ſteigt
und bei erfolgendem annehmlichen Gebott dem Meiſtbietenden unwiederruflich zu=
geſchlagen
werden ſollen, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

6) Mittwochs den 8ten April, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die in der Landzeitung Nro. 33.
zur Verſteigung angekuͤndigt geweſene Leibges=Muͤhle bei Arheilgen, ahermals in dem Loͤ=
wen
dahier oͤfſentlich verſteigt werden; welches den Steigliebhabern hiermit bekannt ge=
macht
wird. Arheilgen den 28ten Maͤrz 18o7.

H. Malinkrodt.

[ ][  ][ ]

7) Donnerſtag den 9ten April, Nachmittags um 1 Uhr, werden in dem Amthaus zu
Zwingenberg mehrere Fuder ſehr gut gehaltene Weine, theils Oſthoͤſer Gewaͤchs vow
1791 93 1803 und 1804, theils Nierſteiner von 1801 und Auerbacher von
1804 verſteigt. Die Proben werden des Vormittags gegeben. Den folgenden Tag
ebenfalls um 1 Uhr werden gegen 100 Ohm gute weingruͤne Faͤſſer verſteigt. Mon=
tags
den 13ten wird mit der Verſteigerung des Silbers, Weiszeugs, Bettwerks, Ei=
ſen
, Kupfer und Zinngeſchirrs, gegen 150 Centner Heu und allen Arten von Haus=
rath
angefangen und die folgende Tage Vor= und Nachmittags ſortgofahren.
8) Nachdem Montags den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April, Vormittags um 9 Uhr,
die zu der Verlaſſenſchaft der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Eheleute zu Eberſtadt gehoͤrige
Weine, beſtehend
1.) in 33 Ohm 18o6r Frensheimer Gewaͤchs,
2.) in 27 Ohm 18o6r Mettenheimer Gewaͤchs,
3.) in 72 Ohm 18o6r Bechtheimer,
4.) in 30 Ohm 1802r Bechtheimer,
5.) in 15 Ohm 1802r Dienheimer,
6.) in 1 Stuͤck 1791r Deidesheimer,
7.) in 1 Stuͤck 1748r Forſter,
8.) in 1 Stuͤck 1755r Ungſteiner und
9) in 1 Stuͤck 176or Ungſteiner
in dem Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Hauſe zu Eberſtadt unter den in dem Termin eroͤfnet
werdenden Bedingungen oͤſſentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden ſollen, ſo
wird dieſes hierdurch bekannt gemacht, und werden die Proben vor der Verſteigerung
an den Faͤſſern gegeben. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Frey.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein neues Obernoͤrſeriſches Klavier ſtaht in Nro. 537. zu verkaufen, ober auch
zu vermiethen.
2) Bei Unterzeichnetem ſieht ein Deſtillir=Keſſel, 11 Maas haltend, mit Huth und
Rohr, ſodann eine eichene Kuͤhltonne mit 4 eiſernen Reifen gebunden, zu verkaufen.
Balthaſar Kroͤckler, Kupferſchmiedmeiſter.
3) Neuer Kleeſamen von vorzüglicher Güte iſt bei mir zu bekommen.
Valentin Fückel im Ritter.
4) Kleine engliſche Kartoffeln ſind Simmer= und Kumpfweiſe billigen Preißes zu verkau=
fen
. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) In Nro. 175. ſind gute rothe Fruͤhkartoſſeln zu verkaufen.
6) In Nro. 117. am Ballonplatze ſind gute rothe Kartoſſeln zu verkaufen, das Sim=
mer
zu 18 kr.
7) Von der aͤchien Sorte kleiner gelben engliſchen Kartoffen ſind zum Setzen in bili=
gem
Preiß abzugeben. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2 Unterzeichnete empfiehlt unter andern preißwürdigen Gpepereiwaaren auch deutſchen und ew
gen Kleeſaamen zu dem billigſten Preiß.
Eliſabethe Viehl Wittib, wohnhaft am Schloßgraben.

[ ][  ][ ]

9) 2 nußbaumene Conſolkommode, ein Dutzend nußbaumene Seſſel, ein Nachtiſchgen, eine ke=
ſchlagene
nußbaumene Schiffbettlade und 1 Kanapée ſind bei mir zu verkaufen.
Fetterling, Schreinermeiſter.
10) Wehlkonditionirte weingrüne Fäſſer von Ein bis Sechs Ohm ſind bei Unterzeichnetem fl. 2.
per Ohm zu haben.
J. D. Kugler.
11) Ein Gemüſegarten, nicht weit vom groſen Woog, welcher zehntfrei, mit einem bequemen Gar=
tenhaus
und vielen Obſtbäumen, Weinſtöcken und einer Obſtdörre verſehen iſt, und 113 1ſ6tel Ru=
then
hält, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Wohlfahrt.

Zu vermiethen:
1) In Nro. 686. der neuen Stadtanlage Stabe, Kammer und Holzplatz für eine le=
dige
Perſon.
2) Nro. 473. auf dem Geiſtberg ein Logis gleicher Erde, in drei heizbaren Stuben,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller, Holzplatz, 2 Bodenkammern und gemeinſchaftlicher
Waſchkuͤche beſtehend, welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
3) Nro. 472. auf dem Geiſtberg ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
Straße, welches in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holz=
platz
beſtehet und im Juny bezogen werden kann.
4) An der Eich in Nro. 336. ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kammer und
Boden, welches gleich bezogen werden kann.
5) Nahe vorm Beſſunger Thor iſt ein Haus, worin 4 Stuben, 4 Kammern, 2 Kuͤ=
chen
, 2 Boden, Keller; ſodann Schoppen, Waſchhaus und Stall, nebſt den hierzu
mit Mauer umgebenen 84 Ruthen Garten, entweder zuſammen, oder in 2 beſtimmten
Abtheilungen, daß jede Familie allein wohnen kann, auf 3 Jahre zu vermiethen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
6) In der langen Gaſſe Nro. 210. ein Logis, mit oder ohne Moͤbel, welches ſogleich
bezogen werden kann.
7) Im Viehhof zwei Logis, im erſten und zweiten Stock, jedes beſtehet in Stube,
Kammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden.
8) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis, welches in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet und in einem Vierteljahr bezogen wer=
den
kann. Ebendaſelbſt ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
9) In Nro. 548. auf dem Markt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung in der dritten
Etage, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, nebſt 2
Bodenkammern, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Im letzten Hauſe in der Frankfurterthorſtraße iſt die ganze mittlere Etage, mit einem
Theil des dritten Stocks im Vorderhauſe zu vermiethen und kann den kuͤnftigen 1ten
July bezogen werden. Alle Zimmer gehen auf die Straße und haben die ſchoͤne Aus=
ſicht
in die ganze umliegende Rhein= und Maingegend. Das ganze Logis beſtehet aus
Acht Zimmern, worunter ein ſchoͤner groſer Saal und eine Stube mit einem Alkov
ſich befindet, eine Kuͤche, einem ſehr geraͤumigen gewoͤlbten Keller zu mehreren Stuͤck
Wein, einem verſchloſſenen Holzſtall zu wenigſtens 4 Klafter Holz und dem gemein=
ſchaftlichen
Gebrauch der Waſchkuͤche; auf Verlangen kann auch noch ein Boden dazu
gegeben werden.

[ ][  ][ ]

11) In Nro. 579. der neuen Vorſtadt ein Logis auf dem Hinterbau und kann den ers
ſten July dieſes Jahrs bezogen werden. Es beſtehet aus 4 heizbaren Zimmern, 1
Kabinet, 1 Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Platz im Keller, 1 Bodenkammer,
Holzremiſe und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche.
12) In Nro. 207. in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde fuͤr 2 ledige Perſonen.
13) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein Logis, welches im Mai bezogen werden kann.
14) Ein Logis in der neuen Vorſtadt, wovon die Ausſicht in die Gaͤrten und in den Hof
gehet, und die untere Wohnung in drei tapezirten Zimmern, einem Alkov, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, die obere aber in zwei Zimmer und zwei eben ſo groſen Kabinets
nebſt Boden beſtehet; Sodann zwei Pferdeſtaͤlle, der eine zu 5 und der andere zu 2
Pferde, nebſt Bedientenſtube und Platz zu Fourage. Beide Etagen koͤnnen ganz oder
getheilt abgegeben und taͤglich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
15) In Nro. 2. am Schloßgraben im zweiten Stock, mit der Ausſicht auf die Straße, ei=
ne
Stube mit Moͤbel, welche ſogleich bezogen werden kann.
16) Ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Schwein=
ſtall
und Dungkaute, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
L. Liebig.
17) In Nro. 590. die untere Etage in dem Vorder= und Seitenbau, beſtehend in 4
Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, Stallung fuͤr 2
bis 3 Pferde nebſt Fourageboden; ſodann in dem Seiten= und Hinterbau der mittleren
Etage 5 Zimmer, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; ferner in der dritten
Etage in dem Hinterbau 3 Zimmer, 1 Kabinet, verſchloſſener Holzplatz und Boden,
welche ſaͤmtliche Etagen ſogleich bezogen werden koͤnnen.
18) In Nro. 703. in der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Ne=
benſtuben
, 2 Kuͤchen, Keller Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann. Das Logis kann auch auf Verlangen getheilt werden.
19) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte des
Mai bezogen werden kann.
20) In Nro. 128. ein Logis, beſtehend in 6 heizbaren Stuben, 2 Kammern Kuͤche,
nebſt Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſchkuͤche. Auch
kann noͤthigenfalls noch ein Logis und Stallung dazu gegeben werden.
21) Nro. 486. in der groſen Ochſengaſſe ein ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen wer=
den
kann.
22) In der Marktſtraße Nro. 554. 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, Küche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In Nro. 545. auf dem Markt ein Logis zwei Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, mit
oder ohne Möbel, wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben und ſogleich bezogen werden kann.
24) Meinen am Niederramſtädter Weg neben Herrn Steuerperäquator Steiner und Herrn Hoffe=
kretär
Winter gelegenen1 Morgen enthaltenden und mit einem Häuschen, Keller und Brunner
verſehenen Garten bin ich Willens gegen annehmliche Bedingungen zu verleihen.
Stadtſchreiber Lenz Wittwe.

umt Verneyern

1

30

AsgolcLekölsol 3l

[ ][  ][ ]

28) Nahe vor dem Sporerthor 2 Stuben mit einem Alkov, Kammer, Küche, Keller und Holz=
platz
, welche gleich bezogen werden können.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 29ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen, und
die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt
den 29ten dieſes ihren Anfang.
Darmſtadt den 3ten April 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
2) Die unterzeichnete Stelle haͤlt ſich verpflichtet, hierdurch oͤffentlich bekannt zu machen,
daß nach einer Verfuͤgung Großherzoglicher Ober=Poſidirektion, bei Geldſendungen
in Gold durch die Poſt, das Gold in der Poſtexpedltion vorgezeigt, und ſodann der
Brief oder das Paket neben dem Siegel des Aufgebers mit dem Poſiſiegel verſiegelt
werden ſolle. Unterbleibe aber dieſes auf ausdruͤckliches Verlangen und Veranlaſſung
des Abſenders, ſo koͤnne, im Falle einer Entwendung des Goldes, oder Verwechslung
des Goldſtuͤcks gegen eine Silbermünze, keine Reklamation bei der Behoͤrde ſtatt ſinden.
Darmſtadt den 26ten Maͤrz 18o7.
Großherzoglich Heſſiſches Ober=Poſtamt.
5) Nachdem die Braut des recipirten Schutzjuden Loͤw Moͤſes zu Arheilgen, Hange
Dalsheim aus Worms gebuͤrtig, bei Amt erklaͤrt hat, daß ſie ſich fuͤr gedacht ihren kuͤnfti=
gen
Ehemann in Anſehung der von ihm contrahirten Schulden nicht verbuͤrgen - ſon=
dern
ſich deshalb ihre weiblichen Rechtszuſtaͤndigkeiten vorbehalten wolle; ſo macht man
dieſes zu Jedermanns Wiſſenſchaft hiermit oͤffentlich bekannt.
Darmſtadt den 16ten Maͤrz 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S u e s.
4) Da die jetzige Ehefrau des hieſigen Schutzjuden Lehmann Baruch, Voͤgelgen, bei
Amt erklaͤrt hat, daß ſie keinen gemeinſchaftlichen Handel mit gedacht ihrem Ehemann
treiben und alſo fuͤr deſſen Schulden auch nicht ſich verbuͤrgen ſondern ſich deshalb
ihre weibliche Rechtswohlthaten vorbehalten wolle; ſo wird dieſes zu Jedermanns Wiſ=
ſenſchaft
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
S u e s.
5) Unterzeichneter hat die Ehre, ſeine neu etablirte vollſtaͤndige Niederlage von Sand=
ſteinplatten
aller Art, ſo wie auch weiſſen Dung=Gips beſter Qualitaͤt 1fl. 12 kr.
per Malter fuͤr Landoͤkonomiſten bekannt zu machen. Sollte jedoch eine ganze Gemein=
de
ihr ganzes noͤthiges Quantum zuſammen nehmen, ſo wird man ſich bei dieſen, als
wie auch bei den Steinplatten auf das moͤglichſt billigſte finden laſſen. Die Niederlage
iſt im Gaſthaus zum goldenen Engel bei Herrn Bauſcher auf dem Markt zu erfragen.
Offenbach den 12ten Maͤrz 18o7.
Jakob Koch, Steinhauermeiſter.

[ ][  ][ ]

6) Wegen juͤdiſchem Oſterfeſt nimmt der auf den 28ten April einfallende Bensheimer
ſ.
Jahrmarkt allſchon den Tag vorher als den 27ten ſeinen Anfang, welches zur Nach=
richt
der den Kraͤmermarkt beſuchenden Handelsleute hierdurch bekannt gemacht wird.
Grosherzogl. Heſſ. Amt allda.
Bensheim den 14ten Maͤrz 18o7.
7) Ich mache meinen Goͤnnern und Freunden hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung
veraͤndert habe und nunmehr bei Herrn Sattlermeiſter Kling in der Amſelgaſſe wohne.
Friedrich Eichberg, Schuhmachermeiſter.
8) Ich mache hiermit bekannt, daß ich Niemand, der ohne meine Einwilligung auf mei=
nen
Namen etwas borgt, fuͤr die Zahlung ſtehe.
Wilhelm Wittmann, Haͤfnermeiſter.
9) In eine hieſige Haushaltung wird ein Lioree=Bedienter geſucht, welcher gute Zeug=
niſſe
hat, und zur Gartenarbeit zu gebrauchen iſt.
10) Ein junger Menſch, der einige Schulen ſtudirt hat, und eine ſchöne Hand ſchreibt,
wuͤnſcht recht bald als Seribent angeſtellt zu ſeyn.
11) Ein Maͤdchen, das mit Kochen umzugehen weiß, alle haͤußliche Arbeiten ver=
richten
und etwas Waſchen und Naͤhen kann, wünſcht ſogleich in einen Dienſt in der
Stadt zu tretten.
12) Es iſt jemand ein Schwein zugelaufen. Der Eigenthuͤmer kann ſich bei Ausgeber
dieſes melden.
13) In Nro. 588. in der neuen Vorſtadt ſind Chaiſen=Fuhren zu haben.
14) Der Burger und Sattlermeiſter Johann Kalck macht ſeinen in= und auswärtigen Freunden
bekannt, daß er ſein Logis ver ändert habe und gegenwärtig bei ſeinerSchwiegermutter, in des Speng=
lermeiſter
Ludwig Schmidt ſel. Wittib, am kleinen Röhrbrunnen wohnt, wobei er ſich beſtens
empfiehlt.
15) Es iſt jemand Willens, bis gegen die Mitte des Monats April, eine Reiſe nach Strasburg
zu machen, und wünſcht zu dem Ende Reiſegeſellſchaft zu erhalten. Bei Ausgeber dieſes iſt
das Nähere zu erfahren.

Angekommene Fremde vom
In der Traube. Hr. Horn Geiſtlicher,
von Mainz; Hr. Hubner, kaiſerl. franz. Offizier;
Frau Birckenmeyer, Modehändlerin, von Frei=
burg
, Hr. Scherbaum, Hr. Keßler, Hr. Bomatz,
und Hr. Müller, Handelsleute, ſodann Hr. Bier,
Kaufmann, aus Italien, und Hr. Wendelkapp,
von Oberſtädt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Kahler,
königl. wuͤrtembergiſcher Jagdjunker; Hr. Bauſch,
Kammerrath, von Homburg; Hr. Schneider,
und Hr. Ortlepp, Muſici, von Gotha; Hr. Hauch,
von Offenbach, und Hr. Schlitzer, von Ludwigs,
burg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Prinz von Witt=
genſtein
, Kapitain, in hieſigen Dienſten: Hr.
Gruz, Hofrath, von Regensburg, und Hr.
Reinhard, Kaufmann, von Mannheim.
Im Erbprinzen. Hr. Krebs, und Hr. Il=
lenberger
, mit Familie, Schauſpieler von Worms,
und Hr. Martin, von Lengfeld,
Im fröhlichen Mann. Hr. Aſſer, Han=
delsmann
, von Mannheim.

umr vernsyerw

28ten Maͤrz bis den 4ten April 1807.
In der Krone. Hr. Weitz, von Schotten,
und Hr. Lehr, von Nidda.
Im Löwen. Hr. Hiller, Uhrmacher, von
Elbenrod.
Im wilden Mann. Hr. Alexander, Kauf=
mann
, von Strasburg, Hr. Eſternach, von
Bacharach, Hr. Klein, von Scherzheim, Wein=
händler
, und Hr. Salomon, Handelsmann, von
Aſchaffenburg.
Im Anker. Die zwei Herrn Gebrüder Schle=
beck
, Bergleute, aus Böhmen.
Im Hirſch. Hr. Baldner, Handelsmann,
von Strasburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Wagemann, General=Superintendentin,
von Göttingen, den 28ten März. Hr. Wa=
gemann
, Amtsrath, von Diepholz, eodem.
Hr. Baron von Wieſenhütten, geht nach Stutt=
gart
, den 29ten. Seine Hoheit der Prinz
Georg zu Heſſen, den 1ten April. Hr. Graf
von Görz, gebt nach Frankfurt, eod. 20 Chai=
ſen
mit Kaufleute, geyn nach Frankfurt.

[ ][  ]

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 29ten März, dem Burger und Schreiner=
meiſter
Georg Adam Bereuter, ein Sohn, Jo=
hann
Georg.
Eodem, dem Buchdrucker in der Grosherzogl.
Hof= und Canzleibuchdruckerei, Konrad Riſch,
ein Son: Guſtav.
Den 30ten, dem Burger und Schmidtmeiſter,
Ludwig Wezel, ein Sohn: Friederich Chriſtian.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Johann Peter.
Den 2ten April, dem Burger und Ackermann,
Caſpar Achtelſtädter, ein Sohn: Johann Hein=
rich
.
Den 3ten, dem Grosherzogl. Amtsverwalter,
Herrn Georg Ludwig Frey, ein Sohn: Philipp
Georg.
Eodem, dem Bereuter bei Seiner Hoheit dem
Herrn Gros= und Erbprinzen, Herrn Johann

Friederich Heimbert Hinze, eine Tochter: Do=
rothee
Suſanne Heimbertine Flore.
Eodem, dem Burger und Sattlermeiſter, Chri=
ſtian
Böffinger, eine Tochter: Caroline Frie=
derike
.
Beerdigte:
Den 31ten März; dem Hoflaquai bei
Sr. Hoheit dem Herrn Gros= und Erbprinzen,
Gottlieb Chrinian Pracht eine Tochter, 1 Jahr,
5 Monate und 29 Tage alt.
Den 1ten April, der Burger und Schleifer,
Johayn Martin Brunner, 29 Jahre alt.
Eodem, dem Gemeindsmann, Johann Bern=
hard
Joſt, zu Beſſungen, ein Sohn, 2 Jahre,
1 Monat und 26 Tage alt.
Den 4ten, dem Grosherzogl. Chaiſenwärter
Johann Georg Klauer, ein Sohn, 1 Jahr, 2 Mo=
nate
und 20 Tage alt.