18o7.
den 25. Maͤrz.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
zu finden in der Großherzoglichen
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
RirsKeiich
Kalbfleiſch
1
Hammelſteiſch
1
Schcaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenſett
1 — Hammilſöfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchweel;
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbogekroͤſe
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Raibsleber
10 bis
Ein Hanmelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Sulzen.
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſi, worin
I. Polizey
12
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Sin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbs 'ß
1½
⁄1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dein Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfſk. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27.
Fuͤr 4 kr.
12 1
Fuͤr 6 kr.
—
2
Fur 12 kr.
522
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2
Für 2 kr.
l3
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck — 6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5 2
EEin fuͤnſpf Larb Brodſoll gelten 11 kr.
510
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
—.
CAtI
II.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte;
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rocenmehl
Ein Malter Weißmehl
5fl.55kr.) 1 Maas Bierhefe
Amt
Fruchtpreiſe
ven nachſtebenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
36
46
Kuh= oder Geiſemilch 6
35 1 Pfund friſche Butter
1
8
der beſten Handkaͤſe
52 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
20 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
5Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
fIdrtArtt.r. rie.r rerer. e.e.r.ireArerr eld.
4M. Korn.M. Gerſtel M. Waiz. ;M. Spelz. zM. Pafer
kr.
fl. kr. ½ fl.
Dornberg
kichtenberg
Lfungſtadt
Arheilgen
Zwingtuberg
Sesheim
Heppenheim
Benskeim
Fürth
Gernsheim
Amt
Eelt
Aet
Aint
Amt
Ant
Amt,
Amt
4
b.
50
20
30
4
rr.
30
20
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an den dahier verſtorbenen Burger und Schuhmachermeiſter
Chriſtoph Habermehl aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden
hiermit zu deren Richtigſtellung auf Dienſtag den 24ten dieſes, Nachmittag 2 Uhr,
vor Oberamt mit dem Anfuͤgen geladen, daß ſie im Ausbleibungsfall nicht mehr gehoͤrt,
ſondern von der Maſſe werden ausgeſchloſſen werden.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
2) Da der Saͤklermeiſter Adam Kirchhoͤfer dahier, eine ſein Vermoͤgen üͤberſteigende
Schuldenlaſt contrahirt hat und zur Liquidation Termin auf Dienſtag den 24ten dieſes,
Nachmittag drey Uhr, anberaumt worden iſt; ſo werden alle und jede Glaͤubiger
deſ=
ſelben hiermit aufgefordert, in beraumtem Termin zu erſcheinen und ihre Forderungen
richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
1) Da die von dem verſtorbenen Barbierer Modeſchuh von dem Chirurg Reichenbach
dahier erkauft gehabte Barbierſtube Montag den 23ten dieſes, Vormittag eilf Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus unter denen, in Termino bekannt zu machenden Bedingungen
verſteigt werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Die zur Verlaſſenſchaft bes Thurnmanns Mangold dahier gehoͤrige 41½ Ruthen Garten
im Oberfeld Nro. 1. et 2. in der 16ten Laag im Soder und Rumpelkaſten, bef.
Schnei=
der Muͤller, ſollen Montag den 23ten dieſes, Nachmittag vier Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt
werden. Darmſtadt den 6ten Maͤrz 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Montag den 23ten dieſes und folgende Tage, Nachmittags 2 Uhr ſollen in Nro.
711. der neuen Stadtanlage allerhand Hausrath, Silber, eine Wand= und Taſchen=
Uhr, Weißzeug, Kleidungsſtuͤcke, einige viereckige eiſerne Oefen, 9 ganze
Fenſter=
laͤden nebſt Stubenthuͤren mit Schloͤſſern, oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen
gleich=
baare Bezahlung verſteigt werden.
4) Dienſtags den 24ten dieſes, Morgens 9 Uhr, werden auf dem Riedhaͤuſer Hof bei
Leeheim, 22 Malter Waizen, 93 Malter Korn, 470 Malter Gerſt und 37 Malter
Hirſen oͤffentlich verſteigt. Stockſtadt den 13ten Maͤrz 1807.
Schleunig.
Grosherzogl. Heſſiſche Rentei.
5) Ich bin entſchloſſen, meine in Wolfskehlen, Amts Dornberg, gelegene Hofraithe,
be=
ſtehend in einem 2ſtoͤckigen Wohnhaus, mit einem gewoͤlbten Keller, einer Scheuer,
Stallung und Waſchhaus, mit einem Balkenkeller, ſodann den die Hofraithe
um=
gebenden, ſehr großen rundum mit einer Mauer befriedigten, mit Kammerlatten
ver=
ſehenen Garten,
den 1ſten April dieſes Jahrs, Nachmittags um 2 Uhr,
in dem Hauſe ſelbſt zu verſteigern, und, wenn ein annehmliches Gebot geſchieht, dem
Letztbietenden zuzuſchlagen. Ich mache dieſes mit dem Bemerken bekannt, daß die
Hof=
raithe, ihrer innern Eirrichtung nach, zu jedem Gewerbe ſehr ſchicklich benutzt werden
kann, daß 2 Drittel des Kaufſchillings auf der Hofraithe, gegen Zinſen zu 5 Prozent,
ſtehen bleiben koͤnnen und daß ich auch fuͤr das bei der Uebergabe zu bezahlende 1
Drit=
tel, eine ſichere Hypothek anzunehmen nicht abgeneigt bin.
Die weitern Bedingungen werden bei der Verſteigerung noch bekannt gemacht
wer=
den, und Kaufluſtige koͤnnen die Hofraithe jeden Tag bei mir in Augenſchein nehmen.
Oberſchultheis Vulpiusſche Wittwe.
Wolfskehlen den 1ſten Maͤrz 18o7.
6) Mittwoch den 1ten kuͤnftigen Monats April wird man in dem dies amtlichen Ort
Bobſtadt ein allda ſiehendes zu 2 Wohnungen abgetheiltes herrſchaftl. Hofhaus ſamt
Pferd=Rindvieh= und Schweinſtaͤllen, entweder im Ganzen oder zu 2 Theilen zum
Abbruch unter Vorbehalt hoher Kameralgenehmigung an den Meiſtbietenden oͤffentlich
verſteigeren, welches den dazu Luſtragenden zu dem Ende andurch bekannt gemacht
wird, damit ſie ſich auf beſtimmten Tag Morgens fruͤh um 10 Uhr in dem bemeldten
Ort Bobſtadt einfinden koͤnnen. Lampertheim den 17ten Mäͤrz 18o7.
Großherzogl. Heſſiſches Kellerei=Amt.
7) Montag den 6ten kuͤnſtigen Monats April, Morgens fruͤh um 10 Uhr, werden von
dem hieſigen herrſchaftl. Fruchtvorrath 80 Malter Gerſt und 880 Malter Speltz, unter
Vorbehalt hoher Genehmigung, an den Meiſtbietenden dahier oͤffentlich verſteiget
wer=
den, welches den Fruchtliebhabern andurch bekannt gemacht wird.
Grosherzogl. Heſſ. Kellerei.
Lampertheim am 19ten Maͤrz 18o7.
8) Das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= Hinter= Neben= und
Brauhaus nebſt Stallung ſoll Montag den 6ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittag
um 2 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und bei erfolgendem
annehm=
lichen Gebot dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 17ten Maͤrz 1807.
9) Das dem Huthmacher Heß dahier gehoͤrige, in der Holzſtraße neben des Spengler
Ludwig Schmidts Wittwe und dem Metzger Buͤchler gelegene Haus, ſoll Montag den
6ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten Maͤrz 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
10) Nachdem Montags den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats April, Vormittags um 9 Uhr,
die zu der Verlaſſenſchaft der Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Eheleute zu Eberſtadt gehoͤrige
Weine, beſtehend
1.) in 33 Ohm 1806r Frensheimer Gewaͤchs,
2.) in 27 Ohm 18o6r Mettenheimer Gewaͤchs,
3.) in 72 Ohm 1806r Bechtheimer,
7.) in 1 Stück 1748r Forſter,
4.) in 30 Ohm 1802r Bechtheimer,
5.) in 15 Ohm 1802r Dienheimer,
6.) in 1 Stuͤck 179tr Deidesheimer,
8) in 1 Stuͤck 1753r Ungſteiner und
9.) in 1 Stuͤck 176or Ungſteiner
in dem Oberſchultheiß Muͤlleriſchen Hauſe zu Eberſtadt unter den in dem Termin eroͤfnet
werdenden Bedingungen oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden ſollen, ſo
wird dieſes hierdurch bekannt gemacht, und werden die Proben vor der Verſteigerung
an den Faͤſſern gegeben. Darmſtadt den 18ten Maͤrz 18o7.
Frey.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
11) Da der Eigenthümer der ganz neuerbauten Leibgesmühle bei Arheilgen, wrelche in einem
Hau=
ſe, Scheuer und Stall beſtehet, und mit einem Mahlgang verſehen, geſonnen iſt, dieſelbe nebſt
den dazu gehörigen, etwayViertel betragenden Gütern, öffentlich verſteigern zu laſſen, und dieſe
Verſteigetung Montags den 23ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr in dem Löwen dahier
vorgenom=
men werden ſoll; ſo wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
H. Mallinckredt.
Arheilgen den 14ten März 1807.
Feilgebotene Sachen.
1) 95 Ruthen Garten im Oberfeld Nro. 5. in der 28ten Laag, bef. Hoflaquai Struv
und Wittwe Schuppin, mit vielen Obſtbaͤumen, Kammerlatten, gemeinſchaftlichem
Brunnen, Haͤuschen und Obſtdoͤrre verſehen; ſodann 39 Ruthen Acker im Oberfeld
Nro. 21. in der 38ten Gewann, bin ich Willens aus freier Hand zu verkaufen.
Georg Casvar Melchior jun., Corporal bei der Garde du Corps.
2) Bei Georg Liebig in der Ochſengaſſe ſind ganz friſche Genuͤße= und Gartenſaamen,
ſo wie auch Dickwurz= und deutſcher Kleeſaamen von guter Art zu bekommen, und
bittet um geneigten Zuſpruch.
3) Ganz gute Rämlinge von Echenholz, ſo wie auch ſechezehn Fuß lange Latten ſind vor dem
Jägerthor auf dem Zimmerplatze der Wittib Ningler zu verkauſen.
4) Unterzeichnete empfiehlt unter andern preißwürdigen Spezereiwaaren auch deutſaten und
ewi=
gen Kleeſaamen zu dem billigſten Preiß.
Eliſabethe Diehl Wittib, wohnbaft am Schloßgraben.
5) Ein am Buſenberg neben dem Schweinenmetzger Lenz und Pbilipr Möſer gelegenes, tbeils
mit Planken und einem lebendigen Haag, einem Häuschen und mit vielen der beſten Sorten
Obſböumen verſehenes, 3tel Morgen haltendes Stück Feld, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Der Eigenthümer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
6) Wohltondtionirte weingrüne Fäſſer von Ein bis Sechs Ohm ſind bei Unterzeichnetem fl. 2.
per Ohm zu haben.
J. D Fugler
7) Ein Dutzend nußbaumene Seſſel, 1 Kanapée und 2 nußbaumne Conſoltommede ſind bei mir
zu verkaufen.
Feiierling, Gchr inermeiſter.
8) Bei dem Zehnter Rühl iſt eine tragbare Kube aus freier Hand zu verkaufen.
9) 12 Pfund ſein geſponnenes hanfen arn, das Pfund zu 48 kr., ſind zu verkoufen.
10) Ein Gemüſegarten, nicht weit vom groſen Woog, welcher zehntfrii, mit einem bequemen
Gar=
tenhaus und vielen Obſtbäumen und Wein ocken verſehen iſt, und 1131ſ6tel Ruthen hält, iſt
aus freier Hard zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
21) Bei Unterzeichnetem ſind ſchöne Bückinge billigen Preißes zu haben.
L. Orth.
Zu vermiethen:
1) Nro. 486. in der groſen Ochſengaſſe ein ſchoͤnes Logis, welches gleich bezogen wer=
den kann.
2) In Nro. 127. gegen der Infanteriekaſerne uͤber im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Boden, und kann zu Ende Maͤrz bezogen werden;
ferner im Hinterhauſe Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
3) In der neuen Stadtanlage Nro. 689. im untern Stock 2 Stuben und 2 Kabinette,
im 3ten Stock 2 Stuben, mit oder ohne Moͤbel. Zu einem oder dem andern Logis
kann auch eine Bedientenſtube gegeben werden.
4) In der Marktſtraße Nro. 554. 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Küchenkammer, Bodenkammer,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Wittemann, Hofbüchſenmader.
den können.
8) In der Viehbofigaſſe Nro. 295 ein Loais, beſtehend in Stube, Küche und verſchleſſenem
Kel=
ler, welches ſogleich bezogen werber kann.
9) Auf dem Ballonplaßze N.h. (6. z„ Logis, welches bis den 15ten April bezogen werden kann.
10) In Nro 234. an der Wulſenpu pé2 Logis.
11) Rahr vor dem Sporerihor 2 Stob. mit einem Alkov, Kammer, Küche, Keller und
Holz=
platz, weiche gleich bezogen werden ſönnen.
12) Meinen am Niederramſtädter Weg neben Herrn Steuerperäquator Steiner und Horn
Hofſe=
kretär Wintergelegenen 1 Morge enthalter den und mit einem Häuschen, Keller und Brunnen
verſehenen Garten bin ich Wille, gegen annehmliche Bedingungen zu verleihen.
Stadtſchreiber Leyz Wittwe.
13) Drei Morgen Acker im Aberſed ſind auf 10 Jahre zu verleihen. Das Nähere iſt bei Ausge=
(Hierzu eine Beilage.)
ber dieſes zu erfahren.
Beilage zu Nro. 12.
14) In Nro. 590. die untere Etage in dem Vorder= und Seitenbau, beſtehend in 4
Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche, Keller, verſchloſſenem Holzplatz, Stallung für 2
bis 3 Pferde nebſt Fourageboden; ſodann in dem Seiten= und Hinterbau der mittleren
Etage 5 Zimmer, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz; ferner in der dritten
Etage in dem Hinterbau 3 Zimmer, 1 Kabinet, verſchloſſener Holzplatz und Boden,
welche ſaͤmtliche Etagen ſogleich bezogen werden koͤnnen.
15) In einer gelegenen Straße, eine Stiege boch mit der Ausſicht auf die Straße eine Stube mit
Bett und Möbel. Der Platz iſt gelegen für 2 Pädagogſchüler und könnte auf Verlangen Koſt
und Aufwartung dabei gegeben werden. Ausgeber dieſes giebt nähere Auskunft.
Vermiſchte Nachrichten.
1) In dem Großherzoglichen Bosquet nehmen bei der kaum wieder eingetrettenen
gelinde=
ren Jahrszeit die Zerſtoͤrungen aufs neue uͤberhand. Baͤume und Geſtraͤuche werden
muthwillig zerſchnitten und zerriſſen, und die Wege vernnreiniget.
Man kann es daher nicht vermeiden, das Publikum, deſſen Vergnuͤgen dieſe
An=
lage im Grunde allein gewidmet iſt, wiederholt aufzufordern, Baͤume, Pflanzen und
Blumen unberuͤhrt, die Raſenplaͤtze unbetretten, die demnaͤchſt aufgeſtellt werdenden
Baͤnke und Stuͤhle an ihren Orten zu laſſen, und vor allem die Hunde von der Anlage
entfernt zu halten, indem dieſe den nun wieder anfangenden neuen Pflanzungen
vorzuͤg=
lich ſchaden.
Man fordert dabei zugleich jeden Hausvater auf, Kinder nicht ohne Aufſicht dahin
gehen zu laſſen, und ihren Waͤrterinnen einzuſchaͤrfen, daß ſie ſich mit ihnen nicht nur
auf die geraͤumigen Wege einſchraͤnken, ſondern auch mit dem Anſtand benehmen, den ſie
dem Ort und dem allgemeinen Vergnuͤgen ſchuldig ſind.
Von dem beſſern Theil des Publikums, den dieſe Ruͤgen nicht treſſen koͤnnen,
ver=
ſpricht man ſich endlich, daß er durch Winke, den bekannten Aufſehern gegeben, mit
da=
zu beizutragen ſuchen werde, Frevel zu verhuͤten, die der Unverſtand begeht, und Leute,
die fuͤr nichts Achtung haben, zur wohlverdienten Strafe zu bringen. Daß uͤbrigens
dieſe Winke von den Aufſehern mit Diskretion aufgenommen und benutzt werden, dafuͤr
iſt bei denſelben hinreichend geſorgt. Darmſtadt am 13ten Maͤrz 1807.
Großherzoglich Heſſiſches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
2) Zur Erhebung des zweiten Ziels Vermoͤgensſteuer hat man Termin auf naͤchſten
Mon=
tag und Mittwoch als den 23ten und 25ten d. M., Morgens von 9-12 und
Nach=
mittags von 2- 5 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt. Alle diejenige, die
mit Bezahlung dieſes zweiten Ziels noch zuruͤckſtehen, ſo wie auch diejenige, welche der
bisherigen Erinnerungen ohngeachtet das erſte Ziel noch nicht entrichtet haben, werden
da=
her aufgefordert, ihre Steuern ſo gewiß in den bemerkten Terminen abzufuͤhren, als
ſonſten ohne weiters mit den noͤthigen Zwangsmitteln gegen ſie fuͤrgeſchritten werden
wird. Darmſtadt den 18ten März 1807.
Sues.
Grosherzogl. Heſſiſches Amt daſelbſt.
8) In dem hieſigen gemeinnuͤtzigen Leih= und Verleih=Comtoir werden 200 fl., 1500 fl.,
215 fl., 1200 fl., 500 fl., 150 fl., 400 fl zu leihen geſucht. Zu verleihen ſind
Ernſt Emil Hoſſmann.
100 fl., 130 fl., 100 fl.
4) Eingetretener unguͤnſtiger Witterung wegen iſt der hieſige Gertraudten=Markt auf
den 24ten dieſes Monats verlegt worden. Darmſtadt den 20ten Maͤrz 18o7.
Von Stadtraths wegen.
5) Elne im Klavierſpielen und Singen geſchickte und geuͤbte Perſon wuͤnſcht jungen
Leuten, vorzuͤglich jungen Frauenzimmern durch Unterrichtgeben in beidem nuͤzlich
werden zu koͤnnen. Sie bietet deswegen oͤffentlich hierdurch fuͤr Klavier und Geſang,
unter den billigſten Bedingungen, ihre Dienſte an, und iſt erboͤtig, in und auſſerhalb
ihres Hauſes, nach laufenden Monaten oder gegen Billets, dieſen Unterricht zu ertheilen.
Bey Ausgeber dieſes das Naͤhere zu erfragen.
6) Unterzeichneter hat die Ehre, ſeine neu etablirte vollſtaͤndige Niederlage von
Sand=
ſteinplatten aller Art, ſo wie auch weiſſen Dung=Gips beſter Qualitaͤt 1fl. 12 kr.
per Malter fuͤr Landoͤkonomiſten bekannt zu machen. Sollte jedoch eine ganze
Gemein=
de ihr ganzes noͤthiges Quantum zuſammen nehmen, ſo wird man ſich bei dieſen, als
wie auch bei den Steinplatten auf das moͤglichſt billigſte finden laſſen. Die Niederlage
iſt im Gaſthaus zum goldenen Engel bei Herrn Bauſcher auf dem Markt zu erfragen.
Offenbach den 12ten Maͤrz 18o7.
Jakob Koch, Steinhauermeiſter.
7) Ein geſchickter Gaͤrtner, der in jedem Fach der Gaͤrtnerey erfahren iſt und
gruͤnd=
liche Kenntniſſe beſitzt, auch mit guten Atteſtaten verſehen iſt, wünſcht bei einer
Herr=
ſchaft angeſtellt zu werden. Naͤheres iſt bei Ausgeber dieſes Blattes zu erfahren.
8) Der Burger und Sattlermeiſter Johann Kalck macht ſeinen in= und auswärtigen Freunden
bekannt, daß er ſein Logis verändert habe und gegenwärtig bei ſeiner Schwiegermutter, in des
Spen=
lermeiſter Ludwig Schmidt ſel. Wittib, am kleinen Röhrbrunnen wohnt, wobei er ſich beſtens
empfiehlt.
9) Es iſt jemand Willens, bis gegen die Mitte des künftigen Monats April, eine Reiſe nach
Strasburg zu machen, und wünſcht zu dem Ende Reiſegeſellſchaft zu erhalten. Bei Ausgeber
dieſes iſt das Nähere zu erfahren.
10) Es wünſcht jemand ein Klavier von gutem Ton Monatweiſe zu miethen. Nähere Nachricht
ertheilt Ausgeber dieſes.
11) Eine Kindermagd kann ſogleich gegen anſehnlichen Lohn einen Dienſt antretten.
Angekommene Fremde vom
In der Traube. Hr. Hubner, Lieutenant in
kaiſerl. franz. Dienſten, und Hr. Grüuer, Handbelsmann,
von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Nordenſtädt,
Lieu=
tenant, in kaiſerl öſtreichiſchen Lunßen; Hr. Zimmerer,
von Heidelberg; und Hr. Zoul, ven Efringen, Kaufiente.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Grub, Hofrath, von
Regensbur.; Hr. von Dewal, von Ruſſelsheim; Hr.
My=
bus, von Franzfurt, und Hr. Dauienſpech, von Ruhradt, rath, von Habitzheim.
Kaufleute.
Im Erbprinzen. Hr. Krebs, und Hr. Illenberger,
nebſt Famitie, Schauſpieler, von Worms, und Hr.
Pfeif=
fer, Weinhandler, von Heppenheim.
Im Schwanen. Hr. Herrmann, von Gömmingen,
und Hr. Neumann, aus Böhmen, Handelsleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Augter; Hr. Strobel,
und Hr. Voigt, Handelsteute, aus Schwaben.
Im Lowen. Hr. Werle, Weinhandier, von Forſt,
und Hr. Becker, Schultheiß, von Rodan.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann, von
Neu=
wied, und Hr. Chriſt, Burger, von Grünberg.
14ten bis den 21ten Maͤrz 1807.
Im Hirſch. Hr. Koibe, Mahler, von Feuerbach;
Hr. Lillich, und Hr. Stufenleſer, Handelsleute, von
Win=
terberg.
Bei Herrn Bey. Hr Schulz, Handelsmann, von
Modernheim.
Auſſer den Gaſthaͤuſern=logirt:
Bei Herrn Cavally. Hr. Cameſasca, Regierungs=
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ht. Chabeau, Lieutenant, in kaiſerl. franzoſiſchen
Dien=
ſten. den 1aten März. Hr. Betz, Oberförſter, und Hr.
Korn=
meſſer, Kammeraſſiſier, von König, den 15ten. Hr. von
Ohlenſchlager, mit Lamilie, von Frankfurt, den 17ten.
Hr. Grub, Landzahlmeiſter; und Hr. Grub, Poſthalter,
von Knittlingen, eod. Hr. Graſvon Beuſt, Kammerherr,
von Dresden, den 29ten. Hr Fullot, Sekretair bei Sr.Cxe.
Herrn Marſchall Angereau, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Beerdigte:
Den 16ten März, dem Burger und Beckermeiſier, Jo=
Den 15ten März, dem Burger und Metzgermeiſter, Jo=
hann Peilipp Dingeldey, eine Tochter: Anne Marie
Frie=
derrke.
Den 18ten: dem Burger und Tuchmachermeiſter,
Lud=
wig Bäßel, eine Tochter: Sephie.
Den 19ten, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Phi=
lipp Schüler, eine Tochter: Friederike Wilhelmine Dorothee.
Kopulirte.
Den 19ten März, der Burger und Schubmachermeiſter,
Herrmann Haſſinger, ein Wittwer; und Marie Eliſabethe,
des verſtorbenen Gemeindsmann und Beckermeiſtiers, Georg
Heinz, zu Pfungſtadt, nachgelaſſene, zweite eheliche
Tochter.
hann PhilippEnßlino, eine Tochter, 1 Jahr und 3 Monate alt.
Den 16ten, der Grosherzogi. Silberdiener, Herr Johann
Friederich Gruner, 67 Jahre 6 Monate und 13 Tage alt.
Eodem, des Burgers und Schuhmachermeiſters,
Chri=
ſtoph Schmidt, Ehefrau, 82 Jahre, 5 Monate und 22Tage alt.
Den 17ten, dem Burgek und Manter, Ludwig Kehres, ein
Sohn, 2 Jahre, 2 Monate, und 12 Tage alt.
Den 18ten, ein unehelicher todtafbohrner Sohn.
Den 20ten, bem Burger und Maurermeiſter, Carl
Har=
res, ein Sohn, 7 Monate und 19 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 17ten März, in dem dahiſigen Stockhaus, Johannes
Remetler, von Reichenbach, 56 Jahr alt.