180:
7.
den 2. Maͤrz.
No. 9.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I. Po
52
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
1
Kalbfleiſch
—
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1 — Nierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber.
- Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
22
20
8
12
10
4
4
16.
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y = Tax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
kr.
Schlachtvieh iſt
9
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
27
Fuͤr 4 kr.
1l22 1
Fuͤr 6 kr.
27
Fuͤr 12 kr.
-52=
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
15)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5½2
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
f el.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II. Marktpreiſe.
5fl.30kr.) 1 Maas Bierhefe
4 24
Kuh= oder Geiſemilch
40 1 Pfund friſche Butter,
7
der beſten Handkaͤſe
2 56 lVon denuͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6
20 Eyer 4 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln.
9
von nachſtehen preiſe
den Aemtern: . Kern. M. GerſtelW. B. aiz. M. Spelz.h M. Hafer fi. kr. fſ. kr.
fl. Ir. F. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — — — G. . — Amt Dornberg 40 4 35 7 40 3 5 — Amt Lichtenberg 22 4 32— — 5. 2 46 Amt Pfungſtadt 40 4 30 — — 35 15 3. 10: Cent Arheilgen 5 15 4 15
w. 3 2 45 Amt Zwingenberg — — Amt Seeheim — — Amt Heppenheim „ —
— — — Amt Bensheim . 5 30 4. —
20 3. 3: Amt Fürth — Amt Gernsheim 5 30 4 15. 3 5. [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
1) Der hieſige Burger und Handelsmann van der Kors hat eine ſo betraͤchtliche
Schul=
denlaſt contrahirt, daß deſſen vorhandenes Vermoͤgen zur Bezahlung der Schulden nicht
hinreicht. Ehe und bevor man aber den foͤrmlichen Concurs erkennt, hat man auf Anſuchen
der Ehefrau gedachten van der Kors einen Termin zum Verſuch der Güte auf
Mitt=
woch den 18ten Merz dieſes Jahrs anberaumt. Alle ſowohl bekannte als unbekannte
Glaͤubiger erwaͤhnten van der Kors werden daher hiermit aufgefordert, auf den
an=
beraumten Termin ſo gewiß vor dahieſigem Oberamt zum Verſuch der Guͤte zu
erſchei=
nen, in Entſtehung derſelben aber ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, als ſie
ſon=
ſten nicht mehr weiter damit gehoͤrt, ſondern von dieſer Maſſe werden ausgeſchloſſen
werden. Darmſtadt den 12ten Jenner 18o6.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Su e s.
Verſteigerungen.
1) Das in der Viehhofsgaſſe, zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel
gelegene Haus des Burgers und Wirths Oppermann dahier, ſoll Montag den 9ten
kuͤnftigen Monats Maͤrz, Nachmittags um 3 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe unter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten Februar 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Das zur Verlaſſenſchaft des Georg Heinrich Toſer zu Beſſungen gehoͤrige, in der
Hauptſtraße gelegene Wohnhaus nebſt Hofraithe, ſoll Montag den 9ten kuͤnftigen
Mo=
nats Maͤrz, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem Rathhaus zu gedachtem Beſſungen
nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20ten Februar 18o7.
Grosherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Am Ballonplatze Nro. 123. beim Weißbindermeiſter Ritter iſt ein neuer
einſpaͤnni=
ger Wagen, nebſt drei Paar Leitern und Ketten, ein neuer Pflug und Egge, 36
Cent=
ner Heu im Ganzen oder Centnerweiſe, wie auch Hafer, Malter= und Simmerweiſe,
billigen Preißes zu verkaufen.
2) Ich bin Willens, meinen zwiſchen Herrn Rathsverwandten Metzger und Ackermann
Friederich gelegenen Garten aus freier Hand zu verkaufen. Oeſtreicherin, Wittib.
3) Ein Garten von 80 Ruthen, vor dem Beſſunger Thor, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Der Eigenthuͤmer iſt bei Ausgeber dieſes
zu erfahren.
4) Ein Gemüſegarten, nicht weit vom groſen Woog, welcher zehntfrei, mit einem bequemen
Gar=
tenhaus und vielen Obſtbäumen und Weinſtöcken verſehen iſt, und 1131ſ6tel Ruthen hält, iſt
aus freier Hand zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebt nähere Nachricht.
5) 2= und 3jährige Spargelpflanzen ſind bei Gärtner Gebauer vorm Beſſunger Thor, desgleichen
auch Raineclaudeſtämme in billigem Preiße ebendaſelbſt zu verkaufen.
6) In einen der vorzüglichſten Wirthſchaftsgärten dahier wird ein Koch oder eine Köchin geſucht,
welchem oder welcher man die Wirthſchaft in Anſehung der Speiſen unentgeldlich auf eigne
Rech=
nung zu übertragen gedenkt. In der Marktſtraße Nro. 553. iſt bei dem Eigenthümer das Nähere
zu erfahren.
Ich bin willens mein, in denen Rödern gelegenes, 100 Ruthen haltendes Baumſtück, mit vielen
7)
der beſten Sorten Obſtbäumen, ſodann das daraufſtoßende von 94 Ruthen, mit vielen groſſen, der
beſiten Sorten Obſtbäumen und einem Pflanzgärtchen mit einem Gartenhäußchen und Obſtdörre,
unter annehmlicher Bedingung aus freier Hand zu verkaufen.
Joh. Jakob Mößer.
8) Mein linkerhand des Herlenwegs gelegener und mit vielen Obſtbäumen verſehener Garten, bef.
Frau Aſſeſſor Merkin und Daniel Wambold, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber können
L. Wambold.
ſich bei mir melden.
9) Bei Gärtner Johannes Schubkegel ſind zwei= und dreijährige Spargelpflanzen billigen Preißes
zu haben.
10) Mercator's Atlas in 4 Bänden ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Von wem ? iſt bei
Ausge=
ber dieſes Blatts zu erfragen.
11) Bei Unterzeichnetem ſind friſche Leinſaamen=, Magſaamen= und Winterſaakuchen billigen
Prei=
ſes zu haben.
Joh. Jakob Möſer, in der Viehhofsgaſſe.
12) Zwei Mocken, von welchen die eine 9 und die andere 7 Jungen hat, ſind zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt wo.
13) In der Fleiſcyſchirm ſind ſehr gute rothe Frühkartoſſeln Malter= und Simmerweiſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der alten Vorſtadt Nro. 109. auf dem Hinterbau ein Logis, beſtehend in 2
Stuben und Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Keller und andern Beqnemlichkeiten,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 2. am Schloßgraben ein Logis eine Stiege hoch mit Moͤbel und der
Aus=
ſicht auf die Straße, wo zwei ledige Perſonen ſehr bequem logiren koͤnnen, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 602. der neuen Vorſtadt gegen der neuen Kanzlei uͤber ein Logis, welches
aus 4 Zimmern, Küche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und in der Mitte
des Mai bezogen werden kann.
4) Ein ſchoͤnes Logis, beſtehend in 1 Stube, Kammer und Holzplatz, ſiehet zu einer
billigen Miethe ſrey. Wo? erſaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
5) Nro. 592. die mittlere Etage, in 5 Zimmern, Kuͤche, Kammer und Keller
beſte=
hend; ſodann die untere Etage, 2 Zimmer und eine Bedientenſtube enthaltend, leztere
auf Verlangen mit Moͤbel und Stallung, beide Etagen koͤnnen bis den 1ten May
bezogen werden.
6) In Nro. 547. die mittlere Etage mit der Ausſicht auf den Markt, beſtehend in einer
Stube mit Moͤbel und Holzplatz, fuͤr eine ledige Perſon, welche ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 116. am Ballonplatze im Vorderhauſe die mittlere Etage, beſtehend in 3
Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welche ſogleich bezogen werden kann.
8) In der Marktſtraße Nro. 554. 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern, mit der Ausſicht auf die Straße, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 686. der neuen Stadtanlage Stube, Kammer und Holzplatz fuͤr eine le=
dige Perſon.
10) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 159. ein Logis mit Bett und Moͤbel, welches
ſogleich bezogen werden kann.
11) Vor dem Sporerthor Nro. 96. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammwer, Küche, Keller, und auf
Verlangen Stallung, welwes ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 215. in der langen Gaſſe ein Logis, mit oder ohne Möbel, welches die Ausſicht auf die
Straße hat und ſogleich bezogen werden kann.
13) Nro. 29. in der Schloßgaſſe ein Logis im Hinterhauſe, ſogleich zu beziehen; ſodann im
Vorder=
hauſe ein Logis, welches im April bezogen werden kann.
14) In Nro. 292. zwei Logis, erſieres im erſten Stock in Stube, Kammer, Küche und
Boden=
kammer; letzteres im zweiten Stock in Stube, Kammer, Kuͤche und Bodenkammer beſiehend,
welche binnen 4 Wochen bezogen werden können.
15) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Küche,
ver=
ſchleſſenem Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) Nro. 456. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche, Keller
und Helzplatz beſtehet, und den 1ten May bezogen werden kann.
17) Im wilden Mann ein Logis zwei Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße.
18) In Nro. 45 dem Gaſthaus zur Krone gegenüber die mittlere Etage, welche mit Anfang April
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche aus der Verlaſſenſchaft Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht
des Höchſtſeligen Prinzen Friedrich im Jahr 1803. Guͤter erkauft haben, werden
hiermit aufgefordert ſich über die ſchon geleiſtete Stuͤckzahlungen bei
Endesunter=
zeichnetem binnen 8 Tägen gehörig auszuweiſen, auch in gleicher Friſt die noch
rück=
ſtändige Zahlungen zu leiſten, und dagegen die ausgefertigte Kaufbrieſe in
Em=
pfang zu nehmen, gegenfalls aber zu gewärtigen, daß man ſie durch richterliche
Zwangsmittel zu ihrer Schuldigkeit anhalten laſſen wird.
Sell,
Darmſtadt den 28ten Febr. 1807.
Grosherzogl. Heſſ. Hofrath, als gnädigſt beſtellter Curator
der Prinz Friedrichiſchen Verlaſſenſchaft.
2) Den 4ten des naͤchſtkommenden Monats Maͤrz geſchiehet die Ziehung der 3ten Klaſſe
der allhieſigen 29ten Klaſſenlatterie, wie gewoͤhnlich auf dem dahieſigen Rathhauſe,
wo=
mit Morgens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht
be=
kannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preiß
bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind. Darmſtadt den 27ten Febr. 18o7.
Von Generaldirektions wegen.
5) Eine perfecte Köchin von geſetztem Alter, guter Erziehung, mit den beſten Zeugniſſen verſehen,
und von unbeſcholtenem Rufe wuͤnſcht in hieſiger Reſidenz oder auch überhaupt in hieſiger
Ge=
gend, in irgend einem guten Hauſe, nur nicht in einem Gaſthofe, zu conditioniren. Das
Nä=
here iſt zu erfragen bei Herrn Mehlwieger Klüppel in der Viehhofsgaſſe.
4) Man ſucht 100 Gulden gegen gerichtliche Obligation zu leihen.
5) 550 Gulden Vormundsgelder liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen bereit. Ausgeber
dieſes ſagt, bei wem.
6) 300 bis 450 Gulden liegen zum Ausleihen bereit und werden vom Ausgeber dieſes angezeigt.
7) Es wird ein Logis mit Möbel füͤr eine ledige Perſon geſucht, welches gleich bezogen werden kann.
Nähere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
8) Eine Magd, welche kochen kann und übrige häusliche Arbeiten verſteht, wird auf Oſtern in
Dienſt geſucht.
Angekommene Fremde vom
In der Traube. Frau Generalin von Pfürdt, aus
dem Breisgau; Hr. Kehrer, Steuerkommiſſair. von Erbach;
Hr. Dörler, Kaufmann, von Köln; Hr. Sperling; Hr.
Guttich; Hr. Schutz, Oekonomen, aus Gerau, Hr.
Schei=
der, aus Oberflötsheim; Hr. Pabſt; aus Buchelheim;
Hr. Schmidt; Hr Bauer, aus Lindenſels; Hr.
Giebe=
hahn, aus Erbach, und Hr Schneider, aus Biſchofsheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Trais,
Kammer=
herr und Oberforſtmeiſier, nebſt Gemahlin, von
Schwetzin=
gen; Hr. von Ammerongen, Kammerherr, von Offenbaͤch;
Hr. Grub, Hofrath, von Regensburg, und Hr. Alewyn,
Kaufmann, von Offenbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Schwaben,
Lieute=
nant, in hieſigen Dienſten; Hr. du. Fay, Kaufmann, von
Frankfurt, und Hr. Kohl, Kauſwann: von Naſtädten.
Im Erbprinzen. Hr. Krebö, und Hr. Illenberger,
nebſt ihren Familien, Schäuſpieler, von Morms.
In der Kkone. Hr. Fior, Lientenant, vom
Regi=
ment Iſenburg; Hr. Sonderheiden, Burger, von Erbach,
und Hr. Le Maire, Kaufmann, aus Frankreich.
Getaufte,
21ten bis den 28ten Febr. 1807.
Im Löwen. Hr. Stroh, nebſt Frau, Handelsmann,
von Homburg, und Hr. Leiſt, Rothgerber, von Weinheim.
Im wilden Mann. Hr. Körber, Weinhändler, von
Würzburg, und Hr. Katzenberg, von Babenhauſen.
Im Hirſch. Hr. Geiſter, nebſt Familie, Lederfabrikant,
von Buchholz, und Hr. Colbe, Mahler, von Feuerbach.
Bei Herrn Betz. Frau= Schoffin, Handelsfrau, von
Fürth.
Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin Böhmern;
Hr. Bär, Handelsmann, von Klein=Nördlingen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Keller, Kammerrath, nebſt Frau, von
Gie=
ſen, den 23ten Febr. Hr. Claviere, Kapitain, in kaiſerl.
franz. Dienſten, den 24ten. Hr. von Dorth, Obriſter, in
hieſigen Dienſten, den 25ten. Hr. Baron von Mettingh
Obriſtlieutenant in königl. baieriſchen Dienſten, den 26ten
Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 25ten Februar, dem Proviantkommiſſarius, wie
auch Burger und Beckermeiſter, Herrn Johann Heinrich
Nun=
giſſer, ein Sohn: Georg Philipp.
Eodem, eine uneheliche Tochter, Eva Eliſabetha.
Den 27ten, dem Burger und Ackermann, Friederich=
Amendt, ein Sohn: Friederich Martin.
Kopulirte:
Den 24ten Februar, der Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Georg Chriſtian Thomas, ein Wittwer: und Catharine
Eliſabethe, des verſtorbenen Gemeindsmanns und
Schnei=
dermeiſters, Johann Adam Kriegbaum, zu Waldhauſen,
Amts Lichtenberg; nachgelaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ten Februar, der Herrſchaftliche Wagenknecht,
Georg Friederich Fräß, 51 Jahre, 2 Monate und 20 Tage alt.
Den 23ten, der Samt=Stift Kauffungiſche Conducteur,
Herr Johann Heinrich Wille, 67 Jahre und 1 Monat alt.
Codem, dem Burger Huf= und Wafſenſchmidtmeiſter,
Philipp Pfeiffer, eine Zwillingstochter, 1 Monat und
12 Tage alt.
Den 24ten der Grosherzogl. Geheimerath und
Leibme=
dicus, Herr Dr. Wilhelm Heſſe, 91 Jahre, 5 Monate und
15 Tage alt.
Eodem, Frau Wilhelmine Mariane, des verſtorbenen
Stadthauptmanns, Herrn Daniel Wolf, hinterbliebene.
Wittwe, 68 Jahre und 5 Monate alt.