Darmstädter Tagblatt 1806


29. Dezember 1806

[  ][ ]

gnaͤdigſten Privilegio.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
I.
Polizey
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12 kripf
2
Rindfleiſch
10
2
Kalbfleiſch
9
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
2
Speck
20
Nierenfett.
1
20
1 - Hammelsfett.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

22

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

10 bis
6 bis
10 bis

1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber

Suͤilzen,
1
Bratwuͤrſte
1.
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Großherzoglich=Heſſi

20
12
8
12
10
4
4
16
12


T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
10 2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 2 EEin Hammelskopf
10 ) 2 EEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

kr.
8

10

Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
5-2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
7 2
Fuͤr 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
52
ſEin fünfpf. Laib Brod ſollgelten 11 kr. 2pf.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Warzen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl

p
II. Marktpreiſe.

Pft L. L.
26 3 33¼ 2 201 hier.

5fl.
4
3
3
6
9

56kr. 1 Maas Bierhefe
33 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
6 lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
36 EEyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
p e.
Crn
L

36
6
20
2
5

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korr. M. Gerſte. 9
M. Waiz. hM. Spelz. per.
M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
fl. kr. ſl. kr. Amt Rüſſelsheim G ½ . G. Amt Dornberg . 20 8 2 50 Amt
Lichtenberg 6 40
2 55 40 5 Amt
Pfungſtadt 9 40 Cent Arheilgen 5 45 4 45 G 50 Emt Zwingenbers 2 36
2 50 Amt Seeheim G Amt G
Heppenheim 6 4 40 3 Aut Bensheim Amt Fürth Amt, Gernsheim [ ][  ][ ]

ze

6

ons

ublicanoum.

1) Es iſt zwar ſchon oft= und vielmals verordnet und oͤffentlich bekannt gemacht wor=
den
, daß
1.) das Kehricht auf den Straßen zu der beſtimmten Zeit, nemlich Mittwochs
und Sonnabends, im Winter Mittags um 12 Uhr, im Sommer aber um 1 Uhr in
den Straßen und Gaſſen zum Aufladen rein zuſammen gekehrt, und nur da, wo die
Fuhrleute nicht hinkommen koͤnnen, geſtattet ſeyn ſolle, dieſes Kehricht in die zunaͤchſt
fahrbare Straße zu tragen, dagegen
2.) Aller Unrath aus den Haͤuſern bis zur Ankunft des Fuhrmanns an= oder
vor den Hausthuͤren in Koͤrben, Faͤſſern oder Kaͤſten ꝛc. aufzubewahren, und aus die=
ſen
Behaͤltniſſen unmittelbar auf den Wagen zu laden, da aber, wo der Fuhrmann nicht
fahren koͤnne, dieſer Unrath auf Anmelden des Fuhrmanns ſogleich, und alſo ohne
allen Aufenthalt an ſtatt auf die bisherigen Sammelplaͤtze auf den Wagen ſelbſt zu tra=
gen
, und zwar alles dies bey Strafe von Fuͤnf Gulden.
Da aber der hierunter erlaſſenen Verordnung nicht durchaus gehoͤrig nachgelebt wird
und beſonders manche Hausbeſitzer die vor ihren Haͤuſern gelegene Plaͤtze zur beſtimm=
ten
Zeit und Stunde entweder gar nicht, oder allzuſpae kehren laſſen; ſo wird die hieruͤber
erlaſſene Verordnung zur genaueſten Befolgung uͤberhaupt wiederholt bekannt gemacht,
und abermals verordnet, daß ein jeder Hausbeſitzer ohne alles Anſehen der Perſon,
welcher zur geſetzmaͤſigen Zeit die vor ſeinem Hauſe gelegene Straße nicht kehren und
ben daher kommenden Unrath den Stadtkaͤrchern nicht verordnetermaßen uͤberlaſſen wird,
alsdenn in die ordnungsmaͤßige Straße von Fuͤnf Gulden ohne weiters condemnirt wer=
den
ſoll. Darmſtadt den 19ten December 18o6.
Grosherzogl. Heſſiſche Polizey= Deputation.
Verſteigerungen.
1) In dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald, ſollen Montag den 29ten dieſes, des
Vormittags 9 Uhr, circa 6000 Stuͤck buchene Scheiterwellen, unter denen bei der
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, oͤffentlich verkauft werden. Man
ladet die Steigliebhaber hierzu ein, und bittet ſie, ſich eine halbe Stunde vor der zur
Verſteigerung beſtimmten Zeit auf den Forſthaͤuſern beim Steinbruͤcker Teich oder Ein=
ſiedel
einzufinden, von wo man ſie an den Ort, wo die Wellen ſtehen, begleiten wird.
Forſthaus beim Steinbruͤcker Teich und Darmſtadt den 16ten Dec. 18o6.
Kekule, Oberfoͤrſter. P. C. M. Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.

2) Den 3oten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Großherzogl. Amthaus zu
Gernsheim 229 Malter Spelz im Darmſtaͤdter Maaß, mit Vorbehalt der hohen Ra=
tiſication
einer Großherzogl. Heſſiſchen Rentkammer, an den Meiſtbietenden oͤffentlich
G. J. M. Ruͤding,
verſteigert werden.
Großherzogl. Heſſiſcher Amtmann und Regierungsrath.
3) Auf den 3oten dieſes Monats ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe, und zwar Morgens um
10 Uhr, die in dem ſtaͤdtiſchen Fleiſchſchirm Gebaͤude auf den 1ten April naͤchſtkuͤnftigen
Jahrs miethſallig werdende Logis unter denen, vorher bekannt gemacht werdenden, Be=
dingungen
auf abermahlige ſechs Jahre an den Meiſtgebenden verſteigt werden, wel=
ches
man andurch zur Nachricht der Steigluſtigen bekannt macht.
Darmſtadt den 18ten Dec. 1806.

Von Stadtraths wegen.

[ ][  ][ ]

4) Samſtag ven 10ten Jäſſnſer 1067, Mofgelis-fruh um 10 Uhr, wird man dahier
die Spengler: Keſſel= und Pfannenflikerei in den hieſigen Amtsortſchaften zu einem
6jaͤhrigen Zeitbeſtand, unter Vorbehalt hoher Genehmigung, an den Meiſtbietenden
oͤffentlich begeben, welches den dazu Luſtragenden andurch bekannt gemacht wird.
Lampertheim am 15ten Dec. 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Amtskellerei.
5) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Simon Friedrich Wannema=
chers
dahier gehoͤrige, uͤberzwerg ſtehende Hinterhaus in der Obergaſſe, ſoll Montag
den 5ten kuͤnſtigen Monats Jaͤnner, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19ten Dec. 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Allmanachs und Taſchenbuͤcher fuͤr Damen, ſo wie auch alle Arten Kinderſchriften
und Schulbücher, mit und ohne Kupfer, zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken, fer=
ner
ſehr geſchmackvolle Neujahrswuͤnſche ſind bei mir zu haben.
C. Diehl, wohnhaft in der Marktſtraße.
2) Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind abermal ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche verſchiede=
ner
Art mit geſchmackvollen Verſen, und Viſit=Carten zu haben.
3) Ein ganz neuer einſpaͤnniger Leiterwagen mit 3 Paar Leitern, 3 Ketten und allem
Zugehoͤr, eine neue Egge und ein neuer Pflug iſt bei dem Schmidmeiſter Peiſſer am
Ballonplatz zu verkaufen.
4) Ein Acker von 5½ Viertel, bef. Adam Sturm und Georg Lauſter, iſt zu verkaufen.
5) Einer der vorzuͤglichſten Gaͤrten zur Wirthſchaft geeignet iſt mit allen dazu gehoͤ=
rigen
Geraͤthſchaften unter ſehr annehmlichen Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
oder zu verpachten. Kauf=oder Pachtluſtige koͤnnen ſich desfalls an den Un=
terzeichneten
wenden, und das Naͤhere mit demſelben verabreden.
Reuling, Regierungsadvokat.
6) In der Heyer'ſchen Hofbuchhandlung iſt der Plan der Schlacht bei Jena
und Auerſtaͤdt, in verſchiedenen Ausgaben fl. 1. und 48 kr. zu haben.
7) In dem Garten Sr. Excellenz des Freiherrn von Barkhaus, an der Chauſſee, wer=
den
alle Sorten Obſtbaͤume zu den bekannten billigen Preißen verkauft. Man
hat ſich desfalls an den Unterzeichneten zu wenden.
Karlshof den 27ten Dec. 1806.
Anton Frey= Gärtner.
8) Bei Gaͤrtner Friedrich Schubkegel, wohnhaft vor dem Frankfurter Thor bei Weiß=
gerbermeiſter
Betz, ſind alle Sorten Obſtſtaͤmme zu haben.
9) Nahe am groſen Woog iſt ein Garten aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere Nach=
richt
hierüber ertheilt Ausgeber dieſes.
10) Kleine engliſche Kartoffeln ſind billigen Preiſes zu verkaufen. In der Hofbuchdrucke=
rei
iſt das Naͤhere zu erfragen.
11) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenloeteriekalender auf 1807 4kr. - und Com=
toirkalender
3, 6 und 10 kr. zu haben.

[ ][  ][ ]

C36oeC auſs nLasts.)
uuvz uodadal uosokeg ozog goſpſoa (6um
pohgnoch zyid zund an) 8603 und 80g6 uoupolt uv ohou 11048 nobunbog unoc (o
uuoz usoasa uabo?
12) Pi6oh Loppen 1 1nogo uod hnv ammog aun 2pu8 (amupzuogniD ogued u=
oushozog
(Poh uobonD joaè 9160g ujd udbpya W uv a0140K aoblmnsgezbuuE 18 (b
ush31k
gauuſ gipuzhnſpD aayiounog
1) nk P4760h uzHhoW ade puvagsbiaſs udd aun uodo8 Pgzu Opp3 aaun (unzm
uog 5 gniD aoujp ul ouohopog 1960g ug golnohuhog gauſom nogasujg us (9
uognsa uoßokag Hioj6oh uupz aun (ouohopog zojakjoc gun aayes (puo
amuvs 1 uogmD 3 u 136073 3aszun 2i0 pazioviD ad uv b25 dae6 u8 (9
nodasm usboksg Hio'ß uou
u0; (8½lgnou6 zuho 1090 um ypohuaoa a00 uommohnk 1p7g zund gun ogujD zuvg
Hoh pak 89h da46 GunhnohV ap8 asjouphaoge3 828 uz Ao6uopS ughoa6 a2g u8 (h
ushsjkog nk Hizz6oh (uogogebva
zno8 gun aouuu8 yohagnelch Pgzu 6vig daonuzm z8 uoßpnaglch uv 1969 das (2
uuvz usgasa us6oLag Pi3160)
goppoa agmmog 1 gun agnzD 1 Poh uo6ozD 3 znohuegaoF uz 1951 ons (3
uzuugz uodizm us6okag
pi6o) Ohohuoge appoai 129oa1D z18 Inv Wphonp aog zm (aamun8 onzu gun zuop=
ah½
3 pou pojD u0z2 uz 2hnvse usgtshusg u8 usdasa uogebobgp P13160
LLuvch 8v0 uuvz gun (LjohunzaC aazloig 2 anz goſdſos Hojdaaneg laamuvæ (goid
1208 a2hoas und (3p78 1 auag) usngheß gi60g moloje n8 gvaiD aj0 nv ibhsnn
218 usgoh gun zneysbaoh neu gnvſpane guy aamuis pinuph ö¼ uojvD ujs aajunaoa
gushsPag uasmmiE uouogungasa aaquvuj zzm 9 Znv =P01D sazjuzm aLuvß ase zgnva3
429 uogeu 4909408 uonzu aag uz aapo8 Layllmumozsbojag zog 6unhnphog uag u8 (r

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 52.

9) In Nro. 568. auf dem Seitenbau gleicher Erde ein Logis beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer; ſodann im zweiten Stock 3 Stuben,
1 Kammer, Keller, Bodenkammer, nebſt gemeinſchaftlichem Gebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage, nebſt allen dazu gehoͤrigen Be=
quemlichkeiten
; auch kann ein Stall zu 6 Pferden, Bedientenſtube, Chaiſen=Remiſe,
nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage abgegeben werden.
11) In Nro. 5. am Schloßgraben eine tapezirte Stube, mit oder ohne Meubles, wel=
che
die Ausſicht auf die Straſe hat, nebſt Holzplatz, fuͤr eine legige Perſon.
12) Auf dem Markte ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in einer groſen Stube,
nebſt Alkoven, einer Seitenſtube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz, welches in 14 Ta=
gen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
13) In der alten Vorſtadt Nro. 109. im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kammern, Küche, Boden, Keller, Holzplatz, einer gemeinſchaftlichen Waſchküuͤche und
andern Bequemlichkeiten.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Sorten optiſchen Waaren, nemlich Tele=
ſcope
und Microſcope, große achromatiſche See= und Fernrohr, kleine Theaterper=
ſpective
, Lorgnette und einfache Fernglaͤßer, optiſche und Cameraobſcura=Glaͤßer, Raſſier=
und Zeichenſpiegel, Vergroͤßerungsglaͤßer, auch fuͤr jede Augen paſſende Brillen, ſowohl
fuͤr fern, nah und kurzſichtige Perſonen, Staarglaͤßer nach dem neueſten Geſchmack gar=
nirt
, ferner alle Sorten feinen Tuſch, ſowohl in einzeln Stuͤcken als in Kaͤ=
ſten
, engliſche Bleiſtifte, Scheeren: Barbier: Feder= und Sackmeſſer, engli=
ſche
Strick= und Naͤhnadel und ſonſt alle Sorten Galanterie= und Frauenzimmerwaaren.
Da ich jeden rell und billig behandlen werde, ſo ſchmeiche ich mir eines geneigten Zuſpruchs.
Abraham Alberſchweiler, in der Schloßgaſſe Nro. 28.
2) Ein wohlgezogenes Maͤdchen wird zu einem oͤffentlichen Geſchaͤfte in Dienſt geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
3) Figuren von Gyps, Porcellain, Holz und dergleichen, werden von mir zu kaufen ge=
Muͤllerin, an der Waiſenpumpe wohnhaft.
ſucht.

Angekommene Fremde vom
In der Traube. Hr. Kehrer, Steuerkom=
miſſair
, von Erbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Miltenberg,
Student, von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Maſtiaux,
Oberrichter, von Bonn; Hr. von Harthauſen,
von Paderborn; Hr. de la Ville Suyllon, Ren=
tier
, von Raſtadt; Hr. La Roche, Kapttain, in
hieſigen Dienſten; Hr. Grub, Hofrath von
Regensburg, und Frau von Kern, von Munchen.
Im Schwanen. Diezwei Herrn Herrmann,
Handelsleute, von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Gärtner,
Glashändler, aus Böhmen.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied,
und Frau Heidin, aus Tyrol, Handelsleute.

20ten bis den 27ten Dec. 1806.
Im Hirſch. Hr. Rometſch, Handelsmann,
von Stuttgart.
Bei Herrn Betz. Frau Dittmar, Han=
delsfrau
, von Fürth.

Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin Böh=
mern
: Hr. Bermann, Handelsmann, von
Auxerre.

Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Erbach, geht nach Erbach, den
20ten Dec. Hr. Jäger, Forſtſekretär, von Ber=
felden
, eodem. Hr. Dieze, Münzwardein, von
Mannheim, den 21ten. Hr. Graf von Helfen=
ſtein
, nebſt Suite, geht nach Frankfurt, den 22ten.
Mr. Siffrid, Directeur divisionnaire des Postes
de l’Armée, den 26ten. Hr. Crome, Geheimer
Regierungsrath, von Gieſen, eod.

[ ][  ]

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 22ten Dec., dem Grosherzoglichen Regi= Den 21ten Dec., dem Burger und Suhm=
ſrator
, Herrn Friederich Augnſt Booſe, ein Sohn: chermeiſter, Heinrich Storck, ein Sohn: Georg
Georg Friederich Carl Theodor.
Adam.
Den 22ten, dem hieſigen Lederfabrikant, Herrn
Den 25ten, dem Burger und Zieglermeiſter, Wilhelm Leiſt, eine Tochter: Magdalena Eliſa=
Beorg Auguſt Schneider, eine Tochter: Dorothee betha Apolonia.

Eliſabethe.

Den 26ten, dem Buchhändler, Herrn Carl Den 23ten Dec., dem Einwohner, Ludwig
Wilhelm Leske, eine Tochter: Roſalie Julie So= Lof, eine Tochter, 1 Jahr, 7 Monate und
phie Friederike.
27 Tage alt.

Beerdigte:

Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Den 24ten, Anne Sibylle, des verſtorbenen

Johann Philipp Delp, ein Sohn: Philipp Jacob. Herrſchaftlichen Knechts Johann Joſt Layhe,
nachgelaſſene eheliche Tochter, 31 Jahre, 3 Mo=
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn nate und 20 Tage alt.
Johann Friederich Hädrich, eine Tochter: Chri= Den 27ten, der Burger und Seilermeiſter, Gott=
ſtiane
Amalie.
lieb Hein, 62 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt.