Darmstädter Tagblatt 1806


22. Dezember 1806

[  ][ ]

18o6.

den 22. 2ec.

No. 51.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches

zu finden in der Großherzoglichen
I. P

Ein Pfund Ochſenfleiſch
4
Rindfleiſch
4
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Speck
1 Nierenfett.
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsieber
Ein Hammelsgellng
4 Pfund Ochſenleber
1 Suͤlzen.
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

1krſ2pfh Lunge, Leber oder Blut von anderm

10
9
10
9
10
16
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
16
12

2
2
2

Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
EEin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
b. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfiL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
2119

Für 6 kr.
2113
G
5Fuͤr 12 kr.
426
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.

FFur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
FFuͤr 1 kr. Milchbrod

Lr

8

10
1½

5
5

251 2.
5 2 2 2 2 15) 6. l2 5 2

ſEin fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Wlstizs

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

II. Marktpreiſe.

5fl.
4

35

3

56kr. 1 Maas Vierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 3 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
pDN
Ae
2

36
20
2
4
5

nasAznrAAnz

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſtet M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr.
fl. kr. fl. E. fl. kr. Amt Rüſſelsheim G Amt Dornberg 4 20
8 2 59 Aut Lichtenberg. 4 40 2 55 5 Aunt Pfungſtadt 5
G1 40 Eent Arheilgen 5 45 4 45½ k 2 50 Amt Zwingenberg ½ 2 36 2 50 Amt Seeheim
Emt Heprenheim 4 5 40 3 Ant Bensbeim,
Aus Furth Amt Gernsheim [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Das in der vormaligen Herrſchaftlichen Meierey dahier gelegene vormalige Hofhaus,
ſoll kuͤnftigen Dienſtag den 23ten dieſes, Vormittags 10 Uhr, im Haus ſelbſt auf
den Abbruch verſteiget werden. Dieſes Haus iſt zweiſtoͤckig, hat einen geraͤumigen Bo=
den
und Balkenkeller, war bisher zu zwei vollſtaͤndigen Wohnungen eingerichtet, und
iſt noch in einem ſolchen Stand, daß es mit Vortheil an einem andern Ort wieder auſ=
gebauet
werden kann, wovon ſich die Liebhaber bei einem naͤheren Augenſchein leicht
uͤberzeugen werden, wenn ſie ſich deßfalls an den Grosherzogl. Kuͤcheninſpektor Tiſchbein
wenden wollen. Sie werden demnach eingeladen, ſich zur beſtimmten Zeit in der an=
gezeigten
Wohnung einzufinden, und koͤnnen ſich, wenn ein annehmliches Gebott erfol=
get
, des Zuſchlags gewaͤrtigen. Darmſtadt am 6ten Dec. 18o6.
Aus Hoͤchſtem Auftrag.
Grosherzogl. Heſſ. Oberhofmarſchallamt daſ.
2) Bei dem Huͤhnerpark zu Cranichſtein, ſollen naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag, den 23ten
dieſes, des Nachmittags um 2 Uhr, 40 Kloͤtze von weiſſen Maulbeerbaͤumen, 5½ Klaf=
ter
dergleichen Holz, und 350 Stuͤck Wellen, wovon erſtere zu Schreiner= und Drechs=
ler
=Arbeiten, ſo wie zu anderem Werkholz vorzuͤglich tuͤchtig ſind, vorbehaltlich hoͤherer
Ratiſikation, unter denen bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
verſteigert werden. Steinbruͤcker Teich und Darmſtadt den 16ten Dec. 18o6.
Kekule, Oberfoͤrſter. P. C. M. Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.

3) Dienſtags den 23ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Wirthshaus zum
Loͤwen zu Niederramſtadt, die zur Verlaſſenſchaft des Papierfabricanten Johannes Il=
lig
gehoͤrige Eſſecten, als Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Eiſen und Holz=
werk
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden. Pfungſtadt den 9ten Dec. 18o6.
L. Welcker.
Vermoͤge Auftrags.
4) In dem gemeinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald, ſollen Montag den 29ten dieſes, des
Vormittags 9 Uhr, circa 6o00 Stuͤck buchene Scheiterwellen, unter denen bei der
Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, oͤſſentlich verkauft werden. Man
ladet die Steigliebhaber hierzu ein, und bitter ſie, ſich eine halbe Stunde vor der zur
Verſteigerung beſtimmten Zeit auf den Forſthaͤuſern beim Steinbruͤcker Teich oder Ein=
ſiedel
einzufinden, von wo man ſie an den Ort, wo die Wellen ſtehen, begleiten wird.
Forſthaus beim Steinbruͤcker Teich und Darmſtadt den 16ten Dec. 1806.
Kekule, Oberfoͤrſter. P. C. M. Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.
5) Den 30ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, ſollen in dem Großherzogl. Amthaus zu
Gernsheim 229 Malter Spelz im Darmſtaͤdter Maaß, mit Vorbehalt der hohen Ra=
tiſication
einer Großherzogl. Heſſiſchen Rentkammer, an den Meiſtbietenden oͤffentlich
G. J. M. Ruͤding,
verſteigert werden.
Großherzogl. Heſſiſcher Amtmann und Regierungsrath.
6) Auf den 3oten dieſes Monats ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe, und zwar Morgens um
10 Uhr, die in dem ſtaͤdtiſchen Fleiſchſchirm Gebaude auf den 1ten April naͤchſtkunftigen
Jahrs miethfaͤllig werdende Logis unter denen, vorher bekannt gemacht werdenden, Be=
dingungen
aͤuf abermahlige ſechs Jahre an den Meiſtgebenden verſteigt werden, wel=
ches
man andurch zur Nachricht der Steigluſtigen bekannt macht.
Von Stadtraths wegen.
Darmſtadt den 18ten Dec. 18o6.
7) Samſtag den 10ten Jaͤnner 18o7, Morgens fruͤh um 10 Uhr, wird man dahier
die Spengler= Keſſel= und Pfannenflikerei in den hieſigen Amtsorꝛſchaften zu einem
6jahrigen Zeitbeſtand, unter Vorbehalt hoher Genehmigung, an den Meiſtbietenden
oͤffentlich begeben, welches den dazu Luſttragenden andurch bekannt gemacht wird.
Grosherzogl. Heſſ. Amtskellerei.
Lampertheim am 15ten Dec. 18o6.

[ ][  ][ ]

8) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Beckermeiſters Simon Friedrich Wannema=
chers
dahier gehoͤrige, uͤherzwerg ſtehende Hinterhaus in der Obergaſſe, ſoll Montag
den 5ten künftigen Monats Jaͤnner, Nachmittag um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rath=
haus
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 19ten Dec. 18o6.
Feilgebotene Sachen.
1) 36½ Ruthen Garten Nro. 12. in der 9ten Gewann im Oberfeld, bef. Hoboiſt
Huͤtters Wittib und den Großherzogl. Conrektor Hrn. Storck, giebt 1 Alb. Beed, ſind
zu verkaufen. Luſthabende koͤnnen ſich an mich wenden.
Nicolaus Poſt, Controlleur.
2) Allmanachs und Taſchenbuͤcher fuͤr Damen, ſo wie auch alle Arten Kinderſchriften
und Schulbuͤcher, mit und ohne Kupfer, zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken, fers
ner ſehr geſchmackvolle Neujahrswuͤnſche ſind bei mir zu haben.
C. Diehl, wohnhaft in der Marktſtraße.
3) Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind abermal ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche verſchiede=
ner
Art mit geſchmackvollen Verſen, und Viſit=Carten zu haben.
4) Ein ganz neuer einſpaͤnniger Leiterwagen mit 3 Paar Leitern, 3 Ketten und allem
Zugehoͤr, eine neue Egge und ein neuer Pflug iſt bei dem Schmidmeiſter Peiffer am
Ballonplatz zu verkaufen.
5) In Nro. 52. im Birngarten iſt Eſtragauteſſig die Maas zu 24kr. und Weineſſig
die Maas zu 16 kr. zu verkaufen.
6) Unterzeichnete bietet einem verehrlichen Publikum nachbemerkte Waaren zum Kauf
an: extra feine Schokolade - von 56 kr. bis 1fl. 36 kr. das Pfund, Anisgebak=
kenes
zu 40kr. das Pfund, Marzipan das Pfund 48 kr.; verſchiedne Sorten an=
deres
Gebackenes, in vorzuͤglicher Guͤte und zu den billigſten Preißen; Moſtſenf,
die Bouteille 48 kr.; letztern verkaufe ich jedoch auch Schoppenweis und nach geringerm
Maaſe. Sie verſpricht uͤbrigens prompte Bedienung und empfiehlt ſich einem geehrte=
ſten
Publikum zu geneigteſtem Zuſpruch.
Die verwittwete Handelsfrau Eliſabethe Diehlin, am Schloßgraben.
7) Unterzeichneter hat die Ehre, einem geehrten Publikum bekannt zu machen, daß er
mit einer groſen Anzahl Neujahr=Wuͤnſche verſehen iſt, ſowohl ganz feine auf Atlas,
gemaͤlt und durchbrochen, wie auch ordinaire nach dem neueſten Geſchmack; ſchoͤne
Viſitkarten von allen Sorten; ſodann etliche Pieçen, als: Beweisgruͤnde fuͤr die Unſterb=
lichkeit
der Seele; hiſtoriſche Zuͤge, 2 Baͤnde; Taſchenbuch fuͤr Familien; Selbſtrech=
ner
; Taſchenbuch fuͤrs geſellige Vergnuͤgen, und Aufſaͤtze. Alles dieſes iſt bei mir
Phil. Carl Walloth,
um die billigſten Preiße zu haben.
Grosherzogl. Heſſ. Hof= und Kabinetsbuchbinder.
8) Salomon Albersweiler, Optikus dahier, wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 189.
verkauft verſchiedene Sorten optiſche Glaswaaren. nemlich alle Sorten groſe und kleine
Perſpektive, Mikroſcope, optiſche= und Camera obſcura=Glaͤſer, Vergroͤſerungs=und
Fernglaͤſer, auch von allen Sorten Brillen, die ſowohl fuͤr kurze, als auch in die
Ferne ſehende Augen dienlich ſind, verſpricht redliche Behandlung und billige Preiße.
9) Ein Acker von 5½ Viertel, bef. Adam Sturm und Georg Lauſter, iſt zu verkaufen.
10) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1807 4kr. - und Com=
toirkalender
3, 6 und 10 kr. zu haben.
11) Bei Unterzeichnetem ſind Borsdorſer Aepfel und Meißling=Birnen billigen Preihes zu verkaufen.
Joh. Jakob Möſer, in der Viehhofsgaſſe.
22) Gute Heidelberger Caſtanien ſind wieder bei mir angekommen, und das Pfund zu 6 kr. zu

[ ][  ][ ]

Malirſaͤien, auch die berühmte groſe und kleine Menzeriſche Vorſchriften in äuſeſ dfliggem
Preiß zu haben.
P. Sparſchneider.
14) Ein eingelegtes nußbaumenes Commode mit 3 Schubladen, ſodann ein kleineres mit 2 Schub=
laden
, und 12 Stühle von nußbaumen Holz, ſtehen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo.

1) In der Behauſung des Kriegskommiſſars Becker in der neuen Vorſtadt neben der
Traube der ganze mittlere Stock, aus 6 mir einander verbundenen Zimmern beſtehend,
worunter ein Salon iſt; ſaͤmtliche Zimmer ſind durchaus neu hergeſtellt und haben die
Ausſicht auf die Straße. Zu dieſem Logis gehoͤren ferner 1 Kuͤche, ein groſer Vor=
platz
, Kammer, Kellerplatz, Holplatz fuͤr 3 Klafter Brennholz, und kann das Ganze
ſogleich abgegeben werden. In demſelben Hauſe im 3ten Stock noch 2 ſehr
ſchoͤne und neue Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, welche ebenfalls ſogleich
bezogen werden knnen.
2) In Nro. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch 1 Stube und 1 Kammer, welches
ſogleich bezogen werden kann.
3) Nro 596. am Pfoͤrtchen die mittlere Etage, nebſt Pferdeſtall, Kammer und Fou=
rageboden
; ſogleich zu beziehen.
4) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Baͤr Behauſung Nro. 468. zwei heiz=
bare
Stube und eine Kuͤche, zuſammen oder vertheilt, mit oder ohne Meubles, koͤn=
nen
gleich bezogen werden.
5) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
6) Im Hinterbau meines Wohnhauſes ein Logis, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, einer Kuͤche neoſt Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu be=

7) In Nro. 17. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Meubles, welches ſogleich
bezogen werden kann.

in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
Bei Garkoch Gros ein geraͤumliches Logis, ſogleich zu beziehen.
10) Im Hirſch ein Logis mit oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Auf dem Markte ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in einer groſen Stube,
nebſt Alkoven, einer Settenſtube, Kammer, Küche, Keller und Holzplatz, welches in 14 Ta=
gen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
12) In der alten Vorſtadt Nro. 109. im Vorderhauſe ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kammern, Küche, Boden, Keller, Holzplatz, einer gemeinſchaftlichen Waſchkuͤche und
andern Bequemlichkeiten.
13) Unten im Birngarzen 2 Zimmer, mit oder ohne Möbel, Stallung zu 4 Pferden, nebſt hin=
länzlichem
Platz zur Fourage, und kann nach Belieben bezogen werden.
14) Neo. 214 in der Viehhofsgaſſe ein Logis für eine ſille Haushalung, welches ſogleich bezogen
werden kann.

1) Einem reſp. Publikum mache ich hiermit bekannt, daß den zweiten Weihnachts=
Feiertag in meinem groſen Saale Ball gehalten wird. Da Entrée iſt 1 fl. und der

Zu vermiethen

1

ziehen.

Baumeiſter Schuhknechts Wittwe.

8) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler am Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend

Vermiſchte Nachrichten.

Anjang um 8 Uhr.

W. Frey, Gaſtwirth zum Erberinzen.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

2) Die unterzeichnete Behorde forder hiermit alle die in hieſiger Reſidenz wohnende, mit
der Eingabe ihrer Vermoͤgensverzeichniſſe noch zuruͤck ſtehende, Schriftſaͤßigen auf, die=
ſelben
binnen Acht Tagen um ſo gewiſſer einzureichen, als ſie ſonſt genoͤthigt ſeyn
wird, die in der hoͤchſten Verordnung vorgeſchriebeneInventariſation eintretten zu laſſen.
Zugleich fuͤgt ſie weiter hinzu, daß fuͤr dasjenige Geſinde, welchem Vermoͤgen zu
verſteuern bleibt, die Verzeichniſſe von der jedesmaligen Dienſtherrſchaft mit einzurei=
chen
ſind. Darmſtadt den 18ten Dec. 1806.

3) Ein groſer Theil hieſiger Einwohner hat die aufzuſtellen befohlene Vermogens=Liſten
noch nicht eingeſchickt. Man erinnert daher die im Rückſtand ſtehende, jene um ſo ge=
wiſſer
bis naͤchſten Mittwoch Nachmittag auf dem hieſigen Rathhaus an Unterſchriebenen
abzugeben, als man ſonſt nach der allerhoͤchſten Verordnung ſogleich gegen ſie vorſchrei=
ten
wird. Darmſtadt den 19ten Dec. 18o6.

4) Daß ich zu acht Winterbaͤllen die hoͤchſtgnaͤdigſte Erlaubniß Sr. Koͤniglichen Ho=
heit
des Herrn Grosherzogs erhalten habe, mache ich hierdurch oͤffentlich mit vem
Anfuͤgen bekannt, daß das Entrée fuͤr dieſe 8 Baͤlle 5 fl. betraͤgt, Billets auch in
meinem Hauſe in Empfang genommen werden koͤnnen; daß der erſte Ball auf den
2ten Weihnachtsfeiertag, der 2te auf den Neujahrstag, die uͤbrigen aber, von dem
11ten Januar an, alle acht Tage von Sonntag zu Sonntag gehalten werden, der An=
fang
Abends acht Uhr iſt, und daß Fremde 1 fl. Entrée bezahlen. Ichwerde uͤbrigens
nicht ermanglen, mir in allen Stuͤcken die allgemeine Zufriedenheit zu erwerben.

welche nebſt vielen andern, deren Anführung der Raum hier nicht ver=
ſtattet
, um beigeſetzte Preiße gebunden in der Heyerſchen Hofbuch=
handlung
dahier zu haben ſind.
Ewald, der gute Jüngling, Gatte und Vater ꝛc. Gallerie der vorzüglichſten Künſte und Handwer=
mit
Kupfern, 2 Bände. Frfrt. 1804. ſchön, ke, mit Kupfern, 2 Theile. Zürich 1804.
gebunden. fl. 9.
fl 6. 24kr.
Glatz, Jduna, ein moraliſches Unterhaltungs: Gallerie der merkwürdigſten Säugthiere, mit
buch für die weibliche Jugend, Velinp. mit, illum. Kpfrn. Zürich 1804. fl. 3. 12kr.

Großherzoglich Heſſiſche für das Fuͤrſtenthum Starkenburg an=
geordnete
Vermoͤgensſteuer= Commiſſion.
Sieb ert.
v. Lehmann.
Bigeleben.
Kroͤncke.

Sues.

Fritſch, Gaſthalter zum Trauben

[ ][  ]

Stedmanns Reiſen in Gurinam desgleichen. Ber=
lIin
. fl. 2.
Glab Handbuch von Erzählungen für Kinder, 2
Bände. Leipzig. fl. 3. 40 kr.
Der reiſende Kinderfreund nach den Pelju Jn=
ſeln
. Cbemnitz 1806. fl. 1. 30 kr.
Der kleine Naturfreund, mit illum. Kupfern.
Leipzig. fl. 2. 45 kr.
Köhnke lehrreiche und intereſſante Unterhaltung,
mit illum. Kpf. Berlin. fl. 2.
Das Geburtstagsgeſchenk, ein Leſebüchlein, mit
illum. Kpf. fl. 3.45kr.
Hundert und acht Aeſopiſche Fabeln, mit illum.
Kupfern. Nürnberg. fl. 2.40 kr.
Sodann verſchiedene Leipziger, Nürnberger ꝛc.
ABC, Bücher, mit illum. und ſchwarzen Kpfrn.
auch mehrere Spiele für Kinder ꝛc. zu verſchie=
denen
Preißen.
Almanache und Taſchenbuͤcher.
Taſchenbuch der Liebe und Freundſchaft gewid=
met
. fl. 3.

Taſchenbuch für Damen von Huber, Lafontaine
u. A. 2fl. 24kr.
der Grazien. fl. 3.
Albers Nordiſcher Almanach. fl. 3.
Göttinger Taſchenkalender. fl. 3. 20 kr.
Derſelbe franzöſiſch. fl. 3. 20 kr.
Kotzebue und Hubers Taſchenbuch. fl. 2. 24 kr.
Almanac des Dames. fl. 3.
KotzebuesAlmanach dramatiſcher Spiele.fl. 3. 20kr.
Karten=Almanach, 2r Jahrgang. 5fl. 24kr.
Frankfurter Taſchenkalender. 36 kr.
Derſelbe in beſſerem Einbande. 48 kr.
Offenbacher Taſchenkalender. 48 kr.
Derſelbe franzöſiſch. 48kr.
Auſſerdem ſind wir auch wieder aufs beſte mit
den neueſten Zeichem Strick= und Stick=
büchern
, zu verſchiedenen Preißen, ver=
ſehen
.
Ferner ſind noch fortdauernd Karten vom jez
zigen Kriegsſchauplatz, als Preuſſen,
Pohlen, Pommern, Schleſten bei uns
zu haben.

Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten Dec. 1806.

In der Traube. Hr. Graf von Erbach=Erbach;
Hr. Seeger, Kanzleidirector, von Michelſtadt; Hr. Bök=
mann
, Leibarzt des Herrn Graſen von Erbach, und Hr. Liſt,
Kanfmann, von Lauterbach.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Maſtiaux, Ober=
Richter, von Bonn; Hr. La Roche, Kapitaine, in hieſi=
gen
Dienſten; Hr. de la Ville Suyllon, Rentier von Ra=
ſtadt
; Hr. Grub, Hofrarh, von Regensburg; Hr. Joſt,
Regierungsrath, von Verleburg; Hr. Körner, Handels=
mann
, von Seckenheim, und Frau von Kern, von München.
Im Schwanen. Hr. Herrmann, von Gömmingen,
und Hr. Als, von Wezlar, Handelsleute.
In der Kvone. Hr. Blühm, Handelsmann, von
Tyrol.
Im Löwen. Hr. Jäger, Forſiſekretär, nebſt Sohn, von
Verfelden, und Hr. Schloſſer, Handelsmann, von Elbenrod.

Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, und Hr.
Schwob, aus dem Schwarzwald, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann, von Bo=
denheim
.
Bei Herrn Betz. Hr. Dittmar, von Wiesbaden,
Hr. Schulz, von Mondernheim; Frau Schoffin, von Fürth,
und Hr. Lindmüller, von Heſſen=Caſſel, Handelsleute.
Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin Böhmern:
Hr. Bermann, Handelsmann, von Auxerre.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Präuſchen, Kapitaine, in Fuldaiſchen Dien=
ſten
, den 15ten Dec. Hr. von Pleſſen, Rittmeiſier, in
kurheſſiſchen Dienſten, den 16ten. Hr. Graf von Solms,
von Laubach, den 19ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 14ten Dec., dem verſtorbenen Herrſchaftlichen Knecht,
Mattheas Groh, eine Tochter: Maraarethe Eliſabethe.
Eodem, ei nnehelicher Sohn: Ladwigh.
Den 16ten, dem, den 30ſten November a. c. verſtorbenen
Grosherzögl. Kammerrarh, Herrn Dr. Moritz Baſthaſar
Vorktauſen, eine Tochter: Erneſtine Henriette Adelheid.
Den 17ten, dem Grosherzogl. Rentkammer= Botenmei=
ſter
, Herrn Johann Leonhard Dauber, eine Tochter: Suſanne
FrieLerite Eliſabethe Caroline.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn Georg
Carl Liebig, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Den 19ten, dem Buiger, Kuſer und Bierbrauermneiſter,
Heinrich Friederich Grandhomme, eine Tochter: Anne Marie.
Eodem, dem Burger und Maurermeiſter, Jacob Amend,
ein Sohn: Georg Jacob Friederich.
Kopulirte:
Den 13ten Dec., Meiſter Heinrich Philipp Hahn, Bur=
ger
und Schneider dahier, des verſtorbenen Burgers und

Schneidermeiſters, Georg Martin Hahn, hinterlaſſener
jungſter ehelicher Sohn; und Jungfer Marie Wilhelmine,
des zu Grosgerau verſtoͤrbenen Mädchenſchullehrers, Herrn
Georg Federlins, hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Dem 17ten Dec., dem Burger und Spenglermeiſter,
Johann Caſpar Schmidt, eine Tochter, 10 Tage alt.
Den 18ten, der Burger und Schmidmeiſter, Johann
Ludwig Wetzel, 44 Jahre und 11 Monate alt.
Den 20ten, dem Grosherzogl. Stenerveräqnator und
Stadtſchreiber, Herrn Ludwig Friederich Chriſtian Siebert,
ein todtgebohrner Sohn.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Franz Chriſtoph
Ningler, eine Tochter, 8 Monate und 15 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſellen, Joſeph Rüdlin=
ger
, eine Tochter, 3 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt.

Berichtigung: (Auf Begehren der hieſigen Schreinerzunft.)
Im vorigen Wochinblatt muß es unter den Getauften heißen: ſtatt Johann Wilhelm Klein, Burger und
Schrenermeiſter - Burger und Schreiner.

Go.