100
den 10. Dec.
50.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
zu ſinden in der Großherzoglichen
„e”
Ad
Poliz
11 kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
10
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
10
10
Hammelfleiſch—
Schaaffleiſch
9
10
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 16
1 — Sleck
20
20
1 — Nierenſett
1. - Hammelsfett.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
22
ſchmalz
20
— unausgelaſſenes
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis= 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgelung
—
4
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen.
1
4
Bratwuͤrſte
16
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 112
in Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Großherzoglich=Heſſiſche
iitidr.
Mo
1I.
5 fl.
Ein Malter Korn
4
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
—
Ein Malter Spelz
3
Ein Malter Hafer-
—
6)
Ein Malter Rockenmehl
9
Ein Malter Weißmehl
erei=
ey=Taxe.
2pf1 Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
2 IEin Hammelskopf—
2 Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
25)
Fuͤr 4 kr.
210
—
FFuͤr 6 kr.
G2ſss
4Fur 12 kr.
- - 426
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod -
Fuͤr 2 kr.
15
G.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck -
6)
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
—5
EEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.
Polizey=Deputation dahier.
Amt
Ent
Eirt
Aut
Eerti
Eut
Amt
Am=
Amt
Autt
Amt,
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim
G
Dornberg
„
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Ziwingenberg-
Seeheim
Heppenheim
Bensheim
Fürth
Gernsheim
Amt Gernsheim
rktpreiſe.
55kr. 1 Maas Bierhefe
56
23
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
20
der beſten Handkaͤſe
16 Von den uͤbrigen Handkuͤſen das Stuͤck
2
- Eyer 3 Stuͤck fuͤr
t4
3
5Ein aufgeſetzier zumpf Kartoſſeln
Gunauneratttnnr etetentincerAaenuAri Aurazrzare
M. Korn. M. Gerſtez M. Waiz. MM. Spelz. 5M. Hafer
Polizei=Deputations= Publicandum.
1) Da dem auf Weyhnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werben kann; ſo wird auf
Veraulaſ=
ſung des Grosherzogl. Oberforſt-Collegii hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht,
daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤſſentlichen Markte oder
ſon=
ſten zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern
der=
ſelbe auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird, es ſey
denn, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem Grosherzogl. Oberfoͤrſter Lipp zu
Beſſungen dahin legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Lannenzweige von
dem=
ſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 28ten Nov. 1806.
Grosherzoglich Heſſiſche Policeydeputation.
Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 17ten künftigen Monats December ſollen nachfolgende zur
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe der verſtorbenen Wittwe des Grenadiers Philipp Kutſcher, Johanette
Ma=
rie Philippine, gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke in dahieſiger Gemarkung, als
765 Ruthen Garten im Oberfeld, Nro. 5. in der 3ten Laag im hinterſten Soder, bef.
Johannes Guͤthlich, und iſt die letzte, iſt zehenfrei.
8o Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 23. und 24. in der 14ten Gewann auf dem
Oppenheimer Gau, bef. Adam Pohl und Zacharias Wolf, giebt 1 Kumpf
Haͤußenſtammer Kornpacht.
40 Ruthen Acker im Loͤcherfeld, Nro. 22. in der 52ten Gewann, hinter der
Prinzen=
ſchanz gegen der hohen Stube, bef. Becker Knoß und Andreas Leißler,
Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ohne Vorbehalt der Ratiſication an den
Meiſtbietenden unwiederruflich verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Nov. 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
2) In dem zur Verſteigung des den Erben des verſtorbenen Fuͤrſtl. Hohenlohe=
Oehrin=
giſchen Stallmeiſter Hahns zuſtaͤndigen, bisher von der verſtorbenen Eliſabethe Hahnin
beſeſſenen, in der Darmſtaͤdter Straß dahier gelegenen in Nro. 133. 155. und 36.
der Landzeitung naͤher beſchriebenen Hauſes und Hofraithe anberaumt geweſenen
Ter=
min iſt kein ſolches Gebot geſchehen, daß es dafuͤr haͤtte zugeſchlagen werden koͤnnen;
es ſoll daher Mittwochs den 17ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmals oͤffentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden alsdann ohne Vorbehalt der
Ratification oͤffentlich zugeſchlagen werden; welches zu jedermanns Nachricht hiermit
be=
kannt gemacht wird. Arheilgen den 8ten December 18o6.
H. Mallinkrodt.
3) In dem zur Subhaſtation der zur Geh. Rath Martiniſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrigen
an der Chaussée nach Arheilgen gelegenen Oehlmuͤhle vorhin anberaumt geweſenen
Ter=
min iſt kein ſolches Gebot darauf geſchehen, daß dieſelbe dafuͤr haͤtte zugeſchlagen
wer=
den koͤnnen; Sie ſoll daher mit folgenden dabey gelegenen Guͤther=Stuͤcken, als naͤmlich:
407 ³⁄₈ Ruthen umzaͤuntes Feldſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 1, 1½ und 2. in der
11ten Gewann, liegt rechts dem Weg der zur Mühle fuͤhrt, giebt 1 Kumpf
½ Geſcheid Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberey.
197¾ Ruthen Ackerfeld in derſelben Gewann Nro. 4 bis 12. ausſchließlich Nro. 8.
welche Nummer noch weiter 33½ Ruthen enthaͤlt und vacant mit Steuer=Capital
auch in der Erben Beſitz iſt, liegt zwiſchen vorbeſchriebenem Weg und der
Chaussée.
120 Ruthen Wieſen daſelbſt Nro. 1. und 3. in der 22½ Gewann, uͤber dem faulen
Graben, giebt 6 Alb. 4 Pf. Martinszins und 1 Kumpf Martins=Hafer,
bef. Jacob Sturm, wobei noch weiters das vacante Stuͤck mit Steuer=
Capi=
tal, Nro. 4. von 81 Ruthen befindlich.
33 Ruthen daſelbſt, beim Winters Nußbaum, zieht auf den faulen Graben Nro. 15
und 16, in der 22ten Gewann.
961¾ Ruthen daſelbſt, theils Acker, theils Wieſe Nro. 17. in der 20½ Gewann, worauf
die Waſſerleitung befindlich iſt, giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid Heinheimer
Korn=
pacht.
142½ Ruthen Teich, vormals Acker, im Heinheimer Feld Nro. 19½ in der 30ten
Gewann, in den aͤltern Aeckern am Ziegelbuſch, bef. Neuvacant und
Waiſen=
haus Erbleihguth,
den 18ten naͤchſtkommenden Monats December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann
ohne Vorbehalt der Ratiſication ſogleich zugeſchlagen werden, welches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 1806.
Ex Commissione.
R e h, Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
4) Den 19ten dieſes des Vormittags um 11 Uhr ſollen auf dem Herrſchaftlichen Frucht=
Speicher in der Infanterie=Caſerne 6 Malter 3 Simmer Korn und 3 Malter 3
Kumpf 1 Geſcheid Gerſt an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 12ten December 18o6.
5) Dienſtags den 23ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Wirthshaus zum
Loͤwen zu Niederramſtadt, die zur Verlaſſenſchaft des Papierfabricanten Johannes
Il=
lig gehoͤrige Effecten, als Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Eiſen und
Holz=
werk gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Pfungſtadt den 9ten Dece 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welcker.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Bleichgaͤrtner Mahr ſind verſchiedene Sorten auserleſene Aepfel ſimmerweiſe
um billigen Preis zu verkaufen.
2) In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Behauſung bei dem Becker Blum
ſind wieder gute Mandellebkuchen, wie auch alle andere Sorten Lebkuchen, um billigen
Preiß zu haben.
3) 36½ Ruthen Garten Nro. 12. in der 9ten Gewann im Oberfeld, bef. Hoboiſt
Huͤtters Wittib und den Großherzogl. Conrektor Hrn. Storck, giebt 1 Alb. Beed, ſind
zu verkaufen. Luſthabende koͤnnen ſich an mich wenden.
Nicolaus Poſt, Controlleur.
4) Allmanachs und Taſchenbuͤcher fuͤr Damen, ſo wie auch alle Arten Kinderſchriften
und Schulbücher, mit und ohne Kupfer, zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken,
fer=
ner ſehr geſchmackvolle Neujahrswuͤnſche ſind bei mir zu haben.
C. Diehl, wohnhaft in der Marktſtraße.
5) Bei dem Buchbinder Sinnigſohn ſind abermal ſehr ſchoͤne Neujahrwuͤnſche
verſchiede=
ner Art mit geſchmackvollen Verſen, und Viſit=Carten zu haben.
6) Bei mir ſind friſche hollaͤndiſche Heringe, wie auch Buͤckinge das Stuͤck 2½ und 3 kr.
zu haben.
L. Orth.
7) Bei Unterzeichnetem ſind gute aͤchte hollaͤndiſche Heringe und Buͤckinge, grüne
Oel=
kuchen, letztere das Stuͤck 3 kr., zu verkaufen.
J. Val. Wamhold, in der Holzſtraße.
Amt Gernsheim
--.
8) Ein ganz neuer einſpaͤnniger Leiterwagen mit 5 Paar Leltern, 3 Ketten und allem
Zugehoͤr, eine neue Egge und ein neuer Pflug iſt bei dem Schmidmeiſter Peiffer am
Ballonplatz zu verkaufen.
9) In Nro. 52. im Birngarten iſt Eſtraganteſſig die Maas zu 24kr. und Weineſſig
die Maas zu 16 kr. zu verkaufen.
10) Ein Acker von 5½ Viertel, bef. Adam Stumpf und Georg Lauſter, iſt zu verkaufen.
11) Daß meine (die ſchon ſeit mehreren Jahren mit allgemeinem Beyſall aufgenommene
Naturel=Confituren) auf bevorſtehende Weyhnachten ich wieder mit ſchoͤn diverſen
Sor=
ten, dann auch das gewoͤhnliche Anisgebacknes 40 kr. und Marzipan 48 kr. erlaſſe,
mache ich meinen Goͤnnern hierdurch ergebenſt bekannt.
W. Amend, Conditor.
12) Unterzeichnete bietet einem verehrlichen Publikum nachbemerkte Waaren zum
Kauf=
an: extra feine Schokolade - von 56 kr. bis 1fl. 36 kr. das Pfund, —
Anisgebak=
kenes zu 40 kr. das Pfund, — Marzipan das Pfund 48 kr.; verſchiedne Sorten
an=
deres Gebackenes in vorzuͤglicher Guͤte und zu den billigſten Preißen; — Moſtſenf,
die Bouteille 48 kr.; letztern verkaufe ich jedoch auch Schoppenweis und nach geringerm
Maaſe. Sie verſpricht uͤbrigens prompte Bedienung und empfiehlt ſich einem
geehrte=
ſten Publikum zu geneigteſtem Zuſpruch.
Die verwittwete Handelsfrau Eliſabethe Diehlin, am Schloßgraben.
13) In der Hoſbuchdruckerei ſind Klaſſenlotteriekalender auf 1807 4kr. - und
Com=
toirkalender 3, 6 und 10 kr. zu haben.
Zu vermiethen:
1) Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis 2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht
auf die Straſe, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer auf dem Hoden, welches
ſogleich bezogen werden kann.
2) Nro. 689. in der neuen Stadtanlage zwei moͤblirte Stuben mit der Ausſicht auf die
Straße; es kann auch eine Bedientenſtube und ein Stall fuͤr 3 Pferde dazu gegeben werden.
3) In Nro. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch 1 Stube und 1 Kammer, welches
ſogleich bezogen werden kann.
4) Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere Etage, nebſt Pferdeſtall, Kammer und
Fou=
rageboden; ſogleich zu beziehen.
5) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Baͤr Behauſung Nro. 468. zwei
heiz=
bare Stube und eine Kuͤche, zuſammen oder vertheilt, mit oder ohne Meubles,
koͤn=
nen gleich bezogen werden.
6) In der langen Gaſſe in Nro. 207. im 3ten Stock ein Logis, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
7) In Nro. 5. am Schloßgraben eine tapezirte Stube, welche die Ausſicht auf die
Straße hat, nebſt Holzplatz, fuͤr eine ledige Perſon.
8) Im Hirſch ein Logis mit oder ohne Meubles, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Nahe vor dem Beſſunger Thor bei dem Feldwebel Cappes ein Logis, beſtehend in 2
Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis den 1ten Februar bezogen werden kann.
10) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammel,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
1) Im Hinterbau meines Wohnhauſes ein Logis, beſtehend in einer Stube, 2
Kam=
mern, einer Kuͤche nebſt Boden und dem Mitgebrauch der Waſchküͤche; ſogleich zu be=
Baumeiſter Schuhknechts Wittwe.
ziehen.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu
50.
12) In Nro. 17. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit Meubles, welches ſogleich
bezogen weroen kann.
13) Bei Garkoch Gros ein geraͤumliches Logis, ſogleich zu beziehen.
14) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler am Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
15) In der Behauſung des Bierbrauer Apfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller Boden und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der Fuhrlohn von 4000 Saͤck Salz von Nauheim hierher den 20ten dieſes
Mo=
nats veraccordirt werden ſoll, ſo wird ſolches den Fuhrleuten, welche dieſen Transport
uͤbernehmen wollen, und mit ihren Pferden und Geſchirr hierzu eingerichtet ſind,
hier=
durch bekannt gemacht, um ſich an oben beſtimmtem Tag, Nachmittags um 1 Uhr, im
hieſigen Salzmagazin zu dieſer Verraccordirung einfinden.
Darmſtadt den 8ten December 18o6.
R uͤ h l, Großherzogl. Heſſiſcher Salz= Inſpector=
2) Daß die auf den 17ten hujus anderweit angekuͤndigte Verſteigerung des
Wohnhau=
ſes und Hofraithe des geweſenen Musketiers Konrad Schultheiß nicht Statt findet, wird
hiermit zur Nachricht bekannt gemacht. Darmſtadt den 12ten Dec. 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Am Donnerſtag den 4ten Dec. iſt nahe an der Tanne ein Jagdhund, welcher ſich
wahrſcheinlich verlaufen, angetroffen worden, und den voruͤber Gehenden bis in
ihre Wohnung gefolgt; derjenige, ſo ſolcher zugehoͤrt, kann ſich bei dem G.
Rhein=
baumeiſter Dormanns zu Gernsheim melden; ſollte er aber nach Verlauf von 14 Tagen
nicht abgeholt werden, ſo wird derſelbe ihn anderswo abzugeben ſuchen.
4) Daß der hieſige Andreas=Markt wegen eingetrettener unguͤnſtiger Witterung auf den
16ten dieſes verlegt worden iſt, wird hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5ten Dec. 18o6.
Von Stadtraths wegen.
5) Nro. 4962¼ Loos der Hanauer 69ten Lotterie iſt verloren worden, fuͤr deſſen
An=
kauf gewarnet wird.
S. M. Kahn.
6) 200 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung zu leihen geſucht.
Weihnachts= und Nenjahrsgeſchenke,
welche nebſt vielen andern, deren Anführung der Raum hier nicht
ver=
ſtattet, um beigeſetzte Preiße gebunden in der Heyerſchen
Hofbuch=
handlung dahier zu haben ſind.
Ewald, der gute Jüngling, Gatte und Vater ꝛc.
mit Kupfern, 2 Bände. Frfrt. 1804. ſchön
gebunden. fl. 9
Glatz, Jduna, ein moraliſches
Unterhaltungs=
buch für die weibliche Jugend, Velinp. mit
Kpfrn, 2 Bände. Frfrt. 1806. fl. 5. 24kr.
Niemerer, Vermächtniß an Helene von ihrem
Vaer 3te Aufl. Poſtppr. mit Kpfrn. Frfrt.
18o5. ſchön gebunden. fl. 3. 36kr.
Löhr, der Weibnachtsabend in der Familie
Thal=
berg, mitvielen illum Kpfrn. Leipz 8fl. 40kr.
Hirſchmann, Tempel der Natur und Kunſt, 3
Bände, mit vielen illum. Kpfrn. und ſchön
gebunden. Leipzig. fl 22.
Blaſche, der technologiſche Jugendfreund, mit
Kupfern, 3 Bände. Frfrt. 1804. fl. 9. 30 kr.
Gallerie der vorzuͤglichſten Künſte und
Handwer=
ke, mit Kupfern, 2 Theile. Zürich 1804.
fl 6. 2kr.
Gallerie der merkwürdigſten Säugthiere, mit
illum. Kpfrn. Zürich 1804. ſl3. 12kr.
Kleine Fabelwelt für kleine Leute, mit illum.
Kpfen. Nürnberg 1806. fl. 3. 54 kr.
1½
[ ← ][ ] Der neue Jugendfreund, ein lehrreiches
Bilder=
buch. Nürnberg 1806. fl. 5. 54kr.
Seidels neuer Orbis piotus in 6 Sprachen.
Nürn=
berz 1804. fl. 5. 30kr.
Funbes ſehrreiches Familienbuch, zurUnterhaltung
darüber. Nürnberg 1804. fl. 3.
Mungo Parks Reiſe nach Afrika, für die Jugend
beurbeiter. Berlin. fl. 2.
Stesmanns Reiſen in Surinam desgleichen. Ber=
Iit. 7. 2.
Glaß Handbuch von Erzählungen für Kinder, 2
Bände. Leinzig. fl. 3 40kr.
Der reiſende Kinderfreund nach den Pelju
In=
ſeln Cſemnitz 186. fl. 1. 30kr.
Der kleine Naturfreund, mit illum. Kupfern.
Leipzig fl. 2. 45 kr.
Köhnke lebrreiche und intereſſante Unterhaltung,
mit illum. Kpf. Berlin. fl. 2.
Das Geburtstagsgeſctenk, ein Leſebüchlein, mit
illum. Kpf. f3 45 kr.
Hundert und acht Aeſopiſche Fabeln, mit illum.
Kupfern. Nürnberg. fl.2 40 kr.
Sodann verſchiedene Leipziger, Nürnberger ꝛc.
A8E=Bücher, mit illum und ſchwarzen Kpfrn.
auch mehrere Spiele für Kinder ꝛc. zu
verſchie=
denen Preißen.
Almanache und Taſchenbuͤcher.
Taſchenbuch der Liebe und Freundſchaft
gewid=
met. fl. 3.
- für Damen von Huber, Lafontaine
u. A. 2fl. 24kr.
- der Grazien. fl. 3.
Albers Nordiſcher Almanach. fl. 3.
Göttinger Taſchenkalender. fl. 3. 20 kr.
Derſelbe franzöſiſch. fl. 3. 20 kr.
Kotzebue und Hubers Taſchenbuch. fl. 2. 24 kr.
Almanac des Dames. fl. 3.
KovebuesAlmanach diamatiſcher Spiele.fl. 3. 20kr.
Karten=Almanach, 2r Jahrgana. 5fl. 24kr.
Frankforter Taſchenkalender. 36 kr.
Derſelbe in beſſerem Einbande. 48 kr.
Offenbacher Taſchenkalender. 48 kr.
Derſelbe franzöſiſch. 48kr.
Auſſerdem ſind wir auch wieder aufs beſte mit
den neueſten Zeichen Strick und
Stick=
büchern, zu verſchiedenen Preißen,
ver=
ſehen.
Ferner ſind noch fortdauernd Karten vom
jez=
zigen Kriegsſchauplatz, als Preuſſen,
Pohlen, Pommern, Schleſien bei uns
zu haben.
Angekommene Fremde vom 6ten bis den 13ten Dec. 1806.
In der Traube. Hr. von Präuſchen, Kapitaine, in
fuldaiſchen Dienſten; Hr. Dollfuß, und Hr. Glück, von
Melhauſen; Hr. Fuhr, Fabrikant aus Pfungſtadt; Hr.
Kel=
ler, und Hr Breitwiſſer, Müller aus Oberramſtadt;
Hr. Wendelkein, Handelsmann aus Pobſtadt; Hr.
Mel=
derbeck, Handelsmann aus Nordheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Wedekind,
Geheimer=
rath, von Frankfurt kommend; Hr. Lippert,
Amtsver=
walter, von Alzenau, unb Hr. Schlam, Kaufmann, von
Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. de la Ville Suyllon,
Rentier von Raſtadt; Hr. von Maſtiaux, Oberrichter, von
Bonn; Hr. von Haxthauſen, von Paderborn; Hr. Grub,
Hofrath, von Regensburg; Hr. La Roche, Kapitanne, ir
hieſigen Dienſten, und Hr. Renner, Kaufmann, von
Wein=
heim.
Im Grbprinzen. Hr. von Wieſenhütten, Baron,
von Sinttgart.
Im Schwanen. Hr. Reiber, Handelsmann, von
Gömmingen.
Im röhlichen Mann. Hr. Blaſenick,
Handels=
mann, aus Tyrol.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann, von
Neu=
wied, und Hr. Bouchon, Fechtmeiſter, von Vordeaux.
Im Hirſch. Hr. Rol=der, Handelsmann, von
Bo=
denheim.
Bei Herrn Betz. Hr. Dittmar, von Wiesbaden,
Hr. Schulz, von Mondernheim, und Frau Schoffin, von
Fürth, Handelsteute.
Bei der judiſchen Gaſtwirthin Böhmern:
Hr Hirſch, von Enzenheim; Hr. Bermann, von Auxerre,
und Hr. Feiſt, von Auerbach, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Frau von Schwarzenau, von Frankfurt, logirt bei
Herrn Geheimenrath, von Wallbrunn.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Schelhardt, und Hr. Jockel, Lieutenants, in
Solm=
ſiſchen Dienſten, den 7ten Dec. Hr. Graf von Görtz,
kur=
ſächſiſcher Geſandter, eod. Hr. Graf von Wiſer, königl.
baieriſcher Kämmerer, den 9ten.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 7ten Dec., dem Burger und Spenglermeiſter,
Jo=
hann Caſpar Schmidt, eine Tochter: Eliſabeth Margarethe
Juſtiſe.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter, Johann
Wil=
helm Klein, eine Tochtet: Anne Katharine.
Den 8ten, dem Gtesberzogl. Oberpoſtmeiſier, Herrn
Wilhelm Chriſtoph Rebel, ein Sohn: Georg Auguſt Theodor.
Den 10ten, dem Grosherzogi. Leiblaquai, Philipp Jakob
Wörißhoſfer, ein Sohn: Georg Ludwig.
Kopulirte:
Den 8ten Dec., Johannes Klepper, Burger und
Acker=
mann dahier, ein Wittwer; und Chriſtine, des zu
Groß=
gerau verſtorbenen Burgers und Farbermeiſters, Michael
Wirth, linterzaſiene Wittwe.
Eodem, Herr Johann Ponrad Leidecker, Burger und
Han=
delsmann dahier, des hieſigen Burgers und
Schneidermei=
meiſters, Nicolaus Leidecer, jnrgſerebelicher Sohn; und
Jungſer Marie Eliſabeth, des velſtorbenen Burgers und
eerdigte in voriger Woche.
Handelsmanns, Herrn Georg Heinrich Bauer, hinterlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 5ten Dec., Anne Margaretbe, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, Georg Chriſtian Thomas= Ehefrau,
62 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Kurſchnermeiſter, Chriſtian
Gottlieb Denner, eine Tochter, 1 Jahr, 10 Monate und
16 Tage alt
Den 11ten, Eliſabeth Margarethe, des Grosherzogl.
Rentkammerkanzleidieners, Johann Joſt Ehl, Ehefrau,
65 Jahre,10 Monate und 9 Tage alt
Den 13ten, der Burger und Spenglermeiſier, Johann
Ludwig Schmidt, 56 Jahre, 8 Monate und 4 Tage alt.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Poſiilion, Johann
Baltha=
ſar Spengler, ein Sohn, 1 Jahr und 29 Tage alt.
Beerdigt bei der jüdiſchen Gemeinde:
Den 6ten Dec, dem Schuzjuden, Alexander Löw
Fuld=
ein Sohn, 6 Wochen und 3 Tage alt.