Darmstädter Tagblatt 1806


08. Dezember 1806

[  ][ ]

18o6.

den 8. 2ec.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

nzei

zu finden in der Großherzoglichen
I. Pol

Ein Pfund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
1.
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
1
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

22
20
12
8
12
10
4
16

12

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

1I.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Marktpreiſe.
4 44½1
3
1
c0 a.
0

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſtet, 5M. Waiz. R. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. r. f. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim = Amt Dornberg 6 G. 4 50 8 20 3 Amt Lichtenberg 6 20 5 2 58 15 Amt Pfungſtadt, 6 35 55 6 40 Cent Arheilgen 6 45 15 45 3 Amt Zwingenberg Amt Seeheim, 6 5 Eimt Heppenheim 6 Ge. 50 10 0 15 Amt Bensheim Amt Fürth Amt Gernsheim 6 30 4 20 3

y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
24
Fuͤr 4 kr.
17
Fuͤr 6 kr.
G20.
Fuͤr 12 kr.
4½21
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod
7
Fuͤr 2 kr.
14

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck

5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5

Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr.

6fl. 18kr.) 1 Maas Bierhefe

Kuh= oder Geiſemilch
8 20, 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

11 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
8 kEyer 3 Stuͤck fuͤr
9 30 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

[ ][  ][ ]

Polizei=Deputations=Publicandum.
1) Da dem auf Weyhnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauers der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſehen werben kann; ſo wird auf Veranlaſ=
ſung
des Grosherzogl. Oberforſt-Collegii hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht,
daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder ſon=
ſten
zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur weggenommen werden ſollen, ſondern der=
ſelbe
auch noch zur gebuͤhrenden Strafe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird, es ſey
denn, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem Grosherzogl. Oberfoͤrſter Lipp zu
Beſſungen dahin legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von dem=
ſelben
abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 28ten Nov. 18o6.
Grosherzoglich Heſſiſche Policeydeputation.
Verſteigerungen.
1) Da die des Fuhrmann Heinrich Wambolds Wittwe zugehoͤrige 83 Ruthen Nro. 5.
in der 47ten Gewand, rechterhand des Pallas=Wieſer=Wegs, bef. Balthaſar Klencken
Wittwe und Georg Klein, Montag den 8ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittag
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 20ten Nov. 18o6.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Bis Mittwoch als den 10ten dieſes, Nachmittags um 1 Uhr, ſollen auf dem Forſt=
haus
bei der Dianaburg zwey groſe Spiegel=Stuͤhle mit Kiſſen und allerley Eiſenwerk
unter Vorbehalt der Ratification oͤffentlich verſteigt werden.
Forſthaus den 5ten December 18o6.
B ren d e l, Großherzogl. Oberfoͤrſter.
3) Den 12ten dieſes des Vormittags um 11 Uhr ſollen auf dem Herrſchaftlichen Frucht=
Speicher in der Infanterie=Caſerne
6 Malter 3 Simmer Korn,
3
5
1 Kumpf Gerſt
an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden,
und wird daher ſolches zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 4ten December 18o6.
4) Mittwochs den 17ten kuͤnftigen Monats December ſollen nachfolgende zur Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe
der verſtorbenen Wittwe des Grenadiers Philipp Kutſcher, Johanette Ma=
rie
Philippine, gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke in dahieſiger Gemarkung, als
76) Ruthen Garten im Oberfeld, Nro. 5. in der 3ten Laag im hinterſten Soder, bef.
Johannes Guͤthlich, und iſt die letzte, iſt zehenfrei.
80 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 23. und 24. in der 14ten Gewann auf dem
Oppenheimer Gau, bef. Adam Pohl und Zacharias Wolf, giebt 1 Kumpf
Haͤußenſtammer Kornpacht.
40 Ruthen Acker im Loͤcherfeld, Nro. 22. in der 52ten Gewann, hinter der Prinzen=
ſchanz
gegen der hohen Stube, bef. Becker Knoß und Andreas Leißler,
Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ohne Vorbehalt der Ratiſication an den
Meiſtbietenden unwiederruflich verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Nov. 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.

5) In dem zur Subhaſtation der zur Geh. Rath Martiniſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrigen
an der Chaussée nach Arheilgen gelegenen Oehlmuͤhle vorhin anberaumt geweſenen Ter=
min
iſt kein ſolches Gebot darauf geſchehen, daß dieſelbe dafuͤr haͤtte zugeſchlagen wer=
den
koͤnnen; Sie ſoll daher mit folgenden dabey gelegenen Guͤther=Stuͤcken, als naͤmlich:
407 ⁄₈ Ruthen umzaͤuntes Feldſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 1, 1½ und 2. in der

[ ][  ][ ]

11ten Gewann, liegt rechts dem Weg der zur Muhle fuͤhrt, giebt 1 Kumpf
½ Geſcheid Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberey.
197¾ Ruthen Ackerfeld in derſelben Gewann Nro. 4 bis 12. ausſchließlich Nro. 8.,
welche Nummer noch weiter 35½ Ruthen enthaͤlt und vacant mit Steuer=Capital
auch in der Erben Beſitz iſt, liegt zwiſchen vorbeſchriebenem Weg und der
Chaussée.

120 Ruthen Wieſen daſelbſt Nro. 1. und 3. in der 22½ Gewann, uͤber dem faulen
Graben, giebt 6 Alb. 4 Pf. Martinszins und 1 Kumpf Martins=Hafer,
bef. Jacob Sturm, wobei noch weiters das vacante Stuͤck mit Steuer= Capi=
tal
, Nro. 4. von 81 Ruthen befindlich.
33 Ruthen daſelbſt, beim Winters Rußbaum, zieht auf den faulen Graben Nro. 15
und 16, in der 22ten Gewann.
961¾ Ruthen daſelbſt, theils Acker, theils Wieſe Nro. 17. in der 20½ Gewann, worauf
die Waſſerleitung befindlich iſt, giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid Heinheimer Korn=
pacht
.
1424 Ruthen Teich, vormals Acker, im Heinheimer Feld Nro. 19½ in der 30ten
Gewann, in den aͤltern Aeckern am Ziegelbuſch, bef. Neuvacant und Waiſen=
haus
Erbleihguth,
den 18ten naͤchſtkommenden Monats December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann
ohne Vorbehalt der Ratiſication ſogleich zugeſchlagen werden, welches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 18o6.
Ex Commissione.
R e h, Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
6) Da zur anderweitigen Verſteigerung des dem geweſenen Musketier Conrad Schul=
theis
dahier gehoͤrigen, in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Ludwig Schwarz und Wil=
helm
Krummel gelegenen Wohnhauſes und Hofraithe Termin auf Mittwoch den 17ten
dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in dem hieſigen Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird
dieſes den Kaufliebhabern hiermit zur Nachricht bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5tdn December 18o6.
Grosherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Bleichgaͤrtner Mahr ſind verſchiedene Sorten auserleſene Aepfel ſimmerweiſe
um billigen Preis zu verkaufen.
2) In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Behauſung bei dem Becker Blum
ſind wieder gute Mandellebkuchen, wie auch alle andere Sorten Lebkuchen, um billigen

Preiß zu haben.
3) Die 10te Fortſezung des Katalogs uͤber unſere Leih= und Leſebibliothek iſt ſo eben
erſchienen und bei uns 2kr. zu haben.
4) Es ſteht ein ſchwarzbraunes ſehr ſtarkes Pferd, ſo noch ſehr jung, und vorzüglich
gut zum Fahren, ſo wie zum Reiten zu gebrauchen iſt, aus freier Hand zu verkaufen.
Der Eigenthuͤmer iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
5) Ein ganz neuer einſpaͤnniger Leiterwagen mit 3 Paar Leitern, 3 Ketten und allem
Zugehoͤr, eine neue Egge und ein neuer Pflug iſt bei dem Schmidmeiſter Peiſſer am
Ballonplatz zu verkaufen.
6) In Nro. 52. im Birngarten iſt Estraganteſſig die Maas zu 24kr. und Weineſſig
die Maas zu 16 kr. zu verkaufen.
2...
7) Neben dem alten Schleſiglaßz bei dem Seilormeiſter Wägenbauer iſt feiner Spinnhanf

Heyer'ſche Hofbuchhandlung.

[ ][  ][ ]

8) Unterzeichnete vietet eiem Verehrlichſen

num

12 Waren zum Kauf

an: extra feine Schokolade - von 56 kr. bis 1fl. 36 kr. das Pfund, Anisgebak=
kenes
zu 40 kr. das Pfünd, Marzipan das Pfund 48 kr.; verſchiedne Sorten an=

deres Gebackenes, in vorzuͤglicher Guͤte und zu den billigſten Preißen, Moſtſenf,
die Bouteille 48 kr.; letztern verkaufe ich jedoch auch Schoppenweis und nach geringerm
Maaſe. Sie verſpricht uͤbrigens prompte Bedienung und empfiehlt ſich einem geehrte=
ſten
Publikum zu geneigteſtem Zuſpruch.
Die verwittwete Handelsfrau Eliſabethe Diehlin, am Schloßgraben.
9) Eine Mocke mit 9 Jungen iſt in Nro. 142. auf dem Ritzſtein zu verkaufen.
10) Ein gutes Blasrohr mit Kugelform wird zu kaufen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt,
von wem.
11) In der Fleiſchſchirm ſind auserleſene und ſehr gute rothe Kartoſfen Malter= und
Simmerweiſe, 1 fl. 12 kr. per Malter zu haben.
Zu vermiethen:
1) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 438. die 2te und dritte Etage, jede Etage ent=
haͤlt
2 auf die Straße gehende Stuben, eine Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenen
Keller und Holzplatz, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, und kann ſogleich bezogen werden.
2) In meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage der zweite Stock, wobei Keller, Boden,
Kammer, Holzplatz und Stallung iſt; ſodann im dritten Stock 2 Zimmer mit Kuͤche,
Boden, Kammer, Keller und dem Mitgebrauch des Waſchhauſes, dieſes kann auch
an ledige Perſonen abgegeben werden. Auch kann das ganze Haus darneben, worin
15 Zimmer, 3 Kuͤchen, Boden, Keller, Waſchhaus, Holzplatz und ein Brunnen im
Hof iſt, vermiethet werden.
A. Graf, ſen.
3) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤrs Becker in der neuen Vorſtadt neben der
Traube der ganze mittlere Stock, aus 6 mit einander verbundenen Zimmern beſtehend,
worunter ein Salon iſt; ſaͤmtliche Zimmer ſind durchaus neu hergeſtellt und haben die
Ausſicht auf die Straße. Zu dieſem Logis gehoͤren ferner 1 Kuͤche, ein groſer Vor=
platz
, Kammer, Kellerplatz, Holplatz für 3 Klafter Brennholz, und kann das Ganze
ſogleich abgegeben werden. In demſelben Hauſe im 3ten Stock noch 2 ſehr
ſchoͤne und neue Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, welche ebenfalls ſogleich
bezogen werden koͤnnen.
4) In Nro. 3. am Schloſſe die unterſte Etage von 2 Zimmern, 1 Alkov, Kuͤche,
Speiſekammer, Holzplatz und Keller, welche ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Starkenburg ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine Haushaltung, auch für ledige
Perſonen mit oder ohne Moͤbel.
6) Nro. 669. in der neuen Stadtanlage zwei moͤblirte Stuben mit der Ausſicht auf die
Straße; es kann auch eine Bedientenſtube und ein Stall fuͤr 3 Pferde dazu gegeben werden.
7) In Nro. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch 1 Stube und 1 Kammer, welches
ſogleich bezogen werden kann.
8) Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere Etage, nebſt Pferdeſtall, Kammer und Fou=
rageboden
; ſogleich zu beziehen.
9) In Nro. 528. naͤchſt der Stadtkirche die 2 oberen Logis, jedes in 4 Stuben und
noͤthigen Kammern, Kuͤchen und Kellern, nebſt allen noͤthigen Erforderniſſen beſtehend,
ſogleich oder auch in 2 und 3 Monaten zu beziehen.
10) In Nro. 703. ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Nebenſtuben, 2 Kuͤchen, Kel=
ler
, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 49.
. Gl.
11) Nro. 332. ohnweit dem alten Baad ein Logis 2 Stiegen hoch, mit der Ausſicht
auf die Straſe, beſtehend in Stube, Kuͤche und Kammer auf dem Boden, welches
ſogleich bezogen werden kann.
12) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
13) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein Logis im 3ten Stock, welches ſogleich
bezogen werden kann.
14) Im Viehhof ein Logis mit Stube, Kammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden,
welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Nro. 218. in der langen Gaſſe ein kleines Logis gleicher Erde, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
16) Im Birngarten Nro. 46. die ganze mittlere Etage, nebſt allen dazu gehoͤrigen Be=
quemlichkeiten
; auch kann ein Stall zu 6 Pferden, Bedientenſtube, Chaiſen=Remiſe,
nebſt hinlaͤnglichem Platz zu Fourage abgegeben werden.
17) Im Hinterbau meines Wohnhauſes ein Logis, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, einer Kuͤche nebſt Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu be=
Baumeiſter Schuhknechts Wittwe.
ziehen.
18) Bei Zinngießermeiſter Boͤhler am Bruͤckgen ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Kammer auf dem Boden, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
19) In der langen Gaſſe Nro. 210. ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
20) Nro. 215. in der langen Gaſſe im Hinterbau habe ich 1 Stube und 2 Kammern
Wittwe Schwefelin.
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
21) Vorm Sporerthor ein Logis in Stube, Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Stall be=
ſtehend
, welches ſogleich bezogen werden kann.
22) Unten im Birngarten 2 Zimmer mit oder ohne Moͤbel, ſodann Stallung zu 4 Pfer=
den
, Remiſe und hinlaͤnglicher Platz zur Fourage, welches nach Belieben bezogen
werden kann.
25) Eine geräumige Stube nebſt Cabinet, beide auf die Straße gehend, iſt nebſt dazu gehörigem
verſchloſſenen Holzplatz, in Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenüber zu vermiethen, und täg=
lich
zu beziehen.
24) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da einige hieſige Handwerksleute ihre Verdienſtzettel uͤber dießjaͤhrige Herrſchaftl.
Bauarbeiten, welche vor Ende Sept. an die Behoͤrde abgegeben werden ſollten, bis
Dato noch nicht eingeliefert haben, ſo wird denſelben hierdurch bekannt gemacht, daß=
wenn
ſie die Zettel nicht laͤngſtens den 13ten dieſes Monats uͤbergeben, ſolche hernach
ſchlechterdings nicht angenommen werden. Darmſtadt den 5ten Dec. 18o6.
Grosherzogl. Heſſiſches Bauamt daſelbſt.
2) Wer an ſeinen Gebaͤuden in dem Brand= Cataſtro dahier Abaͤnderungen vornehmen,
auch neue eintragen laſſen will, beliebe bei Unterzeichnetem innerhalb 14 Tagen des=
F. Siebert, Großherzogl. Heſſ. Steuerperaͤquator.
halb Anzeige zu thun.
3) Diejenige Guͤterbeſitzer, welche Kornpaͤchte zur Beſſunger Pfarrey zu entrichten haben,
werden dieſelben dieſe oder die folgende Woche hindurch ablieſern.

Umt Gernsheim

[ ][  ]

4) Da unterſchriebener Gerichtsſtelle von hoherer Behoͤrde der Auftrag zugegangen, die
von den Einwohnern hieſigen Oberamts, nach der allerhoͤchſten Verordnung vom 8ten
dieſes, zu uͤbergebende Vermoͤgens=Etats, in Empfang zu nehmen, ſo macht man die=
ſes
mit Bezug auf jene Verordnung hiermit mit dem Anfuͤgen bekannt, daß man ſich
zu beruͤhrtem Ende
Samſtag den 29ten dieſes,
Mittwoch den 3ten,
Samſtag den 6ten und
Mittwoch den 10ten December
jedesmal Nachmittag von 2 bis 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus einfinden wird; wo
alsdann dieſe Etats unfehlbar einzureichen ſind.
Darmſtadt den 21ten November 1806.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
5) Daß ber hieſige Andreas=Markt wegen eingetrettener unguͤnſtiger Witterung auf den
16ten dieſes verlegt worden iſt, wird hiermit oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 5ten Dec. 1806.

Von Stadtraths wegen.
Angekommene Fremde vom 29ten Nov. bis den 6ten Dec. r806.

In der Traube. Hr. Graf von Görz, kur=
füchſiſcher
Geſandter; Hr. Graf von Wiſer, königl.
baieriſcher Kämmerer; Hr. Felice, Pfarrer und
Hr. Garnger, Fabrikant, von Friedrichsdorf;
Hr. Lieutenant Schelhard, in Solmſiſchen Dienſte;
Hr. Dupré, Kaufmann, aus Hanau; Hr. Kel=
ler
, Landmann; Hr. Kaal, Burgermeiſter,
aus Melbach; Hr. Bauer, Handelsmann, aus
Brandau; Hr. Janſon, Kaufmann, aus Mont=
Joy, und Hr. Gerth, Förſter, von Gieſen.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Ceßner, Amt=
mann
, von Kloppenheim, und Hr. Reichert,
Kaufmann, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Zwier=
lein
, Reg. Aſſeſſor, von Gieſen; Hr. von Ma=
ſtiaux
, Oberrichter, von Bonn; Hr. de la Ville
Suyllon, Rentier, von Raſtadt, Hr. Knorr,
Rath, und Hr. Mager, Procurator, von Fried=
berg
.
Im fröhlichen Mann. Hr. Rödiger,
Pfarrer, und Hr. Bertalot, Schultheiß, von
Dornholzhauſen; Hr Augter, und Hr. Strobel,
Handelsleute, aus Schwaben.

Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 30ſten November, dem Grosderzogl. Hoftapezierer,
Herrn Johann Ludwig Kratz, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 1ten December, dem Burger und Gärtner, Johann
Peter Bröckel, eine Tochter: Anne Margarethe Catharine.
Den 2ten, dem Beiſaß und Weisbindergeſellen, Philipp
Frank, ein Sohn, Friederich Balthaſar.
Den 5ten, dem Poſtillion in Dienſten Ihro Hochfürſtlichen
Durch aucht der verwittweten Frau Landgräfin Georg, Jo=
hann
Wilhelm Kämmerer, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Kopulirte:
Den 30ten November, der Poſtillion im Grosherzogl.
Marſtall, Johann Heinich Müller, ein Wittwer; und
Johanne Margarethe, des verſtorbenen Burgers und Schuh=
machermeiſters
, Johann Juſius Vonhof, zu Lißberg, nach=
gelaſſene
dritte eheliche Tochter.

In der Krone. Hr. Fleig, aus dem Schwarz=
wald
, und Hr. Lutz, von Heidelberg, Handels=
leute
.
Im Anker. Hr. Meder, von Reuwied; Hr.
Brandt, von Zimmern, und Frau Steinmetz,
von Mannheim, Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Ritter, Pfarrer,
und Hr. Handwerk, Kammerrath, von Umſtadt;
Hr Noll, und Hr. Palmbaum, Schaafhändler,
von Schwarz.
Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann,
von Bodenheim.
Bei Herrn Betz: Frau Dittmar, von Wies=
baden
, Frau Schulz, von Mondernheim, und
Frau Schoff, von Furth, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Bulon, franz. Commandant, von Geln=
bauſen
, den 1ten Dec. Hr. von Stock, Obriſt=
lieutenant
; Hr. Graf von Secbroe, und Hr.
Esbonne, Lieutenants, in Grosherzogl. badiſchen
Dienſten, den 2ten.

eerdigte in voriger Woche.
Den 4ten, der Burger und Seilermeiſter, Georg Daniel
Hein, des verſtorbenen Burgers und Seilermeiſters, Johann
Georg Hein, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und
Anne Dorothee, des Burgers, Küfers und Bierbrauermei=
ſtiers
, Johann Ludwig Apfel, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 3ten December, der Grosherzogl. Kammerrath,
Herr Moritz Balthaſar Vorkhauſen, 46 Jahre, weniger
3 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 4ten December, dem Michael Rau, Reitknecht in
Dienſten Seiner Hochfürſtl. Durchlaucht dem LandgrafenChri=
ſtian
, ein Sohn, Johann Gottfried, 1 Jahr, 6 Monate
und 8 Tage alt.