1806.
den 1. Dec.
No.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
P
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
—
—
Nierenſett.
Hamielsfett
Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmial;
1 — unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
—
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
—
1 Pfund Ochſenleber
—
Soͤilzen.
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
olize
11 kri2pf
10
10
10 2
92
10 2
16
20
20
20
22
20
12
8
12
10
4
4
16
12
y =Tax e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2½ 2
Fur 4 kr.
17
Füͤr 6 kr.
22
—
PFur 12 kr.
—.
4119
ſFur 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
7
Fuͤr 2 kr.
14
Fur 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
52
Fur 1 kr. Milchbrod
5)
ſEin fünfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.
kr.
8
10
1½
5
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl
II. Marktpreiſe.
6fl.137kr.h 1 Maas Bierhefe
5
7
9
Kuh= oder Geiſemilch
7
—
1 Pfund friſche Butter
18
der beſten Handkaͤſe
47 VVonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2 Eyer 3 Stuͤck fuͤr
50 kEmn aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36.
6
20
4
5
M. Korn.M. GerſtezM. Waiz. M. Srelz. M. Hafer. von nachſtehenden Aemtern: fi. kr. fl. r. fl. kr. fi. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — —
—
— . — Aut Dornberg — 8 10 — Eut Lichtenberg 6 35 22 — 15 3 45 Emt Pfungſtadt 6 48 5 15 — — 25 4
G 10 Cent Arheilgen — — — —
3 Amt Zwingenberg 6 15 — — — 8 Ait Seeheim — 6 30 5 — — — 10 Amt —
Heppenheim — — Amt Bensheim, — — Amt Fürth 7 5 40 4 Amt, Gernsheim — [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Deputations=Publicandum.
4) Da dem auf Weyhnachten gewoͤhnlichen Unfug des ſo ſchaͤdlichen Hauens der jungen
Tannen zu Zuckerbaͤumen durchaus nicht nachgeſeh ſ werden kann; ſo wird auf
Veranlaſ=
ſung des Grosherzogl. Oberforſt-Collegii hiermit wiederholt oͤffentlich bekannt gemacht,
daß demjenigen, welcher dergleichen Zuckerbaͤume auf dem oͤffentlichen Markte oder
ſon=
ſten zum Verkauf feil haͤlt, ſolche nicht nur wegjenommen werden ſollen, ſondern
der=
ſelbe auch noch zur gebuͤhrenden Straſe auf dem Forſtbusſatz notirt werden wird es ſey
denn, daß er ſich durch eine Beſcheinigung von dem Grosherzogl. Oberfoͤrſter Lipp zu
Beſſungen dahin legitimiren koͤnne, daß ihm ſolche Baͤume oder Tannenzweige von
dem=
ſelben abgegeben worden ſeyen. Darmſtadt den 28ten Nov. 18o6.
Grosherzoglich Heſſiſche Policeydeputation.
Edictalcitation.
1) Da das vorhandene Vermoͤgen des verſtorbenen Schutzjuden Samſon Moſes zu
Eſcholl=
brücken zu Tilgung deſſen Schulden nicht hinreicht, und daher der Conkurs erkannt,
ſofort terminus ad liquidandum auf Dienſtag den 9ten Dec. d. J. ſrühe 9 Uhr
an=
beraumt worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an den Nachlaß des gedachten
Samſon Moſes rechtliche Forderungen zu haben vermeynen, aufgefordert, ſolche in
vorbemeldtem Termin bei unterzeichnetem Oberamt um ſo mehr gehoͤrig zu liguldiren,
als ſie im Ausbleibungsfall damit nicht weiter gehoͤrt, ſondern von der Maſſe
ausge=
ſchloſſen werden ſollen. Darmſtadt den 21ten Okt. 1806.
Frey.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
2) Es iſt unterm 22ten October dieſes Jahrs die bei Sr. Excellenz dem Herrn
Gehei=
men Rath und Ober=Appellations=Gerichts=Praͤſidenten Scheuck als Magd in
Dien=
ſten geſtandene Sophie Sprenger, unverheurathet und ohne Hinterlaſſung einer lezten
Willens=Diſpoſition uͤber ihr Vermoͤgen, dahier geſtorben.
Da ſich nun als naͤchſter Inteſtat=Erbe der Stiefbruder derſelben, Ludwig
Spren=
ger, Knabenſchullehrer an der Freiſchule dahier, gemeldet hat; es aber ungewiß iſt,
ob nicht noch naͤhere oder auch mehrere in gleichem Grad ſtehende Verwandten und
Er=
ben der Verſtorbenen vorhanden ſind: So werden hiermit alle und jede, welche
entwe=
der ein naͤheres oder gleiches Erbrecht, oder auch ſonſtige Anſpruͤche an der
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe der gedachten Sophie Sprenger zu haben vermeinen, hiermit edictaliter
aufgefordert, ſich innerhalbvier Wochen, von heute an gerechnet, perſoͤnlich oder durch
hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte bei unterzeichnetem Commissario zu melden, ihre Erbrechte
oder ſonſtige Anſprüche an= und auszufuͤhren, oder ſich zu gewaͤrtigen, daß nach Verlauf
dieſes Termins, die Verlaſſenſchaftsmaſſe dem ſich bereits gemeldeten Erben, ohne
wei=
ders, zugetheilt werden wird. Darmſtadt den 11ten November 18o6.
Heumann
Vom Commiſſions wegen.
Großherzogl. Heſſ. Ober=Appellations=Gerichts=Regiſtrator.
Verſtetgerungen.
1) Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 3ten Dec. Morgens 9 Uhr, ſodann des Nachmittags
2 Uhr und die ſolgenden Taͤge, ſollen in des verſtorbenen Schuhjuden Heyum Moſes
Zodiks zu Auerbach Behauſiung, Gold, Silber, Kleidung, Leinengeraͤth und
Bett=
werk, ſodann Hausrath an die Meiſibietende gegen gleichbaldige baare Bezahlung
ver=
ſteigt werden; welches zur Nachricht der Steigluſtigen hiermit oͤffentlich bekannt gemacht
Großherzogl. Heſſ Oberamt daſ.
wird. Zwingenberg den 24ten Nov. 18o6.
2) Da die des Fuhrmann Heinrich Wambolds Wittwe zugehoͤrige 83 Ruthen Nro. 5.
in der 47ten Gewand, rechterhand des Pallas=Wieſer=Wegs, bef. Balthaſar Klencken
Wittwe und Georg Klein, Montag den 8ten kuͤnſtigen Monats December, Nachmittag
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietendon
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Großherzogl. Heſſ. Obexamt daſ=
Darmſtadt den 20ten Nov. 1806.
3) Nachfolgende, dem Burger und Ackermann Heinrich Emmel dahier gehoͤrige
Feldſtuͤ=
cke ſollen Montag den 1ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagew
Nro.
21 als:
Ruth.
133 10 80 „1 38 75 79½ 18 50¾ 54 120 27 53½ 40 8 100 77½ 53½ 35 99½ 8 101 9
54 26¾
80 35 250 5 Lo
Oberfeld.
Gew.
17 hinter dem Steinhügel, ſtößt auf die drey Brunnen, beſ=
Conrad Rau, gibt 1 Kpf. 1 Gſch. Heimberger Pacht.
18 hinter denen drey Brunnen, bef. Philipp Dreſſel und Peter
Gelſius, giebt 1 Kpf. Heimberger Korn.
21 am Kuͤchenmeiſter Fallihor, neben der Mauer, bef. Peter
Gelfius.
32 linterhand dem Scheftheimer Weß, bef. Peter Graͤſer, giebe
1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
55 ſtloßt auf den Wildgaun und Forſtacker, bef. Johannes Fuchs
und Heinrich Brunner, giebt 2 Geſcheid Martinshafer. Mit=
Klee beſamt.
55 daſelbſt, bef. Johannes Heß und Daniel Friedrich, giebe
2 Geſcheld Martinshafer.
Niederfeld.
13 zwiſchen dem Griesheimer und Vornheimer Weg, bef. Juſius
Hofmann und Jacob Gelfius, giebt 2 Kumpf Martinshafer=
Davon ſind ohngefehr 8o Ruthen mit Winterſaat beſat.
20 unter der hohen Stube, bei der Niederwieſe, bef. Friedrich
Carl Gelfius.
Loͤcherfeld.
3 An der alten Straß hinaus, zur Roͤhre genannt, bef. Lude
wig Vogel und Philipp Goͤtz, giebt 3 Geſcheid Korn zur
Rentſchreiberei.
8 gigen Chriſtbellen, rechterhand dem Sensſelder Weg, bef=
Peter Buͤttner und Philipp Goͤtz, giebt 1 Kumpf Korn zur
Rentſchreiberei.
12 linkerhand des Loͤcherwegs, gegen Schneppen=Zohl, beſ.
Ja=
cob Parr und Balthaſar Beſt. Iſt mit Korn beſamt.
25 rechterhand des hohlen Wegs im tiefen See, bef. Martim
Holzen Wittwe und Carl Vols. Iſt mit Korn beſamt=
Giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
30 neben dem Schachgraben, in denen Waizenaͤckern rechterhand
des Gräͤſenhaͤuſer Wegs, und
30 daſelbſt, bef. Georg Dielmann. Iſt mit Korn beſamt.
31 neben der Loͤcherwies, bef. Philiop Brunner und ſich ſelbſt.
Iſt mit Korn boſamt. Giebt 2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei=
31 daſelbſt, bof. ſich ſelbſt und Juſtus Bierach, iſt beſamt, giebr
2 Kumpf Martinshafer.
36 ſößt auf die 35. Gewand, nach dem Schachgraben, bef.
Gew.
Friedrich Leſs und Philipp Goͤtz. iſt beſamt, giebt 3 Geſcheid
Korn zur Rentſchreiberei. 13 8o 52 hinter der Printzen=Schantz gegen der hohen Stube, bef. ſich
ſelbſt, giebt 1 Kumpf Heimberger Korn, und 14 40 52 daſelbſt, bef. des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen Hoch=
fuͤrſtl. Durchlaucht. 37 100 52 daſelbſt, bef. Hoͤchſtdenſelben und Valentin Bernhard, giebt
1 Kumpf Martinshafer. 60 178½ 53 naͤchſt dem Grohberg, bef. Friedrich Gelſius und Herrn von
Barkhaus, iſt beſamt. 13 61½ 54 ſtoſſen auf die Landwehr und den Weiterſtaͤdter Weg, bef.
von Heſſiſches Erbleihguth und Peter Gelfius.
Heinheimer Feld. 21½)
21½) 234*₈ 48 am forderſten faulen Graben, bef. Philipp Moͤſer und Ludwig
Appel, giebt 2 Kumpf Martinshafer. 19— 2 15515 60 hinter dem Ziegelbuſch, bef. Philipp Dreßel. 4 152 84 auf der Hard, bef. ſich ſelbſt und Herrn von Barkhaus.
Wieſen. 6 162 40 im Oberfeld, vormals Acker, rechterhand dem Herleuweg,
hinter denen Seiters=Wieſen, bef. Heinrich Kleber, giebt
1 Kumpf 2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei. 15 15¼ 5 in der Schmalwieſe und 16 83¾ 5 daſelbſt, bef. Adam Allmann und Friedrich Boͤttinger, giebt
2 Geſcheid Martinshaſer und 2 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei. 16 20⁷₈ 7 daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleyhguth.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 13ten November 18o6.
4) Mittwoch den 3ten kuͤnftigen Monats December ſoll das dem geweſenen Musketier
Conrad Schultheiß gehoͤrige, in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Ludwig Schwarz und
Wilhelm Krummel gelegene, Wohnhaus und Hofraithe dahier auf dem Ruthhauſe,
Nachmittags 2 Uhr, unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
Schulden halber, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten November 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.
5) Mittwochs den 17ten künftigen Monats December ſollen nachfolgende zur
Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe der verſtorbenen Wittwe des Grenadiers Philipp Kutſcher, Johanette
Ma=
rie Philippine, gehoͤrigen Guͤterſtuͤcke in dahieſiger Gemarkung, als
76¾ Ruthen Garten im Oberfeld, Nro. 5. in der 3ten Laag im hinterſten Soder, bef.
Johannes Guͤthlich, und iſt die letzte, iſt zehenfrei.
80 Ruthen Acker im Niederfeld, Nro. 23. und 24. in der 14ten Gewann auf dem
Oppenheimer Gau, bef. Adam Pohl und Zacharias Wolf, giebt 1 Kumpf
Haͤußenſtammer Kornpacht.
40 Ruthen Acker im Loͤcherfeld, Nro. 22. in der 52ten Gewann, hinter der
Prinzen=
ſchanz gegen der hohen Stube, bef. Becker Knoß und Andreas Leißler,
Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe ohne Vorbehalt der Ratiſication an den
Meiſtbietenden unwiederruflich verſteigt werden. Darmſtadt den 28ten Nov. 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
6) In dem zur Subhaſtation der zur Geh. Rath Martiniſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrigen
an der Chaussée nach Arheilgen gelegenen Oehlmuͤhle vorhin anberaumt geweſenen
Ter=
min iſt kein ſolches Gebot darauf geſchehen, daß dieſelbe dafuͤr haͤtte zugeſchlagen
wer=
den koͤnnen; Sie ſoll daher mit folgenden dabey gelegenen Guͤther=Stuͤcken, als naͤmlich:
407 Pe Ruthen umzaͤuntes Feldſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 1, 1½ und 2. in der
11ten Gewann, liegt rechts dem Weg der zur Muͤhle fuͤhrt, giebt 1 Kumpf
½ Geſcheid Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberey.
197¾ Ruthen Ackerfeld in derſelben Gewann Nro. 4 bis 12. ausſchließlich Nro. 8.,
welche Nummer noch weiter 33½ Ruthen enthaͤlt und vacant mit Steuer=Capital
auch in der Erben Beſitz iſt, liegt zwiſchen vorbeſchriebenem Weg und der
Chaussée.
120 Ruthen Wieſen daſelbſt Nro. 1. und 3. in der 22½ Gewann, uͤber dem faulen
Graben, giebt 6 Alb. 4 Pf. Martinszins und 1 Kumpf Martins=Hafer,
bef. Jacob Sturm, wobei noch weiters das vacante Stuͤck mit Steuer=
Capi=
tal, Nro. 4 von 81 Ruthen befindlich.
33 Ruthen daſelbſt, beim Winters Nußbaum, zieht auf den faulen Graben Nro. 15
und 16, in der 22ten Gewann.
17 Ruthen daſelbſt, theils Acker, theils Wieſe Nro. 17. in der 20½ Gewann, worauf
96*
die Waſſerleitung beſindlich iſt, giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid Heinheimer
Korn=
pacht.
142½ Ruthen Teich, vormals Acker, im Heinheimer Feld Nro. 19½ in der 30ten
Gewann, in den aͤltern Aeckern am Ziegelbuſch, bef. Neuvacant und
Waiſen=
haus Erbleihguth,
den 18ten naͤchſtkommenden Monats December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaͤus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann
ohne Vorbehalt der Ratification ſogleich zugeſchlagen werden, welches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird. Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 1806.
Ex Commissione.
R e h, Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei dem Bleichgaͤrtner Mahr ſind verſchiedene Sorten auserleſene Aepfel ſimmerweiſe
um billigen Preis zu verkaufen.
2) In der Hechelgaſſe in des Kammmachermeiſter Achens Behauſung bei dem Becker Blum
ſind wieder gute Mandellebkuchen, wie auch alle andere Sorten Lebkuchen, um billigen
Preiß zu haben.
3) Ein Dutzend nußbaumene Stuͤhle von ſchoͤner Façon, ein nußbaumenes Commode mit 2
Schubladen und ein nußbaumenes gebeitztes Commode auf Mahagoni=Artmit 2
Schubla=
den ſind zu verkaufen. In der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu erfragen.
4) Bei Unterzeichnetem ſind Buͤckinge, hollaͤndiſche Heringe, gedoͤrrte und gewaͤſſerte
Stockfiſche, wie auch neuer Lapperdan, um einen billigen Preiß zu haben.
L. Orth, auf dem Ballonplatz Nro. 66.
5) Die 10te Fortſezung des Katalogs uͤber unſere Leih= und Leſebibliothek iſt ſo eben
erſchienen und bei uns 2kr. zu haben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
6) Mein linkerhand des Herlenwegs gelegener und mit vielen Obſtbaͤumen verſehener
Garten, bef. Frau Merkin und Daniel Wambolb, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen ſich bei mir melden.
L. Wambold.
7) In der Hofbuchdruckerei ſind Comtoivkalender auf 1807. 3 kr. — auf=
Pappendeckel gezogen, und auf der Ruͤckſeite mit einer Abthellung zu Anmerkungen im Ver=
lauſe des Jahrs verſehen, 10 kr. — kleinere auf Pappdeckel gezogen, 6 ke.
zu haben.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 387. naͤchſt der Starkenburg 2 Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht
auf die Straße, jedes in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz beſtehend; ſodann
im Hinterbau 2 Logis auf die Straße gehend, jedes mit Stube, Kammer, Küche und
Holzplatz verſehen, und koͤnnen einzeln oder zuſammen abgegeben werden, ſaͤmtliche
Lo=
gis koͤnnen Anfangs kuͤnftigen Januars bezogen werden.
2) In der kleinen Ochſengaſſe in Nro. 458. die 2te und dritte Etage, jede Etage
ent=
haͤlt 2 auf die Straße gehende Stuben, eine Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, und kann ſogleich bezogen werden.
3) In meinem Hauſe in der neuen= Stadtanlage der zweite Stock, wobei Keller, Boden,
Kammer, Holzplatz und Stallung iſt; ſodann im dritten Stock 2 Zimmer mit Kuͤche,
Boden, Kammer, Keller und dem Milgebrauch des Waſchhauſes, dieſes kann auch
an ledige Perſonen abgegeben werden. Auch kann das ganze Haus darneben, worin
15 Zimmer, 3 Kuͤchen, Boden, Keller, Waſchhaus, Holzplatz und ein Brunnen im
Hof iſt, vermiethet werden.
A. Graf, ſen.
4) In der neuen Stadtanlage Nro. 704½ im Vorderhauſe die obere Etage, beſtehend
in 3 Stuben, 2 Kammern, Holzplatz und Keller.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 30. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches im December
be=
zogen werden kann.
6) Ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, und eines dergleichen fuͤr eine Haushaltung,
wel=
che gleich bezogen werden koͤnnen, ſind bei Garkoch Gros zu vermiethen.
7) In Nro. 155. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit
oder ohne Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der Viehhofsgaſſe Nro. 302. bei dem Schuhmachermeiſter Jakob Feidt ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Speicher
und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 255. bei dem Schreinermeiſter Kloͤs ein Logis 2 Stiegen hoch, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
10) In Nro 445. ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
11) Nro. 669. in der neuen Stadtanlage zwei moͤblirte Stuben mit der Ausſicht auf die
Straße; es kann auch eine Bedientenſtube und ein Stall fuͤr 3 Pferde dazu gegeben werden.
12) Nahe vor dem Beſſunger Thor bei dem Feldwebel Cappes ein Logis, beſtehend in
2 Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches bis den 1ten Februar bezogen werden kann.
13) In der Viehhofsgaſſe Nro. 289. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Al=
kof, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Keller, welches bis den erſten Februar bezogen werden kann.
14) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage der mittlere und untere Stock des
Vorderhau=
ſes, jeder beſtehet in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet und Kuͤche, wozu Holzplatz,
Keller, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche gegeben werden kann. Beide
Etagen ſind taͤglich zu beziehen.
15) In Nro. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch 1 Stube und 1 Kammer, welches
ſogleich bezogen werden kann.
16) Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittere Etage, nebſt Pferdeſtall, Kammer und
Fou=
rageboden; ſogleich zu beziehen.
17) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
15) In der neuen Stadtanlage 2 ſchöne Zimmer fuͤr eine ledige Perſon.
19) Eine geräumige Stube nebſt Cabinet, beide auf die Straße gehend, iſt nebſt dazu gehörigem
verſchloſſenen Holzplatz, in Nro. 128. der Iufanteriekaſerne gegenüber zu vermiethen, und
täg=
lich zu beziehen.
20) In der Behauſung des Bierbrauer Aopfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
21) In Nro. 6. im Birngarten ein vollſaͤndiges Logis, welches täglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da unterſchriebener Gerichtsſtelle von hoͤherer Behoͤrde der Auftrag zugegangen, die
von den Einwohnern hieſigen Oberamts, nach der allerhoͤchſten Verordnung vom 8ten
dieſes, zu uͤbergebende Vermoͤgens=Etats, in Empfang zu nehmen, ſo macht man
die=
ſes mit Bezug auf jene Verordnung hiermit mit dem Anfügen bekannt, daß, man, ſich
zu beruͤhrtem Ende
Samſtag den 29ten dieſes,
Mittwoch den 3ten,
Samſtag den 6ten und
Mittwoch den 10ten December
jedesmal Nachmittag von 2 bis 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus einfinden wird; wo
alsdann dieſe Etats unfehlbar einzureichen ſind.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 21ten November 18o6.
2) Wer an ſeinen Gebaͤuden in dem Brand= Cataſtro dahier Abaͤnderungen vornehmen,
auch neue eintragen laſſen will, beliebe bei Unterzeichnetem innerhalb 14 Tagen des=
F. Siebert Großherzogl. Heſſ. Steuerperaͤquator.
halb Anzeige zu thun.
3) In Nro. 67. in der alten Vorſtadt am Ballonplatz werden den 1. 2. 3. und 4.
December von 1 bis 3 Uhr die Schutzpocken, von Arm zu Arm, eingeimpft;
übrigens täglich, wie bisher, von 1 bis 2 Uhr. Im Monate November
wur=
den in bezeichneter Privat=Impfanſtalt einhundert ſechs Kinder geimpft.
4) Ein langjaͤhriger Geſchaͤftsmann iſt Willens, in denen ihm uͤbrig bleibenden Abend=
Stunden von 6 bis 8 Uhr, ſowohl in der Schoͤnſchreibkunſt, als Briefſchreiben und
andern Sepipturen, wie auch einigen den Cameral=Studien ſich widmenden jungen
Leu=
ten in den Anfangs=Gruͤnden der Cameral=Wiſſenſchaft zur Voruͤbung woͤchentlich
Vier=
mal theoretiſchen Unterricht nebſt einer hiernaͤchſt practiſchen Anweiſung zu
Camerali=
ſtiſchen Aufſaͤtzen und Ausarbeitungen zu ertheilen. Diejenige Eltern, welche ihm ihre
Soͤhne zu dem Ende anvertrauen wollen, werden ſich in ihrem Erwarten nicht getaͤuſcht
finden. Der Nahme und Charakter deſſelben iſt bei Ausgeber dieſes, ſo wie hierauf das
Weitere bei ihm ſelbſt zu vernehmen. Darmſtadt den 21ten Nov. 18o6.
5) Ich Unterzeichneter mache hiermit bekannt, daß ich meine bisherige Wohnung veruͤndert
und gegenwaͤrkig in der Geheimen Regierungsrath Reißiſchen Behauſung auf dem
Markte wohne. Zugleich habe ich die Ehre einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß
ich wieder eine vorzuͤglich ſchoͤne Auswahl ganz neuer Artikel, ſowohl zum
gemein=
nuͤtzigen Gebrauche, als auch zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung zu
Weih=
nachtsgeſchenken fuͤr Kinder, wie auch fuͤr Erwachſene erhalten habe.
Roͤßler, Großherzoglicher Hofdreher.
6) Diejenige Guͤterbeſitzer, welche Kornpaͤchte zur Beſſunger Pfarrey zu entrichten haben,
werden dieſelben dieſe oder die folgende Woche hindurch abliefern.
7) Unterzeichneter empfiehlt ſich zu Botengaͤngen und zur Bedienung fuͤr ledige Herrn.
Ludwig Morneweck, wohnhaft hei der Wittwe Kramer an der Waiſenpumpe.
8) Unterzeichneter iſt geſonnen noch jemand zu ſich in ſein Logis zu nehmen.
Gehrhard, wohnhaft auf dem Bruͤckgen bei dem Hutmacher Hobeck.
9) In einer groſen Stadt wird eine geſchickte Putzmacherin geſucht. Das Naͤhere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
10) Es wird ein gutes Klavier zu lehnen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, fuͤr wen?
11) Es wird eine Magd, welche mit allen weiblichen Arbeiten und auch mit Gartenarbeit
umgehen kann, in eine ſtille Haushaltung auf Weyhnachten geſucht. Bei wem? iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Angekommene Fremde vom
In der Traube. Hr. von Zwirnlein, von
Winnerod; Hr. von Lersner, Kammerrath, von
Frankfurt; Hr. Waldmann, Notaire, von
Neu=
ſtadt; Hr. Kopp nebſt Familie, von Heſſen=
Kaſ=
ſel; Frau Rieſe, Schöffin, und Frau Reichert,
von Frankfurt; Hr. Renz, Hr. Bucher, Hr.
Neu=
decker, von Virnheim; Hr. Rantz, und Hr. Kohl,
von Bergenau, Handelsleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Meiſter, Ka,
pitain in hieſigen Dienſten; Hr. Brückner,
Ka=
pitain in Badiſchen Dienſten; und Hr.
Lindhei=
mer, Kaufmann von Heppenheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. de la Ville
Suyllon, Rentier, von Raſtadt, Hr. Cranz,
Amtsverweſer; Hr. Reubold, Hammerbeſitzer,
und Hr. Anders, Stadtmuſikus, von Michelſtadt.
Im Schwanen. Die zwei Herrn Reiber,
und Hr. Herrmann, Handelsleute, von
Göm=
mingen, und Hr. Sator, Amtspraktikant, von
Umſtadt.
Im fröhlichen Mann. Hr. Kleber,
Han=
delsmann, von Fulda.
In der Krone. Hr. Schöpf, Obriſtlieute=
22ten bis den 29ten Nov. 1806.
nant, in Badiſchen Dienſten, und Hr. Lutz,
Handelsmann, von Heidelberg.
Im Löwen. Hr. Kohler; aus Hannover.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, und
Hr. Brandendecker, von Utzhauſen,
Handels=
leute.
Im Hirſch. Hr. Koch, Handelsmann, von
Königſee.
Beiderjüdiſchen Gaſtwirthin
Böh=
mern: Hr. Bermann, von Auxerre, und Hr. Das
vid, von Mainz, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron vou Reding, königl. baieriſcher
Kammerherr, den 25ten Nob. Hr. Eckhard,
Hofkammerrath, von Wachenheim, eod. Hr.
Stumpf, Hofrath, von Mannheim, eod. Frau
Gräfin von Belderbuſch, von Mannheim, den 27.
Hr. Hartig, Oberforſtmeiſter, geht nach
Stutt=
gart, eod. Hr. Dieze, Münzwardein, von
Mannheim, den 28ten. Hr. Cameſasca,
Regie=
rungsrath, von Habizheim, eod.
Getaufte, Kopulirte und B
Getaufte:
Den 23ten Nov., dem Burger und
Büchſen=
macher, Herrn Johann Ludwig Rückert, ein
Sohn, Friedrich Ludwig.
Den 25ten, dem Grosherzogl. Teichmeiſter
Herrn Georg Friederich Daniel Reuling, ein
Sohn: Ludwig Wilhelm Georg.
Den 26ten, dem Burger und Schleifer,
Mar=
tin Brunner, ein Sohn: Johann Heinrich.
Kopulirte:
Den 23ten Nov., der Burger und Buchdrucker
dahier, Johann Ludwig Pfitzner, des
verſtorbe=
nen Burgers und Zinnknopfmachermeiſters,
Jo=
hannes Pſitzners, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Marie Barbara, des zu Alzei in der Pfalz
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmachermeiſters,
Jo=
hann Philipp Georg, hinterlaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte
Den 23ten Nov., dem Beiſaß und Zieglergeſell,
Herrmann Blümel, ein Sohn, 2 Jahre, 3
Mo=
nate, weniger 2 Tage alt.
Den 24ten, dem Burger, Küfer und
Bier=
brauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Sohn,
6 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaß und Maurergeſelle,
Jo=
hannes Bedinger, eine Tochter, 3 Jahre, 8
Mo=
nate und 4 Tage alt.
eerdigte in voriger Woche.
Eodem, eine uneheliche Tochter, Margarethe,
5 Jahre alt.
Den 25ten, dem Burger und Sattlermeiſter,
Johann Kalck, eine Tochter, 9 Monate, weniger
8 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter: Catharine
Eli=
ſabethe, 6 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt.
Den 27ten, dem verſtorbenen Kuhhirt, Johann
Heinrich Schreckenberger, ein hinterlaſſener Sohn,
4 Jahre, 5 Monate und 24 Tage alt.
Den 28ten, der Burger und
Schumachermei=
ſter, Johann Chriſioph Hebermehl, 41 Jahre,
8 Monate und 4 Tage alt.
Den 29ten) Anne Eieonore, des zu Hänlein
verſtorbenen Gemeindsmann, Johann Peter
Ruk=
kert, hinterlaſſene Wittwe, 67 Jahre, 9 Monate
und 19 Tage alt.
Eodem, der Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Chriſtoph Dräßer, 71 Jahre, 6 Monate,
und 13 Tage alt.
Eodem, dem Nachtwächter, Johann Marx
Friederich Bluͤmel, eine Tochter, 4 Jahre, 3
Mo=
nate und 19 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Nov., dem Burger und Buchdrucker,
Johann Georg Chriſtian Biſchoff, ein Sohn,
Georg Adam, 2 Jahre, 1 Monat und 12 Tage al.