Darmstädter Tagblatt 1806


24. November 1806

[  ][ ]

18o6.

den 24. Nov.

No. 47.

22ase-.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
I.
Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
11
1
Rindſteiſch
2
Karoſterſd,
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1
Speck
2
4
Nierenfett.
2
Hammelsfett.
2
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

2
unausgelaſſenes
2
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis ; 1.
Eine Kaldslunge
66s
Eine Kalbsleber
10 bis ½
Ein Hammelsgeluͤng
1
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen,
1

Bratwuͤrſte
11
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben 2
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

gnadigſten Privilegio.
Frag= und

Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
=
Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schllachtoieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
ſCin Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
12 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
24 2
Fuͤr 4 kr.
17
Fuͤr 6 kr.
2O2
Fuͤr 12 kr.
- 49

8

u0
1½

1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod .
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fur 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Milchbrod

5 2
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.

114
6)
5

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

1I.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl,

Markt,
59
9
5
22 1

preiſe.

3
7
10

7fl. 3kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
15 1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
40 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 ſEyer 3 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

56
6
20
2
t5

Fruchtpre
von nachſtehenden. iſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſtel. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer, fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim 6 45 5 15 3 25 Amt Dornberg 28 12 9 30 10 Amt Lichtenberg 45 22 9 25 45 Amt Pfungſtadt 15 J
2 25 4 5 Cent Arheilgen Am= Zwingenberg = 9. 35 10 12 45 Am= Seeheim 30 30 Amt Heprenheim 7 20 10 50 3 20 Amt Bensheim Amt, Fürth 5 40 Amt Gernsheim 7 4 50 3 20 3 20

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Da das vorhandene Vermoͤgen des verſtorbenen Schuhzjuden Samſon Moſes zu Eſcholl=
bruͤcken
zu Tilgung deſſen Schulden nicht hinreicht, und daher der Conkurs erkannt,
ſofort terminus ad liquidandum auf Dienſtag den 9ten Dec. d. J. fruͤhe 9 Uhr an=
beraumt
worden iſt; ſo werden alle diejenige, welche an. den Nachlaß des gedachten
Samſon Moſes rechtliche Forderungen zu haben vermeynen aufgefordert, ſolche in
vorbemeldtem Termin bei unterzeichnetem Oberamt um ſo mehr gehoͤrig zu liquidiren,
als ſie im Ausbleibungsfall damit nicht weiter=gehoͤrt ſondern von der Maſſe ausge=
ſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 21ten Okt. 1806.
Grosherzogl. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Frey.
Verſteigerungen.
1) Nachfolgende, dem Burger und Ackermann Heinrich Emmel dahier gehoͤrige Feldſtuͤ=
cke
ſollen Montag den 1ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittags um 2 Uhr, auf
dem hieſigen Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen
werden, als:
Oberfeld.
Gew.
Nro. Ruth.
17 hinter dem Steinhuͤgel, ſtoͤßt auf die drey Brunnen, bef.
133
21
Conrad Rau, gibt 1 Kpf. 1 Gſch. Heimberger Pacht.
80
18 hinter denen drey Brunnen, bef. Philipp Dreſſel und Peter
10
Gelſius, giebt 1 Kpſ. Heimberger Korn.
38
21 am Kuͤchenmeiſter Fallthor, neben der Mauer, bef. Peter
11
Gelfins.
32 linkerhand dem Scheftheimer Weg, bef. Peter Graͤſer, giebt
75
1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberei.
6
55 ſtoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker, bef. Johannes Fuchs
79½
und Heinrich Brunner, giebt 2 Geſcheid Martinshafer. Mit
Klee beſamt.
55 daſelbſt, bef. Johannes Heß und Daniel Friedrich, giebt
18 50½

54 120
27 53½
5 40

8 100

171 53½

2 Geſcheid Martinshafer.
Niederfeld.
13 zwiſchen dem Griesheimer und Dornheimer Weg, bef. Juſtus
Hofmann und Jacob Gelſius, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
Davon ſind ohngeſehr 8o Ruthen mit Winterſaat beſaͤt.
20 unter der hohen Stube, bei der Niederwieſe, bef. Friedrich
Carl Gelßus.
Loͤcherfeld.
3 An der alten Straß hinaus, zur Roͤhre genannt, bef. Lud=
wig
Vogel und Philipp Gotz, giebt 3 Geſcheid Korn zur
Rentſchreiberei.
8 gegen Chriſtbellen, rechterhand dem Sensfelder Weg, bef.
Peter Buͤttner und Philipp Goͤtz, giebt 1 Kumpf Korn zur
Rentſchreiberei.
12 linkerhand des Loͤcherwegs, gegen Schneppen=Zahl, bef. Ja=
cob
Parr und Balthaſar Beſt. Iſt mit Korn beſamt.

[ ][  ][ ]

Ruth.
Nro.

33 99½ 8 101 9 26¾ 34 80 35 250 5 80 13 80 14 40 37 100 60 170½ 13 61½ 214)
21½) 234⁄₈ ½ 24 1551½ 4 152 6 162 25 13½ 16 83¾ 16 20⁷⁄₈

Loͤcherfeld.
Gew.
25 rechterhand des hohlen Wegs im tiefen See, bef. Martin
Holzen Wittwe und Carl Vols. Iſt mit Korn beſamt.
Giebt 1 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
30 neben dem Schachgraben, in denen Waizenaͤckern rechterhand
des Graͤfenhaͤuſer Wegs, und
30 daſelbſt, bef. Georg Dielmann. Iſt mit Korn beſamt.
31 neben der Loͤcherwies, bef. Philipp Brunner und ſich ſelbſt.
Iſt mit Korn beſamt. Giebt 2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
31 daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Juſtus Bierach, iſt beſamt, giebt
2 Kumpf Martinshafer.
56 ſtoͤßt auf die 35. Gewand, nach dem Schachgraben, bef.
Friedtich Leſz und Philipp Goͤtz. iſt beſamt, giebt 3 Geſcheid
Korn zur Rentſchreiberei.
52 hinter der Printzen=Schantz gegen der hohen Stube, bef. ſich
ſelbſt, giebt 1 Kumpf Heimberger Korn, und
52 daſelbſt, bef. des Herrn Landgrafen Georg zu Heſſen Hoch=
fuͤrſtl
. Durchlaucht.
52 daſelbſt, bef. Hoͤchſtdenſelben und Valentin Bernhard, giebt
1 Kumpf Martinshafer.
53 nachſt dem Grohberg, bef. Friedrich Gelſius und Herrn von
Barkhaus, iſt beſamt.
54 ſtoſſen auf die Landwehr und den Weiterſtaͤdter Weg, bef.
von Heſſiſches Erbleihguth und Peter Gelfius.
Heinheimer Feld.
48 am forderſten ſanlen Graben, bef. Philipp Moͤſer und Ludwig
Arpel, giebt 2 Kumpf Martinshafer.
60 hinter dem Ziegelbuſch, bef. Philipp Dreßel.
84 auf der Hard, bef. ſich ſelbſt und Herrn von Barkhaus.
Wieſen.
40 im Oberfeld, vormals Acker, rechterhand dem Herlenweg,
hinter denen Seiters=Wieſen, bef. Heinrich Kleber, giebt
1 Kumpf 2 Geſcheid Korn zur Rentſchreiberei.
5 in der Schmalwieſe und
5 daſelbſt, bef. Adam Allmann und Friedrich Boͤttinger, giebt
2 Geſcheid Martinshafer und 2 Kumpf Korn zur Rentſchreiberei.
7 daſelbſt, bef. Waiſenhaus Erbleyhguth.
Darmſtadt den 13ten November 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.

2) Mittwoch den 3ten küͤnftigen Monats December ſoll das dem geweſenen Musketier
Conrad Schultheiß gehoͤrige, in der runden Thurmgaſſe zwiſchen Ludwig Schwarz und
Wilhelm Krummel gelegene, Wohnhaus und Hofraithe dahier auf dem Ruthhauſe,
Nachmittags 2 Uhr, unter den im Termin bekannt gemacht werdenden Bebingungen,
Schulden halver, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12ten November 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſonsgericht daſelbſt.

[ ][  ][ ]

5) Es iſt unterm 22ten Oetober dieſes Jahrs die bei Sr. Excellenz dem Herrn Gehei=
men
Rath und Ober=Appelletions=Gerichts=Praͤſidenten Schenck als Magd in Dien=
ſten
geſtandene Sophie Sprenger, unverheurathet und ohne Hinterlaſſung einer lezten
Willens=Diſpoſition uͤber ihr Vermoͤgen, dahier geſtorben.
Da ſich nun als nächſter Inteſtat=Erbe der Stiefbruder derſelben, Ludwig Spren=
ger
, Knabenſchullehrer an der Freiſchule dahier, gemeldet hat; es aber ungewiß iſt,
ob nicht noch naͤhere oder auch mehrere in gleichem Grad ſtehende Verwandten und Er=
ben
der Verſtorbenen vorhanden ſind: So werden hiermit alle und jede, welche entwe=
der
ein naͤheres oder gleiches Erbrecht, oder auch ſonſtige Anſpruͤche an der Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe
der gedachten Sophie Sprenger zu haben vermeinen, hiermit edictaliter
aufgefordert, ſich innerhalb vier Wochen, von heute an gerechnet, perſoͤnlich oder durch
hinlaͤnglich Bevollmuͤchtigte bei unterzeichnetem Commissario zu melden, ihre Erbrechte
oder ſonſtige Anſpruͤche an= und auszufuͤhren, oder ſich A=gewaͤrtigen, daß nach Verlauf
dieſes Termins, die Verlaſſenſchaftsmaſſe dem ſich bereits gemeldeten Erben, ohne wei=
ters
, zugetheilt werden wird. Darmſtadt den 11ten November 18o6.
Vom Commiſſions wegen.
Heumann,
Großherzogl. Heſſ. Ober=Appellations=Gerichts=Regiſtrator.
4) Da die des Fuhrmann Heinrich Wambolds Wittwe zugehoͤrige 83 Ruthen Nro. 5.
in der 47ten Gewand rechterhand des Pallas=Wieſer=Wegs, bef. Balthaſar Klencken
Wittwe und Georg Klein, Montag den 8ten kuͤnftigen Monats December, Nachmittag
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt, und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſollen, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 20ten November 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) In dem zur Subhaſtation der zur Geh. Rath Martiniſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrigen
an der Chaussée nach Arheilgen gelegenen Oehlmuͤhle vorhin anberaumt geweſenen Ter=
min
iſt kein ſolches Gebot darauf geſchehen, daß dieſelbe dafuͤr haͤtte zugeſchlagen wer=
den
koͤnnen; Sie ſoll daher mit ſolgenden dabey gelegenen Guͤther=Stüͤcken, als naͤmlich:
407 P₈ Ruthen umzaͤuntes Feldſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 1, 1½ und 2. in der
11ten Gewann, liegt rechts dem Weg der zur Muͤhle führt, giebt 1 Kumpf
½ Geſcheid Korn zur Großherzogl. Rentſchreiberey.
197¾ Ruthen Ackerfeld in derſelben Gewann Nro. 4 bis 12. ausſchließlich Nro. 8.,
welche Nummer noch weiter 35½ Ruthen enthaͤlt und vacant mit Steuer=Capital
auch in der Erben Beſitz iſt, liegt zwiſchen vorbeſchriebenem Weg und der
Chaussée.
120 Ruthen Wieſen daſelbſt Nro. 1. und 3. in der 22½ Gewann, uͤber dem faulen
Graben, giebt 6 Alb. 4 Pf. Martinszins und 1 Kumpf Martins=Hafer,
bef. Jacob Sturm, zwobei noch weiters das vacante Stuͤck mit Steuer= Capi=
tal
, Nro. 4. von 81 Ruthen befindlich.
53 Ruthen daſelbſt, beim Winters Rußbaum, zicht auf den faulen Graben Nro. 15
und 16, in der 22ten Gewann.
961¾ Ruthen daſelbſt, theils Acker, theils Wieſe Nro. 17. in der 20½ Gewann, worauf
die Waſſerleitung befindlich iſt, giebt 1 Kumpf 2 Geſcheid Heinheimer Korn=
pacht
.
142½ Ruthen Teich, vormals Acker, im Heinheimer Feld Nro. 19½ in der 30ten

[ ][  ][ ]

Gewann, in den aͤltern Aeckern am Ziegelbuſch, bef. Neuvacant und Waiſen=
haus
Erbleihguth,
den 18ten naͤchſtkommenden Monats December des Nachmittags um 3 Uhr auf dem
hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden alsdann
ohne Vorbehalt der Ratiſication ſogleich zugeſchlagen werden, welches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 17ten Nov. 18o6.
Ex Commissione.
R e h, Großherzogl. Heſſiſcher Canzley=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein Manergarten vor dem Beſſunger Thor, welcher in gutem Stande befindlich, iſt
aus freier Hand zu verkaufen; das Geld kann gegen gerichtliche Sicherheit ſtehen blei=
ben
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
2) Engliſche Kartoſſeln ſind Simmer= und Kumpfweiſe um billigen Preiß zu verkaufen.
Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
3) In der Fleiſchſchirm ſind auserleſene und ſehr gute rothe Kartoffeln Malter= und
Simmerweiſe, 1 fl. 12 kr. per Malter zu haben.
4) Ein Halbduhend ganz neue nußbaumene Stuͤhle ſtehen zu verkaufen. Ausgeber die=
ſes
ſagt, bei wem.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung des Kriegskommiſſaͤs Becker in der neuen Vorſtadt neben der
Traube der ganze mittlere Stock, aus 6 mit einander verbundenen Zimmern beſtehend,
worunter ein Salon iſt; ſaͤmtliche Zimmer ſind durchaus neu hergeſtellt und haben die
Ausſicht auf die Straße. Zu dieſem Logis gehoͤren ferner 1 Kuͤche, ein groſer Vor=
platz
, Kammer, Kellerplatz, Holplatz füͤr 3 Klafter Brennholz, und kann das Ganze
ſogleich abgegeben werden. In demſelben Hauſe im 3ten Stock noch 2 ſehr
ſchoͤne und neue Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, welche ebenfalls ſogleich
bezogen werden koͤnnen.
2) In Nro. 704. der neuen Stadtanlage der mittlere und untere Stock des Vorderhau=
ſes
, jeder beſtehet in 4 heizbaren Zimmern, einem Kabinet und Kuͤche, wozu Holzplatz,
Keller, Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche gegeben werden kann. Beide
Etagen ſind taͤglich zu beziehen.
3) In der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend aus einem Saal, 8 Stuben, 1 Gar=
derobekammer
;, Kuͤche, Speiſekammer, Abtritt, gewoͤlbten Keller, Speicher=Raum,
Holzplatz und gemeinſchaftliche Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
4) In Nro. 126. im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch 1 Stube und 1 Kammer, welches
ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 114 die untere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 3 Kammern, Kuͤche, Kel=
ler
und Holzplatz, wie auch dem daran liegenden Garten. Das Naͤhere iſt im Hauſe
ſelbſt bei Hrn. Boͤgel zu erfahren.
6) In der langen Gaſſe Nro. 215. im Hinterbau ein kleines Logis für eine ſtille
Haushaltung.
7) Bei Daniel Wambold in der langen Gaſſe ein Logis 3 Stiegen hoch, welches in
Stube und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
8) In der langen Gaſſe in Nro. 210. ein Logis für eine ledige Perſon, mit oder ohne
Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

9) Bei dem Saͤcklermeiſter Lind ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, oder auch
fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Im Gaſthaus zum Hirſch ein Logis im 2ten Stock, beſtehend in 2 Stuben und Stu=
benkammer
, ſodann noch einer beſondern Kammer, Holzplatz und einem Theil eines ge=
woͤlbten
Kellers. Daſſelbe hat die Ausſicht theils auf den Ballonplatz, theils nach dem
Jaͤgerthor, und kann naͤchſtens bezogen werden.
11) Im Birngarten in Nro. 60. eine Stube gleicher Erde fuͤr 1 oder 2 ledige Perſonen
mit Bett und Moͤbel.
12) Nro. 596. am Pfortchen die mittere Etage, nebſt Pferdeſtall, Kammer und Fou=
raboden
, ſogleich zu beziehen.
13) In der Starkenburg ein Logis eine Stiege hoch fuͤr eine Haushaltung, auch für ledige
Perſonen mit oder ohne Moͤbel.
1) Im Hinterbau meines Wohnhauſes ein Logis, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, einer Kuͤche nebſt Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſogleich zu be=
ziehen
.
Baumeiſter Schuhknechts Wittwe.
12) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
13) Nahe am Markt eine tapezirte Stube nebſt Holzplatz mit Bett und Moͤbel und der
Ausſicht auf die Straſe fuͤr eine ledige Perſon.
14) In der neuen Stadtanlage Nro. 712½ ein Logis von 2 Zimmern, Kuͤche, Boden=
kammer
, Keller, Holzplatz und gemeinſchaftlichem Gebrauch des Waſchhauſes, und
kann ſogleich bezogen werden.
15) Ein geraͤumiges Logis mit Bett und modernen Moͤbels für eine ledige Perſon, welches
ſogleich bezogen werden kann.
16) In der neuen Stadtanlage 2 ſchoͤne Zimmer fuͤr eine ledige Perſon.
17) Eine geräumige Stube nebſt Cabinet, beide auf die Straße gebend, iſt nebſt dazu gehörigem
verſchloſſenen Holzplatz, in Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenüber zu vermiethen, und 1 äg=
lich
zu beziehen.
18) In der neuen Stadtanlage in Nro. 696. die obere Etage, beſtehend in 3 groſen heizbaren Zim=
mern
, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
19) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
20) In Nro. 63. im Birngarten ein vollſtändiges Logis, welches täglich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da unterſchriebener Gerichtsſtelle von hoöͤherer Behoͤrde der Auftrag zugegangen, die
von den Einwohnern hieſigen Oberamts, nach der allerhoͤchſten Verordnung vom 8ten
dieſs, zu uͤbergebende Vermoͤgens=Etats, in Empfang zu nehmen, ſo macht man die=
ſes
mit Bezug auf jene Verordnung hiermit mit dem Anfühen bekannt, daß man ſich
zu beruhrtem Ende
Samſtag den 29ten dieſes,
Mittwoch den 3ten,
Samſtag den 6ten und
Mittwoch den 10ten December
jedesmal Nachmittag von 2 bis 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus einfinden wird; wo
alsdann dieſe Etats unfehlbar einzureichen ſiad.
Darmſtadt den 21ten November 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Von denen im Jahr 1799 auf die altheſſiſchen Lande aufgenommenen und durch
Herrn Commereien=Rath Cavalli negozirten 150,000 fl. werden den 31ten December

[ ][  ][ ]

bieſes Jahrs die letzten 50,000 fl. 100 Stuͤck auf Inhaber geſtellen Partial= Obli=
gationen
500 fl. Lit. C. faͤllig.)
Zur Befoͤrderung dieſes Geſchaͤfts werden die Beſitzer dieſer Partial=Obligationen
hierdurch erſucht, ihre Namen, Wohnort und Nro. der Obligationen binnen 3 Wochen
gefaͤlligſt mir bekannt zu machen. Darmſtadt am 4ten Nov. 18o6.
Kleinſchmidt, Ober=Einnehmer.
3) Ein langjähriger Geſchaͤftsmann iſt Willens, in denen ihm uͤbrig bleibenden Abend=
Stunden von 6 bis 8 Uhr, ſowohl in der Schoͤnſchreibkunſt, als Briefſchreiben und
andern Seripturen, wie auch einigen den Cameral=Studien ſich widmenden jungen Leu=
ten
in den Anfangs=Gruͤnden der Cameral=Wiſſenſchaft zur Voruͤbung woͤchentlich Vier=
mal
theoretiſchen Unterricht nebſt einer hiernaͤchſt practiſchen Anweiſung zu Camerali=
ſtiſchen
Aufſaͤtzen und Ausarbeitungen zu ertheilen. Diejenige Eltern, welche ihm ihre
Soͤhne zu dem Ende anvertrauen wollen, werden ſich in ihrem Erwarten nicht getaͤuſcht
finden. Der Nahme und Charakter deſſelben iſt bei Ausgeber dieſes, ſo wie hierauf das
Weitere bei ihm ſelbſt zu vernehmen. Darmſtadt den 21ten Nov. 18o6.
4) Ich Unterzeichneter mache hiermit bekannt, daß ich meine bisherige Wohnung veraͤndert
und gegenwaͤrtig in der Geheimen Regierungsrath Reißiſchen Behauſung auf dem
Markte wohne. Zugleich habe ich die Ehre einem geehrten Publikum anzuzeigen, daß
ich wieder eine vorzuͤglich ſchoͤne Auswahl ganz neuer Artikel, ſowohl zum gemein=
nuͤtzigen
Gebrauche, als auch zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung zu Weih=
nachtsgeſchenken
fuͤr Kinder, wie auch fuͤr Erwachſene erhalten habe.
Roͤßler, Großherzoglicher Hofdreher.
5) 400 Gulden Vormundsgelder liegen zum Ausleihen, gegen gerichtliche Obligation,
bereit. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
6) Zur kuͤnſtigen 29ten Grosherzoglich Heſſiſchen Klaſſenlotterie, worinnen 20,000,
10,000 fl. und noch mehrere andere anſehnliche Preiſe zu gewinnen ſind, ſind Ganze=,
Halbe; Drittel= und Viertel=Original=Looſe, nebſt Planen zu haben.
David Windmuhl, wohnhaft in der Sloßgaſſe Nro. 36.
7) In einer groſen Stadt wird eine geſchickte Putzmacherin geſucht. Das Naͤhere iſt
bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
8) In Nro. 67. in der alten Vorſtadt am Ballonplatz werden fernerhin, wie
bisher, täglich von 1 bis 2 Uhr die Schutzpocken eingeimpft, insbeſondere
aber den 24. 25. 26. 27. dieſes Monats von 1 bis 3 Uhr.
9) In der Hofbuchdruckerei ſinb zur Erleichterung der Auſſtellung der noͤthigen Ver=
zeichniſſe
zu der allerhoͤchſt verordneten einmaligen Vermoͤgensſteuer, folgende gedruckie
Tabellen zu haben:
1.) Hauptverzeichniſſe , mit Benennung der Vermoͤgens=Rubricken, auf
halbe Bogen gedruckt, 1 kr.
2.) Anlage=Bogen zu den Hauptverzeichniſſen, auf allen Seiten gedruckt,
36kr. pr. Buch, einzelne Bogen 2 kr.
3.) Gemeinde=Regiſter, ebenfalls auf ganze Bogen gedruckt, 2 kr.
pr. Bogen oder 36kr. pr. Buch.
4.) Amts=Tabellen, auf der erſten Seite des Bogens gedruckt, 2 kr.
Ebendaſelbſt ſind Comtoirkalender auf 18o7. 3 kr. auf Pappendeckel
gezogen, und auf der Ruͤckſeite mit einer Abtheilung zu Anmerkungen im Verlaufe des
Jahrs verſehen, 10 kr. in kleinerem Format auf Pappendeckel gezogen, 6 kr.
zu haben.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom 15ten bis den 22ten Nov. r806.

In der Traube. Hr. Linckenheld, Amts=
vogt
, von Alzenau; Hr. von der Beck, und
Hr. Will, Kaufleute, von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Bickner, Ka=
pitaine
, und Hr. Holle, Lieutenant, ſodann
Hr. Hirtes, Stallmeiſter, in Grosherzogl. Badi=
ſchen
Dienſten, und Hr. Schmidt, Kaufmann,
von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. de la Bille
Suyllon, Rentier, von Raſtadt, und Hr. Herz,
Amtmann, von Ladenburg.
Im Erbprinzen. Hr. Lehmann, Kapi=
taine
in Grosherzogl. Badiſchen Dienſen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Kleber, Han=
delsmann
, von Fuld.
In der Krone. Hr. Schöpf, Obriſtlieute=
nant
, in Grosherzogl. Badiſchen Dienſten.
Im Löwen. Hr. Kohler, aus Hannover.

Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, und
Hr. Bitſch, von Würzburg, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Brenckmann, und Hr.
Wahl, Handelsleute, von Winterberg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Dahlberg; Grosherzogl. Badiſcher
Geſandter den 15ten Nov. Hr. Hallungius,
und Hr. Beck, Sekretairs von Hrn. Morand,
Commiſſär Ordonnateur, den 16ten. Hr. von
Dupieur, kaiſerl. franz. Commiſſai, den 18ten.
Hr. von Giemp, Stallmeiſter, und Hr. Pilget,
Regierungsrath, von Homburg, den 19ten.
Hr. Cairron, Offizier, in kaiſerl. franz. Dien=
ſten
. den 20ten. Hr. Winterbeld, Amtmann,
von Groskrotzenburg, den 21ten. Hr. Groß,
Amtsvogt, und Hr. Hebel, Amtſchreiber, von
Steinheim, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 16ten Nov., dem Beiſaßen und Schuhflik=
ker
, Johann Gottfried Dickel, ein Sohn: Jo=
hann
Philipp.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Matthäus Jauch Zwillingstöchter: Anne
Eliſabeth, und Eliſabeth Carharine.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Gottfried Acker, eine Tochter: Eliſabethe.
Dene17ten, dem Burger und Ackermann, Jo=
hann
Georg Mahr, eine Tochter: Anne Eliſabeth,
Den 207ten, dem Burger und Schneidermei
ſter, Karl Heyer, ein Sohn: Wilhelm Auguſt=
Den 21ſten, dem Burger, Küfer= und Bier.
brauermeiſter, Johann Philipp Diehl, ein Sohn:
Georg Reinhard.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Dem Burger und Buchdrucker, Johann Georg
Biſchoff, eine Tochter: Maria Catharina.
Kopulirte:
Den 18ten Nov., Herr Konſtantin Wilbelm
Koch, Präceptor zu Rüſſelsheim, des zu Groß=
gerau
verſtorbenen Inſpektors, Herrn Eberhard
Koch, hinterlaſſener älteſter ehelicher Sohn; und
Jungfer Caroline Sophie, des Burgers und
Kaufmanns, Herrn Chriſtoph Albrecht Weis da=
hier
, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten Nov., Se. Excellenz, der Grosher=
zogliche
wüͤrkliche Geheime Rath und Oberappella=

tionsgerichts präſident, Herr Johann Auguſt
Schenck 62 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter,
Daniel Wolz, ein Sohn, 8 Monate und 11 Tage
9lt.
Eodem, dem Hafermeſſer im Brosherzoglichen
Marhall, Philipp Jakob Benz, eine Tochter,
2 Jahre und 4 Monaie, weniger 2 Tage alt
Den 18ten, der Maler, Herr Johann Heinrich
Preth, 60 Jahre alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter
Storck, eine Tochter, 3 Jahre, 8 Monate, und
10 Tage alt.
Eodem, dem Beiſaßen und Zimmermann Con=
rad
Neumann, ein Sohn, 6 Jahre, 2 Monate
und 4 Tage alt.
Den 20ten, der Sattlergeſelle, Johann Gott=
hard
May, des Burgers und Sattlermeiners,
Philipp Jakob May, ehelicher Sohn, 26 Jahre
1 Monat und 10 Tage alt.
Den 22ſten, Friederich Ludwig Wilhelm, des
Burgers und Spenglermeiſters, Johann Ludwig
Schmidt, ehelicher Sohn, 16 Jahre, 10 Monate
und 3 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: ein unehelicher
Sohn, Johann Michael, 4 Jahre, 9 Monate
und 15 Jage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 21ſten Nov., dem Schutz= und Handels=
juden
, Löw Aſcher Homberger, eine Tochter:
Röschen.