8o6.
der 5. Nov.
No. 44.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
att,
I.Poli 5 = T a x e. Ein Pfund Ochſenfleiſch 512 kr, pf Lunge, Leber oder Blut von anl
der
im kr Rindfieiſch 10 Schlachtvieh iſt 8 Kalbfleiſch 10 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl. Hammelfleiſch 10 2 Ein Kalbskopf
286
16. Schaaffleiſch 9 2 Ein Hammelskopf kr. 10 Schweinenfleiſch 12 EEin Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18 51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 1½ Speck 20 auſſer dem Hau=
ſe 1 — Nierenfett. 20 41 Maas Jung=Bier im Hauſe 5 1 - Hammelsfett 20 auſſer dem Hauſe 5 1. Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod=Taxe und Gew
ich Phnaulßz 23 Pf. 9t.
L. 1
unausgelaſſenes 21 Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen 25 2.
3 Ein Lalbsgsſebſe
10 bis 12 Fuͤr 4 kr. 1) 19 Eine Kalbslunge
6 bis 8 —
1Fur 6 kr. 2 13 2
1 Eine Kalbsleber,
10 bis 12 Fuͤr 12 kr.
„— 126) Ein Hammelsgeluͤng 10 Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder 4 2 1 Pfund oͤßſelleser 4 gemiſchtes Brod 7 1 - Suͤlzen 4 Fuͤr 2 kr. 24 Bratwuͤrſte
1 18 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck = 61 Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= Fur 1 kr. Milchweck 5) 2 ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5. Ein PfundgemiſchteWurſt, worin Ein funfpf. Laib Brodſougelten 12 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Arsstered.
1I.
Marktpreiſe.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
50
1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
36
6
20
2
9
5
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
—
am zngeßhehu
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim
Am= Heppenheim
Amt Bensbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
7 30 5 20 — 4 4 30 — — — „ 6 3. 4 40 4 71 30 5 20 3 40 3 30 [ ← ][ ][ → ]
Edickalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des verſtorbenen Oberchirurgus Bertin dahier
aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden hiermit
aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, widrigenfalls dieſelben nach Ablauf dieſer Friſt nicht weiter gehoͤret,
ſondern mit ihren Forderungen von der Nachlaßmaſſe ausgeſchloſſen werden ſollen.
Darmſtadt den 31ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
In fidem
Lange.
Verſteigerungen.
1) In der Behauſung des zu Beſſungen verſtorbenen Gemeindsmanns und Wirths
To=
ſer ſollen naͤchſten Mittwoch den 5ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, 2 Bienenſtoͤcke gegen
baare Zahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 1ten Nov. 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Den 10ten kuͤnftigen Monats November, ſollen die zur Geheimenrath
Marti=
niſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Chaussée nach Arheilgen zu gelegene,
Oehl=
muͤhle, mit denen dabei befindlichen in Termino annoch beſtimmt anzugebenden, in
Wieſen=Acker= und Gartenfeld beſtehenden Laͤndereien, und zwar des Nachmittags um
3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, den 11ten ejusdem aber des Vormittags um 9 Uhr,
in der Muͤhle ſelbſt zwei Kuͤhe, ein Paar Ochſen, Heu, Ohmet, Kartoffel, Dickwurz,
ein Leiterwagen, Pflug und anderes Ackergeſchirr oͤffentlich verkauft, und uͤbrigens die
Muͤhle, in dem Fall, wenn ein annehmliches Gebott darauf geſchiehet, dem
Meiſtbie=
tenden, ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation, ſogleich zugeſchlagen werden, welches
da=
her zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 10ten October 18o6.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Heſſiſcher Canzleirath.
3) Das am Ecke der Schloßgaſſe zwiſchen dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und
dem Schutz= und Handelsjuden Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des
Pro=
viant=Commiſſaͤr und Beckermeiſters Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 10ten
kuͤnf=
tigen Monats November, Nachmittags um vier Uhr, auf dem Rathhaus unter denen
in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Mittwochs den 12ten dieſes ſollen die zum hieſigen Hoſpital gehoͤrige marktreine
Pachtfruͤchte des Dornheimer Hoſpitalguts, beſtehend in 74¾ Malter Weitzen, 61
Malter Korn, 82¾ Malter Gerſte, 100 Malter Haſer und 100 Boſen Kornſtroh,
auf dem hieſigen Rathhaus gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 1ten Nov. 1806.
Boͤhler.
Enßling.
Feilgebotene Sachen.
) Ein ſehr gutes in Eiſen gebundenes 12oͤhmigtes Weinfaß ſteht zu verkaufen. Bei
Herrn Kuͤfermeiſter Roth auf dem Ritzſtein iſt das Naͤhere zu erfragen.
2) Ein dunkelbrauner polniſcher Pelzrock, durchaus mit Fuchs gefuͤttert, und mit Fuchs=Kehlen
verbrämt, desgleichen einige groſe Spiegel mit Schmetterlingen, ſind verkäuflich abzugeben, und
ſagt Ausgeber dieſes wo.
3) Mein linkerhand des Herlenwegs gelegener und mit vielen Obſtbäumen verſehener Garten,
bef. Frau Merkin und Daniel Wambold, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber konnen
ſich bei mir melden.
L. Wambold.
4) Ein ſchöner, mit einer Abtheilung zum Weißzeug verſehener Kleiderſchrank von mittlerer Größe
ſteyt zu verkaufen, und iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen, wo?
6) Ein ſchwarzbrauner Wallach iſt zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
Sin sikn, Arpunn Ppuppf Dir Onigior nar Wivge=
Pfungr"
[ ← ][ ][ → ] Zu vermiethen:
1) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt die untere Etage, beſtehend in einer geraͤuf
migen Stube nebſt Kabinet, mit 2 Stuben auf dem Seitenbau, Kuͤche,
Kuͤchen=
kammer, Keller, ſodann ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben und
einem Kabinet, einer Stube auf dem Seitenbau, Kuͤche, Keller, und in der
drit=
ten Etage eine Stube mit Kabinet.
2) Bei dem Saͤcklermeiſter Lind ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, oder auch
fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Im Birngarten 2 helle Stuben und 2 Kabinetgen, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſe=
ner Holzplatz, Keller und gemeinſchaftlicher Gebrauch der Waſchkuͤche, Stallung zu
4 Pferden nebſt Fourageboden; dieſes kann zuſammen oder vertheilt abgegeben und
naͤchſtens bezogen werden.
4) Auf dem Bruͤckgen bei Zinngießer Boͤhler ein Logis zwei Stiegen hoch auf die Straße
gehend, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und Bodenkammer, welches bald
bezogen werden kann.
6) In der neuen Vorſtadt nach dem Pfoͤrtchen in Nro. 593. ein Logis auf dem
Reben=
bau, beſtehend aus 3 Zimmern und einer Kammer, nebſt Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
6) Eine groſe Stube in einem Seitenbau ſtehet mit Bett, Sopha und uͤbrigen
Be=
quemlichkeiten allſtuͤndlich zu vermiethen. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
7) Bei dem Uhrmacher Kraft zwei Logis, mit oder ohne Meubles.
6) Im Hinterbau meines Wohnhauſes ein Logis, beſtehend in einer Stube, 2
Kam=
mern, einer Kuͤche nebſt Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche; in 3 Monaten
Baumeiſter Schuhknechts Wittwe.
zu beziehen.
9) In der Schloßgaſſe Nro. 30. zwey Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße ein Logis,
wel=
ches auf den 1ten December a. c. bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe in Nro. 182. im dritten Stock ein Logis, ſolches beſtehet in einer Stube,
Kammer, Küche, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Kammer auf dem Boden, und kann in 8
Tagen bezogen werden.
11) In Nro. 63. im Birngarten ein vollſtändiges Logis, welches täglich bezogen werden kann.
12) In Nro. 596. am Pförtchen die mittlere und obere Etage, erſtere iſt ſogleich, letztere in 4
Wo=
chen zu beziehen.
13) In der Viehhofsgaſſe in Nro. 273. ein Logis, beſtehend in Stube und Holzplatz, und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
14) In Nro. 126. im Vorderhaus 2 Stiegen hoch 1 Stube und 1 Kammer, und kann gleich
be=
zogen werden.
15) Eine geräumige Stube nebſt Cabinet, beide auf die Straße gehend, iſt nebſt dazu gehörigen
verſchloſſenen Holzplatz, in Nro. 128. der Infanteriekaſerne gegenüber zu vermiethen, und
täg=
lich zu beziehen.
16) In Nro. 7. am Schloßgraben die mittlere Etage, beſtehend in 2 Stuben, Kammer auf die
Straße, Küche, Keller und Holzplatz, und kann bis den 10ten Nov. bezogen werden.
17) Inſder Schloßgaſſe Nro. 39. ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Keller, Holzplatz und Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
18) In der neuen Stadtanlage in Nro. 696. die obere Etage, beſiehend in 3 groſen heizbaren
Zim=
mern, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
Nahe an dem Schloß ein Logis mit Meubles, und mit der Ausſicht auf den Markt für eine
19)
oder zwei ledige Perſonen, wobei zugleich Koſt und Aufwartung gegeben und binnen 8 Tagen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
20) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
21) Beim Färbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, welches gleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Endesunterzeichneter hat ſchon geraume Zeit einen eigenen Handel mit Tuͤchern,
Ca=
ſimir, Callmuck, Bieber und ſonſtigen wollenen Waaren, ſodann Cattun, Hamans,
Muſelin, Leinwand, engliſchen Barchent, Halstuͤcher, ſeidenen Struͤmpfen, 3pil=
Bettbarchent Mancheſter, und ſonſtigen vielerlei Artikeln etablirt. Er empfiehlt
denſel=
ben hiermit einem geehrten Publikum, und verſpricht neben prompter Bedienung die
bil=
ligſte Preiſe. Darmſtadt den 31ten October 1806.
Loͤw Wolfskehl, Schutz= und Handelsjude dahier
wohnhaft bei Hrn. Sattlermeiſter Bopp in der großen Ochſengaſſe Nro. 492.
2) Da ich meine Wohnung veraͤndert habe, ſo mache ich dieſes einem vererhten
Pu=
blikum hiermit bekannt. Ich verkaufe alle Sorten Seide und Zwirn, Baumwolle
und Wolle in allen Farben; auch ſind bei mir immer alle Sorten von geſtrickter Waare
zu haben, ſowohl fuͤr Kinder als erwachſene Perſonen, alles in den billigſten Preißen.
Franz Neumeyer jun.;
Burger und Poſamentier dahier, wohnhaft bei Herrn
Hofbuͤchſen=
macher Wiedemann in der groſen Ochſengaſſe.
3) Ein geraͤumiges Logis von 5 bis 6 Zimmern wird in der neuen Vorſtadt oder in der
Nahe des Markts zu miethen geſucht.
4) Mein Unterricht in der einfachen und dorpelten Buchhaltung, ſchränkt ſich nicht allein — wie
man glauben könnte - auf die Principten der Bucführung ein, ſondern er begreift auch alle
ſowohl dem Kauf; als jedem andern Geſchäftsmann nothwendige Rechnungsarten, und beſonders
die Reduction der fremden Geldſorten nack dem laufenden Wechſel= und Münzkurſe.
Die Beurtheilung meiner Lehrmethode und der bisherigen Fortſchritte meiner Eleven darf ich
Sachverſtändigen mit Zuverſicht überlaſſen.
Das nonatliche Honorarium beträgt für eine Perſon in Geſellſchaft mehrerer, Zwey - für
einzelne Subjecte Vier - und auſſer meinem Logis Sechs Gulden die Stunde.
P. J. van der Kors.
5) Man ſucht in eine kleine Haushaltung eine brave Magd, welche waſchen und bieglen kann und
Erfahrung in der Küche hat, von geſetzten Jahren, und mit Zeugniſſen ihres Woblverhaltens
verſehen iſt, alsbald in Dienſten, und hat eine ſolche Perſon bei Ausgeber dieſes ſich zu melden.
6) Es wird ein Mann geſucht, welcher der Gartenarbett und Baumzucht kundig iſt, auh erwa
ein Miſtbeet anzulegen und zu behandeln weiß, und im Fall bei allen übrigen Arbeiten Hulfe
lei=
ſten kann; bei Hofgärtner Schwab iſt das Weitere zu erfragen.
7) Es ſucht jemand ein braves Dienſtmädchen, und iſt bei Ausgeber dieſes das Nähere zu erfragen.
Angekommene Fremde vom 25ten Okt. bis den 1ten Nov. 1806.
In der Traube. Hr. Diehl, Forſtverwalter; von
Gieſen; Hr. Vigelius, Syndikus, von Lauterbach, und
Hr. Renker, Kaufmann, von Lauterbach.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Schwarz, aus der
Schweiz, und Hr. Herz, von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Grub, Hofrath, von
Regensburg; Hr. Sues, Amtmann, nebſt Familie, in
hie=
ſigen Dienſten, und Hr. Scheibler, Kaufmann, aus Montjoye.
Im Schwanen. Hr. Reiber, Saamenhändler von
Gömmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Rotth,
Schuhmacher=
meiſter von Schwabiſch=Gemünd.
Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler, von
Heppen=
heim, und Hr. Schnell, Handelsmann, von Elbenrod.
Im Anker. Hr. Meder, von Würzburg; Hr. Bitſch,
von Neuwied, und Frau Steinmetz, von Würzburg,
Han=
delsleute.
Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin Böhmern.
Hr. Bermann, von Auxerre; Hr. Moſes. und Hr.
Setig=
mann, von Frankfurt, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthäuveralogirt:
Se. Hoheit der Prinz Friedrich, nebſt dem Herrn
Ma=
jor von Bobenhauſen, logiren an Hef.
Bei Herrn Major von Pretlack; Hr. Baron von Gailing,
Lieutenant, in königl. preuſiſchen Dienſten.
Ab und durchgereiste Fremde.
Hr. Algeyer, Doktor, von Gieſen, den 29ten Oktober.
Mr. Vege, Chirurgien de la Garde imperiale,
den 30ten. Hr. Graf von Lerchenfeld, königl baieriſcher
Kämmerer, eod. Hr. von Rotenhan, Kammerherr, in
königl. prenſſ. Dienſten, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 26ten Oktober, dem Beiſaſſen und
Schreinergeſel=
len, Johannes Gengenbach, ein Sohn: Johann Ba thaſar.
Den 27ten, dem Grosherzoglichen Hofrath, Herrn
Wii=
helm Ludwig Hoffmann, eine Tochter: Marie Henriette
Amalie.
Beerdigte:
Den 26ten Oktober, aus dem Hoſpital, Helene
Heuſe=
ein, vom Beſſunger Forſthaus geburtig, 28 Jahre alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe eine uneheliche Tochter,
Anne Katharine.
Den 28ten, aus der Armenkaſſe, der Beiſaß, Johann
Jakob Miller, 66 Jahre alt.
Den 29ten, Chriſtine Eliſabethe, des verſtorbenen Herr=
ſchaftlichen Heubinders, Johann Heinrich Holzapfel,
hin=
terlaſſen. Wittwe, 58 Jahte alt.
Eodem, der Schloſſergeſelle, Johann Anton Nikolai,
21 Jahre at.
Den 31ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Fried=
rich Seibel, eine Tochter, 2 Stunden alt.
Den 1ten November, aus dem Hoſpital, die
Hoſpitali=
tin, Margarethe Schönhalſi., 59 Jahre alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 25ten, der Wachsfabrikant, Baptiſt Mobetit, 75
Jahre alt.
Geſto'ben bei der judiſchen Gemende:
Den 28ten Okt., dem Schutz= und Handelsjuden, Löw
Pfungſi, ein Sohn, 3 Wochen alt.
Din Hikl, Aopnnn
Puppf Dr Snigein nar Witpoe=
P7.