1806.
den 27. Ock.
No
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtadtiſches
24
REigs=
zu finden in der Großherzoglichen
E
W
I. Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
12 kr.
1
Rindfleiſch
10
Kalbfleiſch
10
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1
Speck
20
1 — Nierenfett
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
23
unausgelaſſenes
21
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
Eine Kalbslunge
6 bis 8
Ene Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
4
Suͤlzen.,
2
Bratwuͤrſte
15
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben , 12
Ein PfundgemiſchteWurſi, worin
Großherzoglich=Heſſiſche
G7
1I.
Ma,
Ein Malter Korn
7 fl.
5
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
3
Ein Malter Spelz.
Ein Malter Hafer
4
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
—
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLati,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
G½
= T a xe.
zeh
pff Lunge, Leber oder Blut von anderm .
Schlachtvieh iſt
9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 IEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
2 IEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
PflL. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 3
Fuͤr 4 kr.
1119 2
4Für 6 kr.
— 213½.
1Fur 12 kr.
4262
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
7)
Fuͤr 2 kr.
1½
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
EEin fuͤnſpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr.
Polizey=Deputation dahier.
Kuh= oder Geiſemilch 20 1 Pfund friſche Butter 24 1
der beſten Handkaͤſe 12 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck Eyer 3 Stuͤck fiͤr 30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
ervahAriſvatrt. si it. A. reie.
G
fl. 1 kr. 1fl. 1 kr.
M. Korn.4M. GerſtezM. Waiz. IM. Seelz.-M. Hafer.
fl. kr.
kr.
f.
fl. tr.
8
-5
5 30 9 40
20 9
20
5
5
16
50
10
50
30
20
1 14
5
—
Verſteigerungen.
1) Da die unterm 21ten vorigen Monats ausgeſchriebene Verſteigerung der bisher in lite
befangen geweſenen Partie alten Hafers von in circa 500 Malter, heute,
obgewalte=
ter Umſtaͤnden wegen nicht Statt gefunden und anderweiter Termin auf Dienſtag den
28ten laufenden Monats, Nachmittags 2 Uhr anberaumt worden, ſo werden die
Liebhaber hiermit nochmals eingeladen, ſich in dieſem Termin in des Gaſtwirth.
Gun=
derums Behauſung zu Auerbach bei der Verſteigerung einzufinden.
Sign. Zwingenberg den 14ten Oktober 18o6.
Grosherzoglich Heſſiſches Oberamt.
2) Naͤchſtkuͤnſtigen Donnerſtag den 30ten d. M., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags
2 Uhr, ſollen die von dem dahier verſtorbenen Großherzogl. Oberchirurgus Bertin
nach=
gelaſſene Eſſecten, beſtehend in Gold, Silber, Kleidung, Weiszeug, Schreinwerk,
chirurgiſche Buͤcher und Inſtrumenten nebſt allerhand Hausrath in der Behauſung des
Handelsmanns Zoͤppritz hinter dem Rathhauſe allhier gegen gleichbaare Zahlung an den
Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 3o0ten October 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
3) Den 10ten kuͤnftigen Monats November, ſollen die zur Geheimenrath
Marti=
niſchen Verlaſſenſchaft gehoͤrige, an der Chaussée nach Arheilgen zu gelegene,
Oehl=
muͤhle, mit denen dabei befindlichen in Termino annoch beſtimmt anzugebenden, in
Wieſen=Acker= und Gartenfeld beſtehenden Laͤndereien, und zwar des Nachmittags um
3 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe, den 11ten ejusdem aber des Vormittags um 9 Uhr,
in der Muͤhle ſelbſt zwei Kuͤhe, ein Paar Ochſen, Heu, Ohmet, Kartoſſel, Dickwurz,
ein Leiterwagen, Pflug und anderes Ackergeſchirr oͤffentlich verkauft, und uͤbrigens die
Muͤhle, in dem Fall, wenn ein annehmliches Gebott darauf geſchiehet, dem
Meiſtbie=
tenden, ohne Vorbehalt einiger Ratiſikation, ſogleich zugeſchlagen werden, welches
da=
her zu Jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 10ten October 18o6.
Ex Commissione.
Reh, Grosherzogl. Heſſiſcher Canzleirath.
4) Montag den 10ten November, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll ſaͤmtliches Holzwerk
auf der Dianaburg unter Vorbehalt der Ratification auf den Abbruch verſteigt werden;
Liebhaber hierzu koͤnnen ſich auf beſtimmten Tag auf dem Forſthaus bei der
Diana=
burg einfinden und nach Gefallen darauf bieten.
Forſthaus den 23ten October 18o6.
B ren del, Großherzogl. Oberfoͤrſter.
5) Das am Ecke ber Schloßgaſſe zwiſchen dem Burger und Faͤrbermeiſter Kahlert und
dem Schutz= und Handelsjuden Feiſt Meier gelegene Wohn= und Backhaus des
Pro=
viant=Commiſſaͤr und Beckermeiſters Nungeſſer dahier, ſoll Montag den 10ten
kuͤnf=
tigen Monats November, Nachmittags um vier Uhr, auf dem Rathhaus unter denen
in dem Termin zu eroͤfnenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 24ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7.
.r kr Dier. eir. E.rer. Dirtarl.
r, Wptnne
Feilgebotene Sachen.
1) Unſern Freunden machen wir hiermit bekannt, daß in Nro. 74. in der alten
Vor=
ſtadt in unſerer Weinniederlage rother und weiſſer Burgunder, zu 80 fl. die Ohm zu
verkauſen iſt. Auch unſere rothen Affenthaler und weiſſen Ober=Elſaͤſſer Weine ſind
wieder ergaͤnzt, und werden meiſtens um 15 Prozent wohlfeiler als vor 4 Wochen
abgegeben. Darmſtadt den 20ten Oktober 18o6.
Spielmann et Compagnie.
2) Bei Herrn Senator Buͤrger ſtehet ein mit 6 eiſernen Reifen gebundenes weingruͤnes,
circa 6-8 Ohm haltendes Faß, um billigen Preiß zu verkaufen.
3) Beim Ochſenmetzger Har ſind dicke Selleriekoͤpfe und Welſchlauch hundert= und
halbhundertweis um billigen Preis zu verkaufen.
4) In der langen Gaſſe in des Schuhmachermeiſter Rups Behauſung, iſt Kohl
und Gruͤnes zum Einſchlagen zu verkaufen.
5) Zwei weingruͤne, ſtark in Stabeiſen gebundene Faß, mit Schraubenthuͤrgen, eines
12 Ohm 5 Viertel, das andere 13 Ohm haltend, ſind in Nro. 537. zu verkaufen.
6) Eine groſe tragbare Mocke iſt zu verkaufen.
7) In der Weinniederlage im Großherzogl. Kriegs=Commiſſair Beckeriſchen Hauſe in der neuen
Vorſtadt allhier ſind nachbemeldte Weinſorten um die angemerkten ſehr billigen Preiſe, als:
Rother Burgunder die Ohm zu 8fl.,
Weiſſer Burgunder die Ohm zu 88fl.,
180ater rother Affenthaler die Ohm zu 72fl.,
2804ter ditto die Ohm zu 62fl.,
1802ter rother Zeller die Ohm zu 66fl.,
1800ter weiſſer Ober=Elſaßer die Ohm zu 64fl.,
1802ter ditto die Ohm zu 62fl.
1803ter ditto die Ohm zu 48fl.,
1804ter ditto die Ohm zu 40 fl.,
Ohm= Halbohm= und Viertelohmweiſe, und die zwei erſten Sorten auch Bouteillenweiſe zu 36kr.
mit der Bouteille zu verkaufen. Der Keller wird, auſſerdem wenn es beſonders verlangt wird,
gewöhnlich Mittwochs und Samſtags Nachmittags von 3 bis 4 Uhr zum Verkauf der Weine
geöf=
net und übernimmt Küfermeiſter Meyer auf dem Geiſtberg wohnhaft Beſtellungen.
Zu vermiethen:
1) Nro. 596. am kleinen Thuͤrgen die mittere und obere Etage im Vorderhauſe, nebſt
Stallung zu 4 Pferden, und Fourageboden. Erſteres iſt ſogleich, letztere Stuͤcke
aber ſind in 2 Monaten zu beziehen.
2) In Nro. 3. am Schloſſe die unterſte Etage von 2 Zimmern, 1 Alkov, Kuͤche,
Speiſekammer, Holzplatz und Keller, welche ſogleich bezogen werden kann.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 17. ein Logis mit Moͤbel, welches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
4) In Nro. 79. am Sporerthor ein Logis von Stube, Kuͤche und Holzplatz,
wel=
ches gleich bezogen werden kann.
5) Vor dem Sporerthor ein Logis von Stube, Stubenkammer und Kuͤche, welches in
3 Wochen bezogen werden kann.
6) Eine groſe Stube in einem Seitenbau ſtehet mit Bett, Sopha und uͤbrigen
Be=
quemlichkeiten allſtuͤndlich zu vermiethen. Nahere Nachricht ertheilt Ausgeber
dieſes.
7) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
8) In Nro. 470. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis, nelches ſogleich bezogen
wer=
den kann.
9) In Nro. 8. am Schloßgraben ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Nahe am Paͤdagog in Nro. 353. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Bei dem Uhrmacher Kraſt zwei Logis, mit oder ohne Meubles.
22) In der neuen Stadtanlage in Nro. 696. die obere Etage, beſtehend in 3 groſen heizbaren
Zim=
mern, 1 Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, und kann Anfangs November bezogen werden.
13) Nahe an dem Schloß ein Logis mit Meubles, und mit der Ausſicht auf den Markt für eine
oder zwei ledige Perſonen, wobei zugleich Koſt und Aufwartung gegeben und binnen 8 Tagen
bezogen werden kann. Ausgeber dieſes ſagt das Nähere.
14) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſt=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz.
15) Beim Färbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, welches gleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 29ten dieſes Monats wird mit der Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie auf dem allhieſigen Rathhaus Morgens um 8 Uhr der Anfang gemacht;
welches hierdurch mit dem Anfuͤgen bekannt gemacht wird, daß die Liſten von den in
jedem Tag gezogen wordenen Jeumern erſt den folgenden Tag, und zwar nur an die
Herrn Kollekteurs, ausgegeben werden, bei welchen allein ſolche nach Belieben eingeſehen
werden koͤnnen. Sodann ſind zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn
Kollekteurs zu haben.
Darmſtadt den 24ten October 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es erbietet ſich jemand in und auſſer dem Hauſe Unterricht im Schreiben und Rechuen,
auch in den Anfangsgruͤnden des Buchſtabirens und Lejens zu geben. Eben dieſe Perſon
wünſcht auch ein Clavier geliehen zu bekommen. Man beliebe ſich bei Herrn
Leder=
haͤnhler Caſtritius in Nro. 502. des Naheren zu erkundigen.
3) Daß ich meine Wohnung in Nro. 483. in der großen Ochſengaſſe verlaſſen habe und
nunmehro in Nro. 446. in der kleinen Ochſengaſſe und zwar in dem Hauſe des
Schuh=
machermeiſters Hrn. Heß wohne, und dahin die bisher unter der Firma Ely et
Com=
pagnie gefuhrte Handlung verleget habe, zeige ich einem geehrten Publikum, dem ich
mich zugleich in den führenden Handelsartikeln, namentlich auch Schnuͤren und Zwion,
zu fernerem geneigteſten Zuſpruch empfehle, hiermit an.
Elias Abraham.
4) Eine Stube mit Kammer, ohne Meubles, nebſt einem Holzplatz, ſucht ein lediger
Mann zu miethen.
(Hierzu eine Beilage.)
Aen mn er.
nunvh ur ænchr my Winear.
Fnna.
[ ← ][ ][ → ]Beilage zu Nro. 43.
3) Es wuͤnſcht jemand im Schreiben und in den Anfangsgruͤnden der deutſchen und
fran=
zoͤſiſchen Sprache nach eigener auf Erfahrung gegruͤndeter Methode, waͤhrend den
Abendſtunden von 4 bis 11 Uhr Unterricht zu geben. Um das Weitere beliebe man
ſich vor Ende dieſes Monats bei dem Ausgeber dieſes zu befragen.
4) Da ich meine Wohnung veraͤndert habe, ſo mache ich dieſes einem verehrten
Pu=
blikum hiermit bekannt. Ich verkaufe alle Sorten Seide und Zwirn, Baumwolle
und Wolle in allen Farben; auch ſind bei mir immer alle Sorten von geſtrickter Waare
zu haben, ſowohl fuͤr Kinder als erwachſene Perſonen, alles in den billigſten Preißen.
Franz Neumeyer jun.,
Burger und Poſamentier dahier, wohnhaft bei Herrn
Hofbuͤchſen=
macher Wiedemann in der groſen Ochſengaſſe.
5) Es wird eine brave und fleißige Kindermagd, die ſich wegen ihrer guten Auffuͤhrung
legitimiren kann, geſucht. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6) Ein Frauenzimmer von honetten Eltern wuͤnſcht als Haushaͤlterin oder als Jungfer
unterzukommen. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
7) Da ich meine Wohnung verändert habe, und jetzt bei dem Handelsmann Hrn. Bonem Callmann,
an dem Geiſtberg wohne; ſo mache ich ſolches dem geehrten Publico mit Erbietung meiner
Dien=
ſten ſowohl in Notariats=Geſchäften als auch in andern franzöſiſchen, italieniſchen und engliſchen
Arbeiten, hiermit bekannt.
P. H. Kuhn,
Großherzogl. Secretaire und Notarius publicus.
Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten Okt. 1806.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Kuchen von
Elberfeld, und Hr. Kiſſel, von Frankfurt,
Kauf=
leute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Graf Potocki,
aus Oeſtreich. Gallizien, und Hr. Grub, von
Re=
gensburg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel,
Handelsmann, von Berlin, und Hr.
Rotenhäu=
ſer, Muſikus, in franzöſiſchen Dienſten.
In der Krone. Hr. Kraſch, von Heſſen=
Caſſel, und Hr. Hammerſchmidt, von Neurad,
Handelsleute
Im wilden Mann. Hr. Beſt,
Weinhänd=
ler, von Oſthofen.
Im Anker. Hr. Bitſch, von Würzburg;
Hr. Meder, von Neuwied, und Hr. Eck, von
Angelthurn, Handelsleute.
Im Viehhof. Hr. Weber, von Kölln, und
Hr. Jacobitſch, von Unterdenſchau, Handelsleute.
Bei Herrn Betz: Frau Dittmar, von
Wiesbaden; Frau Schulz, von Mondernheim,
und Frau Schoff, von Fürth, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Wildermuth, Obriſtlieutenant, in
hie=
ſigen Dienſten, den 20ten October. Hr.
Her=
z09, Geheimerrath, geht nach Mannheim, eod.
Hr. Coller, Kapitaine, in Fürſtl. Primaſiſcen
Dienſten, den 21ten. Hr. Harlay, franjoſiſcher
Poſtdirecteur, den 22ten. Frau von Belderbuſch,
geht nach Mannheim, eod. Hr. Frank,
Regie=
rungspräſident, und Hr. Heidt, Hofrath, von
Hechingen, den 23ten. Hr. Venulet,
Oberför=
ſter, von Seligenſtadt, eod. Hr. Stein,
Amts=
keller, von Crumbach. Hr. Baron von Serclär,
Maltheſer=Ritter und kurkollniſcher
Kammer=
herr, den 24ten.
Amt
„
Gernsheim
40
[ ← ][ ]Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 19ten October, dem Burger und
Schnei=
dermeiſter, Johannes Pfeil, eine Tochter:
Frie=
derike Eliſabethe Margarethe.
Den 21ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Ludwig Manck, ein Sohn: Georg Ludwig.
Den 22ten, dem Grosherzogl. Freiprediger und
erſten Stadtpräceptor, Herrn Georg Benjamin
Wilhelm Schuͤler, eine Tochter: Louiſe Sophie
Cavoline.
Den 23ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Leonhard Bachmeyer, eine Tochter: Caroline
Eliſabethe.
Den 24ten, dem Grosherzogl. Hofrath und
Hofgerichtsadvokaten, Herrn Friederich Chriſtian
Heſſe, ein Sohn: Ludwig Friederich.
Kopulirte:
Den 24ten October, der Briefträger bei der
Grosberzogl. Poſt, Ludwig Schlotthauer; und
Angelika des Burgers und
Weisgerbermei=
ſters, Johannes Dörr, zu Grünberg, eheliche
Tochter.
Beerdigte:
Den 20ten October, dem Burger und
Schrei=
nermeiſter, Johann Philipp Müller, ein Sohn,
11 Monate und 9 Tage alt.
Den 21ten, aus der Armenkaſſe: der vormals
als Haushofmeiſter in adelichen Dienſten
geſtan=
dene, Herr Georg Philipp Stauch, 68 Jahre alt.
Den 24ten, Sophie Eliſabethe, des
verſtorbe=
nen Burgers und Beckermeiſters Friederich
Bal=
thaſar Sprenger, hinterbliebene eheliche Tochter,
44 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 17ten October, dem Grosherzogl.
Bauſe=
kretair, Herrn Schmitz, ein Söhnlein, Carl,
5 Monat und 19 Tage alt.
Am 22ten, der bei dem Grosherzogl. Marſtall
angeſtellte Fuhrknecht, Mathäus Groh, 66 Jahre
alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 21ten, dem Schutzjuden, Alexander Löw
Fuld, ein Sohn: Jacob.