Darmstädter Tagblatt 1806


13. Oktober 1806

[  ][ ]

den 15. Ock.

No. 41.

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
tkikistitijet
Anzeige
zu finden in der Großherzoglichen
I.
Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
13
Rindfeiſch
1
Kalbſteiſch
4

Hammelfleiſch
1
1
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 1
1 Spock
2.
1 Vierenſett.
4
2
Hammelsfett
2
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
2
ſhralz
unausgelaſſenes
2
En Kalbsgckroͤſe
10 bis; 1
Eine Kalbslunge
6 bis,
Eine Kalbsleber
10 bis 1
Ein Hammelsgeluͤng
11
2 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
2
11
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben y 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Lakk,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.

Lunge, Leber oder Blut von anderm r
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Em Kalbskopf
12bis 16kr.
Ein Harmelskopf
10
Ein Ralbdſuß
2
z1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
½. Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.

Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
eur 6kr. -
.
Br 12 kr.
Gir 1 kr. Koͤni;é rber
gemzſähtes Brod
Für 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Wilchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

Ein fuͤnſpf. Laib Vrodſollgelten 12 kr.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.

Pf, 1½ 25 9 2
4 3
26. 7)
15) 61 6) 5)

2

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maiter Weißwehl,

Marktpreiſe.
6fl. 2akrh 1 Maas Bierhefe
4 30
1
Kuh= oder Geiſemilch
47 z 1 Pfund friſche Butter
321
der beſten Handkaͤſe
4
3 Vonden uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 6.zEyer 4 Stuͤck fuͤr
8 40 Einaufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Aut

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

Emt Rüſſelsheim

Amt Dornberg
Imt Lichtenberg

Amt Pfungſtadr

Cent Arzeiigen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Gernsheim

ſ. 1. fl. k2.
ſi. kr. 4 fl. kr. 30 5 70
30 4 42 8 5 10 25 1 50 13 40 5 10 6 15 4
45


10
6 15
20 6 - 3
40 6
30
30 3 40 7 4 3 30

er=

19

[ ][  ][ ]

Edickalcitation.
4) Da man zur Richtigſtellung der Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Eliſabethe Hah=
nin
zu Arheilgen ihre allenfallſige Schulden zu wiſſen noͤthig hat, ſo werden alle die=
jenige
, welche an gedachte Maſſe aus irgend einem Grund Anſpruͤche zu haben glau=
ben
, hiermit aufgefordert, ihre Anſpruͤche und Forderungen bei Endesunterzeichnetem
binnen 4 Wochen ſo gewiß anzugeben und richtig zu ſtellen, als ſie nach Verlauf die=
ſer
Zeit damit nicht weiter gehoͤrt - ſondern abgewieſen werden.
Arheilgen den 4ten Oct. 18o6.
H. Mallinkrodt.
2) Um die Geh. Rath Martiniſche Verlaſſenſchafts=Maſſe mit Zuverlaͤßigkeit unter die
Intereſſenten vertheilen zu koͤnnen, wird all denjenigen, welche an diejelbe rechtliche
Forderungen zu haben glauben, hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato
binnen Zwey Monat ohnfehlbar anzuzeigen, und ſodann richtig zu ſtellen, nach ver=
geblichem
Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von gedachter Maſſe zu
gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten October 1806.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
Verſteigerungen.
2) Zu Arheilgen in dem Haus Nro. 70. neben dem Gaſthaus zum Storchen, ſollen am
Montag den 13ten dieſes Monats und an folgenden Tagen von fruͤh 9 Uhr an ver=
ſchiedene
Mobilien, als: Gold, Silber, Weiszeug, Kleider, Bettwerk, Tiſche und
Schraͤnke; - worunter zwei groſe ſchoͤne nusbaumene Kleider= und Weiszeugſchraͤnke
befindlich ſodann Zinn, Kupfer, Meſſing und Eiſen nebſt allerhand weiterem Haus=
rath
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden; welches zu dem Ende hiermit ange=
zeigt
wird. Arheilgen am 7ten October 18o6.
2) Den 13ten dieſes, Morgens 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, wird die ſchon ange=
zeigte
Verſteigerung in der Behauſung des Maurermeiſter Graff des aͤltern in der neuen
Stadtanlage, von Zinn, Bettung, Weiszeug, Schraͤnke, Bettladen, Tiſche, Stuͤhle
und noch vielen andern Sachen ſeyn und ſolche freywillig gegen gleich baare Bezahlung
verſteigt werden. Darmſtadt den 10ten October 18o6.
3) Da die dem Hofgerichtsadvokaten Schmoll gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem
kleinen Thuͤrgen zu, und zwar zwiſchen dem Herrn Geh. Rath Thom und der verwittib=
ten
Frau Oberappell. Raͤthin Haͤppel gelegene, aus Vorder: Seiten= und Hinterbau
beſtehende Behauſung, den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt der weiteren Ratification, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wirb
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzley=Rath.
4) Da das dem Burger und Huthmacher Friedrich Hobeck dahier gehoͤrige, in der klei=
nen
Bachgaſſe neben dem Burger und Glaſermeiſter Adam Schwartz und dem Burger und
Schloſſermeiſter Roͤder gelegene Wohnhaus, Montag den 20ten dieſes, Nachmittag
um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und nach Umſtaͤnden dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
bekannt. Darmſtadt den 2ten October 18o6.
Feilgebotene Sachen.
1) Ganz feines nach chemiſchen Grundſätzen präparirtes Oel, welches weiß, ohne allen Geruch
und Rauch und um den dritten Theil der Zeir länger als gewöhnliches Ruͤböl brennt, wie auch
wegen ſeiner Reinheit und Güßigkeit zum Backen vorzüglich dient, iſt bei Wilhelm Amend da=
hier
, die Maaß zu 23 Batzen zu haben.
2) Ein Halbdutzend ganz neue nußbaumene Stuͤhle ſtehen zu verkaufen. Ausgeber dieſes giebe
nähere Nachricht.

[ ][  ][ ]

5) In der Weinniederlage im Großherzogl. Kriegs=Commiſſair Beckeriſchen Hauſe in der neueſt
Vorſtadt allhier ſind nachbemeldte Weinſorten um die angemerkten ſehr billigen Preiſe, als:
Rother Burgunder die Ohm zu 88fl.
Weiſſer Burgunder die Ohm zu 88ſl.,
1802ter rother Affenthaler die Ohm zu 72 fl.,
1804ter ditto die Ohm zu 62fl.,
1802ter rother Zeller die Ohm zu 66fl.,
1800ter weiſſer Ober=Elſaßer die Ohm zu 64fl.,
1802ter ditto die Ohm zu 62fl.
1893ter ditto die Ohm zu 48fl.,
1804ter ditto die Ohm zu 40 fl.
Ohm= Halbohm= und Viertelohmweiſe, und die zwei erſten Sorten auch Bouteillenweiſe zu 36kr.
mit der Bouteille zu verkaufen. Der Keller wird, auſſerdem wenn es beſonders verlangt wird,
gewöhnlich Mittwochs und Samſtags Nachmittags von 3 bis 4 Uhr zum Verkauf der Weine geöf=
net
und übernimmt Küfermeiſter Meyer auf dem Geiſtberg wohnhaft Beſtellungen.
4) Im Schwanen ſind gute gebrochene Aepfel zu verkaufen, das Simmer zu 36 kr.
5) Ein geckiger Oſen ſieht bei dem Schloſſer Berk zu verkaufen.
6) Ein ſehr gutes 13öhmigtes in Eiſen gebundenes Faß iſt zu verkaufen. Bei Herrn Sattlermei=
ſter
Prinz, am kleinen Röhrbrunnen wohnend, iſt das Nähere zu erfragen.
7) Ein nußbaumenes Commode mit einem Schreibpult hat Unterzeichneter zu verkauſen.
Schreinermeiſter Fetterling an der Eiche.
8) In Nro. 79. in der alten Vorſtadt ſind 2 Wagen Dung zu verkaufen.
K a h n.
9) Ein groſer und ein kleinerer Koſfer ſtehen bei mir zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt die untere Etage, beſtehend in einer geraͤumi=
gen
Stube nebſt Kabinet, mit 2 Stuben auf dem Seitenbau, Kuͤche, Kuͤchenkam=
mer
, Keller, ſodann ein Logis auf dem Hinterbau, beſiehend in 2 Stuben und ei=
nem
Kabinet, einer Stube auf dem Seitenbau, Kuͤche, Keller, und in der dritten

Etage eine Stube mit Kabinet.
2) Nro. 596. am kleinen Thuͤrgen die mittlere und obere Etage im Vorderhauſe, nebſt
Stallung zu 4 Pferden, und Fourageboden. Erſteres iſt ſogleich, letztere Stuͤcke
aber ſind in 2 Monaten zu beziehen.
3) In der neuen Vorſtadt in Nro. 592. naͤchſt dem kleinen Thürchen die mittlere
Etage, und beſtehet ſolche aus 5 heizbaren Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der Bau=
meiſter
Schuhknechten Wittib, welcher ſogleich bezogen werden kann.
5) In der langen Gaſſe Nro. 205. iſt im Hinterbau eine Stube für eine ledige Manzsperſon für
11 Gulden jahrlichen Zins zu vermiethen.
6) Unten im Birngarten 3 ineinander gehende heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße,
und ein Stübchen im Seitenbau, ſodann eine Küche, Stallung für Pferde und Fourageboden,
welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Nro. 345. hinterm Pädagog ein Logis für eine ledige Perſon mit oder ohne Möbles, oder auch
für eine ſtille Haushaltung.
8) In der neuen Vorſtadt nahe am Pförtchen in Nro. 593. auf dem Nebenbau ein Logis, be=
ſtehend
aus 3 Zimmern und einer Kammer, Boden, Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche, welches mit Anfang Novembers bezogen werden kann.
9) Auf dem Brückgen bei Zinngießer Böhler ein Logis zwei Stiegen hoch auf die Straße ge=
hend
, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und Bodenkammer, welches bald bezogen
werden kann.
10) In der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Träſers Behauſung ein Logis für eine oder
zwei ledige Perſonen, welches gleich bezogen werden kann.
11) Auf dem Ballonplatze in Nro. 66. ein Logis eine Stiege hoch.
12) Beim Färbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, welches gleich bezogen werden kann.
13) Nahe am Ludwigsbrunnen in Nro. 459. ein Logis für eine ledige Perſon mit Bett und Möbel,
welches gleich bezogen werden kann.
Nro. 408. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kam=
14)
mer, Küche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller, und kann bis den 1ten Dezember
bezogen werden.
In der neuen Stadtanlage in Nro. 696. die obere Etage, beſtehend in 3 groſen heizbaren Zim=
15)
mern, 1 Kabinet, Küche, Keller und Holzplatz, und kann Anfangs Nobember bezogen werden.
16) In Nro. 49. Stallung für 3 Pferde, Remiſe, und ein groſer Fourageboden,

[ ][  ]

47) In Nro. 528. nächſt der Stadtkirche zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges Logis in 4 Stuben, 3
Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und den 1ten Januar 1807 zu beziehen. Soll=
te
ſich aber ein Liebhaber finden, ſo kann ſolches auch ſogleich bezogen werden.
18) In Nro. 703. zwei Stuben, zwei Nebenſtuben, zwei Küchen, Keller, Boden und Holzplatz,
und können ſogleich bezogen werden.
19) Ein Logis im Seiſenbau meines Hauſes, von Stube, Kammer, Küche, Boden, Keller und
Holzplatz ehr ſogleich zu vermiethen.
Hauer.
20) Nahe an dem Schloß ein Logis mit Meubles, und mit der Ausſicht auf den Markt für eine
oder zwei ledige Perſonen, wober zugl'ich Koſ= und Aufwartung gegeben und binnen 8 Tagen
bezogen werden kann. Ausgeler dieſes ſagt das Nahere.
21) In der Behauſung des Bierbrauer Appfeis vorm Jagerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, ſodann die obere Etage
in 5 Stuben, Kammer, Küche, Boden Keller und Holzplatz beſtehend. Beide Logis konnen zu=
ſammen
oder getrennt abgegeben werden.
22) Beim Kaufmann Hädrich auf dem Rißſtein eine Stube für eine ledige Perſon.
Vermizchte Nachricten.
1) Johann Ciarey hat die Eyte einem goehrten Publikom ſeine Ankanft in hieſiger Stadt bekannt
zu machen. Er empfieyle ſich demſelden mit ſeinen Termometern u.d Barometern, wie auch mit
vorzüglich guten Aerometern. Auch wird er die genannten Inſtrumente repariren. Er logirt
im Darmſtadter Hof.
2) Eine Kochin, die ſich zugleich zu aller Hausarbeil verſteht, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
3) Ich habe an jemand, deſſen Namen mir entfallen iſt, ein Buch verliegen, und bitte höſlichſt
Johannes Wolff.
um die Rückgabe deſſelben.
4) Ein lediger Mann ſucht auf dem Marktplabe oder in der veuen Vorſtadt eine Stube und Kam=
mer
mit der Ausſicht auf die Straſe mi oder ohne Meubo nebſt dem norzigen Holzplatz zu
miethen und wunſcht ſoldte je eher je liver beziehen zu können.

Angekommene Fremde von
In der Traube. Hr. von Türkheim, Geheimer=
rath
, in hieſigen Dienſten; Hr. von Montion, Obriſtier,
in franzöſiſchen Dienſten, und Hr. von Schäffer, Obriſter, in
hieſigen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Reuß, Pfarrer von
Berſtadt; Hr. Alberti, Amisvogt, von Kaltenberg; Hr. Stie=
ler
, Kaufmann, von Höchſt, und Frau Denoye, von Hombu g.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Ledebur, Ooriſt
und Oberſeldkriegscommiſair, in hieſigen Dienſten; und
Hr. Grub, Hofrath von Regensburg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, von Berlin.
Im Löwen. Hr. Bodenbinder, Kaufmann, von Frank=
furt
, und Hr. Koch, Weinhändler, von Heppenheim.
Im wilden Mann Hr. Stenz, Wilheimi und Ma=
dame
Stenz, Schauſpieler, von Karisruhe, und Hr. Klein,
Weinhändier, von Kehl.
Im Anker. Hr. Bitſch, von Würzburg; Hr. Meder,
von Neuwied, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Miſaner, Handelsmann, von =
lingen
.
Bei Herrn Bep. Hr. Dittmar, Handelsmann, von
Wiesbaden
Bei der jüdiſchen Gaſtwirthin Böhmern:
Hr. Bemann, Handelsmann, von Auxerre, und Hr. Gold=
berg
, Student, von Grätz.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
bermeiſters; Heinrich Dörr, ehelicher Sorn, 15 Jahre,
Getaufte:
Den 5ten October: dem Burger und Schuhmachermeiſter, 11 Monate und 24 Tage alt.
Den 8ten, Frau Anns Eliſabeth, des Burgers und Gaſi=
Johann Friederich Blech, eine Tochter: Margarethe Louiſe. haiters zum Hirſch, Herrn Johann Nikolaus Heid, Ehefrau=
Den 6ten, ein unehelicher Sohn: Johann Michgel.
Den 8ten, dem Herrſchaftlichen Reitknecht, Johann Ni= 61 Jahre und 3 Monate al.
Eodem, Eva Katharina, des Burgers und Bleichgärt=
kolaus
Joſt, eine Tochter: Charlotte Friedenike.
Den 10ten, dem Burger und Zimmermeiſter, Johann uers Johann Balthaſar Gebauer, Ebefrou, 52 Jatre ali.
Den 10ten, dem Burger und Ackermann, Peter Klepper,
Adam Becker, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Holzkärcher, Johannes Son= eine Tochter, 1 Jahr und 2 Monate alt.
Eodem, dem Beiſaßen, Johann Peter Feuchtmann, ein
nemann, eine Tochter: Anne Gertraud.
Soln, 5 Jahre, 2 Monat ud 28 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und Ackermann, Johann Hein=
Kopulirte.
Den 5ten October, Herr Johann Anton Müller, Burger rich Möſer, eine Tochter, 6 Jahte, 3 Morate u. 15 Tage alt.
und Bader davier, ein Wittwer; und Anne Margarethe, Beerdigt be ver katheliſcten Gemende:
des Gemeindsmanns, Johann Michael Trott, zu Büttel=
Am 7ten October, dem in des Herrn Commiſſionsrath
born, zweite eheliche Tochter.
Hegar Dienſten ſtehenden, Mathias Homura, ein Sohnlein,
Johann Jonas, 1 Jahr, 2 Monate alt.
Beerdigte:
G bohren bei derjuͤdiſche Gemeinde:
Den 6ten Oetober, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Den 6ten Oetober, dem Schup= und Handelsiuden, Lom
Chriſtian Raſchert, eine Tochter, 5 Jahre und 20 Tage alt.
Den 7ten, Johann Philipp, des Burgers und Weißger= Pfuugſt, ein Sohn: Keiſt.

4ten bie den 11ten Okt. 1806.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei dem k. k. franzöſiſchen Geſandten, Herrn Heiſinger:
Mr. Bichot, Capitaine Adjoint Létat Major
du 8. Corps d’Armée.
Bei Herrn Obriſtlieutenaut von Flamerdinghe: Hr. Paſſag
vant, von Frankfurt.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau Gräfin von Metternich, geht nach Heppen=
heim
, den 4ten October. Hr. Le Grange, und Hr. Göre,
Obriſten in franzöſiſchen Dienſten, den 5ten. Hr. Vieror,
Secretair, von Wiesbaden, eod. Hr. Kreß, Regierungs=
direktor
, von König, eod. Hr. Graf Travers, Hr. Graf
Thourn und Hr. Miter, Abt, aus der Schweiz, den 6ten.
Mr. Mienurd, Inspecteur aux Kevues, françoie,
eod. Hr. Davaus, Hofrathsdirecteur, und Hr. Maͤnger,
Hofrathn, von Mannheim, eod. Hr Baron von Hogenek,
von Aſchaffenburg, eod. Hr. Baren von Hugel, Feid=
zeugmeiſier
, in königl. würtembergiſchen Dienſten, den 9ten.
Mr. Delahais, Commissaire de Guerre, françois,
den 10ten.