806.
den 6. Ock.
No. 40.
Dit Großherzogl. Heſſiſchem
Durkſtaskiſeſſs
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
I.
Po
1
Ein Pfund Ochſenfleiſch
13k
Rindfleiſch
11
Kalbſteiſch
10
4
Hammelfleiſch
10
1
Schaaffleiſch
9
1
Schweinenfleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrft. 18
Speck
20
1
Nierenfett.
20
J
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
—
ſchmalz
23
unausgelaſſenes
21
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis l12
6bis 8
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen
4
18
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
gnadigſten Privilegio.
Brag= und
ESLk
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
4.
9
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
ſEin Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf. L. L.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
26i 1
Fuͤr 4 kr.
1120 3
Fur 6 kr. -
2115
Für 12 kr.
4130
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod
81
Fuͤr 2 kr.
16)
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fur 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hufer
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl
II.
Marktpreiſe.
ier. 6fl. 6kr. 1 Maas Bierhefe 4 42 1Kuh= oder Geiſemilch 8 22 1 Pfund friſche Butter 16 der beſten Handkaͤſe 3 50 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 6 52 Eyer 4 Stuͤck fuͤr 8 40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Ptungſtabt
Cen: Arheilgen
Ami Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Aui Furrh
Amt Gernsheim
M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer. fl. kr. fl.
4 kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 6 30 50 8 45 G. G 4 20 = ( 5) 4 34 8 57 30 4 55 4 — 10 55 2 20 5 50
4 25 15 6 4 50 3 3 30 30 — — 40 — 6 4 30 3 10 3 20 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Um die Geh. Rath Martiniſche Verlaſſenſchafts=Maſſe mit Zuverlaͤßigkeit unter die
Intereſſenten vertheilen zu koͤnnen, wird all denjenigen, welche an diejelbe rechtliche
Forderungen zu haben glauben, hiermit aufgegeben, ſolche Endesunterzogenem a dato
binnen Zwey Monat ohnfehlbar anzuzeigen, und ſodann richtig zu ſtellen, nach
ver=
geblichem Ablauf dieſes Termins aber ſich der Ausſchlieſſung von gedachter Maſſe zu
gewaͤrtigen. Sign. Darmſtadt den 3ten October 18o6.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Heſſ. Canzley=Rath.
Verſteigerungen.
1) Montags den 6ten October, Nachmittags 2 Uhr, ſoll die der verſtorbenen Jungfer
Hahnin dahier zuſtaͤndig geweſene, in der Darmſtaͤdter Straße gelegene Hofraith,
be=
ſtehend in einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus, worin 6 Stuben, 2 Kammern und ein
Keller befindlich, ſodann Scheuer und Stallung fuͤr Schweine, Pferde und Rindvieh
gegen gleichbaldige Bezahlung salva ratificatione oͤffentlich verſteigt werden.
Wel=
ches - und daß dieſelbe von den Steigliebhabern taͤglich eingeſehen werden kann und
die Steigung in der Behauſung ſelbſt vorgenommen wird, hierdurch bekannt gemacht
wird. Arheilgen den 25ten September 18o6.
H. Mallinkrodt.
2) Wegen eingeſtelltem von Bihliſchen Handlungs=Inſtitut, werden den 6ten October
und die folgenden Tage, Morgens um 9 Uhr und Nachmittag um 2 Uhr, in der
Be=
hauſung des Maurermeiſter Graf des aͤltern in der neuen Stadtanlage, die darin
noͤ=
thig gehabte Mobilien, als Zinn, Bettung, Weiszeug, Schraͤncke, Bettladen, Tiſche,
Stuͤhle und noch viele anbere Sachen, freywillig gegen gleich baare Bezahlung
ver=
ſteigt werden. Darmſtadt den 2ten October 18o6.
3) Den 6ten dieſes und an folgenden Taͤgen ſollen die zur Geheimerrath Martiniſchen
Verlaſſenſchaft gehoͤrige in Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kupfer,
Meßing, Eiſen und allerhand Holzwerk beſtehende Mobilien jedesmal des Vormittags
von 9 — 12 und des Nachmittags von 2 - 5 Uhr in der Großherzogl. vor dem
Sporerthor gelegenen Meierey gegen gleichbaldige baare Bezahlung an den
Meiſtbieten=
den oͤffentlich verſteigt werden; welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt
gemacht wird. Darmſtadt den 1ten October 18o6.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzley= Rath.
4) Dienſtag den 14ten kuͤnftigen Monats Octobers, Nachmittags 2 Uhr, ſollen zu
Auerbach in des Gaſtwirth Guntrums Behauſung in circa 500 Malter alter Hafer,
woruͤber bisher ein Rechtsſtreit obwaltete, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden. Die Liebhaber, welche ſeine Qualitaͤt zuvor prüfen wollen,
haben ſich desfalls bei dem ermeldten Gaſtwirth Guntrum anzumelden.
Signatum Zwingenberg den 21ten Sept. 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Da das dem Burger und Huthmacher Friedrich Hobeck dahier gehoͤrige, in der
klei=
nen Bachgaſſe neben dem Burger und Glaſermeiſter Adam Schwartz und dem Burger und
Schloſſermeiſter Roͤder gelegene Wohnhaus, Montag den 20ten dieſes, Nachmittag
um vier Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und nach Umſtaͤnden dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit
bekannt. Darmſtadt den 2ten October 18o6.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein 12 1ſ öhmiges in Eiſen gebundenes Weinfaß iſt zu verkaufen, und bei Herrn
Handels=
mann Seidel das Nähere zu erfragen.
2) Das Wohnhaus Nro. 280. in der Viehhofsgaſſe, welches noch in gutem Stande
be=
findlich iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Der Kaufſchiling kann uͤber die
Haͤlfte darauf ſtehen bleiben. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen.
3) Beim Kalb= und Hammelfleiſch=Metzger Schnell sen. iſt wiederum alle Tage
Preß=
kopf und Rolade das Pfund 20 kr. zu haben.
4) Ein ſehr gutes 13ohmiges Weinfaß in Eiſen gebunden iſt zu verkaufen. Bei dem Sattlers
meiſter Prinz am kleinen Röhrbrunnen iſt das Nähere zu erfahren.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt die untere Etage, beſtehend in einer
geraͤumi=
gen Stube nebſt Kabinet, mit 2 Stuben auf dem Seitenbau, Kuͤche,
Kuͤchenkam=
mer, Keller, ſodann ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben und
ei=
nem Kabinet, einer Stube auf dem Seitenbau, Kuͤche, Keller, und in der dritten
Etage eine Stube mit Kabinet.
2) Nro. 596. am kleinen Thuͤrgen die mittlere und obere Etage im Vorderhauſe, nebſt
Stallung zu 4 Pferden, und Fourageboden. Erſteres iſt ſogleich, letztere Stuͤcke
aber ſind in 2 Monaten zu beziehen.
3) In Nro. 557. der Marktſtraße ein Logis, mit oder ohne Meubles, fuͤr 1 - 2
ledige Perſonen, in einem Vierteljahr zu beziehen.
4) In der neuen Vorſtadt in Nro. 592. naͤchſt dem kleinen Thürchen die mittlere
Etage, und beſtehet ſolche aus 5 heizbaren Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der
Bau=
meiſter Schuhknechten Wittib, welcher den 1ten Oktober bezogen werden kann.
6) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
be=
ſtehende Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
7) In der langen Gaſſe Nro. 205. iſt im Hinterbau eine Stube für eine ledige Mannsperſon für
11 Gulden jährlichen Zins zu vermiethen.
8) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
9) Unten im Birngatten 3 ineinander gehende heizbare Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße,
und ein Stübchen im Seitenbau, ſodann eine Küche, Stallung für Pferde und Fourageboden,
welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe Nro. 215. zwei Stiegen hoch ein Logis auf die Straße gehend, beſtehend
in Stube, Kammer, Küche und Kammer auf dem Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Nro. 345. hinterm Pädagog ein Logis für eine ledige Perſon mit oder ohne Möbles, oder auch
für eine ſtille Haushaltung.
12) Inl der neuen Vorſtadt nahe am Pförtchen in Nro. 593. auf dem Nebenbau ein Logis,
be=
ſtehend aus 3 Zimmern und einer Kammer, Boden, Küche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche, welches mit Anfang Nevembers bezogen werden kann.
13) Auf dem Brückelgen bei Zinngießer Böhler ein Logis zwei Stiegen hoch auf die Straße
ge=
hend, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Küche und Bodenkammer, welches bald bezogen
werden kann.
14) In der groſen Ochſengaſſe in des Schuhmacher Träſers Behauſung ein Logis für eine oder
zwei ledige Perſonen, welches gleich bezogen werden kann.
15) Nro. 300. an der Eich ein Logis, welches bald bezogen werden kann.
16) Bei dem Handelsmann Hädrich ein Logis für eine ledige Perſon oder ſtille Haushaltung,
welches ſogleich bezogen werden kann.
17) Nro. 335. an der Eiche ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, ſo noch Forderungen an hieſige Stadt zu machen haben, werden
er=
ſucht, ihre Rechnungen, ſie moͤgen decretirt oder nicht decretirt ſeyn, naͤchſten
Donner=
ſtag, als den 9ten dieſes, von Morgens 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
ohnfehlbar auf allhieſigem Rathhaus vorzuzeigen.
Großherzogl. Quartier=Commiſſion.
2) Den 1ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 4ten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie, wovon die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und die
Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden koͤnnen. Die Ziehung der 5ten Klaſſe nimmt den
29ten dieſes ihren Anfang. Darmſtadt den 3ten October 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
3) Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig bei Hrn. Metzgermeiſier Schnell sen. in der
Markt=
ſtraße, dem Ritter gegenüber. Ich verkaufe bekanntlich wollenes Garn zum Stricken,
zu 3, 4, 5 und 6 kr. das Loth, auch dergieichen von allen Couleuren in beſter
Qua=
litaͤt und zu den billigſten Preiſen.
Joh. Heinr. Lintz, Burger und Tuchbereiter.
4) Da ich nun nicht mehr bei der Schuhmachermeiſter Bauerin arbeite, ſondern meine
Profeſſion für mich angeſangen habe, ſo bitte ich um geneigten Zuſpruch. Meine
Wohnung iſt in der groſen Ochſengaſſe Nro. 470. bei dem Schuhmachermeiſter Traißer.
Soeder, Schuhmachermeiſter.
5) Johann Ciarey hat die Ehre einem geehrten Publikum ſeine Ankunft in hieſiger Stadt bekannt
zu machen. Er empfiehlt ſich demſelben mit ſeinen Termometern und Barometern, wie auch mit
vorzüglich guten Areometern. Auch wird er die genannten Inſtrumente repariren. Er logirt
im Darmſtädter Hof.
6) Den groſen, mit Silber beſchlagenen meerſchaumenen Pfeifenkopf, welcher im Heſſiſchen
Haus ausgeſpielt wurde, hat Nro. 70. gewonnen.
7) Ich bin geſonnen, noch eine oder zwei Perſonen zu mir in Koſt und Logis zu nehmen.
Betzin, wohnhaft bei Schweinenmetzger Schnell in der groſen Ochſengaſſe.
8) Eine ledige Perſon ſucht ein Logis von Stube und Kammer, oder einer groſen hellen Stube,
welches gleich bezogen werden kann.
Angekommene Fremde vom 27ten Sept. bis den 4ten Okt. 1806.
In der Traube. Hr. von Moution,
Generaladju=
tant, in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Turkheim,
Gehei=
merrath, in hieſigen Dienſten; Hr. Monard,
Generalin=
ſpekteur aux Revues in franzöſiſchen Dienſten, und Hr.
Champe, Notarius, von Pirmaſens.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Kreß,
Regierungsdi=
rektor, von König; Hr. Katz, Hofrath, von Dornheim,
und Hr. von Valetſch, von Schwepzingen.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Löw,
Oberhofmar=
ſchall, von Hannover; Hr. Grüb, Hofrath, von
Regens=
burg; Hr. Muller, Profeſſor von Gieſen; Hr. Mayer,
Hofrath und Amtmann, von Wimpfen, und Hr. Mayer,
Oekondmieverwalter, von Heilbronn.
Im Schwanen. Hr. Böge, ehemaliger Lieutenant,
in holländiſchen Dienſten; Hr. Heſſe, Handelsmann, aus
Böhmen, und Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher, von
Ju=
genheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, von
Ber=
lin, und Hr. Strobel, aus Schwaben, Handelsleute;
Hr. Reibold, Hammerherr, von Michelſtadt, und Hr. Braun,
Rothgerbermeiſter, von Michelſtadt.
In der Krone. Hr. Canjon, Kaufmann, aus
Frank=
reich.
Im wilden Mann. Hr. Stenz, nebſt Frau, und
Hr. Wilhelmi, Schauſpieler, von Karlsruhe; Hr. Hof=
Getaufte und Beerd,
Getaufte:
Den Iten October, dem Großherzoglichen Hofrath, Herrn
Georg Friedrich Sell, eine Tochter: Erneſtine Louiſe
Char=
lotte Chriſtine.
Eodem, dem Burger und Mehlhändler, Johannes
Leicht=
weiß, ein Sohn: Georg Jacob.
Den 2ten, dem Burger und Maurer, Johann Jacob
Cran, ein Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Heinrich
Schnei=
der, eine Tochter: Anne Chriſtine.
Beerdigte:
Den 29ten Sept., der Burger und Weisbindermeiſter,
Johann Chriſtoph Kühnly, 56 Jahre, weniger 10 Tage alt.
mann, Hr. Reule, und Hr. Lepard, Handelsleute, aus
Baiern.
Im Anker. Hr. Bitſch von Würzburg; Hr. Meder,
von Neuwied; Hr. Maho, aus Italien; ſodann Hr.
Brand=
von Dieburg, Handelsleute.
Bei der Gaſtwirthin Böhmern: Hr. Bermann,
von Auxerre.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei der Frau von Ompteda: Hr. Baron von Serclaes,
Maltheſer=Ritter und kurköllniſcher Kammerherr.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Winterſeld, geht nach Stuttgart, den 27. Oet.
Hr. Lang und Hr. Schwind, Geiſtliche, von
Aſchaffen=
burg, eod. Hr. Siccard, Obriſter, und Hr. Miondaud,
Alde de Camp, in franzöſiſchen Dienſten, den 28ten. Hr.
Schreiber, Amtmann, und Hr. Schreiber, Conſulent, von
Heilbron, den 30ten. Hr. Sartorius, deutſcher
Ordensver=
waiter, von Weinheim, eod. Hr. Courbino,
Brigadege=
neral, in franzöſiſchen Dienſten, den 1ten Oct. Hr. Graf
von Goudenhofen, von Aſchaffenburg, eod. Hr. Baron von
Bautz, geht nach Frankfurt, den 2ten.
9te in voriger Wochr.
Den 30ſten, Johannes, des Burgers und
Huthmachermei=
ſters, Georg Schwab, älteſter Sohn, 19 Jahre alt.
Den 2ten October, Sophie Wilhelmine, des Burgers
und Seifenſiedermeiſters, Johann Juſius Glöckner, Ehefrau,
26 Jahre und 8 Monate, weniger 4 Tage alt.
Den 3ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
Philipp Fahr, ein Sohn, 4 Jahre, 3 Monate und
22 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Maurer, Johann Chriſioph
Cramer, eine Tochter, 4 Jahre, 5 Monate und 29 Tage
alt.
Den 4ten, der Burger und Schneidermeiſter, Auguſt Kutt.
30Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt.