Darmstädter Tagblatt 1806


29. September 1806

[  ][ ]

Mit Großherzogl. Heſſiſchem

den 29. Sepk.

No. 39.

Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen
Ce

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
BLaLi
Hof= und Kanzleibuchdruckerei=

I.
P

Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.

1 Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz


1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber,
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
1 - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder BlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin

10 bis
6 bis
10 bis

= Taxe.

5) Lunge, Leber oder Blut von anderm Ukr
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
5. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 1
4Fuͤr 4 kr.
11201 3
Fuͤr 6 kr.
215
Fur 12 kr.
430
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod,
81
Fuͤr 2 kr.
16.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7
Fuͤr 1 kr. Milchweck

C⁄½⁄2
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.

Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
pC.
II. Marktpreiſe.
5fl. 5kr.k 1 Maas Bierheſe
Ein Malter Korn

Ein Malter Gerſte 4 38 Ein Malter Waizen 8 Ein Malter Spelz 3 14 Ein Malter Hafer 3 41 Ein Malter Rockenwehl 6 52 Ein Malter Weißmehl 8 40

Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 4 Stuͤck fuͤr
EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
en

vG
Fruchtpr=
von
nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. pam
M. Spelz. p
M. Hafer. fl. kr. fl. kr. fl. Lr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim . Aut
Dornberg 5 50 4 30 8 2 55 Amt Lichtenberg Ant Pfungſtadt 6 10 4 45 ½ 30 Cent Arheilgen 3 15 4 15 3 10 10 Amt Zwingenberg Amt Seeheim Amt Heppenheim 6 5 3 40 Amt Bensheim 4 Amt Fürth 30 5 40 4 Amt Gernsheim 5 10 4 20 3 2 45

[ ][  ][ ]

Nachdem Se. Koͤnigliche Hoheit der Grosherzog, unſer Durchlauchtigſter Sou=
verain
, unterm heutigen gnaͤdigſt verfuͤgt haben, daß Allerhoͤchſtdenenſelben und den
verſchiedenen Durchlauchtigſten Mitgliedern des Grosherzoglichen Hauſes, folgende Praͤ=
dicate
und Titel beygelegt werden ſollen:
1) Dem Großherzog:
Se. Koͤnigliche Hoheit der Großherzog von Heſſen.
Franzoͤſiſch:
Son Altesse Royale
Monseigneur le Grand-Duc de Hesse.
Der Großherzogin:
Ihro Koͤnigliche Hoheit die Großherzogin von Heſſen.
Franzoͤſiſch:
Son Altesse Royale
Madame la Grande Duchesse de Hesse.
2) Dem älteſten Herrn Sohne Sr. Königlichen Hoheit:
Se. Hoheit der Groß= und Erbprinz.
Franzoͤſiſch:
Son Altesse
Monseigneur le Grand-Duc héréditaire de Hesse.
Der Frau Gemahlin des Groß= und Erbprinzen:
Ihro Hoheit die Groß= und Erbprinzeſſin.
Franzoͤſiſch:
Son Altesse
Madame la Grande-Duchesse héréditaire de Hesse.
3) Sämmtlichen Durchlauchtigſten nachgebohrnen Prinzen und Prinzeſſinnen
das Praͤdikat: Hoheit:
Franzoͤſiſch: Altesse,
und der bisherige Titel: Prinzen und Prinzeſſimnen.
4) Saͤmmtlichen Durchlauchtigſten Geſchwiſtern,
Schwägern und übri=
gen
Seitenverwandten:
Das bisherige Praͤdikat: Hochfuͤrſtliche Durchlaucht und der Haustitel:
Landgrafen und Landgraͤfinnen zu Heſſen.
So wird ſolches hierdurch Hoͤchſtdero ſaͤmmtlichen Angehoͤrigen, Dienern und Unter=
thanen
zur Nachachtung oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten Auguſt 1806.
Großherzoglich Heſſiſches Geheimes Miniſterium.
Frhr. v. Lehmann.

pt. Vietor.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Mittwochs den 1ten October Nachmittags 2 Uhr ſoll das Wohnhaus Nro. 8. am
Schloßgraben unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
im Gaſthaus zur Krone oͤffentlich verſteigt, und im Fall ein annehmliches Gebott darauf
geſchieht, dem Meiſibietenden zugeſchlagen werden.
2) Mittwoch den 1ten October, Nachmittags um 1 Uhr, werden aus der Verlaſſen=
ſchaft
des verſtorbenen Rathsverwandten Herrn Joh. Werle zu Heppenheim an der
Bergſtraße einige Hundert Stuͤcke 1= 2= 3zoͤllige eichene, nußbaumene, kirſch= und
birnbaumene Diel, ſammt einer Parthie buchener und nußbaumener Rahmſchenkel erb=
vertheilungshalber
an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt.
3) Kuͤnftigen Mittwoch, als den 1ten October, Morgens 9 Uhr, ſollen in der Herr=
ſchaftlichen
Zehendſcheuer am Sporer=Thor 70 Malter Hafer, ſodann das Stroh und
die Spreu davon, Parthienweis an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 27ten Sept. 18o6.
4) Montags den 6ten October, Nachmittags 2 Uhr ſoll die der verſtorbenen Jungfer
Hahnin dahier zuſtaͤndig geweſene, in der Darmſtaͤdter Straße gelegene Hofraith, be=
ſtehend
in einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus, worin 6 Stuben, 2 Kammern und ein
Keller befindlich, ſodann Scheuer und Stallung fuͤr Schweine, Pferde und Rindvieh-
gegen
gleichbaldige Bezahlung salva ratiſicalione oͤffentlich verſteigt werden. Wel=
ches
- und daß dieſelbe von den Steigliebhabern taͤglich eingeſehen werden kann und
die Steigung in der Behauſung ſelbſt vorgenommen wird, hierdurch bekannt gemacht
wird. Arheilgen den 25ten September 18o6.
H. Mallinkrodt.
5) Montags den 6ten kuͤnftigen Monats October, und die ſolgenden Tage, ſollen,
Vormittag um 9 Uhr und Nachmittag um 2 Uhr, in der Behauſung des Mau=
rermeiſter
Graff des aͤltern in der neuen Stadtanlage, die in dem von Bihliſchen
Handlungs=Inſtitut noͤthig gehabte Mobilien, als Zinn, Bettung, Weiszeug, Schraͤnke,
Bettladen, Tiſche, Stuͤhle und noch viele andere Sachen, oͤffentlich gegen gleich baare
Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt den 25ten Sept. 18o6.
6) Dienſtag den 14ten kuͤnftigen Monats Octobers, Nachmittags 2 Uhr, ſollen zu
Auerbach in des Gaſtwirth Guntrums Behauſung in circa 500 Malter alter Hafer,
woruͤber bisher ein Rechtsſtreit obwaltete, an den Meiſtbietenden gegen baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden. Die Liebhaber, welche ſeine Qualitaͤt zuvor pruͤfen wollen,
haben ſich desfalls bei dem ermeldten Gaſtwirth Guntrum anzumelden.
Signatum Zwingenberg den 21ten Sept. 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Da die dem Hofgerichtsadvokaten Schmoll gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem
kleinen Thuͤrgen zu, und zwar zwiſchen dem Herrn Geh. Rath Thom und der verwittib=
ten
Frau Oberappell. Raͤthin Happel gelegene, aus Vorder= Seiten= und Hinterbau
beſtehende Behauſung, den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 3 Uhe,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt der weiteren Ratification, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Ex Commissione.

Reh, Großherzogl. Canzley= Rath.

[ ][  ][ ]

Feilgebotene Sachen.
2) Das Wohnhaus Nro. 280, in der Viehhofsgaſſe, welches noch in gutem Stande be=
findlich
iſt, ſtehet aus freier Hand zu verkaufen. Der Kaufſchilling kann uͤber die
Haͤlfte darauf ſtehen bleiben. Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen.
2) Ein viereckiger Ofen ſtehet zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
3) Endesunterzeichneter hat ganz vortreflich gute aͤchte neue hollaͤndiſche Heringe, ſo=
dann
gruͤne und auch Maagſamenoͤlkuchen, letztere das Stuͤck zu 3 kr., zu verkaufen.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
4) Beim Kalb= und Hammelfleiſch=Metzger Schnell sen. iſt wiederum alle Tage Preß=
kopf
und Nolade das Pfund 20 kr. zu haben.
5) Beim Ochſenmetzger Hay ſind Aepfel und Birnen ſimmerweiſe zu verkaufen.
6) Eine halbe Ruthe neue Mauerſteine nebſt einer noch gut konditionirten Treppe ſind
billigen Preiſes zu verkaufen. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.
Zu vermiethen:
1) Nro. 596. am kleinen Thuͤrgen die mittlere und obere Etage im Vorderhauſe, nebſt
Stallung zu 4 Pferden, und Fourageboden. Erſteres iſt ſogleich, letztere Stuͤcke
aber ſind in 2 Monat zu beziehen.
2) In Nro. 583. der neuen Vorſtadt die untere Etage, beſtehend in einer geraͤumi=
gen
Stube nebſt Kabinet, mit 2 Stuben auf dem Seitenbau, Kuͤche, Kuͤchenkam=
mer
, Keller, ſodann ein Logis auf dem Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben und ei=
nem
Kabinet, einer Stube auf dem Seitenbau, Kuͤche, Keller, und in der dritten
Etage eine Stube mit Kabinet.
3) In Nro. 703. zwei Stuben, zwei Nebenſtuben, zwei Kuͤchen, Keller, Boden und
Holzplatz, und koͤnnen im October bezogen werden.
4) In Nro. 454. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis, beſtehend in einer Stube, Kuͤche,
Boden und verſchloſſenen Keller, und kann den 1ten Oet. d. J. bezogen werden.
5) In Nro. 557. der Marktſtraße ein Logis, mit oder ohne Meubles, fuͤr 1 2
ledige Perſonen, in einem Vierteljahr zu beziehen.
6) Vor dem Frankfurter Thor in Nro. 630. die 2 obere Stock, entweder ganz oder
in 2 Theilen, und koͤnnen Anfangs Oktober bezogen werden.
7) In der neuen Vorſtadt in Nro. 592. nachſt dem kleinen Thuͤrchen die mittlere
Etage, und beſtehet ſolche aus 5 heizbaren Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Auf dem Markte Nro 561. fuͤr eine ſtille Haushaltung ein Logis im dritten Stock,
beſtehend in 2 groſen Stuben, einer groſen Kammer, Küche, Keller und Holzplatz,
welches bis den 1ten Oktober bezogen werden kann.
9) In Nro. 110. der alten Vorſtadt ein Logis gleicher Erde im Hinterhauſe, fuͤr eine
ſtille Familie oder eine einzelne Perſon, welches in einer groſen Stube, Kuͤche und
Keller beſtehet und ſogleich bezogen werden kann.
10) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der Bau=
meiſter
Schuhknechten Wittib, welcher den 1ten Oktober bezogen werden kann.
11) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller. Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ſtehende
Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthümer.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 39.

12) Nahe an der Eiche ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Nro. 167. in der Sackgaſſe ein Logis, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
14) In meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage iſt der zweite und dritte Stock zu ver=
miethen
, wozu Holzplatz, Keller, Stallung und der Mitgebrauch des Waſchhauſes
gegeben werden kann; beide Etagen ſind auf den 25ten Oktober zu beziehen.
A. Graf, ſen.
15) In der langen Gaſſe Nro. 205. iſt im Hinterbau eine Stube für eine ledige Mannsperſon für
11 Gulden jährlichen Zins zu vermiethen.
16) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 1ten kuͤnſtigen Monats October geſchiehet die Ziehung der 4ten Klaſſe der all=
hieſigen
28ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem dahieſigen Rathhaus, womit
Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt
gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu
haben ſind. Darmſtadt den 26ten Sept. 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da zu Bezalung entſtandener Brandſchaͤden die Summe von 11.400 fl. erforderlich
iſt; ſo wird dieſe Gelegenheit zu einer Kapital=Anlage hierdurch oͤffentlich mit dem An=
fuͤgen
bekannt gemacht, daß Unterzeichneter zu dieſer Kapital=Aufnahme authoriſirt
worden, und die auch in getheilten Summen angenommen werdende Kapital=Gelder
auf Verlangen nach Verlauf von 6 Monaten wieder zurüͤckbezalt werden koͤnnen.
Darmſtadt am 25ten Sept. 1806.
K leinſchmidt.
3) Gebrüder Wolfskehl im Birngarten empfehlen dem geehrten Publikum ihr
mit den ausgeſuchteſten Sorten aller einſchlagenden Artikel verſehenes Waaren=
lager
und verſichern reelle Bedienung und billige Preiße.
4) Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig bei Hrn. Metzgermeiſter Schnell sen. in der Markt=
ſtraße
, dem Ritter gegenuͤber. Ich verkaufe bekanntlich wollenes Garn zum Stricken,
zu 3, 4, 5 und 6 kr. das Loth, auch dergleichen von allen Couleuren in beſter Qua=
litaͤt
und zu den billigſten Preiſen.
Joh. Heinr. Lintz, Burger und Tuchbereiter.
5) Joh. Heinrich Hallwachs von Frankfurt am Main beziehet dieſen Markt mit=
Pelzſchuhen fuͤr Damen und den ſo ſehr beliebten als bekannten Haarſohlen; ſein
Stand iſt auf dem Markt.
6) Da ich nun nicht mehr bei der Schuhmachermeiſter Bauerin arbeite, ſondern meine
Profeſſion fuͤr mich angefangen habe, ſo bitte ich um geneigten Zuſpruch. Meine
Wohnung iſt in der groſen Ochſengaſſe Nro. 470. bei dem Schuhmachermeiſter Traißer=
Soeder, Schuhmachermeiſter.
7) 150 oder 200 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
8) Ein Maͤdchen von 17 bis 18 Jahren wuͤnſcht auf Michaelis bei einer Herrſchaft
in Dienſt zu treten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.

Amn Ecer.

[ ][  ]

Angekommene Fremde vom
In der Traube. Hr. von Montion, Gene=
raladjutant
, und Hr. von Billet, Adjutant, in
franzöſiſchen Dienſten; Hr. von Türkheim, Ge=
heimerrath
, in hieſigen Dienſten und Hr. von
Mangner, Präſident von Mannheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Zingräff,
Chirurgien=Major, in holländiſchen Dienſten;
Frau Janitſch, Kapellmeiſterin, von Bentheim;
Hr. Katz, Hofrath, von Dornheim, und Hr.
Wambold, Kaufmann, von Steinheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Grub, Hof=
rath
, von Regensburg, und Hr. Leufer, Kauf=
mann
, von Zopfingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, Han=
delsmann
, von Berlin.
Im wilden Mann. Hr. Echternach, Kauf=
mann
, von Hanau; Hr. Lippert, Handelsmann,
aus Baiern, und Hr. Auer, Handelsmann, von
Ueberach.
Im Anker. Hr. Bietz, Handelsmann, von
Wurzburg.
Getaufte und Beerdi
Getaufte:
Den 21ten Sept., dem Burger und Metzger=
meiſter
, Johann Georg Har, ein Sohn: Johann
Chriſtoph.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Conrad Mahr, eine Tochter: Johannette Catha=
rine
.
Den 22ten, dem Beiſaß und Leiendeckergeſellen,
Johann Heinrich Drach, eine Tochter: Eva Ro=
fine
.
Den 23ten, dem Burger und Tapezierer, Jo=
hann
Valentin Pfeiffer, ein Sohn: Friederich
Wilhelm Andreas.
Den 24ten, dem Grosherzoglichen Amtsaſſeſſor,
Herrn Johann Friederich Sahl, eine Tochter:
Caroline Adelheid.

20ten bis den 27ten Sept. r806.
Im Hirſch. Hr. Folgraf, von Caſſel, und
Hr. Ferradt, von Luzern, Handelsleute.
Bei Herrn Betz. Hr. Kliefer Modelſte=
cher
, aus Holland.
Bei der judiſchen Gaſtwirthin Böh=
mern
: Hr. Bermann, Handelsmann, von Oße.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Schmitz, königl. baieriſcher Oberlieute=
nint
, den 20ten Sept. Hr. v. Joſſa, Major, in
Herzogl. Naſſauiſchen Dienſten, eod. Hr. Cäm=
merer
Major, in hieſigen Dienſten, von Gie=
ſen
, den 22ten. Hr. von Brandt, Legations=
rath
, von Heidelberg kommend, eod. Hr. von
Rosgarten, aus Dännemark, den 25ten. Hr. von
Pohlen, ehemaliger Lieutenant, von Karlsruhe
kommend, eod. Hr. Jhringk, Oberkammerrath,
und Hr. Piſtor, Kammerprobator von Caſ=
ſel
, eod. Hr. Kreuzer, Proſeſſor, von Mar=
burg
, den 26ten.

9te in voriger Woche.
Beerdigte:
Den 22ten Sept., dem Herrſchaftlichen Heu=
binder
, Balthaſar Löber, eine Tochter, 1 Jahr,
weniger 5 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Weißgerbermeiſter,
Georg Gottfried Gervinus, ein todtgebohrner
Sohn.
Den 24ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Philipp Aſtheimer, eine Tochter, 11 Mo=
nate
, weniger 3 Tage alt.
Den 26ten, Frau Magdalene Eliſabethe, des
Grosherzoglichen Geheimen Referendär, Herrn
Johann Friederich Strecker, Frau Eheliebſte,
34 Jahre, 8 Monate, weniger 12 Tage alt.
Den 27ten, dem Johannes Bäcker, in Dienſten
Sr. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Herrn Landgrafen
Chriſtian, eine Tochter, 1 Jahr und 1 Monat alt.