Darmstädter Tagblatt 1806


01. September 1806

[  ][ ]

18o6.

den 1. Sepk.

No. 35

Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤltiſches
Anzeige=
zu
finden in der Großherzoglichen

gnaͤdigſten Privilegio.
2rage und

1

I. Pol
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
Speck
1 Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbölunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluing
1 Pfund Ochſenleber
- Suͤlzen
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben , 12

BtAtN

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

13 kr. pf 11 10 10 2 9 2 1 12 20 20 20 25 21 8 10 4 18

= T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

4 kr.
6 kr.
12 kr.
1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck

P)
2
4

L.
26)
20
15
30
8
16.
7
6)
6)

Fur 1 kr. Milchbrod.
Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin
Ein fünfpf. Laib Brodſoll gelten 11 kr. 2
Großherzoglich=Hei
che Polizey=Deputation dahier.

kr.
8

10
1½

4
4
O.
1
3

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenwehl
Ein Malter Weißmehl,

II.
Marktpreiſe.

5fl. 155kr.

4
1[
8

38
55
8
52
40

1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
6
20
2
4
6

Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: uez
M. Korn. M. Gerſte. M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Am= Rüſſelsheim, 6 4 40 7 40 3 50 Am= Dernberg 42 8 10 2 52 Amt Lichtenberg 15 30 2 52 4 40 Amt Pfungſadt 6 17 4 . 3 10 4 50 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg Aut Zeeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim Ant Fürth 5 30 Amt Gernsheim 6 4 3 4 [ ][  ][ ]

Edietalcitation.
1) Auf Anſuchen der Erben des Rathsverwandten Schwarzen Wittwe dahier werden
alle diejenige, ſo an die Verlaſſenſchaft Anſpruͤche haben, aufgefordert, Montag den
1ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittag 2 Uhr, auf der Amtsſtube hieſelbſt
zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Die des Heinrich Wambolds Wittwe dahier gehoͤrige 83 Ruthen Acker Nro. 5. in
der 47ten Gewann, rechterhand des Pallas=Wieſer=Wegs, mit Hafer eingeſaͤet, bef.
Balthaſar Klenken Wittib und Georg Klein, ſollen Montag den 1ten September,
Nachmittag drey Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werben. Darmſtadt den 15ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Die zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten Schwarzen Wittwe dahier gehoͤrige
48⁷⁄ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld Nro. 4. in der 31ten Gewand, bef. der
Landgraͤfliche Major Stuͤrtz und Rathsverwandter Walloth, ſollen Montag den 1ten
kuͤnftigen Monats September, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus ver=
ſteigt
und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1806.
5) Das ſehr geraͤumige Logis in hieſiger Schirm, ſo bisher der verſtorbene Herr Stadtz=
ſchreiber
Lenz bewohnte, ſo in 3 heizbaren Zimmern, nemlich 2 auf die Straſe und
eines in den Hof gehend, einer Kuͤche und einer Kammer auf gleicher Etage,
einem groſen Boden, darauf 2 Kammern befindlich, ſo in den beſten bewohnbaren
Stand geſtellt wird, ſoll den 11ten dieſes Monats, Morgens fruͤhe um 9 Uhr auf all=
hieſigem
Rathhauſe dem Hoͤchſtbietenden uͤberlaſſen werden. Das Logis kann den 1ten
Oktober l. J. bezogen werden. Die Bedingungen werden bei der Vermiethung bekannt
gemacht. Einem geehrten Publikum zur Nachricht. Darmſtadt den 1ten Sept. 18o6.
P. C. M. Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.
4) In Nro. 583. in der neuen Vorſtadt, ſollen Montag den 1ten September des Vor=
und Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden, Gold, Silber, Praͤtioſen, Kleider,
Bettwerk, Spiegel, Stuͤhle, Canapee's, ſodann allerhand Hausrath an den Meiſt=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden. Darmſtadt am 25. Aug. 1806.
5) Den 3ten künftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone
dahier, das in der neuen Vorſtadt sub Nro. 588. gelegene Haus, beſtehend in dem
Vorderhaus, welches in der untern Etage, eine Stube, Kammer, Kuͤche und zwey
groſe gewoͤlbte Keller, ſodann in der oberen drey Stuben, eine Kammer, Kuͤche und gro=
ſen
Boden enthaͤlt, einem Seitenbau, unten mit einer Stube, Kammer und Waſch=
kuͤche
, oben mit Stube und Kammer, Scheuer, Stallungen zu vier Pferden, desglei=
chen
zu Rindvieh, Schweinſtaͤllen und Chaiſen=Remiſe, nebſt einem Huͤhnerhof, und
einem, beinahe einen Morgen groſen Garten, an den Meiſtbietenden unter ſehr annehmlichen
Bedingungen, ohne weiteren Vorbehalt oͤffentlich verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen
vor dem anberaumten Termin alles in beliebigen Augenſchein nehmen.
6) Mittwoch den 3ten Sept. d. J., Nachmittags 2 Uhr, ſoll von der Schneider= Bruͤ=
derſchaft
auf der Herberge bei Herrn Grandhome ein noch gutes ſchwarzes mit goldnen
Borden beſetztes Leichentuch verſteigt werden. Sollte aber eine Gemeinde auf dem
Lande ſolches zu kaufen Luſt haben, ſo kann das Weitere erfragt werden bei
Deißner, Ladenmeiſter.

[ ][  ][ ]

7) Da die dem Hofgerichtsadvokaten Schmoll gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem
kleinen Thuͤrgen zu, und zwar zwiſchen dem Herrn Geh. Rath Thom und der verwittib=
ten
Frau Oberappell. Raͤthin Happel gelegene, aus Vorder= Seiten= und Hinterbau
beſtehende Behauſung, den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt der weiteren Ratification, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzley=Rath.
8) Da das, des Georg Peter Reinhards Wittwe dahier zuſtaͤndige, 458 xstel Ruthen
haltende Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 9. in der 34ten Laag, am heiligen Kreuz beim
Brunnen rechterhand, Montag den 15ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittags
um 5 Uhr auf dem hieſigen Rathhauſe nochmalen verſteigert und dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen verden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 28ten Aug. 1806.
Großherzogl. Heſſ. Amt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) Eine Kelter und eine zoͤhmige eichene Buͤtte ſind bei dem Kuͤfer Lotter in Beſſungen
im billigen Preiß zu verkaufen; auch ſucht dieſer noch brauchbare Plattſteine, ohn=
gefaͤhr
100 Quadratfuß, zu kaufen.
2) Zu Dornberg liegt ein Stuͤck guter vorjaͤhriger Aepfelwein zu verkaufen.
3) Gutes neues Sauerkraut iſt bei Leinenweber Speier in der Schloßgaſſe zu verkaufen.
4) Ein halber Morgen Acker, worauf 9 groſe Birn= und Aepfelbäume ſtehen, iſt mit dem vielen
Obſt, Kartoffeln und Welſchkorn, auf 2jährige Zahlung, zu verkaufen. Dieſes Baumſtuͤck liegk
zur linken Seite nach Beſſungen. Das Nähere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 616. ohnweit dem Frankfurter Thor die untere Etage vornen heraus, und iſt
in dem Monat November zu beziehen. Sie beſtehet in 3 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche und gemein=
ſchaftlichem
Brunnen; auch kann auf Verlangen eine Stube in dem Hinterhauſe, wo=
von
die Ausſicht in den Garten gehet, dazu abgegeben werden.
2) Ein Logis in Nro. 282. von Stube, Kuͤche und Boden, mit oder ohne Meubles,
und kann ſogleich bezogen werden.
5) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. ein Logis auf dem Hinterbau eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Bo=
denkammer
, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in einigen Monaten be=
zogen
werden kann.
4) Im Gaſthaus zum Hirſch ein Logis gleicher Erde, beſtehend in 1 Stube, 2 Kammern,
Kuͤche, Keller und hat die Ausſicht nach dem Jaͤgerthor, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
5) In Nro. 338. ein Logis, welches in Stube, Kuͤche, Boden und Keller beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
6) In meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage iſt der zweite und dritte Stock zu ver=
miethen
, wozu Holzplatz, Keller, Stallung und der Mitgebrauch des Waſchhauſes
gegeben werden kann; beide Etagen ſind auf den 25ten Oktober zu beziehen.
A. Graf, ſen.
7) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der Bau=
meiſter
Schuhknechten Wittib, welcher den 1ten Oktober bezogen werden kann.
8) Nro. 36. in der Schloßgaſſe eine groſe Stube, Stubenkammer, Kuͤche nebſt
groſem Boden und Holzplatz.

[ ][  ]

9) In Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere und obere Etage, welche in 4 Wochen
bezogen werden koͤnnen.
10) Es ſind bei mir zwei gut eingerichtete Schweinſtaͤlle billig zu verleihen.
Joh. Adam Pohl. Schmidtmeiſter.
11) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
12) In der neuen Stadtanlage Nro. 703. ein Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 2 Ne=
benſtuben
, 2 Küchen, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz beſtehet, und bis den 10ten
Oktober bezogen kann.
13) In Nro 445. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube, Kammer,
Küchenkammer, Keller und Holzplatz beſtehet und bis den 8ten September bezogen werden kann.
14) In der langen Gaſſe Nro. 205. iſt im Hinterbau eine Stube für eine ledige Mannsͤperſon für
11 Gulden jährlichen Zins zu vermiethen.
15) Nro. 280. in der groſen Kaplaneigaſſe eine Stiege hoch ein Logis beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Küche, Holzplatz, Keller, Stall und Dungſtätte, welches in 3 Wochen bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 3ten des kuͤnftigen Monats September geſchiehet die Ziehung der dritten Klaſſe
der allhieſigen 28ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem dahieſigen Rathhauſe, wo=
mit
Morgens um 8 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht
bekannt gemacht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollek=
teurs
zu haben ſind. Darmſtadt den 29. Aug. 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es ſucht jemand einen Keller zu ohngefähr 25 bis 30 Stück Wein zu miethen. Das Nähere iſt
bei Küfermeiſter Mayer zu erfragen.
3) Ein Schneidergeſelle, der ſchon in verſchiedenen Städten gearbeitet hat, wünſcht bei einer Herr=
ſchaft
als Bedienter anzukommen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Nähere zu erfragen.

Angekommene Fremde vom 23ten bis den 30ten Aug. 1806.
Im Trauben. Hr. von Türkheim, Geſandter in
hieſigen Dienſten; und Hr. von Montion, nebſt Gattin,
Generaladjutant, in franzöſiſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron von Kneſe=
beck
, ehemals Rittmeiſier in hieſigen Dienſten, und Hr. Ba=
ron
von Zeſterfleth, Canzleiauditeur in hannöveriſchen
Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Ammerongen, von
Offenbach.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, Handels=
mann
, von Berlin.
Im Anker. Hr. Keick und Hr. Willems, Handels=
leute
, von Gernsheim.
Im wilden Mann. Hr. Lepard, Handelsmann,
aus Baiern, und Hr. Dickury, Graveur, von Gieſen.
Bei Herrn Betz. Hr. Kliefer, Modelſtecher, aus
Holland.

Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Rodenſtein, Kammerherr in Trieriſchen
Dienſten, den 24ten Auguſt. Hr. Bergſträßer, Canziei=
direktor
, von Erbach, eod. Se. Excellenz der Reichsmar=
ſchall
Augereau nebſt Suite, den 25ten. Hr. von Weck=
becker
, königlich baieriſcher Ober=Juſtizrarh, den 26ten.
Hr. von Dörnberg, deutſcher Ordenscommandeur, von
Hanau, den 27ten. Hr. Beck, Obriſtlieutenant, in hieſi=
gen
Dienſten, eod. Hr. Graf von Leiningen, königl. baie=
riſcher
Obriſter, eod. Hr. Graf Stollberg=Wernigerode,
nebſt deſſen Erbgrafen, den 28ten. Frau Gräfin von Lu=
xenburg
, geht nach Frankfurt, eod. Hr. von Baumbach,
deutſcher Ordenscommandeur, eod. Hr. Sieveking, Syn=
dikus
, nebſt Familie, von Hamburg, den 29ten. Hr. Ba=
ron
von Weinheim, geht nach Heppenheim, eod. Hr. von
Hundheim, von Bensheim, eod. Hr. Graf von Erbach,
von Zwingenberg, eod. Hr. Leiſſet, k. k. franzöſiſcher Ca=
binerskourier
, geht nach Aſchaffenburg, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 24ten Auguſt, dem Burger und Schreinermeiſter,
Georg Conrad Klöß, ein Sohn: Johann Ludwig.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Adam Götz, eine
Tochter: Anne Catharine.
Den 27ten, dem Burger und Peruquenmachermeiſter,
Johann Georg Hieb, ein Sohn: Johann Marcus Friederich.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 26ten Auguſt, dem Großherzoglichen Sekretär und
Notario publico, Herrn Philipp Heinrich Kuhn, ein Sohn:
Georg Chriſtian.
Beerdigte:
Den 24ten Auguſt, Sophie, des verſtorbenen Burgers
und Metzgermeiſters, Leonhardt Arnheiter, hinterlaſſene
Cheliche Tochter, 4 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt.
Den 27ten, Marie Eliſabethe, des Beiſaß und Maurer=
geſillen
, Johannes Ampfer Ehefrau, 53 Jahre, 8 Monate
und 3 Tage alt.

Eodem, dem Beiſaſſen und Poſtknecht, Johann Friedrich
Grimm, ein Sohn, 2 Jahre und 3 Monate alt.
Den 28ten, dem Burger und Häfnermeiſter, Johann
Ludwig Gärtler, ein Sohn, 3 Jahre, 2 Monate und
13 Tage alt.
Den 29ten, Frau Caroline, des verſtorbenen Grosher=
zoglichen
Höfmahiers, Herrn Strecker, hinterbliebene Witt=
we
, 63 Jahre und eiige Monate alt.
Eodem, dem Burger und Zimmermann, Johann Caſpar
Gluckert, ein Sohn, 5 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt.
Den 30ten, der Großherzogliche Superintendent und Kir=
chenrath
, Herr Chriſtian Heinrich Zimmermann, 65 Jahre,
8 Monate und 11 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter, Maximilian
Philipp Ferdinand Klotz, ein Sohn, 13 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Auauſt, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Nicolaus Maus, ein Sohn, Johann Ernſt
Melchior, 4 Jahre und 1 Tag alt.