1806.
den 25. Auguſt.
No. 3.
Mit Großherzogl. Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Großherzoglichen
weene.
I.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch-
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
10
12
1
Speck
Nierenfett.
2
1 — Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
G
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
B..
Polizey=Taxe.
13 kr. pf5 Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
11
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 ſl.
10 2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 2 IEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
*
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe 6
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
t4
20
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
23
Pf. L. 2.
21
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
26 1
12
FFuͤr 4 kr.
1120, 3
8
Fuͤr 6 kr.
—
- 2115
12
1Fur 12 kr.
— 430
10
Fuͤr 1 kr. Kummel=oder
4
gemiſchtes Brod
81
Fuͤr 2 kr.
4
16l.
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
61
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
Großherzoglich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II. Marktpreiſe.
5fl.157kr.)1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
8
1 Pfund friſche Butter
3½
der beſten Handkaͤſe
4
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6.
52 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
8
40 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
44½1
36
6
20
2
8
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſtet, M. Waiz. M. Spelz M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim — — Amt Dornberg — 6 — 4 45 8 2 56 — Amt Lichtenberg Amt Pfungſtadt 5 52 4 46 3 10 Cent Arheilgen — 4 10 Amt Zwingenberg — „7. — — Amt Geeheim — — — Amt Heppenheim — — — — — Amt Bensheim — Amt Fürth Amt Gernsheim „- 6 4 40 2 55 3 50 [ ← ][ ][ → ]
p VBL LCANDVM.
Nachdem unſer Durchlauchtigſter Souverain, vermöge des unterm 13ten
dieſes erlaſſenen Edicts, den Titel eines Grosherzogs von Heſſen, Herzogs in
Weſtphalen ꝛc. ꝛc. anzunehmen, gnädigſt geruhet haben; ſo wird ſolches
hier=
durch Höchſtdero ſaͤmtlichen Angehoͤrigen, Dienern und Unterthanen, zur
Nachach=
tung, mit dem Anfügen, öffentlich bekannt gemacht, daß, bis auf erfolgende
aus=
führlichere Vorſchrift, in allen Eingaben an Allerhöchſt Dieſelben die Anrede:
Durchlauchtigſter Grosherzog, und im Contert: Eure
König=
liche Hoheit: in der Aufſchrift aber: Seiner Königlichen Hoheit
dem Grosherzog, ſodann in den geeigneten Ausfertigungen der
abge=
kürzte Titel: Wir Ludewig von Gottes Gnaden, Grosherzog von
Heſſen, Herzog in Weſtphalen ꝛc. ꝛc. außerdem aber von den ſämmtlichen
Landesſtellen das Prädicat: Grosherzoglich von ſich gebraucht werden
ſollen. Darmſtadt den 16ten Auguſt 1806.
Grosherzoglich Heſſiſches Geheimes Miniſterium.
Frh. v. Lehmann.
vt. Stumpf.
Edietalcitation.
1) Da der Gemeindsmann und Wirth Georg Heinrich Toſer zu Beſſungen ſo virle
Schul=
den kontrahirt hat, daß ſolche deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteigen; So werden alle
die=
jenige, welche an denſelhen rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, andurch
oͤffent=
lich vorgeladen, Dienſtags den 26ten Auguſt fruͤhe 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Beſ=
ſungen zu erſcheinen und ihre Forderungen bei Vermeidung der Praͤcluſion anzuzeigen
und richtig zu ſtellen. Darmſtadt den 30ten July 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachers Nikolaus
Lutzen Wittwe Forderungen haben, werden hiermit eingeladen, Freitag den 29ten dieſes,
Vormittag neun Uhr, vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen,
oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie nachher nicht mehr damit gehoͤrt, ſondern von der
Maſſe werden ausgeſchloſſen werden. Darmſtadt den 5ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Auf Anſuchen der Erben des Rathsverwandten Schwarzen Wittwe dahier werden
alle diejenige, ſo an die Verlaſſenſchaft Anſpruͤche haben, aufgefordert, Montag den:
1ten kuͤnftigen Monats September, Nachmittag 2 Uhr, auf der Amtsſtube hieſelbſt
zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Auf Anſuchen des Georg Peter Reinhards Wittwe ſollen die derſelben zugehoͤrige
258 ⁄₈₀ Ruthen Baumſtuͤck im Oberfeld Nro. 9. in der 34. Laag am heiligen Kreutz
beim Brunnen, rechterhand, bef. Huſar Hennemann und iſt das letzte Stuͤck in der
Laag, Montag den 25ten dieſes, Vormittag eilf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
un=
ter denen, in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden.
Darmſtadt den 6ten Auguſt 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Eine noch gut konditionirte auf Pergament geſchriebene juͤdiſche Thora ſoll Montag
den 25ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, in Dieburg in der Behauſung des Herrn
Amt=
mann Wuͤrſchmitt an den Meiſtbietenden verkauft werden.
3) Kuͤnftigen Dienſtag den 26ten dieſes, Nachmittags 1 Uhr, ſoll das Gras auf der
herrſchaftlichen Meierei=Weide am großen Woog gegen baare Bezahlung an den
Meiſt=
bietenden morgenwbeiß verſteigt werden. Die Liebhaber werden demnach eingeladen, ſich
auf jenen Tag auf der Weide ſelbſt einzufinden, und ihre Gebote zu thun.
Darmſtadt am 20ten Auguſt 1806.
In Auftrag.
Maurer, Großherzogl. Heſſiſcher Hofſekretaͤr.
4) Kuͤnftigen Dienſtag den 26ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, wird das Obſt von
denen auf der herrſchaftl. Neuwieſe dahier befindlichen Baͤumen verſteigert, und dieſes
hiermit den Kaufluſtigen zur Nachricht bekannt gemacht.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1806.
Großherzogl. Heſſiſche Reutſchreiberei.
5) Naͤchſtkommenden Dienſtag den 26ten dieſes und die ſolgenden Tage in den
gewoͤhn=
lichen Stunden, ſollen in der Behauſung des Hrn. Hofjaͤger Fritz in der neuen
Vor=
ſtadt ohnweit des Pfoͤrtchens, Kleidung, Weiszeug, Bettung, Porzellain und
Glas=
werk, Kupſer, Meſſing, Eiſen und Blechwerk, ein noch gut conditionirtes Canapee
nebſt 12 Stuͤhlen, Holzwerk und allerhand Hausrath, den 28ten Nachmittags 2 Uhr
aber eine ſchoͤne Sammlung Kupferſtiche mit Glas und Rahmen an den Meiſtbietenden
gegen gleichbaldige baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches daher zu
jeder=
manns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
6) Da zur abermaligen Verſteigerung des der Wittwe des verſtorbenen Gardiſten Johann
Georg Walzen, Jacobine, gehoͤrigen Wohnhauſes und Hofraithe in der Bachgaſſe
da=
hier, bef. Ernſt Neuenhagen Erben und Andreas Krauthaus, auf Mittwoch den
27ten dieſes Monats, Nachmittags 2 Uhr, auf dahieſigem Rathhaus anderweiter
Termin anberaumt worden; ſo wird dieſes zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt
gemacht.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1806.
Großherzogl. Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Da der Hafer und das Obſt in dem, dem Jacob Betz ehemals zuſtaͤndig geweſenen
und nachher von Ludwig Wiegler jun. erſteigten Garten im Heinheimer Feld Nro. 13.
in der 28ten Lage linkerhand des Herlenwegs bei dem heiligen Kreuz, beim Brunnen,
bef. Ludwig Wiegler ſen. und das Oberſeld, künftigen Donnerſtag den 28ten dieſes
Nachmittags um 5 Uhr in dem Garten ſelbſt verſteigt und dem Meiſtbietenden
unwi=
derruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 22ten Auguſt 1806.
Geoßherzogl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Die des Heinrich Wambolds Wittwe dahler gehoͤrige 85 Ruthen Acker Nro. 5. in
der 47ten Gewann, rechterhand des Pallas=Wieſer Wegs mit Hafer eingeſaͤet, bef.
Balthaſar Klenken Wittib und Georg Klein, ſollen Montag den 1ten September,
Nachmittag drey Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werben.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
9) Die zur Verlaſſenſchaſt des Rathsverwandten Schwarzen Wittwe dahier gehoͤrige
48⁄₁₀ Ruthen Wingertsfeld im Oberfeld Nro. 4. in der 31ten Gewand, bef. der
Landgraͤfliche Major Stuͤrtz und Rathsverwandter Walloth, ſollen Montag den 1ten
kuͤnftigen Monats September, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Den 3ten kuͤnftigen Monats, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone
dahier, das in der neuen Vorſtadt sub Nro. 588. gelegene Haus, beſtehend in dem
Vorderhaus, welches in der untern Etage, eine Stube, Kammer, Küche und zwey
groſe gewoͤlbte Keller, ſodann in der oberen drey Stuben, eine Kammer, Kuͤche und
gro=
ſen Boden enthaͤlt einem Seitenbau, unten mit einer Stube, Kammer und
Waſch=
kuͤche, oben mit Stube und Kammer, Scheuer, Stallungen zu vier Pferden,
desglei=
chen zu Rindvieh, Schweinſtaͤllen und Chaiſen=Remiſe, nebſt einem Huͤhnerhof, und
einem, beinahe einen Morgen groſen Garten, an den Meiſtbietenden unter ſehr annehmlichen
Bedingungen, ohne weiteren Vorbehalt oͤffentlich verſteigt werden. Liebhaber koͤnnen
vor dem anberaumten Termin alles in beliebigen Augenſchein nehmen.
Darmſtadt den 15ten Auguſt 1806.
11) Mittwoch den 3ten Sept. d. J., Nachmittags 2 Uhr, ſoll von der Schneider=
Bruͤ=
derſchaft auf der Herberge bei Herrn Grandhome ein noch gutes ſchwarzes mit goldnen
Sollte aber eine Gemeinde auf dem
Borden beſetztes Leichentuch verſteigt werden.
Lande ſolches zu kaufen Luſt haben, ſo kann das Weitere erfragt werden bei
Deißner, Ladenmeiſter.
12) Den 9ten kuͤnftigen Monats September des Vormittags um 9 Uhr ſollen in dem
Pfarrhaus zu Dornheim 150 Centner vormjaͤhriges Landwieſen:Heu, 18 Malter
Korn, 2 Malter Gerſt, 11 Malter Weizen, ½ Malter Magſaamen, zwei ſehr gute
Kuͤhe und zwei ſette Schweine, geraͤuchertes Schweinenfleiſch und gedoͤrrtes Obſt, ſodann
des Nachmittags um 2 Uhr mehrere theologiſche und Schulbuͤcher, an den folgenden
Tagen aber in den gewoͤhnlichen Stunden Gold, Silber, Kleider, leinen Getuͤch,
Bett=
werk, Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen= und Blechwerk, eine noch gut conditionirte
vierſitzige Chaiſe, Faͤſſer und Buͤtten, und allerhand Holzwerk, als Schraͤnke, Tiſche,
Stuͤhle, Comode ꝛc. an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt
werden, welches daher zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht wird.
Sign. Darmſtadt den 11ten Auguſt 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
Re h, L. Canzleyrath.
13) Da die dem Hofgerichtsadvokaten Schmoll gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem
kleinen Thuͤrgen zu, und zwar zwiſchen dem Herrn Geh. Rath Thom und der
verwittib=
ten Frau Oberappell. Raͤthin Happel gelegene, aus Vorder= Seiten= und Hinterbau
beſtehende Behauſung, den 14ten kuͤnftigen Monats October, Nachmittags um 3 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen oͤffentlich aufgeſteckt, und dem Meiſtbietenden,
ohne Vorbehalt der weiteren Ratiſication, ſogleich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Ex Commissione.
Reh, Großherzogl. Canzley=Rath.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 8. am Eck der Schloßgaſſe hinter dem Schloßgraben, iſt
aus freier Hand zu verkaufen und in der Hofbuchdruckerei naͤhere Nachricht zu erhalten.
2) In der groſen Ochſengaſſe bei Beckermeiſter Gloͤckner iſt ein zweijaͤhriges
Faſſel=
ſchwein mit 7 Jungen zu verkaufen.
3) Unterzeichneter hat ſehr gutes neues Sauerkraut zu verkaufen.
G. W. Horneff.
4) Eine gut konditionirte eichene Waſchbuͤtte mit eiſernen Reifen ſteht zu verkaufen.
5) In Nro. 117. am Ballonplatz ſind gute gebrochene Fruͤhaͤpfel kumpf= oder
ſim=
merweiſe billigen Preißes zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
be=
ſtehende Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
2) Nro. 341. in der Paͤdagoggaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, verſchloſſener
Kuͤ=
che, Keller und verſchloſſenem Boden, welches den 1ten November bezogen werden
kann. Wer dazu Luſt hat, kann ſich melden bei
G. Geider, Schuhmachermeiſter.
3) Nro. 407. in der Hechelgaſſe zwei Zimmer mit oder ohne Meubles, welche den
14ten Auguſt bezogen werden koͤnnen.
4) In Nro. 616. ohnweit dem Frankfurter Thor die untere Etage vornen heraus, und iſt
in dem Monat November zu beziehen. Sie beſtehet in 3 Stuben, einer Kammer,
Kuͤche, Boden, Keller, Holzplatz, nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche und
gemein=
ſchaftlichem Brunnen; auch kann auf Verlangen eine Stube in dem Hinterhauſe,
wo=
von die Ausſicht in den Garten gehet, dazu abgegeben werden.
5) Ein Logis in Nro. 282. von Stube, Kuͤche und Boden, mit oder ohne Meubles,
und kann ſogleich bezogen werden.
6) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 438. ein Logis auf dem Hinterbau eine Stiege
hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller und
Bo=
denkammer nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches in einigen Monaten
be=
zogen werden kann.
7) In der neuen Vorſtadt nach dem Pfoͤrtchen ein Logis in Nro. 593. auf dem
Sei=
tenbau, beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mit=
gebrauch der Waſchkuͤche, welches mit Anfang Novembers bezogen werden kann.
8) Das neulich angezeigte Logis auf meinem Seitenbau, aus Stube, Stubenkammer,
Kuͤche Holzkammer und verſchloſſenem Keller beſtehend, iſt wieder gegen 30 Gulden
jaͤhrlichen Zins zu vermiethen, und kann nach einigen Monaten bezogen werden.
J. Valtin Schuͤler.
9) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen in Nro. 396. ein Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend
in Stube, Stubenkammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) 1.) In der neuen Vorſtadt Nro. 583. die untere Etage, beſtehend in einer ſchon
tape=
zirten Stube nebſt Schlafſtube, einer groſen Kuͤche, Speiſekammer, verſchloſſenem
Holzplatz, Keller, Boden und gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche, auch koͤnnen auf
Ver=
langen im Seitenbau 2 Stuben und Kuͤche dazu gegeben und dieſes Logis gleich
bezo=
gen werden. 2.) Die obere Etage vornen heraus, beſtehend in 3 groſen heizbaren
Stuben, einer Schlafſtube, groſen Kuͤche, einer Kammer fuͤr Geſinde, verſchloſſenem
Holzplatz, Keller, Boden und gemeinſchaftlicher Waſchküche, ſodann 2 Stiegen hoch
eine Stube und Kammer, nebſt Holzplatz, und koͤnnen dieſe beiden Logis entweder
zu=
ſammen oder getrennt gegeben werden. 3.) Im Seitenbau eine Stiege hoch 2
Stu=
ben, Kuͤche, verlchließlicher Boden, Holzplatz und Keller, nebſt gemeinſchaftlicher
Waſchkuͤche. 4.) Im Hinterbau 3 groſe tapezirte Stuben, wovon 2 heizbar, eine
Kammer, Kuͤche, verſchließlicher Holzplatz, Keller und Boden, nebſt
gemeinſchaftli=
cher Waſchkuͤche; auch kann der Garten nach Belieben zu einem oder dem andern
Lo=
gis gegeben werden.
11) In Nro. 596. am Pfoͤrtchen die mittlere und obere Etage, welche in 4 Wochen
bezogen werden koͤnnen.
12) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in einer
Stu=
be, 2 Kammern, Küͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
13) In Nro. 126. gegen Grosherzoglicher Infanterie=Kaſerne uͤber eine Wohnung,
be=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche im 2ten Stock, und im 3ten 1 Stube,
1 Kammer und 2 Bodenkammern, ſodann einem geraͤumigen Keller unterm
Sei=
tenbau, und im Hof1 groſer Holzſchoppen, und kann im Monat September bezogen werden.
14) Bei dem Handelsmann Bonem Callmann ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 1
Kammer, Kuͤche und groſen verſchloſſenem Keller, welches ſogleich vezogen werden kann.
15) In der kleinen Ochſengaſſe ein geraͤumiges Logis gleicher Erde, zur Wirthſchaft oder
Handlung ſowohl, als fuͤr jeden andern Geſchaͤfts= oder Handwerksmann dienlich.
Nachricht hiervon iſt in Nro. 196. zu erfragen.
16) Nro. 446. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches in einem Vierteljahr bezogen
wer=
den kann; ſodann daſelbſt ein Logis, welches gleich zu bezichen iſt
17) In meinem Hauſe vorm Beſſunger Thor iſt ein Logis für eine ledige Perſon, wozu
Meubles und Aufwartung gegeben werden koͤnnen, zu vermiethen.
Steiner.
18) In Nro. 338. ein Logis, welches in Stube, Kuͤche, Boden und Keller beſtehet,
und ſogleich bezogen werden kann.
9) In meinem Hauſe in der neuen Stadtanlage iſt der zweite und dritte Stock zu
ver=
miethen, wozu Holzplatz, Keller, Stallung und der Mitgebrauch des Waſchhauſes
gegeben werden kann; beide Etagen ſind auf den 25ten Oktober zu beziehen.
A. Graf, ſen.
20) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein Logis für eine ſille Haushaltung gleicher
Erde, wovon eine Nebenſtube fuͤr zwei Klaſſenſchuͤler abgegeben und auf Verlangen
die Koſt gereicht werden kann; auch iſt daſelbſt eine Kammer fuͤr eine ledige Perſon.
21) Nro. 451. in der groſen Ochſengaſſe der unterſte Stock des Wohnhauſes der
Bau=
meiſter Schuhknechten Wittib, welcher den 19ten November bezogen werden kann.
22) Nro. 205. in der langen Gaſſe eine Stube fuͤr eine unverheurathete Mannsperſon.
23) In Nro. 362. ein Logis von Stube und Kammer mit der Ausſicht auf die Straße
fuͤr ledige Mannsperſonen mit oder ohne Meubles.
24) In Nro. 151. auf dem Ritzſtein ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, welches im November bezogen werden kann.
25) In der Viehhofsgaſſe Nro. 289. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche und Kuͤchenkammer, auf Verlangen kann auch eine Kammer neben der Stube
auf dem Gange dazu gegeben werden.
26) In der Behauſung des Bierbrauer Appſels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Künftigen Montag auf den Namenstag Sr. Königlichen Hoheit des Herrn
Grosherzogen wird in meinem groſen Saale Ball gegeben. Elegante
trans=
parente Beleuchtung ſowohl, als ausgeſuchte türkiſche Muſik, wird die Feier
dieſes für jeden Patrioten heiligen Tages verherrlichen, prompte und reelle
Bedienung mit guſtöſen Speiſen und Getränken, nebſt nöthigen
Erfriſchun=
gen, mich übrigens nicht nur bei dieſer Gelegenheit, ſondern auch für die
Zu=
kunft einem resp. Publikum recommandiren. Das Entrée iſt 1fl. 12kr. und
der Anfang um 8 Uhr des Abends.
W. Frey, Gaſtwirth.
2) Einen Keller zu ohngefaͤhr 20 Stuͤck Wein ſucht der Kuͤfermeiſter Grandhomme zu
miethen; wer einen abzugeben hat, beliebe es bei demſelben anzuzeigen.
3) Es hat jemand ein Heft des Journal de Modes gefunden; der Eigenthuͤmer dazu
kann ſich in der Hofbuchdruckerei melden.
4) Ich warne hiermit jedermann nichts auf meinen Namen zu borgen, weil ich nicht
fuͤr die Bezahlung ſtehe.
Schottin, Wittwe.
5) Eine brave Dienſtmagd, welche kochen kann und mit allen haͤuslichen Geſchaften
um=
zugehen weiß, ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich eintreten.
Angekommene Fremde vom 16ten bis den 23ten Aug. 1806.
Im Trauben. Mr. de Montion;
Adin-
tant Général françois; Hr. von Türckheim,
Ge=
ſandter in hieſigen Dienſten; Hr. von Saint
Georg, Geheimerrath, von Braunfels; Hr.
Berg=
ſträſſer, Canzleidirektor, von Erbach; Mr. de
Canouville, Capitaine françois und Hr. Beck,
Obriſtlieutenant in hieſigen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von
Baum=
bach, Jagdjunker in kurheſſiſchen Dienſten: Hr.
Reul; Hr. Lippert, und Hr. Heymberger,
Kauf=
leute, von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Renner,
Gaſt=
wirth, von Mannheim, und Hr. Nebel,
Wein=
händler, von Rüdesheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Han=
delsmann von Berlin, und Hr. Brocadi, aus
Jtalien Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Leppert,
Handels=
mann, aus Baiern.
Im Anker. Hr. Linder und Hr. Geifer, von
Baſel, ſodann Hr. Keick und Hr. Willems, von
Gernsheim, Handelsleute.
Im Viehhof. Hr. Ganzemüller,
Handels=
mann, von Oberndorf.
Bei Herrn Betz, Hr. Klüfer,
Modelſte=
cher, aus Holland.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von
Hohenlohe Ingelfingen, den 17ten Auguſt. Hr.
Langsdorf, Geh. Hofrath, in Großherzogl.
Ba=
diſchen Dienſter, den 19ten. Hr. von Dorth,
Obriſter in Königl. Baieriſchen Dienſten, den 20.
Hr. von Roth, Capitaine, in Königl.
Batavi=
ſchen Dienſten, eod. Hr. Darras, Capitaine!
in K. K. Franzöſiſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
manns, und Müllermeiſters zu Langen, Simon
Den 17ten Anguſt, dem Burger und
Küfer=
meiſter, Maximilian Philipp Ferdinand Klotz,
ein Sohn: Johann Jakob Friederich.
Den 19ten, ein unehelicher Sohn: Philipp
Carl.
Den 21ten, dem Großherzoglichen
Oberferſt=
kollegsregiſtrator, Herrn Chriſtian Friederich
Ernſt Rauch, ein Sohn: Carl Ludwig.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 17ten Auguſt, dem Herrn Ernſt Ewald,
in Dienſten Seiner Königl. Hoheit des Herrn
Erb=
prinzen ein Sohn: Ludwig Jakob Wilhelm
Philipp Ernſt.
Eodem, dem Burger und Seifenſieder, Georg
Conrad Grodhaus, ein Sohn: Johann Peter.
Kopulirte:
Den 17ten Auauſt, der Burger und Bediente
bei dem Fürſtl. Regierungsrath, Herrn
Silber=
rad, Johann Michael Göbel, des verſtorbenen
Burgers und Ackermanns, Jobann Philipp Gö
bel; nachgelaſſener jüngſter ehelicher Sohn und
Philippine Catharine, des verſtorbenen Gemeinds=
Hagelauer, nachgelaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 17ten Auguſt, Ebe Jacobine, des
Bur=
gers und Schneidermeiſters, Johann Nicolaus
Leidecker, Ehefrau, 67 Jahre, 9 Monate, und
23 Tage alt.
Den 18ten, Johann Ludwig, des Burgers und
Ackermanns, Johann Ludwig Wiegler, ehelicher
Sohn; 22 Jahre, 11 Monate und 16 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Hofſchmid Meiſter
Friederich Ludwig Wüſt, ein Sohn 14 Tage alt.
Eodem, eine uneheliche Tochter, 3 Jahre,
10 Monate und 6 Tage alt.
Den 21ten Euphroſine Magdalene, des
verſtor=
benen Hoiſchreiners Vorrbach, zu Weilburg,
hinterbliebene Wittwe, 79 Jahre, 4 Monae und
26 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schubmachermeiſter,
Johann Perer Ollweiler, eine Tochter, 3 Jahre,
weniger 6 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 22te7 Auguſt, in hieſigem Hoſpital der
Schuhmacergeſell. Johannes Barwer, von
Ven=
tersheim, in der Pfalz, 23 Jahre alt.
H0Ol.