Darmstädter Tagblatt 1806


04. August 1806

[  ][ ]

18o6.

den 4.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

No. 31

gnadigſten Privilegio.

zu finden in der Landgräflichen

B=aLt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
2 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Speck
1 Nierenfett
2 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbölunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſi

7
= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
¹⁄. Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

21
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2
12
Fuͤr 4 kr.
112
8
8ur 6 kr.
2
12
ur 12 kr.
51
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
2
Fuͤr 2 kr.
1
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck

Fuͤr 1 kr. Milchweck
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
ſEin fünſpf. Laib Brod ſollgelten 11 kr.
che Polizey=Deputation dahier.

PflL

62

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

Marktpreiſe.
5fl.125kr.) 1 Maas Bierhefe-
4 41
Kuh= oder Geiſemilch
45 , 1 Pfund friſche Butter
25
der beſten Handkaͤſe
4
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
40 Eyer 5 Stuͤck fuͤr
8 40 hEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenber:
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensbeim
Amz Fürth
Amt Gernsheim

M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer

kr. fl. kr.

kr. J fl. kr.

45

45
7

10

[ ][  ][ ]

zaih daza 82470D, uodasa vzſpvdada Gunassjeyasg apuzuals Hang Lahv8 9 dastvoa
Inv uv 138 aalaie uoa usyo) (uobunzavusH aonvasgen gun aamzshuju uouog uz 207a
JvophaszujW oun =aamuoD Jouogasa 6inpohie! 8ahv8 goloie ovigneopras un 28 (9
g6vajlnx 36gunss
hivahslLuvd 3 4 3 1
9081 Inonx ugz11 uog j0vymavS usi8
oajal Hpuoß zuupzog ymaoih Wplaſpves guuvuaodol nk ahvo goſpjea (uodasa
6jpasa Pizuahe 6unzhoke zavog usbe6 uoguszozgpla usg uv 3r 200uoZ 13n9
3wi3 Zzupap2 sp zasaljog auvhaayo gun (uouyT gun aallp8 2oh3 36½asja
gjajuoniouos zu6 pou zup gasap'' gun (usl3 6uioas (asjaͤng (uuz8 (3asa
28 (pyiscuouſ; la291 1a391D oo9 uogunzD uoſpſuhgasß usg uz aagv us6o3
usousßjo) usd uv (apyainpD aun 2phiboſoohi dasahom ahn 3 un g6onzuſpves 830
uuvoo) 990 8oaagoe6 oun PhiepusupaipD Lonaoſpnpaos (ZujsalpD an2) vak gun 2978
Znb ah2) jsaj (uomvoſövaſs aazpas tuskjge asjoass 11 aaH agzwaſs 3 (uaog
g3zpas 81 nos=uolsjaguog gobjahpluaoa aanzusg o91 mjohuaoS ns gnohaavlſch
udg u) uoyo) ahn 6 un g6oyimad8 82g aoguojasD gzuoas usbſhuyz uoz6 usS (h
usoaaa 4a36122
1424 a3ah0 8 3⁄a 8asduolsg oun GnokzasaashenC aasduv gojoja Hou msſpzojsuz (önak
322W usbjaghsß nſvg udg Pgzu 26uvzD asujs zu zuvghsaC Zapujoao zun hn 6 un
g6onmaoc Inoͤux uoig uod 8poaunds y0) alosusſp G uoujon adg 162h ous u8 (3
uu vmzz Puz H
6unzoaas aphushnohzav uca Hilaashisag
9081 hn8 uongs uv Johsjav) usdasa Inozasa 6unzho8
zavog ubo6 uoquspigblaſs uog uv hoc mog huv adihnv 125vus aainb Hubykada uoa
6upnps pyiO h1
gun voza's pyiD 91
zm zuzaplaozznaſe 3
a292 1
uonoh ahn 6 gusbadas nonp uanh uos 6ozuoass (2
23)agha29G nz'8
2hlomasbangasgG oſvasupaH a dickh
9091 hn8 uojo2 uog zoohuuvE aun HiyaopyaguioiD unk gnohbaog
uduugz usguhujs Hiozasppag
ujoiD unk gnoholao8 uog Inv i8 Ammnag 2j0 un aogphgen6jiD 2i0 Hil hvo pou
126 zuuozog nmasth Guvhuſ uog yu oaza 82S, uogasa jassjopnsa Hiyzuohs uspvick
uszajajſnzun Hpou 132 8i9 uousgsſPphada hno gvac gvo avas aozopyuavS uapinſoſph
ujgmos unz noh ahn 3 un Löoinmpos 229 Zzpuoaſs uosnhupz morh ug 86ozuods (1
us6unzz6134438
Lnzzzagv8
uoßoa guoiimmoZ uos
9091 hn8 un b1 uod j0ohmavS, uodasan zaſonjs
pac gun uolsjasbgv zzuvd Ja8 aslozs InvyaR Hou 121 9vg (u6napaa6 n8 Hu aogo
yohus6og uz (usnomby ne (pou 6unuoaG aspyipon (gun usbjgknkuv Jonjugisa
38 uaſpißupjuich a2asduv aod0 ( nogungan uogusgoh uogupse uz ade 6unboyaos Hand
uoizmmod adusgejaphaoun z9 uſpoasb uv Anoh uda uspogs doag usuuig 291½
1218 Jnsoashoöhno ſpangasih uodasa uogoh ushom nk usbunaogao8 apiipon (hanzag
gnv ao)9a zunhoge6 zuzavhiod shusgolu3 ZaziW ushliashH uuvmjanvse uousgaoz
ada uobunbo8 nk Pöupuho a29 alvugioPphuloyas8 210 uv 2p7a -6zuoſaja anl ('
u g 1 z v 4 ½ 3 1o½½½9 9

[ ][  ][ ]

durch mit dem Anfuͤgen oͤffentlich bekannt gemacht, daß die zu ſolcher Pachtung Luſt=
habende
ſich Dienſtags den 12ten naͤchſtkünſtigen Monats Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
in des Rathsverwandten Keils Haus zu Reinheim einfinden moͤgen.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Lichtenberg den 22ten July 18o6.
6) Mittwochs den 13ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des
verſtorbenen Gardiſten Johann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe Jacobine gehoͤrige
Wohnhaus und Hofraithe in der Bachgaſſe dahier, bef. Ernſt Neuenhagen Erben und
Andreas Krauthaus, auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen Schulden halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 25ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
7) Da zur abermaligen Verſteigerung des dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤri=
gen
, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel ge=
legenen
Wohn= und Brauhauſes auf Mittwoch den 13ten künftigen Monats Auguſt,
Nachmittag 5 Uhr, anderweiter Termin anberaumt worden iſt; ſo macht man dieſes
hiermit bekannt. Darmſtadt den 23ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) In dem Hofmechanikus Fraͤßeriſchen Wohnhaus dahier, ſoll den 13ten dieſes Mo=
nats
, Vor= und Nachmittags und an den folgenden Tagen, der Mobiliav=Nachlaß
des ohnlaͤngſt dahier verſtorbenen Landgraͤfl. Majors, Erbgrafen zu Stollberg, beſtehend
in Gold, Silber, Kleidung, Weißzeug, Bettung, Holzwerk, Chaiſen, Pferdeges
ſchirr, Sattelzeug, Glaswerk, Porcellain, Zinn, Kupfer, Meſſing, Blrch, Eiſen=
werk
und allerhand Hausrath und ſonſtigem Geraͤthe, an den Meiſtbietenden gegen gleich=
baldige
baare Bezahlung verkauft werden; welches man allen Kaufliebhabern hierdurch
bekannt macht. Darmſtadt den 1ten Auguſt 18o5.
Von Kriegs= Collegial=Commiſſions wegen.
Balſer, Kriegsrath.
9) Das Wohnhaus Nro. 583. in der neuen Vorſtadt, ſoll Montags den 18ten Auguſt,
Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier unter annehmlichen Bedingun=
gen
verkauft werden. Liebhaber koͤnnen ſolches jeden Tag beaugenſcheinigen.
Darmſtadt am 25ten July 18o6.
Feilgebotene Sachen.
1) Rheinwein der beſten Lage von 18o4 habe gegenwaͤrtig auf Verlangen mehrerer
Freunde ein Faß angebrochen und iſt derſelbe nunmehr in Faͤßchen und Maasweiſe
nebſt ordinairem alten Branntwein, 32 kr. per Maas, bei mir zu haben.
Ph. Diehl, ſen.
2) Zwei groſe Tapetenſchraͤnke, 2 Schleifſteine mit Tritt, und 2 vollſtaͤndige Flaſchen=
keller
ſtehen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
3) Ein ſehr vortrefliches Weineſſig=Recept, um beſonders dieſes Geſchaͤft mit Vortheil
ins Groſe zu betreiben, iſt, nebſt einer Anzahl dazu anwendbarer groſer Steintoͤpfe;
verkaͤuflich abzugeben, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
4) Eine groſe Kelter und eine hoͤhmige eichene Buͤtte iſt bei dem Kuͤfer Lotter zu Beſ=
ſungen
in billigem Preiß zu verkaufen.
5) Bei dem Gaͤrtner Becker ſind von der beſten Sorte Tulipanen um billigen Preiß
zu haben.
6) Bei dem Beckermeiſter Mayer in der Viehhofsgaſſe iſt eine Kaute Schweinsdung
zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

7) Ein Garten,
3tel Morgen gros, mit vielen ſchoͤnen Obſtbaͤumen iſt auf billige Con=
ditionen
aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, von wem.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 120. am Jaͤgerthor ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe dienen kann, beſtehend 1) in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern und einer
Kuͤche, 2) im zweiten Stock einer groſen heizbaren Stube, 3) einem gewoͤlbten Keller,
4) einem Theil von einem Boden, 5) einem Platz zu einigen Klafter Holz, ſodann,
wenn es erfordert wird 6) Stallung zu 3 oder 4 Pferden. Uebrigens wird noch bemerkt,
daß vorbeſchriebene Zimmer die Ausſicht, theils auf den Ballonplatz und theils nach dem
Jaͤgerthor haben, und daß dieſes Logis in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
2) In Nro. 126. gegen Landgraͤflicher Infanterie=Kaſerne uͤber eine Wohnung, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche im 2ten Stock, und im 3ten 1 Stube,
1 Kammer und 2 Bodenkammern, ſodann einem geraͤumigen Keller unterm Sei=
tenbau
, und im Hof 1 groſer Holzſchoppen, und kann im Monat September bezogen
werden.
3) Zwei heizbare nebeneinander befindliche Stuben gleicher Erde; ſodann eine groͤſere
Stube eine Stiege hoch, ſaͤmtlich vornen heraus, ſchoͤn hell und trocken, auch leicht
zu waͤrmen, fuͤr ledige Perſonen geeignet, und koͤnnen, nebſt verſchließlichem Holz=
platz
, unter linden Conditionen, ſogleich bezogen werden. Wo? iſt in hieſiger Hof=
buchdruckerei
zu erfahren.
4) In meinem Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt im Seitenbau ein Logis von 3 Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und
kann im September bezogen werden.
Hauer.
5) In der neuen Stadtanlage bei Schreinermeiſter Hoß die mittlere Etage, welche
ſogleich bezogen werden kann.
6) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche be=
ſtehende
Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
7) Nro. 341. in der Paͤdagoggaſſe ein Logis, beſtehend in Stube, verſchloſſener Kuͤ=
che
, Keller und verſchloſſenem Boden, welches den 1ten November bezogen werden
kann. Wer dazu Luſt hat, kann ſich melden bei
G. Geider, Schuhmachermeiſter.
8) Nro. 447. in der kleinen Ochſengaſſe im Hinterhauſe ein Logis, beſtehend in Stu=
be
, Kammer, Keller, Kuͤche, Holzplatz und Bodenkammer, welches den 11ten
Augnſt bezogen werden kann.
9) In Nro. 155. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden=
kammer
beſtehet, und in 14 Tagen bezogen werden kann.
10) Beim Schuhmacher Heß in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis 3 Stiegen hoch, be=
ſtehend
in Stube, Kammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) Nro. 229. an der Waiſenpumpe ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer
und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Bei dem Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe ein Logis, welches zu Ende dieſes
Monats bezogen werden kann.
13) Das neulich angezeigte Logis auf meinem Seitenbau, aus Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Holzkammer und verſchloſſenem Keller beſtehend, iſt wieder gegen 30 Gulden
jaͤhrlichen Zins zu vermiethen, und kann nach einigen Monaten bezogen werden.
J. Valtin Schuͤler.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 31.
14) Ein Logis fuͤr eine ledige Manns=oder Weibsperſon iſt in meinem Hauſe in der
untern Etage zu vermiethen, worzu Meubles und Aufwartung gegeben werden koͤnnen.
Steiner, vorm Beſſunger Thor.
15) Bei dem Handelsmann Bonem Callmann ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 1
Kammer, Kuͤche und groſen verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der kleinen Ochſengaſſe ein geraͤumiges Logis gleicher Erde, zur Wirthſchaft oder
Handlung ſowohl, als fuͤr jeden andern Geſchaͤfts= oder Handwerksmann dienlich.
Nachricht hiervon iſt in Nro. 196. zu erfragen.
Im dem ehemaligen Gontzenbachiſchen Garten an dem Oberramſtädter Wege in dem neuerbau=
17)
ten Hauſe ein Logis, beſtehend in 1 Stube, 1 Kammer, 1 Küche, verſchloſſenem Keller und
Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
18) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 6ten bieſes Monats geſchiehet die Ziehung der 2ten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie we gewoͤhnlich auf dem dahieſigen Rathhaus, womit Morgens um 8 Uhr
angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu die=
ſer
Klaſſe noch Kauflooſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht daß in hieſigem Zuchthaus leinenes Garn und
zwar Flachs und Hanf geſponnen wird von erſterem das Pfund um Dreiſig= und
von letzterem um Zwanzig Kreuzer; diejenige Perſonen des hieſigen Publikums, welche
dergleichen Garn daſelbſt ſpinnen laſſen wollen, haben ſich deßfalls bei dem Zuchthaus=
verwalter
Knecht zu melden und an dieſen den zu ſpinnenden Flachs oder Hanf abzugeben.
Von Zuchthaus=Deputations wegen.
Darmſtadt den 22ten July 1806.
Klunk.
3) Der Katalog unſers Muſikalien=Lagers, der, nebſt mehreren aͤlteren, die mei=
ſten
neu erſchienenen Compoſitionen der beruͤhmteſten Meiſter fuͤr alle Inſtrumente ent=
haͤlt
, iſt ſo eben fertig geworden, und wird von uns gratis ausgegeben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
4) Da ſeit dem Abmarſche der franzoͤſiſchen Truppen aus den Landgraͤflichen Landen auch
mein Haus wieder von dem Hauptquartier befreit iſt, und alle vorhin zur Wirthſchaft be=
ſtimmte
Zimmer nunmehr wieder gaͤnzlich in meiner Diſpoſition ſind; ſo mache ich dies
mit dem Anfuͤgen hierdurch bekannt, daß ich dermalen ein wohlaſſortirtes Weinlager von
mehreren Sorten weiſſen und rothen Rhein=ſo wie auch von franzoͤſiſchen Weinen, als
namentlich Champagner, Burgunder, Mallaga und Muskat=Weine beſitze. Ich wer=
de
mir fuͤr jetzt und immer alle moͤgliche Muͤhe geben, die mich beehrende resp. Herrn
Gaͤſte auf das prompt= und billigſte zu bedienen und dafuͤr zu ſorgen, daß es an guten
und wohlzubereiteten Speiſen nie fehlen wird. Auſſerdem uͤberlaſſe ich auch auf Verlan=
gen
obige Rheinweine Ohm= Halb= und Viertelohmweiſe und auch in noch kleineren Par=
thien
, und zwar in billigerem als im gewoͤhnlichen Zapfpreiſe. Sodann iſt auch noch
guter Arrak und aͤchter Weineſſig in billigem Preiſe bei mir zu haben.
Darmſtadt den 1ten Auguſt 18o6.
Wilhelm Frey, Gaſthalter zum Erbprinzen.
5) Ich habe in der neuen Stadtanlage ein neuerbautes Haus, wobei ein Seitenbau,
Brunnen und Garten iſt, zu verkaufen oder zu vermiethen. Liebhaber koͤnnen un=

Mur wov.

[ ][  ]

ter zwei nebeneinander ſtehenden die Wahl haben. Auch wird in meinem Hauſe auf
den 25ten Oktober der zweite und dritte Stock zum Vermiethen faͤllig, wobei ein Stall
iſt. Liebhaber koͤnnen das Naͤhere bei mir erfragen. Darmſtadt den 1. Aug. 18o6.
A. Graf, ſen.
6) Zur Beſorgung einer ſtillen und kleinen Haushaltung, wird eine ſittlich gebildete und
wohlerzogene weibliche Perſon von mittleren Jahren geſucht, die mit haͤuslicher Ar=
beit
umzugehen weiß.
Ausgeber dieſes ſagt wo.
7) Da ich nun wieder friſches ſpaniſches Rohr erhalten habe, ſo mache ich dem ge=
ehrten
Publikum bekannt, daß bei mir neue und alte Stuͤhle, wle auch Kanapées, da=
mit
geflochten werden.
Oppermann, in der Viehhofsgaſſe.

Angekommene Fremde vom 26ten July bis den 2ten Aug. 1806.

Im Trauben. Hr. von Preuſchen, Aſſeſſor,
von Gieſen, und Mr. Beller, Inspecteur du s. Corps
d’Armée.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Leleu, In-
specteur
de ſourage, in franzöſiſchen Dienſten;
Hr. Schmidt, von Köln, Hr. Weber, von Duis=
burg
, und Hr. Wertheimer, von Neuſtadt, Kauf=
leute
.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Siccard,
Obriſter in franzöſiſchen Dienſten, und Hr. Mau=
rer
, Lieutenant in öſtreichiſchen Dienſten.
Im Schwanen. Hr. Gararine, Handels=
mann
, aus Italien.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, Han=
delsmann
aus Berlin.
Im Löwen. Hr. Greifenſtein, Hofjäger,
von Trebur.
Im wilden Mann. Hr. Gundrum, Kauf=
mann
, von Oſthofen.
Im Anker. Hr. Merz, Handelsmann, aus
Italien.

Bei Hrn. Betz. Hr. Loen, Mahler von
Frankfurt.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei dem kaiſerl. franzöſiſchen Geſandten Herrn
Helflinger: Se. Excellenz der kaiſerl. franzöſiſche
Reichsmarſchall Augereau nebſt Suite.
Bei Herrn Obriſtlieutenant von Flamerdinghe:
Hr. von Wildermuth, Obriſtlieutenant in hieſi=
gen
Dienſten; ſodann Hr. von Wildermuth, Lieu=
tenant
in preuſſiſchen Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Pleſſen und Hr. Bartels, aus Holl=
ſtein
, den 26ten July. Mad. la Princesse de Ga-
lizin
, avecses enlans et Suite, eod. Hr. Schnei=
der
, Wildbereuter, von Grosgerau, den 28ten.
Hr. Miard, franzöſiſcher Commiſſär, den 29ten.
Hr. Rau, Doctor, von Hanau, eod. Hr. von
Ketelhodt, Hofmarſchall und Oberſtallmeiſter,
nebſt Familie, von Rudolſtadt, den 30ten. Hr.
Baſt, Legationsrath in hieſigen Dienſten, den
1ten Auguſt.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Beerdigte:

Den 27ten July, dem Burger, Huf= und Waf=
fenſchmidtmeiſter
, Paulus Meyer, ein Sohn:
Georg Leonhardt.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Philipp Rürnberger, ein Sohn: Chriſtian
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Friedrich Eichberg, eine Tochter: Chriſtine Louiſe.
Den 28ten, dem Burger und Poſſamentirer,
Friederich Wancke, ein Sohn: Anguſt Wilhelm.
Den 29ten, ein unehelicher Sohn: Peter Paulns.
Den 30ſten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Jacob Klug, eine Tochter: Eliſabe=
the
Catharine.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Gottfried Raſchert, eine Tochter: Eliſabethe.
Den 1ten Auguſt, dem Herrſchaftlichen Zehn=
der
, Wendel Reitz, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, des verſtorbenen Burgers und Schloſ=
ſermeiſters
, Auguſt Philipp Jordan, hinterlaſ=
ſenen
Wittwe, ein Sohn: Peter Chriſtoph.

Den 28ten July, Frau Suſanne Marie, des
verſtorbenen Landgräfl. Hofglaſers und Raths=
verwandten
, Herrn Johann Jacob Schwarz,
hinterbliebene Wittwe, 68 Jahre, 9 Monate und
18 Tage alt.
Den 30ten, dem Burger und Glaſermeiſter,
Johann Valentin Allmann, ein Sohn: 3 Mo=
nate
und 17Tage alt.
Eodem, dem Beiſaſſen, Johann Chriſtoph
Schneider, ein Sohn, 5 Jahre, 7 Monate und
und 6 Tage alt.
Den 31ſten, aus der Armenkaſſe: Marie Eli=
ſabethe
, des verſtorbenen Beiſaſſen und Zieglerge=
ſellen
, Valentin Geyer, hinterbliebene Wittwe,
84 Jahre, 2 Monate und 28 Tage alt.
Den 1ten Auguſt, aus der Armenkaſſe: dem
Burger und Schneidermeiſter, Philipp Heinrich
Göbel, eine Tochter, 2 Jahre, weniger 10 Tage alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 1ten Auguſt, dem Schutzjuden, David
Linz, eine Tochter, 6Monate und 23 Tage alt.