1806.
den 28. July.
No. 50.
Mit Landgräflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
T5Uz=iGb.
zu finden in der Landgräflichen
Ge
Grnix. N
I.
Polizey=Taxe.
gnaͤdigſten Privilegio.
vkags und
GLt.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch 14 kr, pf Lunge, Leber oder Blut von anderm kr. Rindſleiſch 12 Schlachtvieh iſt 8 Kalbfleiſchh 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge fl. Hammelfleiſch 10 2 Ein Kalbskopf12 bis 16 kr. 2
Schaaffleiſch 9 2 Ein Hammelskopf Schweinenfleiſch 12 Ein Kalbsfuß 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18 11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 1
Speck 20 auſſer dem Hauſe 6 Nierenſett.
1 20 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 5 4
Hammelsfett. 20 auſſer dem Hauſe 5 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod= Taxe und Gewicht. ſchmalz 23 Pf L. 2. 2
unausgelaſſenes 21 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 27) 2 Ein Kalbsgekroͤſe = 10 bis 12 Fuͤr 4 kr. 1 23
6 bis
Eine Kalbklunge 8
Fuͤr 6 kr. 2. 18 2 - 10 bis
Eine Kalböleber 12 Fuͤr 12 kr. 5 5½ Ein Hammelsgeluͤng 10 Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder 1 Pfund Ochſenleber 4 gemiſchtes Brod 8 Suͤlzen,
1 4 Fuͤr 2 kr. 16. Bratwuͤrſte 18 Fuͤr 1 kr. Waſſerweck Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= Fuͤr 1 kr. Milchweck 6) 2 ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12 Fur 1 kr. Milchbrod 6) Ein PfundgemiſchteWurſt, worin ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf. Landgräflich=Heſſi che
Cn. Polizey=Deputation dahier.
Ato.
II.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Maiter Weißmehl
Ma
5fl.
4
7
3
4
8
rktpreiſe.
22kr. 1 Maas Bierhefe
31
Kuh= oder Geiſemilch
30 . 1 Pfund friſche Butter
11
der beſten Handkaͤſe
22 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 zEyer 5 Stuͤck fuͤr
40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
20
Amt
Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Auz
Amt
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Rüſſelsheim,
Dornberg
Lichtenberg
Pfungſadt
Arheilgen
3 wingenberg
Amt Seeheim
Heppenheim
Amt Bensheim
Fürth
Gernsheim
M. Kern. fl. r. — 5 13 6 20 6 —.
fl. 1kr.
fl.
2⁄₈
4 30
30
5
4
kr.
30
40
3
10
9u3 4
OMelvo zuvagé geplillos Hupabouvg
9091 ung uoz31 uog Gaaqussuzag zusig
uozoignkym uonvhoch Hou gun uogugnkujs za8 gun 6oZ uozonsuog hnv aogvh
193132⁄0 Hul usgoh 0 uooaoa zunvaaguv gnvhhious usbiog uog Inv ahn 3 86onmhpvas
An6uN uoz11 use 6oquoa6 Inv ujmasZ uoglohasg bunsjayas8 aswiyuehs nk ohv gun
70) uogasa usge6o6 guvz'K uobzahplagao uonsanscuv usuje uz gun uogacasß Ginp
thla) Lahv8 Loloio Coiaock zzu HogionR ogujguoc 109 2gavazvohphagzug 20 o6 ls
a 3 9 uz C
Pg2lvo zuvasgG Laphillog Hilpabouvg
9091 hu8 unzs1 usg Caquobujag zus18 uo6gm uopignu gun uog
zugujg sounzD gun 6oZ uzghzuog aogohgol3 318 Hll juve (9aja zpouoß zuuvzog agug
use ne gopſa (uooasa j6oyasa Hiuehs gnohzuſ usßhorh uog uz ahn o1 Zus6aoa
InönN uoz11 use 6vquoz Inv gun uogebo6 guvzs usjahplaaae uonsanoguv uoujs
uz no) ooüvazvocplazuja 2blorh zusgadaoß Ginpohl) gahvL goloie Conanck Inv 28 (h
uogasa 4a26122
13a adaho 33za Lusduolog oun (önokzasaashon aaoduv Lojoja Hou mapjysut (Gnok
442W usbjagheb nſvo udg Pgzu 36uvzD adun zm zuvgheuC zawujoad zun ahn 6 un
g6omunoc Juonſe uoig uog spoannas yo) aosuaſp G uouolz ud 162 onds u8 (2
uu vm z3 puz G
bungraass aphushnohgarS uoa Pilaashiag
9091 hn8 uongs uv Johgjavg uogasa Anozasa 6unzhoæ
2avv9 usbo6 uoquszigbie2ſs uog uv Jo8 uog hnv asjhnv 3vus aannb Hu6ykada uoa
6upups puiO h1
gun 1ozaL py1D 91
zzm zupaplasynaſs 3
4299 1
uoneh ahn 6 gusbadus Jnoͤnp uanh uog 6vzuoas ('
a2)aghasgC linz18
nahlamnsbangasg G iolv asuyaH. a Z.ich
9081 hn8 uszos uog zgoymavS gun pijaspyaguzoiD unk gnohlaog
uouugz usgugups Hiozasppag
zujs1D unk gnoholao8 udo Inv „Cajmmigeg 28 un aogohgen6joiD azo Pu Jog om
16 juuvzog ymasih Guvhux uss zu gaja 82S, uodasa zas6jopada Hyiuals usnvich
uotajajinoun wou 130 8ig ususgsſphada Inv gvac gv0 givW aovopuluavS uopinzoſph
zuſouss uz 7o) ( ahn 5 un gboinmpves 809 ( giuoas usphuyz uazh ung 86ouods (1
ugsunaz6134a38
L n z z 1 a g v 8
usßoai guoilzumoZ uos
9091 ain8 uonb1 uod J00quavS, usdasau 1ajonls
ſpac oun uoljasßgo zuvd Pa8 aslele Inoygn Hou (2 9ve (ussjapass ne Hpu aogo
nohussog mz (uogjojubn ne"Hou 6unuaaG aspinſpan (gun usöisknkuv yyjugisa
„8 uocpiöupjuih adasduv a300 (uogunzan uoguogoh uogups ul aog 6unbojaos Hand
uoijmmog adusgsjaphaozun 79 ( zuſpeasb uv Znoh uoa (uspoW loae usuuig 391
1 zasoashobhnv Pangadih uooasa uogoh usſpom nk usbunaada8 apiuſpoa (hanzag
gnv aojga zunhogss (qujavhiod ahuogobi3 gauzuW uophlastoH uuvmjaͤnvse uauegaoy
lada uoßunbe T uk Pöuppuho a29 Alvugiohphuohojas8 210 uv opya (6jusſazg anx (1
u g 1 z v 4121v½½9 D
6) Nachdem die Winterſchaafwayde der Gemeinde Groshaußen auf Petritag dieſes Jahrs
leyhfaͤllig geworden und in einen dreyjahrigen Beſtand oͤffentlich an den Meiſtbietenden
begeben werden ſoll, und hierzu Termin auf den Dienſtag den 12ten Auguſt Morgens
9 Uhr anberaumet worden; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, damit
ſich die Liebhaber auf den beſtimmten Termin in Groshaußen auf dem Rathhaus
einfin=
den koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 12ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
7) Die um Michaelistag dieſes Jahrs leihfaͤllig werdende Sommer= und
Winterſchaaf=
weide in denen Reinheimer und Ueberauer Gemarkungen, ſollen von dieſer Zeit an auf
weitere 6 Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung verpachtet werden. Solches wird
hier=
durch mit dem Anfuͤgen oͤffentlich bekannt gemacht, daß die zu ſolcher Pachtung
Luſi=
habende ſich Dienſtags den 12ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats Auguſt, Vormittags 9 Uhr,
in des Rathsverwandten Keils Haus, zu Reinheim einfinden moͤgen.
Lichtenberg den 22ten July 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
8) Mittwochs den 13ten künftigen Monats Auguſi, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das des
verſtorbenen Gardiſten Johann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe Jacobine gehoͤrige
Wohnhaus und Hofraithe in der Bachgaſſe dahier, bef. Ernſt Neuenhagen Erben und
Andreas Krauthaus, auf dem hieſigen Rathhauſe unter denen im Termin bekannt gemaͤcht
werdenden Bedingungen Schulder halber an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 25ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
9) Da zur abermaligen Verſteigerung des dem Wirth Philipp Oppermann dahier
gehoͤri=
gen, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel
ge=
legenen Wohn= und Brauhauſes auf Mittwoch den 13ten künftigen Monats Auguſt,
Nachmittag 5 Uhr, anderweiter Termin anberaumt worden iſt; ſo macht man dieſes
hiermit bekannt. Darmſtadt den 23ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
10) Das Wohnhaus Nro. 583. in der neuen Vorſtadt, ſoll Montags den 18ten Auguſt,
Nachmittags 2 Uhr, in dem Gaſthaus zur Krone dahier unter annehmlichen
Bedingun=
gen verkauft werden. Liebhaber koͤnnen ſolches jeden Tag beaugenſcheinigen.
Darmſtadt am 25ten July 18o6.
Feilgebotene Sachen.
1) Rheinwein der beſten Lage von 18o4 habe gegenwaͤrtig auf Verlangen mehrerer
Freunde ein Faͤßchen angebrochen und iſt derſelbe nunmehr in Faͤßchen und Maasweiſe
nebſt ordinairen alten Branntwein, 32 kr. per Maas, bei mir zu haben.
H Diehl, ſen.
2) Zwei groſe Tapetenſchraͤnke, 2 Schleifſteine mit Tritt, und 2 vollſtaͤndige
Flaſchen=
keller ſtehen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
3) Ein ſehr vortrefliches Weineſſig Recept, um beſonders dieſes Geſchaͤft mit Vortheil
ins Groſe zu betreiben, iſt, nebſt einer Anzahl dazu anwendbarer groſer Steintoͤpfe,
verkaͤuflich abzugeben, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
4) In Beſſungen iſt eine Moke mit 7 Jungen zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt,
bei wem.
5) Ein ganz neues Gartenhaͤuschen, 10 Fuß lang und 9 Fuß breit, iſt. zu verkaufen.
Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
6) Bei Unterſchriebenem ſind ganz friſche und wohlſchmeckende Heringe in billigen Preißen
zu haben.
Carl Liebig, in der Viehhofsgaſſe.
7) Unterſchriebener hat neue Emder Heringe extra gut, wie auch fernere hollaͤndiſche
Heringe billigen Preißes erhalten.
C. Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
8) Eine Kaute Dung iſt im Ganzen oder Wagenweiſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Vorſtadt Nro. 565. ein Logis, beſtehend in 6 Zimmern, 3
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche und ſonſten allen
Be=
quemlichkeiten, ſo den 15ten Auguſt bezogen werden kann. Auch ſind in demſelben
Hauſe, in mehreren Staͤllen fuͤr mehr als 50 Pferde Stallungen, ſo geſund, gut und
bequem eingerichtet ſind, nebſt hinlaͤnglichem Plaz, um auf mehrere Jahre die Fourage
legen zu koͤnnen, ſo auch Remiſen fuͤr 15 bis 20 Wagen, und eine Stube und
Stu=
benkammer fuͤr Knechte, theilweiſe, ſo wie auch im Ganzen. Das Naͤhere iſt im
Hauſe ſelbſten zu erfragen.
2) In Nro. 120. am Jagerthor ein Logis gleicher Erde, welches zu jedem oͤffentlichen
Gewerbe dienen kann, beſtehend 1) in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kammern und einer
Kuͤche. 2) im zweiten Stock einer groſen heizbaren Stube, 3) einem gewölbten Keller,
4) einem Theil von einem Boden, 5) einem Platz zu einigen Klafter Holz, ſodann,
wenn es erfordert wird 6) Stallung zu 3 oder 4 Pferden. Uebrigens wird noch bemerkt,
daß vorbeſchriebene Zimmer die Ausſicht, theils auf den Ballonplatz und theils nach dem
Jaͤgerthor haben, und daß dieſes Logis in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
3) In Nro. 126. gegen Landgraͤflicher Infanterie=Kaſerne uͤber eine Wohnung,
be=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche im 2ten Stock, und im 3ten 1 Stube,
1 Kammer und 2 Bodenkammern, ſodann einem geraͤumigen Keller unterm
Sei=
tenbau, und im Hof 1 groſer Holzſchoppen, und kann im Monat September bezogen
werden.
4) Im Weylandiſchen Hauſe ohnfern des Beſſunger Thors auf dem Seitenbau eine
Stube, wovon die Ausſicht auf die Straſe und in den Hof gehet, ſodann
Stuben=
kammer nebſt Holzplatz an eine ledige Perſon, und kann mit Anfang des naͤchſten
Mo=
nats Auguſt bezogen werden.
5) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
5) Nro. 592. in der untern Etage 2 Zimmer und eine Bedientenſtube fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meubles.
7) In Nro. 2. am Schloßgraben die erſte Etage ganz oder zertheilt mit allen dazu
gehoͤ=
rigen Bequemlichkeiten.
8) In meinem Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt im Seitenbau ein Logis von 3 Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und
Hauer.
kann im September bezogen werden.
9) In der neuen Stadtanlage bei Schreinermeiſter Hoß die mittlere Etage, welche
ſogleich bezogen werden kann.
10) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
be=
ſtehende Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthümer.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 30.
Ge.
11) Bei dem Handelsmann Bouem Callmann ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, 1
Kammer, Kuͤche und groſen verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In der kleinen Ochſengaſſe ein geraͤumiges Logis gleicher Erde, zur Wirthſchaft oder
Handlung ſowohl, als fuͤr jeden andern Geſchaͤfts=oder Handwerksmann dienlich.
Nachricht hiervon iſt in Nro. 176. zu erfragen.
13) Ein meublittes Zimmer gleicher Erde nahe an dem Markte fuͤr eine oder zwei ledige
Perſonen, welche auch die Koſt erhalten koͤnnen, und kann ſogleich bezogen werden.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
14) Nahe bei der Stadtkirche Nro. 388. ein Logis von 2 Stuben, wovon eine tapezirt
iſt, mehreren Kammern, 1 Kuͤche, Holzplatz und Antheil am Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann.
15) Nro. 264. in der Kaplaneigaſſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in einer Stube,
2 Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, verſchloſſenen Keller und Holzplatz, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
16) In dem Winkelgaͤßchen Nro. 428. ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
17) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
18) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Alle diejenige, welche annoch Contribution, Verwilligtegelder,
Kriegsko=
ſten ꝛc. in meine Erhebung zu bezahlen haben, werden hiermit öffentlich mit
dem Bedeuten erinnert, daß nach dieſer allgemeinen Aufforderung keine
wei=
tere Erinnerungen ſtatt haben, ſondern alle Rückſtände, welche bis Ende
die=
ſes Monats nicht bezahlt ſind, durch Execution beigetrieben werden.
Darmſtadt den 18ten July 1806.
J. M. Hofmann.
2) Alle diejenige, welche in Bezug auf die ſtatt gehabte franzoͤſiſche Einquartierung
an die hieſige Stadt annoch Forderungen haben, und mit ihren desfallſigen
Rechnun=
gen noch zuruͤck ſtehen, werden hiermit eingeladen, ſolche binnen 3 Tagen bei der
Burgermeiſterei dahier unfehlbar einzureichen. Darmſtadt den 26ten Jul. 1806.
Von Stadtrathswegen.
5) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß in hieſigem Zuchthaus leinenes Garn und
zwar Flachs und Hanf geſponnen wird, von erſterem das Pfund um Dreiſig= und
von letzterem um Zwanzig Kreuzer; diejenige Perſonen des hieſigen Publikums, welche
dergleichen Garn daſelbſt ſpinnen laſſen wollen, haben ſich deßfalls bei dem
Zuchthaus=
verwalter Knecht zu melden und an dieſen den zu ſpinnenden Flachs oder Hanf abzugeben.
Darmſtadt den 22ten July 1806.
Von Zuchthaus= Deputations wegen.
Klun k.
4) Der Katalog unſers Muſikalien=Lagers, der, nebſt mehreren alteren, die
mei=
ſten neu erſchienenen Compoſitionen der beruͤhmteſten Meiſter fuͤr alle Inſtrumente
ent=
haͤlt, iſt ſo eben fertig geworden, und wird von uns gratis ausgegeben.
Heyer'ſche Hofouchhandlung.
5) Es wird ein Keller, worin ohngefahr 20 bis 30 Stuͤck Wein eingelegt werden
kön=
nen, ſodann ein etwas geringerer, von Unterzeichnetem zu miethen geſucht.
Meyer, Kuͤſermeiſter.
6) Ein hiefiger Burger und Handwerksmann wuͤnſcht ein Logis von 1 Stube, 2
Kam=
mern, auch wenns moͤglich iſt einer kleinen Stube auf der Erde, in einer nicht ganz
ent=
legenen Straße hieſiger Stadt gegen puͤnktliche Bezahlung des Zinſes baldig oder doch
laͤngſtens in einem Vierteljahre zu beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Darmſtadt den 19ten July 1806.
7) Eine Perſon, welche Beweiſe ihrer guten Auffuͤhrung geben kann, von honetten
El=
tern iſt und alle haͤusliche Geſchaͤfte verſteht,
wuͤnſcht als Haushaͤlterin unterzukommen.
Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten July 1806.
Im Trauben. Hr. Baſt, Legationsrath, von
Ab= und durchgereiste Fremde.
Paris, und Hr. Baron von Kalkhof, Domherr
von Köln.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Pfochler, nebſt
Familie, Kaufmann von Frankfurt; Mr. Leleu,
Inspecteur de fourage, infranzöſiſchen Dienſten,
und Hr. Geyer, Kaufmann von Duisburg.
Im Heſſiſchen Haus. Frau Conſtant,
don Strasburg; Hr. Röder, Kaufmann von
Frankfurt, und Hr. Beck, Handelsmann von
Enningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Han=
delsmann aus Berlin.
Im Anker. Hr. Willems und Hr. Keick,
Handelsleute von Gernsheim.
Hr. Baron von Aſſeburg, geht nach
Heidel=
berg, den 19ten July. Ihro Hochfürſtl.
Durch=
laucht der Prinz Friedrich von Heſſen=Homburg,
Generalfeldmarſchall=Lieut., in kaiſerl.
öſtreichi=
ſchen Dienſten, eod. Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht
der Prinz Louis von Heſſen=Homburg, preuſſiſcher
Major, eod. Hr. Kuhn, Majer in ruſſiſchen
Dienſten, den 20ten. Hr. von Reibert, königl.
baieriſcher Rittmeiſter, den 21ten. Hr. von
Lin=
denau, ſächſiſcher Appellationsrath, den 22ten.
Mr. Le Grand, et Mr. Roize, Generals in
fran=
zöſiſchen Dienßen, eod. Hr. Graf von
Metter=
nich, nebſt Suite, geht nach Heidelberg, eod.
Se. Excellenz der Reichsmarſchall Letebvre,
Mr. Menard, et Mr. Lefranc, Generals in
fran=
zöſiſchen Dienſten, den 24ten. Hr. Defournay,
ehemaliger Major in kurkölniſchen Dienſten, eod.
Bei Hrn. Betz. Hr. Loen, Mahler von
Mr. Reubel, Adjutant-Commandant; Mr. Ga-
Frankfurt.
stien, et Mr. Le Grand, Obriſten; Mr. Ro-
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Geh. Regierungsrath von Guͤnde=
Lode: Fräulein von Ketelhodt, von Rudolſtadt.
man, Commissaire ordonnateur, et Mr.
Oli-
vier, Commissaire de ouerre, in franzöſiſchen
Dienſten, den 25ten. Frau von Hill, geht nach
Hanau, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 20ten July, dem Burger und Ziegler,
Johann Adam Glock, ein Sohn: Georg Michgel.
Den 23ten, dem Landgräflichen Bratenmeiſter,
Herrn Johann Friedrich Walß, eine Tochter:
He=
lene Auguſte.
Den 25ten, dem Burger und Schneidermeiſter,
Georg Bauſch, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Dem Lector der franzöſiſchen Sprache am
Land=
gräflichen Gymnaſium, und Director eines
Hand=
lungsinſtituts, Herrn Adolph de Beauclair, ein
Sohn: Johann Philipp Adolph.
Kopulirte:
Den 20ten July, Meiſter, Johann Georg
Spengler, Burger und Schneider allhier, des
hieſigen Burgers und Schneidermeiſters, wieauch
Kirchenſeniors, Herrn Lorenz Spengler, älteſter
ehelicher Sohn; und Eliſabethe Dorothee, des in
Gladenbach, Amts Blankenſtein, verſtorbenen
Specereihändlers, Peter May, hinterbliebene
jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 20ten July, der Landgräfliche
Steuerper=
äquator und Stadtſchreiber, Herr Vitus
Phi=
lipp Lenz, 66 Jahre und 1 Monat alt.
Eodem, zwei uneheliche Söhne, der eine5 Jahre,
11 Monate, und 3 Tage alt, der andere 2 Monate
und 15 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Ludwig Wambold, ein todtgebohrner Sohn.
Den 22ten, dem Landgräfl.
Hofgerichtsadvoka=
ten, Herrn Wilhelm Ludwig Jakob Becker, eine
Tochter, 6 Monate und 12 Tage alt.
Den 24ten, Frau Catharine, des Burgers und
Baders, Herrn Johann Anton Müllers,
Ehe=
frau, 45 Jahre alt.
Eodem, der Beiſaß, Johannes Diehl, 40
Jah=
realt.
Den 26ten, dem Landgräfl. Kutſcher, Valentin
Weber, ein Sohn, 7 Monate und 26 Tage alt.
Eodem, der Landgräfl. Oberbereuter, Herr
Gottlieb Chriſtoph Graupner, 76 Jahre alt.