18o6.
den 21. July.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtadtiſchev
No. 29
zu finden in der Landgräflichen
gnaͤdigſten Privilegio.
I.
Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
11
1
Kalbfleiſchh
8
1
Hammelfleiſch
10
1
Schaaffleiſch
9
1
Schweinenſleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1 — Speck
20
Nierenfett.
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
23
- unausgelaſſenes
21
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis 12
Eine Kalbslunge
6bis 8
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤllzen
1
4
Bratwuͤrſte
18
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche
pCTArz
1I.
Ma
5fl
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
4
Ein Malter Waizen,
6
3
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
4
6
Ein Malter Rockenmehl
—
8
Ein Malter Weißmehl
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zey=Taxe.
13 kr2pf) Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
2
Schlachtvieh iſt
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
2 Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
2 (Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
-6
auſſer dem Hauſe 6
h1 Maas Jung=Bier im Hauſe
5
auſſer dem Hauſe5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfl L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
Fuͤr 4 kr.
12¾
Fur 6 kr. 2112
Fuͤr 12 kr.
55
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
8
Für 2 kr.
16l.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
7
Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.
farr rarDarAm.
rktpreiſe.
17kr.) 1 Maas Bierhefe
36
11
Kuh= oder Geiſemilch
6
45 1 Pfund friſche Butter
20
19 1
der beſten Handkaͤſe
15 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
2
20 öper 5 Stuͤck fuͤr
4.
pt.
40
i aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln
6
Fruchtpre
von nachſtehenden .
iſe
Aemtern: Ruxiainnae.
5M. Korr. veuAanivunraarmeanruetriraii ann
M. GerſtesM. Waiz. M. Svelj. öM. Hafer fl.
r. ſl. - kr. fl. kr. f. kr. fl. Amt Rüſſelsheim, Aut Dornberg — 4 45
7 45½ 3 5½ Amt Lichtenberg 5 4 2 52 5 — Amt Pfungſtadt 5 10 4 15 5 10 4 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg — —
— — Amt Seeheim — Amt Heppenheim Amt Bensheim — Amz Fürth 4 3 20 4 Amt Gernsheim 5 4 10 3 30 4 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Da das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= und Brauhaus,
Mon=
tag den 21ten dieſes, Nachmittag um fuͤnf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden
ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 4ten July 1806.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Daß die des Fuhrmann Heinrich Wambolds Wittwe gehoͤrige 18o Ruthen Acker
im Loͤcherfeld Nro. 38½ in der 54ten Gewann ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Jakob
Sturm und Alexander Sturm, Montag den 21ten dieſes, Nachmittags 6 Uhr,
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem Rathhaus
da=
hier verſteigt werden ſollen, macht man bekannt.
Darmſtadt den 4ten July 1806.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Freitags den 25ten dieſes Monats Morgens fruͤh 9 Uhr werden zu Heppenheim auf
dem Rathhaus bis ſechzig Ohm beſtgehaltener Weine von den Jahren 1798, 1802
und 1804, ſaͤmtlich Heppenheimer Gewaͤchs von den beſten Lagen, gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden Parthieweiſe oͤffentlich verſteigert werden, wozu die
Lieb=
haber mit dem Anhang hoͤflichſt eingeladen werden, daß Tages zuvor ſchon, ſo wie
vor der Verſteigerung, die Proben an den Faͤſſern genommen werden koͤnnen.
Heppenheim den 14ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Amt daſelbſt.
4) Die auf Petritag dieſes Jahrs leyhfaͤllig gewordene hieſige Winterſchaafwayde ſoll in
einen anderweiten dreyjaͤhrigen Beſtand gegeben und auf Montag den 11ten Auguſt
Morgens 10 Uhr in dem hieſigen Amthaus oͤffentlich verſteigt werden; welches zu dem
Ende bekannt gemacht wird, damit ſich die Liebhaber bemeldten Tag und Stunde
einfin=
den und mitbieten moͤgen.
Sign. Zwingenberg den 12ten July 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
5) Da die Winterſchaafwayde der Gemeinde Auerbach mit Petritag dieſes Jahrs
leyh=
faͤllig geworden und in einen anderweiten dreyjaͤhrigen Beſtand gegeben werden ſoll,
und alſo zu oͤffentlicher Verſteigung derſelben Termin auf Montag den 11ten Auguſt
Nachmittags 2 Uhr auf dem daſigen Rathhaus anberaumet worden; ſo haben ſich die
Lieb=
haber auf bemeldten Tag und Ort einzufinden und nach Gefallen mitzubieten.
Sign. Zwingenberg den 12ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
6) Nachdem die Winterſchaafwayde der Gemeinde Groshaußen auf Petritag dieſes Jahrs
leyhfaͤllig geworden und in einen dreyjaͤhrigen Beſtand oͤffentlich an den Meiſtbietenden
begeben werden ſoll, und hierzu Termin auf den Dienſtag den 12ten Auguſt Morgens
9 Uhr anberaumet worden; ſo wird ſolches hierdurch oͤffentlich bokannt gemacht, damit
ſich die Liebhaber auf den beſtimmten Termin in Groshaußen auf dem Rathhaus
einfin=
den koͤnnen. Sign. Zwingenberg den 12ten July 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Unterſchriebenem ſind ganz friſche und wohlſchmeckende Heringe in billigen Preißen
zu haben.
Carl Liebig, in der Viehhofsgaſſe.
2) Unterſchriebener hat neue Emder Heringe ertra gut, wie auch fernere hollaͤndiſche
Heringe billigen Preißes erhalten.
C. Brenckmann, in der Schloßgaſſe.
3) Friſch erhaltene hollaͤndiſche Heringe ſind bei mir billigen Preißes zu haben.
Wilhelm Emrich, in der großen Ochſengaſſe.
4) Endesunterzeichneter hat vortrefflich gute hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 4 bis 7 kr.
zu verkaufen.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
5) Eine groſe Kelter und eine hoͤhmige Buͤtte von Eichenholz iſt bei dem Küfer Lotter
zu Beſſungen um billigen Preiß zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Vorſtadt Nro. 565. ein Logis, beſtehend in 6 Zimmern, 3
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche und ſonſten allen
Be=
quemlichkeiten, ſo den 15ten Auguſi bezogen werden kann. Auch ſind in demſelben
Hauſe, in mehreren Staͤllen fuͤr mehr als 50 Pferde Stallungen, ſo geſund, gut und
bequem eingerichtet ſind, nebſt hinlaͤnglichem Plaz, um auf mehrere Jahre die Fourage
legen zu koͤnnen, ſo auch Remiſen fuͤr 15 bis 20 Wagen, und eine Stube und
Stu=
benkammer fuͤr Knechte, theilweiſe, ſo wie auch im Ganzen. Das Naͤhere iſt im
Hauſe ſelbſten zu erfragen.
2) In Nro. 120. am Jaͤgerthor ein Logis gleicher Erde, beſtehend 1) in 3 heizbaren
Zimmern, 2 Kammern und einer Kuͤche, 2) im zweiten Stock einer groſen heizbaren
Stube, 3) einem gewoͤlbten Keller, 4) einem Theil von einem Boden, 5) einem Platz
zu einigen Klafter Holz, ſodann, wenn es erfordert wird 6) Stallung zu 3 oder 4
Pferden. Uebrigens wird noch bemerkt, daß vorbeſchriebene Zimmer die Ausſicht, theils
auf den Ballonplatz und theils nach dem Jaͤgerthor haben, und daß dieſes Logis in
einem Vierteljahr bezogen werden kann.
3) In Nro. 126. gegen Landgraͤflicher Iufanterie= Kaſerne uͤber eine Wohnung,
be=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche im 2ten Stock, und im 3ten 1 Stube,
1 Kammer und 2 Bodenkammern, ſodann einem geraͤumigen Keller unterm
Sei=
tenbau, und im Hof 1 groſer Holzſchoppen, und kann im Monat September bezogen
werden.
4) In der Hinkelgaſſe in Nro. 318. die zweite Etage mit der Ausſicht auf die
Stra=
ſe, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Boden und
Kel=
ler; es kann auch, auf Verlangen, eine Dungſtaͤtte und Schweinſtall dazu gegeben und
bis Anfang Septembers dieſes Logis bezogen werden.
5) Im Weylandiſchen Hauſe ohnfern des Beſſunger Thors auf dem Seitenbau eine
Stube, wovon die Ausſicht auf die Straſe und in den Hof gehet, ſodann
Stuben=
kammer nebſt Holzplatz an eine ledige Perſon, und kann mit Anfang des naͤchſten
Mo=
nats Auguſt bezogen werden.
6) Beim Sattler Kutſcher in der Schloßgaſſe ein Logis, welches zu Ende Auguſts
be=
zogen werden kann.
7) Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im dritten Stock, welches in einer
Stube, 2 Kammern, Kuche, einer Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Keller
beſtehet, und in einem Vierteljahre bezogen werden kann.
8) In Nro. 545. auf dem Marktplaßze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
9) In der Sackgaſſe Nro. 177. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
10) Nro. 592. in der untern Etage 2 Zimmer und eine Bedientenſtube fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meubles.
11) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
12) In Nro. 445. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Kammer, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz beſteht und bis den 8ten September
bezogen werden kann.
13) In Nro. 2. am Schloßgraben die erſte Etage ganz oder zertheilt mit allen dazu
gehoͤ=
rigen Bequemlichkeiten.
14) Nro. 313. In der Hinkelgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Boden und Keller; es kann auch Stallung dazu gegeben werden, welches gleich
bezo=
zogen werden kann.
15) In meinem Hauſe in der neuen Vorſtadt iſt im Seitenbau ein Logis von 3 Stuben,
2 Kammern, Küche, verſchloſſenem Boden, Keller und Holzplatz zu vermiethen, und
kann im September bezogen werden.
Hauer.
16) In der Viehhofsgaſſe bei Schuhmachermeiſter Schmidt ein Logis gleicher Erde,
be=
ſtehend in einer groſen Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem Keller, welches den
7ten September bezogen werden kann.
17) Bei Herrn Conditor Emrich in der Ochſengaſſe eine geraͤumige Stube und Kuͤche.
18) In der neuen Stadtanlage bei Schreinermeiſter Hoß die mittlere ſEtage, welche
ſogleich bezogen werden kann.
19) In der Schloßgaſſe Nro. 20. ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, mit der Ausſicht auf
die Straſe, welches in einer Stube und Holzplatz beſtehet, und bis den 29ten
Sep=
tember bezogen werden kann.
20) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche
be=
ſtehende Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
21) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
2) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein Rieß gelbgefaͤrbtes Medianpapier iſt von der Papiermuͤhle bei Niederramſtadt
nach Darmſtadt fahrend am Montag, als den 14ten July, von 9 bis 12 Uhr vom
Wagen entkommen, und bei dem Abladen zuerſt vermißt worden; diejenige Perſon, ſo
ſolches Rieß Papier, ohne es veraͤuſſert zu haben, in die Hofbuchdruckerey abliefert, ſoll
gleich bei der Abgabe ein Douceur von 3 Reichsthaler ausbezahlt erhalten.
(Hierzu eine Beilage.)
2) Alle diejenige, welche annoch Contribnution, Verwilligtegelder,
Kriegsko=
ſten ꝛc. in meine Erhebung zu bezahlen haben, werden hiermit öffentlich mit
dem Bedeuten erinnert, daß nach dieſer allgemeinen Aufforderung keine
wei=
tere Erinnerungen ſtatt haben, ſondern alle Rückſtände, welche bis Ende
die=
ſes Monats nicht bezahlt ſind, durch Execution beigetrieben werden.
Darmſtadt den 18ten July 1806.
J. M. Hofmann.
3) Da ich nunmehro meine ſchon laͤngſt bekannte Kattundruckerey um ein anſehnliches
verbeſſert, und dermalen uͤber zweyhundert Muſter in meiner Karte befindlich ſind,
wo=
durch altmodiſcher Kattun wiederum aufs neue hergeſtellt, desgleichen Leinwand, Hamans,
Moußlin zu Kleidern und Weſten dem engliſchen Piqus aͤhnlich gedruckt werden, ſo
empfehle ich mich meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden zu geneigtem Zuſpruch, auch
werde ich mich beſtreben, immer neue Deſſins zu verfertigen, welche gewiß allen Beifall
erhalten werden.
Anton Gehrhardt, Kattundrucker in Darmſtadt,
wohnhaft bei Hrn. Silberarbeiter Enckhauſen hinter dem Rathhaus.
4) Die ſiebente Fortſezung unſers Buͤcher=Verzeichniſſes, ſo alle ſeit Januar bis
Juli dieſes Jahrs neu erſchienene Buͤcher enthaͤlt, welche bei uns, nebſt vielen andern,
um die beygeſetzten Preiße zu haben ſind, iſt ſo eben fertig geworden und wird bei uns
gratis ausgegeben.
Heyer'ſche Hofbuchhandlung.
5) Ein hieſiger Burger und Handwerksmann wuͤnſcht ein Logis von 1 Stube, 2
Kam=
mern, auch wenns moͤglich iſt einer kleinen Stube auf der Erde, in einer nicht ganz
ent=
legenen Straße hieſiger Stadt gegen puͤnktliche Bezahlung des Zinſes baldig oder doch
laͤngſtens in einem Vierteljahre zu beziehen. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
Darmſtadt den 19ten July 1806.
Angekommene Fremde vom 12ten bis den 19ten July 1806.
Im Trauben. Mr. Chabulier, Officier;
Mr. Chuvet, Capitaine; Mr. Coyer,
Offi-
cier, und Hr. Spitzer, Kapitaine in
franzöſi=
ſchen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Bradel,
Re-
vue-Sous-Inspecteur; Mr. Leleu, Inspecteur
de ſourage, in franzöſiſchen Dienſten; Hr. von
Orff, Kammerjunker Hr. Geyer,
Oberrech=
nungs=Reviſor, von Wiesbaden, und Hr.
Ra=
ſor, Kaufmann von Worms.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Marchin,
Lieu=
tenant in franzöſiſchen Dienſten, Hr. Täts von
Ammerongen, aus Holland.
Im Schwanen. Hr. Heſſe, Handelsmann
aus Böhmen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Han=
delsmann aus Berlin.
Im Anker. Hr Genſer, aus Franken, und
Hr. Greif, von Amorbach, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Blum, aus Weſtphalen;
Hr. Krämer, von Fuld, Handelsleute, und Hr.
Kieber, Schullehrer von Augsburg.
Bei Hrn. Betz. Hr. Süsmann, Mahler
von Paderborn.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Mühlmann, Forſtrath, geht nach
Heppen=
heim, den 13ten July. Hr. Rauch, Doctor, von
Hanau, den 14ten. Hr. Baron von Ramdohr,
kommt von Heppenheim, eod. Hr. Baron von
Reding, königl. baieriſcher Geſandter am
hieſi=
gen Hof den 16ten. Ihro Hochfürſtl.
Durch=
laucht der Prinz Georg zu Heſſen, den 17ten.
Hr. Baron von Schall, kaiſerl. auch kaiſerl. königl.
Geſandter, eod. Hr. von Quirit, Kammerherr,
geht nach Bensheim, den 18ten.
Am, vuct„
Amt Gernsheim
5ci Aliolcicölso 4
[ ← ][ ] Getaufte:
Den 16ten July, dem Landgräfl. Polizeirath,
Herrn Georg Heinrich Lehr, eine Tochter:
Ma=
rie Cbarlotte.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johannes Kirchhöffer, eine Tochter: Anne
Mar=
garethe.
Den 17ten, dem Landgräfl.
Rentkammerregi=
ſtraturacceſſiſten, Herrn Johannes Kärcher, eine
Tochter: Wilhelmine Erneſiine Sophie Eliſe.
Den 18ten, dem Mechanikus, Herrn Karl
Ger=
hard Chriſtoph Juſtus Stegmann, ein Sohn:
Frie=
derich Ernſt Heinrich Karl.
Kopulirte:
Sohn; und Marie Katharine, des hieſigen
Wachs=
fabrikanten, Johann Baptiſt Maupetit, zweite
eheliche Tochter.
Eodem, Johann Philipp Winkel, Burger und
Zimmermann dahier, des Gemeindsmanns,
Jo=
hannes Winkel, zu Sprendlingen, älteſter
ehe=
licher Sohn; und Friederike, des dahier
verſtor=
benen Beiſaſſen und Maurergeſellen, Anton Bell,
hinterlaſſene jüngſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 13ten July, des Burgers und
Hofwag=
ners, Meiſters Konrad Wuͤrtenberger, Ehefrau,
61 Jahre weniger 17 Tage alt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Den 14ten, Anne Margarethe, des Herrſchaftl.
Poſtillions, Heinrich Müller, Ehefrau, 37 Jahre
und 9 Monate alt.
Den 15ten, dem Beiſaſſen und
Weißbinderge=
ſellen, Johann Peter Hänlein, eine Tochter, 3
Mo=
nate und 8 Tage alt.
Den 16ten, Jungfer Marie Eliſabeth, des
ver=
ſtorbenen Landgräfl. Zollverwalters und
Stadt=
mehlwaagſchreibers, Herrn Johann Kaſpar
Bar=
thel, hinterlaſſene eheliche Tochter, 25 Jahre,
5 Monate und 14 Tage alt.
Esdem, dem Landgräfl.
Oberhofmarſchallamts=
kanzleidiener, Juſtus Dickel, ein Sohn, 3
Mo=
nate und 3 Tage alt.
Den 18ten, der Landgräfl. Stadtmuſikus, Herr
Johann Wilhelm Mangold, 69 Jahre, 7
Mo=
nate und 26 Tage alt.
Eodem, der Burger und Weißgerbermeiſter,
Johann Gottlieb Meier, 42 Jahre und 2
Mo=
nate alt.
Eodem, Anne Marie, des verſtorbenen
Bur=
gers und Schuhmachermeiſters, Johann
Niko=
laus Lotz, hinterbliebene Wittwe, 58 Jahre, 1
Mo=
nat und 6 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Handelsmann, Herrn
Peter Andreas Weidner, eine Tochter, 7Monate
und 2 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 15ten July, dem Burger und
Uhrma=
cher, Herrn Abraham Jakob Linz, eine Tochter:
Klara.