18o6.
den 14. July.
No. 28.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
zu finden in der Landgräflichen
I.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
eld.
Kalbfleiſch
1
Hammeifleiſch-
Schaaffleiſch
Schweienfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrſl.
Speck
1
2 — Nierenſett.
2 — Hammslöfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbögekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen
1
Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
gnaͤdigſten Privilegio.
13 kr. 2 pf 11 2 8 10 2 9 2 12 18 20 20 20 23 21 12 8 12 6. 10 4 4 18 12 „
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
⁵½= =
Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe, 6
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
Fuͤr 4 kr.
1123
Fur 6 kr.
.
A)18 2
8
5 5
Für 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fur 1 kr. Milchweck
Fur 1 kr. Kummel=oder
gemiſchtes Brod -
8
8
Fuͤr 1 kr. Milchbrod —
6
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
16.
7
5
Ein
Eil=
Ein
Ein,
Ein.
Ein
Ein
Malter
Malter.
Malter,
Malter,
Malter.
Malter
Malter,
Korn
Gerſte
Waizer
Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
EOirtire.
EistirisrAA nn riennne.
1L.
Marktpreiſe.
5fl. 37kr. 1 Maas Bierhefe; —
36
427=
Kuh= oder Geiſemilch
Hafer
Nockenmehl
Weißnehl
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemte
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lictenberg
Amt Pfurgſadt
Cent Arheiſgen
Amt Zwingenberg
Amt Geeheim
Amt Heppenheim
—
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
rn:
10 1 Pfund friſche Butter
13
der beſten Handlaͤſe
4 15 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 2olöher 5 Stuͤck fuͤr
(⁄
8 40 Ein aufgeſetzter Lumpf Kartoffeln
AEroinrAtrAiAerserzD. A.r. erseress A rer.A. rs e.
. M. Korn.zM. Gerſte; M. Waiz. zM. Gxelz. MM. Hafer
kr. 5 fl. 1 kr.
fl.
J. kr. ½.ſ. kr.
fl.
4)
½7
4.
70
5 20
40
5 3
kr. 57 — —— 10 4 5 10 4 t4 —
20 4 30 4 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Das von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Wohnhaus, Nro.
439. in der kleinen Ochſengaſſe, ſoll Mittwochs den 16ten Jul., Nachmittags um 2
Uhr in dem Hauſe des Kuͤſermeiſters Grandhomme, unter annehmlichen Zahlungs= und
andern bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, nochmals verſteigert
und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden. Das Haus, welches taͤglich in
Augen=
ſchein genommen werden kann, hat einen groſen gewoͤlbten Keller, im Hof einen
Brun=
nen, iſt fuͤr 9 Familien bewohnbar, und gegenwaͤrtig wirklich von ſo viel bewohnt.
In Auftrag
Ludwig Weyland, L. Sekretaͤr.
2) Nachdem zur anderweit oͤffentlichen Verſteigerung der von dem in Auerbach verſtorbenen
Gemeindsmanns und Muͤllermeiſters Michael Jung hinterlaſſenen, gleich oben im Dorf
ge=
legenen im beſten Stand ſich beſindenden Mahl= ſodann der von dem Ehe=Nachſolger
Chri=
ſtian Schaͤfer ganz neu erbauten daran befindlichen Oehlmuͤhle, Termin auf Donnerſtag
den 17ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats July Nachmittags 1 Uhr in Auerbach ſelbſt
anbe=
raumet worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich
die Liebhaber nach Belieben einfinden und mitbieten koͤnnen.
Zwingenberg den 28ten Juny 1806.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
3) Da das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= und Brauhaus,
Mon=
tag den 21ten dieſes, Nachmittag um fuͤnf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden
ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 4ten July 1806.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Daß die des Fuhrmann Heinrich Wambolds Wittwe gehoͤrige 18o Ruthen Acker
im Loͤcherfeld Nro. 381 in der 54ten Gewann ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Jakob
Sturm und Alexander Sturm, Montag den 21ten dieſes, Nachmittags 6 Uhr,
un=
ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem Rathhaus
da=
hier verſteigt werden ſollen, macht man bekannt.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Darmſtadt den 4ten July 18o6.
Feilgebotene Sachen.
1) Ganz extra gute friſche Heringe im billigſten Peiße, ſind bei Adam Emrich hinterm
Rathhauſe zu haben.
2) Ein ſehr vortrefliches Weineſſig=Rezept, um beſonders dieſes Geſchaͤft mit Vortheil
ins Groſe zu betreiben, iſt, nebſt einer Anzahl dazu anwendbarer groſer
Stein=
toͤpfe, verkaͤuflich abzugeben, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.
3) Handelsmann Iſſel verkauft von ſeinen fuͤhrenden Meſſing= und Eiſenwaaren um
den Einkaufspreiß gegen baare Zahlung: Schneid= Mull= Spalt=Wald, Span= und
Baumſaͤgen, meſſingene und eiſerne Fiſchband, meſſingene und eiſerne Gewerbband,
meſſingene und eiſerne Leuchter, meſſingene Schubladenknoͤpfe und Ringe, meſſingene
Moͤrſer und Leimpfannen, meſſingene und eiſerne Riegel, meſſingene Schellen, von allen
Gattungen Waagen mit meſſingenen Schalen, meſſingene Vorhangſchloͤſſer, Reißzeuge,
Rauchtabacksdoſen, Thee= und Kaſſeebretter, Nachtlaternen, Glas= und Waſſerperlen,
Stubenthuͤren= Schrank= und Comodeſchlöſſer, Bande mit Kloben, engliſche und alle
andere Gattungen Feilen, engliſche und alle andere Gattungen Bohrer, Schrauben von allen
Sorten, Staͤmm= und Hobeleiſen, Bandmeſſer und Schlaͤgel, Schraubſtoͤcke, Schnei=
der= und andere Scheeren, Waſſel= und Huͤpeneiſen, Beile füͤr alle Handwerker,
Fe=
der= und Meſſerſtahl, Sattlerſchnallen, runde Oefen, eiſerne Platten und Oſenrohr,
gegoſſene und eiſerne Pfannen, Eiſenblech, Flachshecheln und andere meſſingene und eiſerne
Waaren, die hier nicht alle ausfuͤhrlich angefuͤhrt werden koͤnnen.
Darmſtadt den 9ten July 18o6.
4) Bei Johann Ludwig Bruͤckners ſel. Wittib ſind friſche Heringe zu 6 kr. das Stuͤck zu haben.
5) Endesunterzeichneter hat vortrefflich gute hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 4 bis 7 kr.
J. Val. Wambold, in der Holzſtraße.
zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Vorſtadt Nro. 565. ein Logis, beſtehend in 6 Zimmern, 5
Kam=
mern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, gemeinſchaftlicher Waſchkuͤche und ſonſten allen
Be=
quemlichkeiten, ſo den 15ten Auguſt bezogen werden kann Auch ſind in demſelben
Hauſe, in mehreren Staͤllen fuͤr mehr als 50 Pferde Stallungen, ſo geſund, gut und
bequem eingerichtet ſind, nebſt hinlaͤnglichem Plaz, um auf mehrere Jahre die Fourage
legen zu koͤnnen, ſo auch Remiſen fuͤr 15 bis 20 Wagen, und eine Stube und
Stu=
benkammer fuͤr Knechte, theilweiſe, ſo wie auch im Ganzen. Das Naͤhere iſt im
Hauſe ſelbſten zu erfragen.
2) Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im dritten Stock, welches in einer
Stube, 2 Kammern, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Keller
beſtehet, und in einem Vierteljahre bezogen werden kann.
3) In Nro. 545. auf dem Marktplaßze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
4) In der Sackgaſſe Nro. 177. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
5) Nro. 592. in der untern Etage 2 Zimmer und eine Bedientenſtube fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meubles.
6) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
7) Nro. 313. in der Hinkelgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Boden und Keller, welches mit und ohne Stallung abgegeben werden kann.
8) In Nro. 665. vorm Beſſunger Thore, Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſener Kel,
ler, Platz auf dem Boden, ſodann auch eine Scheuer.
9) In Nro. 445. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Kammer, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz beſteht und bis den 8ten September
bezogen werden kann.
10) Nro. 155. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis mit Bett und Meubles für eine
le=
dige Perſon.
11) Eine geraͤumliche Stube und Kuͤche fuͤr eine oder 2 Perſonen iſt ſogleich zu vermiethen.
12) In Nro. 2. am Schloßgraben die erſte Etage ganz oder zertheilt mit allen dazu
gehoͤ=
rigen Bequemlichkeiten.
13) Ein Logis fuͤr 1 auch 2 Mannsperſonen iſt in meinem Hauſe zu vermiethen.
Steiner.
In der neuen Stadtanlage Nro. 183 12. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
19)
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenem Boden,
Holz=
ſtall und Keller und kann bis Ende Juli bezogen werden.
15) Nro 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
16) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
In dem ehemaligen Appeliſchen Hauſe in der Schloßgaſſe ein Logis für eine ledige Perſon,
17)
beſtehend in einer Stube ohne Meubles, es liegt ſolches an der Straße, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 9ten dieſes Monats geſchahe die Ziehung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie, von welcher die Ziehungsliſten bei den Herrn Kollekteurs eingeſehen und
die Gewinnſte plansmaͤſig bezogen werden kaͤnnen. Die Ziehung der 2ten Klaſſe
geſchie=
het den 6ten des naͤchſt folgenden Monats Auguſt.
Darmſtadt den 11ten July 1806.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da ich nunmehro meine ſchon laͤngſt bekannte Kattundruckerey um ein anſehnliches
verbeſſert, und dermalen uͤber zweyhundert Muſter in meiner Karte befindlich ſind,
wo=
durch altmodiſcher Kattun wiederum aufs neue hergeſtellt, desgleichen Leinwand, Hamans,
Moußlin zu Kleidern und Weſten dem engliſchen Piqué aͤhnlich gedruckt werden, ſo
empfehle ich mich meinen hieſigen und auswaͤrtigen Freunden zu geneigtem Zuſpruch, auch
werde ich mich beſtreben, immer neue Deſſins zu verfertigen, welche gewiß allen Beifall
erhalten werden.
Anton Gehrhardt, Kattundrucker in Darmſtadt,
wohnhaft bei Hrn. Silberarbeiter Enckhauſen hinter dem Rathhaus.
3) Es wird ein Logis geſucht fuͤr eine ledige Mannsperſon und eine Haushaͤlterin,
wel=
ches bald bezogen werden kann.
Angekommene Fremde vom 5ten bis den 12ten July 1806.
Im Trauben. M. Chabulier, Officier;
Mr. Baruch, Secretaire, Mr. Chuvert,
Capi-
taine; Mr. Herbet, Brigadier, et Mr. Wido,
Quartier-maitre; Hr. Bilderbeck, von Mainz; Hr.
Bek=
ker, Kaufmann, von Bielefeld, und Hr. Bibon,
Kauf=
mann von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Bradel, Sous-
Inspecteur aux Revues; Mr. Lelen,
Iuspec-
teur de fourage, und Hr. von Neuburg, nebſt Familie,
von Hanau.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. Bissen, Sous-
Inspecteur; Mr. Behmont, Inspecteur principal
des équipages d’Artillerie; Mr. Marchin,
Lieu-
renant, et Mr. Devanz, Capitaine des équipages.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Handels=
mann von Berlin.
Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler von
Heppen=
heim.
Im Anker. Hr. Krember, von Emmendingen; Hr.
Geyer, von Lörach, und Hr. Joſt, von Offenbach,
Han=
delsleute.
Im wilden Mann. Hr. Wammersberg,
Handels=
mann aus Baiern.
Im Hirſch. Hr. Roleder, von Bodenheim, und
Hr. Zinck, von Dünckelſpiel, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Hack, von Frankfurt kommend, den 6ten July.
Hr. Graf von Schaumburg=Lippe, geht nach
Heidel=
berg, den 7ten. Ihro Hochfürsl. Durchlaucht der Herzog
Louis von Würtemberg, nebſt Suite, den 8ten. Hr.
Ca=
meſasca, Regierungsrath, von Habizheim; eod. Hr.
Ba=
on von Seckendorf, von Carlsruhe, den 9ten. Hr. Baron
von Reding, königl. baieriſcher Geſandter, den 10ten.
Ihro Hochfurſtliche Durchlaucht der Prinz Georg zu
Heſ=
ſen, den 11ten
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 6ten July, dem Landgräflichen Kammerrath, Herrn
Auguſt Hofmann, eine Tochter: Friederike Louiſe Caroline
Charlotte.
Eodem, dem Beiſaſſen und Zieglergeſellen, Johann
Hein=
rich Hartmann, eine Tochter: Anne Marie
Den 9ten, dem Landgräflichen Geheimen Sekretair
Herrn Johann Friederich Wilhelm Stumpf, ein Sohn:
Georg Ludwig Guſtav.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Deu 9ten July, dem Landgräflichen Hoflaquay, Jean
Gerbeaux, ein Söhnlein: Jacob Wilhelm Jſaias.
Beerdigte:
Den 6ten July, Frau Wilhelmine, des Landeräflichen
Hofgerichtsadvokats, Herrn Wilhelm Lud wigBecker,
Ehegat=
tin, 27 Jahre und 1 Moyat alt.
Den 7ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Heinrich Hohlefeld, eine Tochter, 9 Tage alt.
Den 11ten, dem Burger und Leinenwebermeiſier, Georg
Wilhelm Horneff, ein Sohn, 1 Jahr, 3 Monate und
24 Tage alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: der Burger und
Schuh=
machermeiſter, Philipp Jahob Raſch, 46 Jahre alt.
Den 12ten, Anne Catharine, des verſtorbenen Burgers
und Schuhmachermeiſters, Hartmann, zu Noͤrdtingen,
hin=
terbliebene eheliche Tochter, 77 Jahre, 5 Monate und
11 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter, Maximilian
Philipp Ferdinand Kloz, ein Sohn, 8 Jahre, 1 Monat
und 6 Tage alt.
Eodem, ein unehelicher Sohn, 2 Monate, weniger
2 Tage alt.