Darmstädter Tagblatt 1806


07. Juli 1806

[  ][ ]

Jnep.
den 7.

Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtdriiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

I.
O Ein Pfund Ochſenfleiſch 13 kr. 2 pf Rindfleiſch
1 11 2 Kalbfleiſch 8 Hammelfleiſch 10 2 Schaaffleiſch 9 Schweinenfleiſch 12 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18 Speck
1 20 Nierenfett. 20 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= 20 ſchmalz 23
1 unausgelaſſenes 21 10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe 12 6 bis
Eine Kalbslunge 8 10 bis
Eire Kalbsleber 12 Li Ein Hammelsgelung 10 1 Pfund Ochſenleber 4 - Suͤlzen,
2 4 Bratwuͤrſte
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=Le= 18 ber=oderBlutwurſtmitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin 12 che Pol
vMtos Landgräflich=Heſſi

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
e
lizey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm ik.
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
2 EEin Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß

41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L. 2.

hur 2 kr. Brod ſoll wiegen
27)

8

Fuͤr 2 kr.

gemiſchtes Brod

Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
Fuͤr 1 kr. Milchbeod
6½
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.

8

Ein Malter Korn,
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer-
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1I.

5fl. 135kr.k 1 Maas Bierhefe
4 36
Kuh= oder Geiſemilch
- 1 Pfund friſche Butter
313½1
der beſten Handkaͤſe
4 22 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6 20 kEyer 5 Stuͤck fuͤr
8 40 hEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

Fruchtpreiſe Ouzti
M. Korn. arnz
M. C AAlur
erſtez WA
ſ
M. B pUen-
Saiz. M. S Gu
pelz.
M. Hafer von nachſtehenden Aemtern: fl. kr. fl. kr. fl. fi.
kr= kr. fl. kr. Amt
Rüſſelsheim
Ant Dornberg Amt Lichtenberg 5 5 Aut
Pfungſadt 5 3 55 4 10 Cent

Arheilgen Amt

Zwingenberg Amt Seeheim . Amt Heppenheim ½- G Amt Bensheim G. Amt Fürth 20 0 40 4 20 Amt Gernsheim 5 20
4 15 5 20 4
73 [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Da die unterzeichneten Erben des verſtorbenen Landgr. Kanzleidieners Hoͤchſt ſich ger=
ne
auseinander zu ſetzen wuͤnſchen, ſo fodern ſie hiemit alle diejenige, welche an die Ver=
laſſenſchaft
Forderungen zu haben vermeynen, hiemit auf, ſolche binnen 14 Tagen bei
einem der Unterzeichneten anzuzeigen.
Zu gleicher Zeit machen ſie hiemit bekannt, daß das ihrem Erblaſſer zuſtaͤndig ge=
weſene
, in der Pfarrbraunengaſſe gelegene Wohnhaus, kuͤnftigen Samſtag den 12ten
dieſes Mittags 1 Uhr, in dem Haus ſelbſt unter denen bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt werden ſoll. Liebhaber koͤnnen uͤbri=
gens
zu jeder Zeit des Haus in Augenſchein nehmen. Darmſtadt am 4ten Julius 1806.
J. Kop.
J. Duͤckel.
Ph. Muͤller.
Verſteigerungen.
1) Da naͤchſten Donnerſtag, den 10ten dieſes, Morgens um 8 Uhr, in dem alten Holz=
hof
dahier eine Parthie tannene Pfoſten und Riegelholz oͤffentlich an den Meiſtbieten=
den
gegen gleich baare Zahlung, verſteigt werden ſoll; ſo macht man dieſes den Kauf=
liebhabern
hiermit bekannt. Darmſtadt den 5ten July 18o6.
Schmitz.
2) Das von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Wohnhaus, Nro.
439. in der kleinen Ochſengaſſe, ſoll Mittwochs den 16ten Jul., Nachmittags um 2
Uhr in dem Hauſe des Kuͤſermeiſters Grandhomme, unter annehmlichen Zahlungs= und
andern bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, nochmals verſteigert
und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden. Das Haus, welches täͤglich in Augen=
ſchein
genommen werden kann, hat einen groſen gewoͤlbten Keller, im Hof einen Brun=
nen
, iſt fuͤr 9 Familien bewohnbar, und gegenwaͤrtig wirklich von ſo viel bewohnt.
In Auftrag
Ludwig Weyland, L. Sekretaͤr.
5) Nachdem zur anderweit oͤffentlichen Verſteigerung der von dem in Auerbach verſtorbenen
Gemeindsmanns und Muͤllermeiſters Michael Jung hinterlaſſenen, gleich oben im Dorf ge=
legenen
im beſten Stand ſich befindenden Mahl= ſodann der von dem Ehe=Nachfolger Chri=
ſtian
Schaͤfer ganz neu erbauten daran beſindlichen Oehlmuͤhle, Termin auf Donnerſtag
den 17ten naͤchſtkuͤnftigen Monats July Nachmittags 1 Uhr in Auerbach ſelbſt anbe=
raumet
worden; ſo wird ſolches zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich
die Liebhaber nach Belieben einfinden und mitbieten koͤnnen.
Zwingenberg den 28ten Juny 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Bender.
4) Da das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Ludwig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= und Brauhaus, Mon=
tag
den 21ten dieſes, Nachmittag um fuͤnf Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus un=
ter
denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt werden
ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt.
Darmſtadt den 4ten July 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Daß die des Fuhrmann Heinrich Wambolds Wittwe gehoͤrige 180 Ruthen Acker
im Loͤcherfeld Nro. 38½ in der 54ten Gewann ſtoͤßt auf die Landwehr, bef. Jakob
Sturm und Alexander Sturm, Montag den 21ten dieſes, Nachmittags 6 Uhr, un=

[ ][  ][ ]

ter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf dem Rathhaus dar
hier verſteigt werden ſollen, macht man bekannt.
Darmſtadt den 4ten July 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Waiſenhaus=Nachricht.
Im 2ten Quartal iſt für die Waiſen eingegangen, als:
April. Den 3ten, um Linderung groſer Schmerzen zu bitten, 2fl. 45 kr. Den 6ten/
dem Metzgermeiſter Schober Nro. 470. und 577. zu ſingen, 1fl. 30 kr. Den 7ten, des Soldat
Nahnen Ehefrau 3 beſtimmte Lieder zu ſingen, 45 kr. Eodem, von Wolfgang Kliers Wittib
vermacht, 3 fl. Den 8ten, des Bäckermeiſter Lippen Kind Nro. 569. zu ſingen, 30 kr. Den
10ten, des Ochſenmetzger Haxen Tochter Nro. 250., 282. und 579. zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den
16ten, Opfer von Goddelau vom Palmſonntag, 2 fl. 30 kr. und vom Charfreytag, 1fl. 30 kr.
Den 20ten, in hieſiger Stadtkirche des Morgens geopfert, 1fl. 12 kr. und Nachmittags, 2fl. 42kr.
Den 23ten, des Herrn Hofmuſikus Müllers Kind zur Leiche zu ſingen, 48 kr. Den 24ten, der
Frau Verwalter Rudraufin Nro. 473. und 572. zu ſingen, 1fl. 30 kr. Den 27ten, des geweſe=
nen
Grenadier Quare Tochter zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Eodem, des Corporal Dillmanns
Wittib 3 Lieder zu ſingen, 30 kr. Den 29ten, dem Landgräfl. Munzſchloſſer Herrn Görtmann
Nro. 260. und 579. zu ſingen, 1 fl. Den 30ten, der Frau Mundkoch Krohin Nro. 260., 264.
und Einen guten Kampf ꝛc. zu ſingen, 1ſl.
May. Den 4ten, Opfer von Goddelau, 1 fl. Den 7ten, des Glaſermeiſter Strauchen
Wittib Nro. 470 zuſingen, 1fl. 21 kr. Den 8ten, dem Obr iſtlieutenant Hrn. Schindler Nro. 576.
und 579. zu ſingen, 1 fl. 21 kr. Den 10ten, für einen Kranken zu beten, 1fl. Den 12ten,
des verſtorbenen Canzleyſekretär Herrn Müllers hinterlaſſenen jüngſten Jungfer Tochter 3 Lieder
zu ſingen, 1fl. Eodem, des Gartenwirth Herrn Creters Sohn 3 Lieder zu ſingen, 36 kr. Den
15ten, zu Goddelau geopfert, 1 fl. Den 16ten, des Bauknecht Rothenhäuſer Ehefrau 2 Lieder
zu ſingen, 30 kr. Den 17ten, des Säcklermeiſter Helfrichs Kind Nro. 576. und 579. zu ſingen,
1 fl. Dem Herrn Hofſattler Wörishöfer Nro. 264. und 579 zu ſingen, 2fl. Eodem, von ei=
ner
Leiche, 2fl. 42 kr. Den 22ten, von Anna Margaretha Lehrianin zu Zwingenberg vermacht,
5 fl. Den 25ten, Gott für erlebten Geburtstag zu danken, 1 fl. Eodem, Opfer von Godde=
lau
, 1fl. und von Stockſtadt, 1fl. Den 26ten, ditto von Königſtätten, 1fl. 30 kr. desglei=
chen
von daher durch Herrn Pfarrer Klein, 45 kr. Den 29ten, dem Canzleydiener Herrn Hochſt
zur Leiche zu ſingen, 3fl.
Juny. Den 2ten, von Philipp Pettmann zu Pfungſtadt vermacht, 1fl. 30 kr. Den
3ten, des Hautboiſt Herrn Scharmanns Kind Nro. 569 und 579. zu ſingen, 36 kr. Eodem,
des Häfnermeiſter Schuͤlers Kind Nro. 257. zu ſingen, 30 kr. Den 4ten, von einer Geſellſchaft,
2 fl. 55 kr. Den 5ten, dem Bauknecht Rothenhäuſer zur Leiche zu ſingen, 30 kr. Den 6ten,
von des Corporal Herrn Stumpfen Ehefrau zu Grosrohrheim legirt, 5fl. Den 7ten, durch den
Kaſtenmeiſter von Buͤttelborn, 30 kr. Den 9ten, des Landgräfl Hofgärtner Herrn Schnitzſpahns
Kind Nro. 576. und 579. zu ſingen, 1 fl. 12 kr. Eodem, Nro. 124. zu ſingen, 1 fl. Den
10ten, der Frau Kammerlaquai Häuſerin Nro. 576. und 281. zu ſingen, 1fl. 21kr. Den 11ten,
9
dem Holzſchneider Wißmann zur Leiche zu ſingen, 24kr. Eodem, zum Andenken der Geburt ei=
nes
Sohnes, 22 fl. Den 16ten, des Fuhrmann Kleppers Ehefrau zu ſingen, 30 kr. Eodem,
vom Ludwig Roß zu Meßbach, 1 fl. 30 kr. Eodem, Gott für Aufnahme eines krank geweſenen
Kindes zu danken, 30 kr. Den 17ten, von denen Erben des Metßgermeiſter Johannes Schobers
dahier, 6fl. Den 22ten, des Ochſenmetzger Förſters Tochter Nro. 247. und 281. zu ſingen,
1 fl. 21. kr. Den 23ten, dem Gardiſt Schmidt zur Leiche zu ſingen, 24 kr. Den 30ten, 1 fl.
12 kr. übergebene Strafgelder. - Im Opferſtock waren 9fl. 26 kr., worunter ein halber Cronen=
thaler
, Gott zu danken für erlebten Geburtstag eines Kindes.
Wir danken für dieſe Gaben unſern Wohlthätern, und bitten Gott um ſeine reichliche Vey
geltung dafür.
Feilgebotene Sachen.
1) Ganz ertra gute friſche Heringe im billigſten Peiße, ſind bei Adam Emrich hinterm
Rathhauſe zu haben.
2) Ein ſehr vortrefliches Weineſſig=Rezepk, um beſonders dieſes Geſchaͤft mit Vortheil
ins Groſe zu betreiben, iſt, nebſt einer Anzahl dazu anwendbarer groſer Stein=
toͤpfe
, verkaͤuflich abzugeben, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.

½

Aoio4

[ ][  ][ ]

5) Handelsmann Iſſel verkauft von ſeinen fuͤhrenden Meſſing= und Eiſenwaaren um
den Einkaufspreiß gegen baare Zahlung: Schneid= Mull= Spalt=Wald= Span= und
Baumſaͤgen, meſſingene und eiſerne Fiſchband, meſſingene und eiſerne Gewerbband
meſſingene und eiſerne Leuchter, meſſingene Schubladenknoͤpfe und Ringe, meſſingene
Moͤrſer und Leimpfannen, meſſingene und eiſerne Riegel, meſſingene Schellen, von allen
Gattungen Waagen mit meſſingenen Schalen, meſſingene Vorhangſchloͤſſer, Reißzeuge,
Rauchtabacksdoſen, Thee= und Kaſſeebretter, Nachtlaternen, Glas= und Waſſerperlen,
Stubenthuͤren= Schrank= und Comodeſchloͤſſer, Bande mit Kloben, engliſche und alle
andere Gattungen Feilen, engliſche und alle andere Gattungen Bohrer, Schrauben von allen
Sorten, Staͤmm= und Hobeleiſen, Bandmeſſer und Schlaͤgel, Schraubſtoͤcke, Schnei=
der
= und andere Scheeren, Waffel= und Huͤpeneiſen, Beile fuͤr alle Handwerker, Fe=
der
= und Meſſerſtahl, Sattlerſchnallen, runde Ofenrohr, gegoſſene und eiſerne Pfan=
nen
, Eiſenblech, Flachshecheln und andere meſſingene und eiſerne Waaren, die hier nicht alle
ausfuͤhrlich angefuͤhrt werden koͤnnen. Darmſtadt den 9ten July 18o6.
4) Bei Johann Ludwig Bruͤckners ſel. Wittib ſind friſche Heringe zu 6 kr. das Stuͤck
zu haben.
Zu vermiethen:
1) In der Vorſtadt Nro. 595. am kleinen Thuͤrchen die mittlere Etage des Vorderhau=
ſes
, beſtehend in 6 Pièçes, nebſt Boden, Keller, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz,
zu welcher demnaͤchſt auf Verlangen auch die 3te Etage des Vorderhauſes mit 4 Pisçes
und der dabei befindlichen Kuͤche, Keller ꝛc. hinzugegeben werden kann.
2) Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im dritten Stock, welches in einer
Stube, 2 Kammern, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Keller
beſtehet, und in einem Vierteljahre bezogen werden kann.
3) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
4) In meinem Hauſe die 3te Etage, beſtehend in einer groſen Stube, Kammer, Kuͤche,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Heyer.
5) In der Sackgaſſe Nro. 177. ein Logis, welches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und verſchloſſenem Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
6) Nro. 472. auf dem Geiſtberge ein Logis vornen heraus, beſtehend in Stube, zwei
Kammern, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und Keller, welches im Auguſt bezogen
werden kann.
7) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, nebſt einer beſonderen Kammer auf dem=Gange, Kel=
ler
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Nro. 592. in der untern Etage 2 Zimmer und eine Bedientenſube fuͤr eine ledige
Perſon, mit oder ohne Meubles.
9) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
10) Nro. 313. in der Hinkelgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kuͤche,
Boden und Keller; es kann auch ein Stall dazu gegeben und ſogleich bezogen
werden.
(Hierzu eine Beilage)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 27.

11) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 388. ein Logis von 2 Stuben, wovon eine tape=
zirt
iſt, mehrere Kammern, 1 Kuͤche, Holzplatz und Antheil an Keller, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
12) In der alten Vorſtadt Nro. 111. ein Logis in der untern Etage, beſtehend in 2
Stuben, 1 Kuͤche, 1 Kammer, nebſt 1 Kammer auf dem Speicher, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, welches im Auguſt bezogen werden kann.
15) In der neuen Stadtanlage Nro. 683 12. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenem Boden, Holz=
ſtall
und Keller, und kann bis Ende Juli bezogen werden.
14) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche, ver=
ſchloſſenen
Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In der Behauſung des Bierbrauer Appfeis vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
16) Auf meinem Seitenbau iſt ein Logis eine Stiege hoch, und aus einer Stube, Stubenkammer,
Küche, Holzkammer und verſchloſſenem Keller beſtehend, um jährlich 30 fl. zu vermiethen, und
kann gegen die Mitte des Septembers bezogen werden.
J. Valtin Schüler.
37) In dem ehem. zen Appeliſchen Hauſe in der Schloßgaſſe ein Logis für eine ledige Perſon,
beſtehend in einer Stube ohne Meubles, es liegt ſolches an der Straße, und kann ſogleich be=
zogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 9ten dieſes Monats geſchiehet die Ziebung der 1ten Klaſſe der allhieſigen 28ten
Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem dahieſigen Rathhaus, womit Morgens um 8
Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit der Nachricht bekannt gemacht, daß zu
dieſer Klaſſe noch Looſe bei den bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 4ten July 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Saͤmtliche Mitglieder ber Sterb= und Begraͤbniß= Caſſe=Inſtituts=Geſellſchaſt wer=
den
hiermit eingeladen, ſich zu der Samſtags den 12ten laufenden Monats beſtimmten
Abhoͤr der Sterb=und Begraͤbniß=Caſſe=Rechnung vom Jahr 18o5 auf allhieſigem
Rathhaus Nachmittag um 2 Uhr gefaͤllig einzufinden. Zugleich werden diejenige Mit=
glieder
, welche mit mehreren Beitraͤgen annoch im Ruͤckſtand ſind, abermals an die Zah=
lung
derſelben binnen laͤngſtens 8 Tagen erinnert, mit dem Beifuͤgen, daß man im Ge=
genfall
gegen ſie nach den Geſetzen zu verfahren endlich genoͤthigt ſeyn werde.
Darmſtadt den 3ten July 18o6.
Von Sterb= und Begraͤbniß= Caſſe Inſtituts wegen.
5) Nachdem Unterzeichneter als Burger und Glashaͤndler dahier recipiret worden, ſo
macht er ſolches mit dem Bemerken hierdurch bekannt, daß nunmehr zu jeder Zeit alle
Sorten Glas: wie auch Strohwaaren bei ihm zu haben ſind, und bittet ein geehrtes
Publikum, indem er die billigſte und reellſte Behandlung verſpricht, um geneigten Zu=
ſpruch
. Darmſtadt den 16ten Juny 1806.
Thaddeus Faller,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Weidner auf dem Marktplatz.
4) Ich habe die Ehre bekannt zu machen, daß ich meine bisherige Wohnung veraͤndert,
und gegenwaͤrtig bei Herrn Leiendecker Schuͤler in der langen Gaſſe wohne.
Franz Pfirſching, Friſeur.
5) Es ſucht ein Maͤdchen, gegen billige Belohnung, einen Dienſt bei Kindern. Ihr
Aufenthalt iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.

4 4o

[ ][  ]

6) Es wird eine brave Hausmagd, gegen einen anſehulichen Lohn, ſogleich in Dienſt ge=
ſucht
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.

Angekommene Fremde vom 28ten Juny bis den 5ten July 1806.
Im Trauben. M. Chabulier, Officier;
Mr. Chuvert, Capitaine; Mr. Vitaux, Cuar- richtsadvokat in hieſigen Dienſten, und Hr. Wam=
zier
-maitre de Gensdarmes; Hr. Baruch, Sekre=
tair
in franz. Dienſten; Frau Oberforſtmeiſterin
von Bibra, und Fräulein von Riedeſel von Rom=
rod
; Hr. von Olenſchlager von Frankfurt, und
Hr. Bilderbeck von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Bradel, Sous-
Inspecteur aux Revues, et Mr. Leleu, Luspec-
teur
de fourage. Hr. Zikwolff, Kapitain, ehemals
in holländiſchen Dienſten; und Hr. Geyer, Rech=
nungsreviſor
von Wiesbaden.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. Devaux, Ca- und Hr. Hohenlohe, Studenten, von Heidel=
pitaine
; Mr. Eissen, Sous-Inspecteur; Mr. Bel-
mont
, Inzpecteur principal des équipages d’Ar-
tillerie
; Mr. Marchin, Lieutenant, und Hr. Win=
terheld
, Adminiſtrator von Seligenſtadt.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel von
Berlin, und Hr. Kleber von Fuld, Handelsleute;
Hr. Heiſt und Hr. Heil, Rothgerbermeiſter von
Michelſtadt.
Im Löwen. Hr. Heiſt, Rothgerbermeiſter
von Michelſtadt.

Im wilden Mann. Hr. Leiſt, Hofge=
mersberg
, Handelsmann aus Baiern.
Im Anker. Hr. Keick und Hr. Willems,
Handelsleute von Gernsheim.
Bei Herrn Betz. Hr. Schulz von Monden=
heim
, und Hr. Gerck, von Wien, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von Ho=
henzollern
Hechingen, den 28ten Juny. Hr. Ba=
ron
von Odelein, aus Sachſen, eod. Hr. Braun,
berg, eod. Frau Gräfin von Pſenburg, von Phi=
lippseich
, eod. Hr. Graf von Leiningen, Major,
in kaiſ. öſtr. Dienſten, den 1. Jul. Hr. Grollmann,
Kapitain, Quartiermeiſter=Lieutenant und Ad=
jutant
des Kurprinzen von Baden Hochfürſtliche
Durchl., eod. Hr. von Freiburg, von Karlsruhe, eod.
Hr. Kreuzer, Profeſſor, von Heidelberg, den 3ten.
Frau von Rotenſtein, von Bensheim, eod. Hr.
von Villier, Major, in baieriſchen Dienſten, eod.
Frau von Schwarzenau, von Frankfurt, den 4ten.
Frau von Luchsburg, geht nach Heidelberg, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 29ten Junv, dem Burger und Metzger=
meiſter
, Martin Gottlieb Brenner, ein Sohn:
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Heinrich Hohlefeld, eine Tochter: Marie
Magdalene.
Eodem, dem Burger und Händler Peter Ruſch=
kau
, eine Tochter: Eliſabethe Carharine.
Den 1ten, dem Beiſaß und Weisbindergeſell,
Johann JuſtusJäger, ein Sohn: Johann Conrad.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde.
Den 3ten July, dem Burger und Schneider=
meiſter
, Chriſtian Engert, eine Tochter: Catha=
rina
Margaretha.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 29ten Juny, dem Landgräfl. Hofgerichts=
rath
, Herrn Heinrich Wolf, ein Söhnlein: Carl
Jacob.
Am 2ten July, dem Landgräfl. Bauſekretair
und Baumaterialienverwalter, Herrn Joſeph
Schmitz, ein Zwillingspaar, Söhne: Michael
und Carl.
Beerdigte:
Den 30ten Juny, Herr Ernſt Friedrich, ein
guter hoffnungsvoller Jüngling in der oberſten
Klaſſe des allhieſigen Pädagogs, des Landgräfl.
Cabinetsſekretair, Herrn Ernſt Chriſtian Friede=
rich
Adam Schleiermacher, 3ter ehelicher Sohn, 15
Jahre, 6 Monate und 10. Tage alt.

Den 2ten July, dem Privatſcribenten, Herrn
Johann Caſpar Leithäuſer, ein Sohn, 7Monate
und 11 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johann Philipp Neuenhagen, ein Sohn, 6 Mo=
nate
und 11 Tage alt.
Den 3ten, Anne Marie, des Burgers und
Beckermeiſters, Anton Meyer=Ehefrau, 29 Jahre,
9 Monate und 19 Tage alt.
Eodem, Jungfer Johannette Magdalene, des
Burgers und Leibſchneiders bei Ihro Hochfürſtl.
Durchlaucht der verwittibten Frau Fürſtin Georg,
Herrn Hübener, älteſte eheliche Tochter, 20 Jah=
re
, 6 Monate und 24 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Stadtbarbier, Herrn
Chriſtian Friedrich Kleinbach, eine Tochter,
1 Jahr, 10 Monate und 21 Tage alt.
Den 4ten, dem Burger und Schreinermeiſter,
Johannes Quiring, ein Sohn, 6 Jahre, 11 Mo=
nate
und 24 Tage alt.
Den 5ten, die Ehefrau des allhieſigen Burgers;
Bierbrauer und Küfermeiſters, Philipp Hirſch,
67 Jahre und 19 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 28ten Juny, dem Poſtillion bei Seiner
Hochfürſtlichen Durchlaucht dem Prinzen Georg,
Johann Chriſtian Schmidt, eine Tochter, Anna
Regina, 2 Jahre und 3 Monate alt.
Den 4ten July, der Landgräfl. Kellerverwal=
ter
, Hr. Johann Valentin Ranft, 75. Jahre,
8 Monafe und 20 Fage alt.