1306.
C¾.
den 30. Juny.
No. 26.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmiſtadtiſches
gnaͤdigſten Privilegio.
zu finden in der Landgräflichen
Mir Exa.
I.
Polizey=
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
E
- 10
Taxe.
Ein Pfund Ochſenſleiſch = 113 kr pf 5 Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
11
Schlachtvieh iſt
8
8
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1ſl.
10 2 ſEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 2 ſEin Hammelskopf
12
EEin Kalbsfuß
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe 6
20 ½1 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
23
Pfl L. 2.
21
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
2⁄ 2
öhr 4kr. —
12⁷
öir 6kr.
—
2½½ 2
5Fur 12 kr.
5½3
10
Fhͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
8
gemiſchtes Brod -
Fuͤr 2 kr.
4
16)
18
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
62
5Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6)
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
ridrio.
Rindſteiſch;
1
Kalbſteiſch
Hammeiſſeiſch -
Ecaaffleiſch
1
dweinenſieiſch
1
1 Pf. gsränch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
Sheel.
1
Rebrepſert,
1
—
2 Hammelöſett
1 Pf. ansgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis, 12
Ein Kalbsgebroͤſe
6bis= 8
Eine Kalbölunge
10 bis = 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Silzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute vure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer -
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
II. Marktpreiſe
36
6
20
2
4
6
vArtAur.
4 33kr.h 1 Maas Bierhefe 42 Kuh= oder Geiſemilch 8 1 Pfund friſche Butter 1
der beſten Handkaͤſe 4 27 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr 6 20 6 40 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amr Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
fl.
fl. kr. kr.
f.V kr. C½
5 —
—
20 —
52 6 5
15 10
10 5
50
4
20 5 4
2 —
— — 5 — 3
4 =—
4 6 t6 4 30 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich ledigen Standes
verſtorbe=
nen Philipp Doͤrner zu Pfungſtadt rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden
edictaliter vorgeladen, Dienſtags den 1ten July, Vormittags 8 Uhr auf allhieſiger
Amtsſtube zu erſcheinen, und ihre Forderungen sub poena pracclusionis gehoͤrig zu
liquidiren. Darmſtadt den 12ten Jun. 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Lud=
wig Ne enhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= und Brauhaus, ſoll
Mon=
tag den 30ten dieſes, Nachmittag um fuͤnf Uhr, auf dem Rathhaus unter denen,
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten Juny 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Da naͤchſten Montag den 30ten Juny, Nachmittags um 2 Uhr, in der Kavallerie=
Kaſerne zu Beſſungen zwoͤlf ausrangirte, zum Fuhrweſen noch beſonders brauchbare
Chevauxlegers-Pferde oͤffenlich an den Meiſtbietenden gegen gleichbaldige baare
Zah=
lung verſteigert werden; ſo macht man dieſes den Kaufliebhabern hiermit bekannt.
Darmſtadt den 23ten Juni 18o6.
Landgr. Heſſ. Kriegskommiſſariat daſ.
5) Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem
ge=
meinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald das Gras auf den vacanten Wieſenſtuͤcken oͤffentlich
verſteigt werden. Man macht es hierdurch bekannt, damit ſich die Steigliebhaber um
die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Steinbruͤckerteich einſinden koͤnnen.
Forſthaus beim Steinbrückerteich und Darmſtadt den 20ten Juny 1806.
Kekule, Oberfoͤrſter.
Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.
4) Kuͤnftigen Mittwoch den 2ten July, um die gewoͤhnliche Stunden, ſollen auf dem
hieſigen Rathhauſe Kleidungsſtuͤcke, Commode, Kaſten und ſonſtiges Holzwerk,
ge=
gen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
5) Das von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Wohnhaus, Nro.
459. in der kleinen Ochſengaſſe, ſoll Mittwochs den 16ten Jul., Nachmittags um 2
Uhr in dem Hauſe des Kuͤfermeiſters Grandhomme, unter annehmlichen Zahlungs= und
andern bei der Verſteigerung bekannt zu machenden Bedingungen, nochmals verſteigert
und dem Meiſtbietenden zugeſchlagen werden. Das Haus, welches taͤglich in
Augen=
ſchein genommen werden kann, hat einen groſen gewoͤlbten Keller, im Hof einen
Brun=
nen, iſt fuͤr 9 Familien bewohnbar, und gegenwaͤrtig wirklich von ſo viel bewohnt.
Ludwig Weyland, L. Sekretaͤr.
In Auftrag
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Schreinermeiſter Balkner in der Viehhofsgaſſe ſteht ein neues nußbaumenes
Com=
mode mit 3 Schubladen zu verkaufen.
2) Ganz ertra gute friſche Heringe im billigſten Peiße, ſind bei Adam Emrich hinterm
Rathhauſe zu haben.
3) In Nro. 413. ſind gute Servelatwuͤrſte zu haben, das Stuͤck zu 20 kr.
Johann Georg Har.
Zu vermiethen:
1) Zwei heizbare nebeneinander befindliche Stuben mit vortrefflich ſchoͤner Ausſicht, fuͤr
ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤbel und Aufwartung, koͤnnen auch, unter linden
Bedingungen, ſogleich bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
2) In der der neuen Vorſtadt Nro. 592. ein Logis, welches in der Mitte des
Sep=
tembers bezogen werden kann, und beſtehet daſſelbe in der mittleren Etage aus 5
Zim=
mern, 1 Kammer und Kuͤche; in der dritten Etage aus 2 Zimmern, 1 Kuͤche,
Holz=
platz, Keller und Boden; es kann auch getheilt werden.
3) In der Vorſtadt Nro. 595. am kleinen Thuͤrchen die mittlere Etage des
Vorderhau=
ſes, beſtehend in 6 Pioçes, nebſt Boden, Keller, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz,
zu welcher demnaͤchſt auf Verlangen auch die 3te Etage des Vorderhauſes mit 4 Pidçes
und der dabei befindlichen Kuͤche, Keller ꝛc. hinzugegeben werden kann.
4) Nro. 440. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im dritten Stock, welches in einer
Stube, 2 Kammern, Kuͤche, einer Kammer auf dem Boden, Holzplatz und Keller
beſtehet, und in einem Vierteljahre bezogen werden kann.
5) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
6) In meinem Hauſe die 3te Etage, beſtehend in einer groſen Stube, Kammer, Kuͤche,
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
Heyer.
7) In der neuen Stadtanlage Nro. 663 1a. die ganze mittlere Etage, beſiehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Spoiskammer, verſchloſſenem Boden,
Holz=
ſtall und Keller, und kann bis Ende Juli bezogen werden.
8) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplaß und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In der Behauſung des Bierbrauer Appfeis vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
10) Auf meinem Seitenbau iſt ein Logis eine Stiege hoch, und aus einer Stube, Stubenkammer,
Küche, Holzkammer und verſchloſſenem Keller beſtehend, um jährlich 30 fl. zu vermiethen, und
J. Valtin Schüler.
kann gegen die Mitte des Septembers bezogen werden.
11) In dem ehemaligen Appeliſchen Hauſe in der Schleßgaſſe ein Logis für eine ledige Perſon,
beſtehend in einer Stube ohne Meubles, es liegt ſolches an der Straße, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
Auguſt bezogen werden kann.
24) In dem ehemaligen Gontzenbachiſchen Garten an dem Oberramſtädter Wege in dem
neuerbau=
ten Hauſe zwei Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, verſchloſſenem Keller,
Holzplaß und Scheuer, auch nach Verlangen Stallung fuͤr 2 Pferde, welche ſogleich bezogen
werden können.
15) Nro. 185. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis mit Bett und Meubles für eine ledige Perſon.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Denen Fruchtliebhabern wird andurch bekannt gemacht, daß von dem hieſigen
Herrſchaftl. Speicher eine Parthie Gerſt und Spelz aus der Hand verkauflich abgegeben
werden, und ſich diejenige, welche etwas davon zu erhalten wünſchen, taͤglich bei
hie=
ſiger Kellerei zu Vernehmung der Preißen melden koͤnnen.
Landgraͤflich Heſſiſche Kellerei.
Lampertheim am 11ten Juny 18o6.
2) Nachdem Unterzeichneter als Burger und Glashaͤndler dahier recipiret worden, ſo
macht er ſolches mit dem Benerken hierdurch bekannt, daß nunmehr zu jeder Zeit alle
Sorten Glas= wie auch Strohwaaren bei ihm zu haben ſind, und bittet ein geehrtes
Publikum, indem er die billigſte und reellſte Behandlung verſpricht, um geneigten
Zu=
ſpruch. Darmſtadt den 16ten Juny 18o6.
Thaddeus Faller,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Weidner auf dem Marktplatz.
3) Ein Maͤdchen von braven Eltern und guter Erziehung wird in Dienſt geſucht.
Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
4) Es iſt bei einer Waſche jemanden ein fremdes Weibshemd mit nach Hauſe gebracht
worden; wer ſich als Eigenthuͤmer dazu legitimiren wird, kann ſolches in Empfang
nehmen, und hat ſich deshalb in der Hofbuchdruckerei zu melden.
5) In der Weinniederlage im Landgraͤfl. Kriegskommiſſär Beckeriſchen Hauſe in der
neuen Vorſtadt dahier ſind dermalen nachgemeldte Weinſorten, als
Rother Burgunder,
Weißer Burgunder,
1802ter rother Zeller,
1802ter rother Aſſenthaler,
1804ter ditto,
1800ter weißer Ober=Elſaͤßer,
1802ter ditto,
1803ter ditto,
1804ter ditto,
die zwei erſten Sorten Pieçe= Feuillet= und Bouteillenweiſe, die uͤbrigen Sorten,
Ohm= Halbohm= und Viertelohmweiſe in billigen Preißen zu verkaufen. Auſſerdem,
wenn es beſonders verlangt wird, ſteht der Keller gewoͤhnlich Mittwochs und Samſtags
von 3 bis 4 Uhr zum Verkauf der Weine oſſen, und uͤbernimmt Küfermeiſter Meyer,
auf dem Geiſtberg dahier wohnhaft, Beſtellungen. Darmſtadt den 20ten Jun. 18o6.
6) Es wünſcht jemand ein gut konditionirtes, weingrünes Faß von 15 bis 18, oder auch von 10
bis 12 Ohm zu kaufen. Verkaufluſtige belieben ſich mit Angabe ihrer Forderung bei Ausgeber
dieſes zu melden.
Angekommene Fremde vom
Im Trauben. Hr. Chabulier, Offizier in
franzöſi=
ſchen Dienſten, und Hr. Baruch, Sekrerair von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Leleu,
Fourageinſpek=
tor in franzöſiſchen Dienſten, und Hr. Vogel, Kaufmann
von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Deveaux, Kavitain;
Hr. Eiſſen, Zuſpekteur in franzöſiſchen Dienſten; und Hr.
Elwert, Regierungsrath von Dornberg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, von Berlin,
und Hr. Gärtner, aus Böhmen, Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Wammersberg,
Handels=
mann aus Baiern, und Hr. Gundrum, Gaſtwirth von
Oſt=
hofen.
Im Hirſch. Hr. Roleder, Handelsmann von
Boden=
heim, und Hr. Braun, Advokat von Groskropenburg.
21ten bis den 28ten Juny 1806.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht dem Prinzen Chriſtian:
Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Prinz von Solms.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Ze6, Volizeyinſpektor, von Strasburg, den 22. Jun.
Hr. Baron von Edelsheim, Hofmarſchall, von
Carls=
ruhe, eod. Hr. Graf von Erbach, Rittmeiſter, in
baieri=
ſchen Dienſten, den 23ten. Hr. von Tantpheus, geht
nach Aſchaffenburg, eod. Hr. Baron von Reding, königl.
baieriſcher Kammerherr und Geſandter, den 26ten. Hr. von
Schwarzkopfen, Forſtmeiſter, aus Weſtphalen, den 27ten.
Freiherr von Hügel, Generalfeldzeugmeiſter, in
wurtem=
bergiſchen Dienſten, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 22ſten Juny, dem Landgräfl.
Hofgerichtsadvoka=
ten, wie auch Landſtändiſchen Obereinnehmer und Syndicus,
Herrn Chriſtian Kleinſchmidt, ein Sohn: Philipp Heinrich
Karl.
Eodem, dem Landgräfl. Hofmuſicus, Herrn Johann
Chriſtian Müller, eine Tochter: Mariane Helene.
Den 23ſten, dem Burger und Gaſthalter zum wilden
Mann, Herrn Johann Georg Kern, eine Tochter:
Eliſa=
bethe Katharine Loriſe.
Den 24ſten, dem Landgräfl. Geheimen Regiſtrator,
Herrn Philipp Friedrich Nöllner, ein Sohn: Friedrich.
Den 25ſten, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Lorenz Fiſcher, eine Tochter: Katharine Loniſe.
Eodem, ein unehelicher Sohn: Georg Heinrich.
Den 27ſten, dem Landgräfl. Geheimen Kanzliſten,
Herrn Chriſtian Jakob Rabenau, eine Tochter: Caroline.
Kopulirte:
Den 22ſten Juny, Meiſter Johann Philipp Aegidius
Kaus, Burger und Schuhmachermeiſter dahier, ein Witt=
wer; und Eliſabeth Dorothee, des dahier verſtorbenen
Bur=
gers und Beckermeiſters, Peter Friedrich, hinterlaſſene
ehe=
liche Tochter.
Den 27ſten, Johann Adom Schneider, Burger dahier,
ein Wittwer; und Anne Margarethe, des zu Pfungſtadt
verſtorbenen Gemeindsmanns, Georg Tyon, hinterlaſſene
eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 22ſten Juny, Anne Margarethe, des Burgers und
Mezgermeiſiers, Georg Reichard Förſter, älteſte eheliche
Tochter, 13 Jahre, 1 Monat und 8 Tage alt.
Den 27ſten, aus dem Waiſenhauſe: der Waiſenknabe,
Johann Beter Moller von Udenhauſen, 14 Jahre, 1 Monat
und 13 Tage alt.
Den 28ſten, Frau Eleonore Dorothee, des weiland
ge=
weſenen Landgräfl Oberförſters auf dem Beſſunger
Forſt=
haus, Herrn Reinhard Korndörfer, himterbliebene Wittwe,
65 Jahre alt.
Eodem, dem Landgräfl. Geheimen Kanzliſten, Herrn
Chriſtian Jakob Rabenau, eine Tochter, 12 Stunden alt.