1806.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
25. Junh
25.
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
1 — Speck
1 — Nierenfett
J
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis 12
Ein Kalbögekroͤſe
6bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤllzen,
1
Bratwuͤrſte
2
zin Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
I. Polizey
= Taxe.
13 kr. pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
22
Schlachtvieh iſt
8
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
10 2 EEin Kalbskopf
12 bis 16 kr.
9 2 Ein Hammelskopf
10
13
Ein Kalböfuß
53₈
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe, 6
20
⁄. Maas Jung=Bier im Hauſe
5
20
auſſer dem Hauſe 5
Brod=Taxe und Gewicht.
25
Pfi L. 2.
21
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
27 2
Fuͤr 4 kr.
123
3
—
Fuͤr 6 kr.
2118 2
12
5Fur 12 kr.
5 5
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
4
gemiſchtes Brod
8
4
Fuͤr 2 kr.
16.
18
Fur 1 kr. Waſſerweck
7
Fuͤr 1 kr. Milchweck
o2
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
6.
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Ateinerinte,
II.
Marktprei
C.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Wazzen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer,
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
fe.
Gaazen
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungktadt
Cent Arheilgen
—
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
62kr.) 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
5. J, Pfund friſche Butter
13
der beſten Handkaͤſe
50 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
20 ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
M. Horn. fl. kr. 2 10 6 20
— 6
4
kr.
fl.
4k.
50
M. Spelz. M. Hafer fl. kr.fl. kr. —
52 22 ½ 5 10
4
— 40 3
30
4 „
50 [ ← ][ ][ → ]
Edietalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des kuͤrzlich ledigen Standes
verſtorbe=
nen Philipp Doͤrner zu Pfungſtadt rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden
edictaliter vorgeladen, Dienſtags den 1ten July, Vormittags 8 Uhr, auf allhieſiger
Amtsſtube zu erſcheinen, und ihre Forderungen sub poena praeclusionis gehoͤrig zu
liquidiren. Darmſtadt den 12ten Jun. 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt Pfungſtadt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Das dem Wirth Philipp Oppermann dahier gehoͤrige, in der Viehhofsgaſſe zwiſchen
Lud=
wig Neuenhagen und Johannes Steuernagel gelegene Wohn= und Brauhaus, ſoll
Mon=
tag den 30ten dieſes, Nachmittag um fuͤnf Uhr, auf dem Rathhaus unter denen,
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 13ten Juny 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Mittwoch den 2ten kuͤnftigen Monats, des Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem
ge=
meinſchaftlichen Darmſtaͤdter Wald das Gras auf den vacanten Wieſenſtuͤcken oͤffentlich
verſteigt werden. Man macht es hierdurchbekannt, damit ſich die Steigliebhaber um
die beſtimmte Zeit auf dem Forſthaus beim Steinbruͤckerteich einfinden koͤnnen.
Forſthaus beim Steinbruͤckerteich und Darmſtadt den 20ten Juny 1806.
Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.
Kekule, Oberfoͤrſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Unterzeichneter verkauft nebſt mehreren Ellen= und Bijouteriewaaren in billigſten
Preiſten: 1) Ein ganz neues modernes Canapée nebſt ½ Dutzend Stuͤhlen und dazu
gehoͤrigem Seſſel, mit modernen Cotton uͤberzogen, auch andere Meubles; 2) Alte
und neue Kleidungsſtuͤcke von allerley Gattung, dann neu und gebrauchtes Bettwerk zu
verleihen und zu verkaufen, Oelgemaͤlde von verſchiedenen großen Meiſtern, und
Sai=
teninſtrumente. Ich nehme beim Verkauf dieſer Artikel andere in verhaͤltnißmaͤßigem
Werth an Zahlung an und verſpreche die reelſte Bedienung.
Herz Baruch Hachenburger,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Weber der Krone gegenuͤber.
2) Bei Unterzeichnetem iſt wieder ein Transport guter feiner rother Burgunder=Wein
angekom=
men, und in ganzen Feuillet, Ohm= und Viertelohmen, wie auch in Bouteillen in dem billigſten
Preiße zu haben. Die Proben können unentgeldlich abgeholt werden; auch iſt wieder alle Tage
Lachmann.
friſcher Kirſchenkuchen in billigem Preiße zu haben.
Zu vermiethen:
1) In der ſchoͤnſten Lage der neuen Vorſtadt ein Logis gleicher Erde, das die Ausſicht
auf das neue Thor hat, beſtehend aus einem Saal, einer groſen und einer kleinern
Stube, (alles ſchoͤn und groͤſtentheils neu tapezirt) einer Kammer darneben, und
ei=
ner in der dritten Etage, nebſt bedecktem und verſchloſſenem Holzplatze, welches Logis
ſich ganz beſonders gut und vortheilhaft zu einem kaufmaͤnniſchen Geſchaͤfte qualificirt,
und mit dem 1ten September d. J. bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt
naͤ=
here Nachricht.
2) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
3) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche, nebſt
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
4) Nro. 114. in der alten Vorſtadt im Vorderhauſe die unterſte Etage, beſtehend in 2 Stuben,
4 Kammern, Küche, Keller und Holzplatz, und kann bis den 1ten Auguſt bezogen werden.
5) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 440, ein Logis 3 Stiegen hoch.
6) Nro. 191. in der langen Gaſſe ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches zu einem
öffentlichen Gewerbe dienlich iſt. Das Nähere erfährt man bei Ausgeber dieſes.
7) Nro. 155. nahe am Ludwigsbrunnen ein Logis mit Bett und Meubles für eine ledige Perſon,
ſodann eine Stube, Stubenkammer und Küche ebenfalls für eine ledige Perſon, oder ſtille
Haushal=ung, beide im mittlern Stock.
8) Nro. 313. in der Hinkelgaſſe ein Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Küche, Boden
und Keller; es kann auch ein Stall dazu gegeben werden, und iſt ſogleich zu beziehen.
9) Auf dem Ballonplaßze Nro. 123. im Vorderbau des obern Stocks ein Logis, beſtehend in
Stube, Küche und Waſchküche, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Nahe bei der Stadtkirche in Nro. 388. ein Logis von 3 Stuben, mehreren Kammern, 1
Kuͤ=
che, Holzplatz und Antheil an Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In der neuen Stadtanlage Nro. 683 12. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenem Boden,
Holz=
ſtall und Keller, und kann bis Ende Juli bezogen werden.
8) Nro 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
hend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Nro. 348. bei dem Münzſchloſſer Göttmann ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Bodenkammer und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Stubenkammer und Küche, ſodann gleicher Erde ein geweſener Laden, Keller und Holzplatz.
13) Ganz nahe am Pädagog eine Stube mit Stubenkammer und einem Holzplatz an eine
ledi=
ge Perſon. Daß dieſes Logis den 8ten Auguſt bezogen werden kann, und Ausgeber dieſes
die nähere Nachricht auf Befragen geben wird, macht man andurch bekannt.
14) In Nro. 540. auf dem Markt die mittlere Etage.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Denen Fruchtliebhabern wird andurch bekannt gemacht, daß von dem hieſigen
Herrſchaftl. Speicher eine Parthie Gerſt und Spelz aus der Hand verkaͤuflich abgegeben
werden, und ſich diejenige, welche etwas davon zu erhalten wuͤnſchen, taͤglich bei
hie=
ſiger Kellerei zu Vernehmung der Preißen melden koͤnnen.
Landgraͤflich Heſſiſche Kellerei.
Lampertheim am 11ten Juny 18o6.
2) Ein junger Mann, welcher in der einfachen und doppelten Buchhaltung, nebſt denen
dahin einſchlagenden kaufmaͤnniſchen Rechnungen Unterricht ertheilt, wuͤnſcht noch
meh=
rere Stunden auf dieſe Beſchaͤftigung zu verwenden. — Das Honorair betraͤgt fl. 2
des Monats, und das Naͤhere hieruͤber bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
5) Ein geuͤbter Rechner ertheilt darin, ſo wie auch im Schoͤnſchreiben der deutſchen und
franzoͤſiſchen Sprache fuͤr fl. 1. den Monat, gruͤndlichen Unterricht. Das Naͤhere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
4) Da ich mich bereits als Sattlermeiſter dahier etablirt habe, aber Willens bin meine
erlernte Tapezier=Profeſſion dabei fortzufuͤhren, ſo mache ich dieſes meinen Goͤnnern
hiermit bekannt und empfehle mich denſelben in aller Art von Tapezierarbeit, wobei
ich ſchnelle Verfertigung um die billigſten Preiße verſpreche.
J. Steinius, Tapezier und Sattlermeiſter,
wohnhaft in meines Vaters Behauſung in der Brandgaſſe Nro. 385.
5) Am 14ten dieſes iſt vom Markt bis in die Gegend des Paͤdagogs ein halbes
mouſſe=
linenes Halstuch und ein Nachtzeug verloren worden, um deſſen Abgabe in die
Hofbuch=
druckerei gegen ein angemeſſenes Trinkgeld der ehrliche Finder gebeten wird.
6) Wer an den Capitain Prinz zu Wittgenſtein=Berlenburg etwas zu fodern hat, wird
gebeten ſeine ſpecificirte Rechnung von heute an ſpaͤteſtens in vierzehn Taͤgen an
Unterzeich=
neten einzuſenden.
Vermoͤge Auftrags.
Hu t h, Stallmeiſter.
7) Nachdem Unterzeichneter als Burger und Glashaͤndler dahier recipiret worden, ſo
macht er ſolches mit dem Bemerken hierdurch bekannt, daß nunmehr zu jeder Zeit alle
Sorten Glas= wie auch Strohwaaren bei ihm zu haben ſind, und bittet ein geehrtes
Publikum, indem er die billigſte und reellſte Behandlung verſpricht, um geneigten
Zu=
ſpruch. Darmſtadt den 16ten Juny 18o6.
Thaddeus Faller,
wohnhaft bei Herrn Kaufmann Weidner auf dem Marktplatz.
8) Eine Perſon in geſetztem Alter, welche kochen und allen haͤuslichen Geſchaͤften
vor=
ſtehen kann, wuͤnſcht in einer ſtillen Haushaltung angeſtellt zu werden und kann
all=
ſtuͤndlich in Dienſt eintreten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Auskunft.
9) In der Weinniederlage im Landgraͤfl. Kriegskommiſſaͤr Beckeriſchen Hauſe in der
neuen Vorſtadt dahier ſind dermalen nachgemeldte Weinſorten, als
Rother Burgunder
Weißer Burgunder,
1802ter rother Zeller,
1802ter rother Aſſenthaler,
1804ter ditto,
1800ter weißer Ober=Elſäßer,
1802ter ditto,
18o3ter ditto,
1804ter ditto.
die zwei erſten Sorten Pieçe= Feuillet= und Bouteillenweiſe, die uͤbrigen Sorten,
Ohm= Halbohm= und Viertelohmweiſe in billigen Preißen zu verkaufen. Auſſerdem,
wenn es beſonders verlangt wird, ſteht der Keller gewoͤhnlich Mittwochs und Samſtags
von 3 bis 4 Uhr zum Verkauf der Weine offen, und uͤbernimmt Kuͤfermeiſter Meyer,
auf dem Geiſtberg dahier wohnhaſt, Beſtellungen. Darmſtadt den 20ten Jun. 18o6.
Angekommene Fremde vom 14ten bis den 21ten Juny 1806.
Im Trauben. Hr. Graf von Lehrbach, von
Mün=
chen; Hr. Graf Kauniz, aus Weſtphalen; Hr. Baron von
Edelsheim, Hofmarſchall von Karlsruhe; Mr.
Chabu-
lier, Officier des Gensdarmes, und Hr. Baruch,
Sekretair von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Leleu,
Fourageinſpek=
tor; Hr. Sarraſſin, Banquier von Frankfurt, und Hr.
Meyer, Kaufmann von Worms.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Deveaux, Kapitain;
Hr. Richard, Lieutenant, Hr. Eiſſen, Inſpekteur, in
franzöſiſchen Dienſten, und Hr. Nebel, Weinhändler
von Rüdesheim.
Im Schwanen. Hr. Meyer, Handelsmann von
En=
ningen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, von Berlin,
Hr. Gärtner, aus Böhmen, und Hr. Ohnewald, aus
Schwa=
ben, Handelsleute.
Im wilden Mann. Hr. Pfülb, Oberrekeor, von
Seligenſtadt; Hr. Biſchof, Präceptor, von Weißkirchen,
und Hr. Domins, Kaufmann, von Oberſulm.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. von Zink, Major in kurheſſiſchen Dienſten, logirt
bei Hrn. Commiſſionsrath Hegar.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Hartmann, Actuarius, von Frankfurt, den 15. Jun.
Hr. von Amerongen, Kammerherr, von Ofſenbach, den 16.
Hr. von Amerongen, Kammerjunker und Oberlieutenant,
in wirtembergiſchen Dienſten, eod. Hr. Baron von
Mir=
bach, und Hr. Baron von Rathſamhauſen, von
Frank=
furt, den 17. Hr. Hadermann, Profeſſor, von
Bü=
dingen, den 19.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 15ten Jun., dem Burger und Schneidermeiſter,
Georg Sohl, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Philipp Og, ein Sohn: Johann Adam.
Den 18ten, dem Burger und Weisbinder, Wilhelm
Fritz, eine Tochter: Marie Eliſabethe.
Kopulirte:
Den 15ten Jun., der Burger und Handelsmann, Herr
Johann Philipp Schüler, des verſtorbenen Landgräflichen
Feldwebels, Herrn Friedrich Wilhelm Schüler,
nachgelaſſe=
ner, einziger ehelicher Sohn; und Jungfer Friederike, des
in Dienſten Ihro Landgräflichen Durchlaucht, der
regieren=
den Frau Landgrafin ſtehenden Leiblaquai, Herrn Philipp
Jacob Wörishöfer, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten Jun., Anne Magdalene, des Burgers und
Ackermanns, Johannes Klepper, Cheftau, 48 Jahre, 9
Mo=
nate und 8 Tage alt.
Den 17ten, dem Burger und Kuepfmachermeiſter,
Chri=
ſtoph Georgi, ein Sohn, 4 Monate und 12 Tage alt.
Den 18ten, des verſtorbenen Burgers,
Schumachermei=
ſters und Hoſpitalwärters, Johann Samuel Seibel,
hin=
terlaſſene Tochter, 2 Jahre und 5 Monate, weniger
5 Tage alt.