1806.
den 16. Juny.
No.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
243
zu finden in der Landgräflichen
T
1
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
1 — unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
I.
Polize
13 kr pf
11
8
10
9
12
18
20
20
20
23
21
12
8
12
10
4
18
12
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
kr.
8
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
—
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck -
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
6
Pfl L. 2.
25 3
19 2
23 1
426 2
15
6
6)
52
ſEin fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr. 2pf.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Walter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
z
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
10
Marktpreiſe.
6fl. 144kr.J 1 Maas Bierhefe
5 41b1
Kuh= oder Geiſemilch
40 1 Pfund friſche Butter
53861
der beſten Handkaͤſe
55 lVon den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
12 EEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
56
6
20
2
t6
vön nachſtehenden Aemtern: M. Korn. W. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. H fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Amt Rüſſelsheim, — — — . Amt Dornberg — „ 8 40 3 25 „ Amt Lichtenberg 72 3 25 5 Amt Pfungſtadt 3 45 5 45 — 5 45 4 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg — — Amt Seeheim — — Amt Heppenheim Amt Bensheim 6 30 5 — 40 Amt Fürth 20 Amt Gernsheim 3 50 5 20 35 4
kr.
40
50
[ ← ][ ][ → ] 82n=W gun 1128 um uondlasch 3608 pauk aago zuſ anz
Poh Leu9 aug gloz un Anohhnols uv ahou eojanzuas ung huv 952 ous uß (r
ush4½½maoa ne
ughnozasg nk uouznch vaik
Im zunoic zuzd uuvgoh unſch mouſg zm wjavig ung jahob uozvaßhojpD uv 19 oub u6 (9
ushnozasa nk ¼ Ljohuopig usa ogonus 36½piphisaè gaquopauog ins pou zuig (9
uohnozuda nk jbog aoblomaoujsapD 1og ushey uodv8
ueohonau 29 ppu uosphnenogan ujd gun 1 uogohuoghiwpD ausuuvi 26ulpiphuis joas (h
uoßvahas nk galaje asgsbonſ 1o9 asunhauosig
a08 sun (uohnvzada nk aothoo ¼; (ouu Piyougsg uzdaushan ashuoosio aouv uho I2
vans jogaa kuobupbaho8 uguogozPhada uog uſanohan nans Hußykuda huavch zuid (2
8n6ana1h3 Jo9
usgoh uk azu 139 2302,a ½½
4 32 P auzol 20 14 92 wponzono 3hoa6 20 aalvW auoualich Lophah luvg (2
„nohias golejo asgoögnx zag oaſa zPlaſpves 3ashpes, uohnozada
ns guvs ajan) onv InohuhoW un zohel 100D ablgih 2gouD uozhohgoz aaujg u8 (1
uswoD au3z0g261138
P9nog zuvagé Laphiose Hipvabguvg
9091 lun8 uoz21 nog „9vluavS
uodida 160thaoa uobunbujg= uoduohpou uk zuuozog ujund uog uz
uouos Azun gnohhwus uod Inv ahn Junh un Commpves 18olelg ujo2 uog 6
v=
zuod no) gnohnva gun =uhoW ausbojo6 j6vunnoiD gauuoho 8 aun uesohuonezs Cja
gng uophias =lobgJohhel aog un 26jagho6 aoihvo uuvmnsdaG aamihc huaiW uod 8oS ('
pogzz6u 3
90g1 hunZ uoz9 ude noa=6goag
uogada 76jpasa hohuels abloth uz asſpiadD aonvasgoach uog uoa uoluis
gun unog zſhavck zud ahn 01 un gubadaſs nphuage 8alojo un61 uog g6ppaauuo c
gun gnohhivas uoszvg uog znv mzshealpo nk aopiaD Ppabouog uod uoa uolajse gun
uoſwpas uaog oihuuvch zupd yo) ahn 01 un gusbadas ' Lloig uoig1 uog opoaunas (;
ug6unaz613Pa38
Pgzehvo gopbundch zuvagG 8ophlbs Pvabauog
9081 un8 uos1 uog javhmavS zusnzoinbn
nk 6znghes gtuorsnſoovid rugod aus uosunnogtog zuhn gun uounaphao nk agnborux
as6hsihno Inv ahn 8 86vznuao8' uing uor1 udg 96opus=S uogojobaa 43½eaoipo
uogasa (usujomada usgoh n8 usbunasgao8 opizpan igogbunzc nk aouag S äamihcͤ uou
2qaoyuva LoquvjD us6i0) Hikanz 829 JoPphuallojas zid uv apia (uobquolojo zun (2
Pgoſog zuvasgG Lephillog abouog
9081 hvaſ uozo 2 usg j0vymavS
gaja uogasa 16⁄0gpaoa uogu9 uousd Alvas 218 unoguoh 19he6
ahem 1pzu zzuvg nahppu 2b Jod 1nogph uo6zuapaos us ono8 uobimnohusbob 2 oſp uo)
ay ne önſpia agioloio oun uouzoſphas n8 asthvo zuvaagS ada ahn 2 86oumpods aung
Lwuod6 usbjzjung u1b1 usg g6oyuszS alllzasß o) un (ujd zmasih uvm z090) (u39
oh nobunaogao8 opiiſpoz gunac moujg gusbaz gnv HnvazD unuzpos saoPlounsſoich
gun gasbang uouogaopada a1hog g09 zoſphuelojao zid uv zplom (o6juoloig ann (s
Paelog zuvasgC. Lophillos Ppabouvg
9091 dvas usj09 ud zovhluuvS. uobuapauos nk uogh
enlzpack a09 Hl a0g0 uonep ne 6upia s9olla oun nsujohplas nk adihog zuvaogG ada
ahn s g6onjmpves ſund givuoas ussizhunz uoz b1 uog 96ouo=S nv uuasih uvm
4100a0) ( uogoh uosunnadao8 gunac usuſs gusbaz gnv uuvungH gauuvhoL 8alaſPp'
=fupaſs gun gusbang uzßiloih uoushoass 820 Jophualboias8 210 uv 2ppoa 6zuoloi (1
u z u g z z vz 1o 1vzo9D
2) In der ſchoͤnſten Lage der neuen Vorſtadt ein Logis gleicher Erbe, das die Ausſicht
auf das neue Thor hat, beſtehend aus einem Saal, einer groſen und einer kleinern
Stube, (alles ſchoͤn und groͤſtentheils neu tapezirt) einer Kammer darneben, und eie
ner in der dritten Etage, nebſt bedecktem und verſchloſſenem Holzplatze, welches Logis
ſich ganz beſonders gut und vortheilhaft zu einem kaufmaͤnniſchen Geſchaͤfte qualificirt,
und mit dem 1ten September d. J. bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt
naͤ=
here Nachricht.
3) In dem ehemaligen Gontzenbachiſchen Garten an dem Oberramſtaͤdter Wege in dem
neuerbauten Hauſe zwei Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche,
ver=
ſchloſſenen Keller und Holzplatz, auch nach Verlangen Stallung fuͤr 2 Pferde, welche
ſogleich bezogen werden koͤnnen.
4) Nro. 462. in der groſen Ochſengaſſe bei dem Glaſermeiſter Allmann ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Boden und Keller, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
5) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche, nebſt
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
6) In der neuen Stadtanlage Nro. 663 12. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenem Boden,
Holz=
ſtall und Keller, und kann bis Ende Juli bezogen werden.
7) Nro. 5. am Schloßgraben die mittlere Etage im Vorder= und Hinterhauſe mit allen
erfor=
derlichen Bequemlichkeiten, und iſt Anfangs Auguſt zu beziehen.
G). Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche,
ver=
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Nro. 697. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 5 heizbaren Zimmern und 2
Kabinetten, nebſt verſchloſſenem Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſolches im Auguſt
bezogen werden.
15) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock,
beſte=
bend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz; welches ſogleich bezogen
werden kann.
1) Nro. 348. bei dem Münzſchloſſer Göttmann ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche,
Bodenkammer und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Nro. 447. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau, welches in 2 Stuben, 1
Kam=
mer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz beſtehet, und bis den 11ten Auguſt bezogen werden kann.
13) Nro. 229. an der Waiſenpumpe ein Logis mit oder ohne Meubles für eine einzelne Perſon,
welches in Stube, Stubenkammer und Küche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
14) In der langen Gaſſe in Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube,
Stubenkammer und Küche, ſodann gleicher Erde ein geweſener Laden,Keller und Holzplatz.
15) Nahe am Pädagog ein Logis für einen Pädagogſchüler, beſtehend in einer Stube mit
Meu=
bles, wobei nach Verlangen auch Koſt und Waſche gegeben werden kannn. Ausgeber dieſes
ſagt, bei wem.
16) Ganz nahe am Pädagog eine Stube mit Stubenkammer und einem Holzplatz an eine
ledi=
ge Perſon. Daß dieſes Logis den 8ten Auguſt bezogen werden kann, und Ausgeber dieſes
die nähere Nachricht auf Befragen geben wird, macht man andurch bekannt.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ein junger Mann, welcher in der einfachen und doppelten Buchhaltung, nebſt denen
dahin einſchlagenden kaufmaͤnniſchen Rechnungen Unterricht ertheilt, wuͤnſcht noch
meh=
rere Stunden auf dieſe Beſchaͤftigung zu verwenden. — Das Honorair betraͤgt fl. 2
des Monats, und das Naͤhere hieruͤber bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
2) Ein geuͤbter Rechner ertheilt darin, ſo wie auch im Schoͤnſchreiben der deutſchen und
franzoͤſiſchen Sprache fuͤr fl. 1. den Monat, gruͤndlichen Unterricht. Das Naͤhere
iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) Man ſucht einen jungen gejunden Menſchen, der mit guten Zeugniſſen verſehen iſt,
zum Hausknecht. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
4) Da ich mich bereits als Sattlermeiſter dahier etablirt habe, aber Willens bin meine
erlernte Tapezier=Profeſſion dabei fortzufuͤhren, ſo mache ich dieſes meinen Goͤnnern
hiermit bekannt und empfehle mich denſelben in aller Art von Tapezierarbeit, wobei
ich ſchnelle Verfertigung um die billigſten Preiße verſpreche.
J. Steinius, Tapezier und Sattlermeiſter,
wohnhaſt in meines Vaters Behauſung in der Brandgaſſe Nro. 385.
5) Denen Fruchtliebhabern wird andurch bekannt gemacht, daß von dem hieſigen
Herrſchaftl. Speicher eine Parthie Gerſt und Spelz aus der Hand verkaͤuflich abgegeben
werden, und ſich diejenige, welche etwas davon zu erhalten wuͤnſchen, taͤglich bei
hie=
ſiger Kellerei zu Vernehmung der Preißen melden koͤnnen.
Lampertheim am 11ten Juny 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſche Kellerei.
6) Da Endesunterzogener beauftragt iſt, das in der neuen Vorſtadt ohnweit dem
Pa=
lais gelegene Haus sub Nro. 588., beſtehend in Vorderhaus, Rebenbau, Scheuer,
Stallungen, Huͤhnerhof, und einem beinahe einen Morgen groſen Garten, unter ſehr
annehmlichen Bedingungen zu verkaufen; ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht,
und koͤnnen die Liebhaber ſich bei mir melden und das Naͤhere vernehmen.
Weidig, L. K. R. Sekretaͤr.
7) Unterzeichneter macht hierdurch bekannt, daß er nunmehr als Buͤrger und
Weißbin=
dermeiſter dahier recipirt ſeye, und bittet ſeine Goͤnner und Freunde, gegen das
Ver=
ſprechen billiger Behandlung und prompter Bedienung, um geneigten Zuſpruch.
Chriſtoph Klenk,
wohnhaft bei Frau Schloſſermeiſter Krauthauſin, 2 Stiegen hoch.
8) Eine Magd, welche gute Zeugniſſe hat, und mit allen haͤuslichen Geſchaͤften
umzu=
gehen weiß, wird auf kuͤnftigen Johanni in eine buͤrgerliche Haushaltung, welche ohne
Kinder iſt, in Dienſt geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
Angekommene Fremde vom 7ten bis den 14ten Juny 1806.
Im Trauben. Mr. Chabulier, Officier de
Gensdarmes, et Mr. Baruch, Secretaire, de
Mayence.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Leleu,
Fourageinſpek=
tor; Hr. Delorme, und Hr. Renault, Regotianten von
Brüſſel; Hr. van der Bech, und Hr. Kohlhagen,
Kauf=
leute von Elberfeld.
von Baſel, und Hr. Schlegel, Kaufmann von Kaſſel.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte:
Den 8ten Juny, dem Burger und Zimmermann, Daniel
Schröder, eine Tochter: Catharine Eliſabethe Theodore.
Den 13ten, dem Lanograͤflichen Conzertmeiſter, Herrn
Georg Mangold, eine Tochter: Wilhelmine Caroline.
Kopulirte:
Den 8ten Juny, Meiſter Georg Chriſtoph Klenck,
Bur=
ger und Weisbinder allhier, des verſtorbenen Burgers und
Ackermanns, Balthaſar Klenk, hinterlaſſener ehelicher Sohn;
und Jungfer Marie Louiſe, des allhier verſtorbenen
Haut=
boiſten, Herrn Conrad Delfink, hinterlaſſene älteſte eheliche
Tochter.
Den 10ten, Johannes Hildenbrand, Burger und
Acker=
mann dahier, des verſtorbenen Soldaten, Rudolph
Hilden=
brand, hinterlaſſener jüngſter ehelicher Sohn; und Marie
Dorothee, des Gemeindsmann, Heinrich Heyl, zu
Gun=
dernhauſen, dritte ledige eheliche Tochter.
Den 10ten, Peter Ruſchkau, Burger und Händler
da=
hier, des verſtorbenen kaiſerlichen Werbunterofficiers,
Ja=
cob Ruſchkau, ginter aſſener einziger ehelicher Sohn; und
Louiſe, des allhieſigen Burgers und Ackermanns, Heinrich
Wambold, dritte eheliche Tochter.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, von Berliu,
und Hr. Valler, aus dem Schwarzwald, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Wammersberg,
Handels=
mann aus Baiern, und Hr. Berd, Steinhauermeiſter von
Lengfeld.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Beerdigte:
Den 9ten Juny, dem Landgräflichen Hofgärtner, Herrn
Johann Juſtus Schnizſpahn, ein Sohn, 5 Jahre, 4
Mo=
nate, und 19 Tage alt.
Den 10ten, dem Landgräfl. Oberpoſtmeiſter, Herrn
Wil=
helm Chriſtoph Rebel, eine Tochter, 2 Jahre, 5 Monate und
15 Tage alt.
Eodem, Frau Sophie Louiſe, des Landgräfl.
Kammer=
laquai, Herrn Häuſer, Ehefrau, 39 Jahre, 1 Monat und
3 Tage alt.
Den 12ten, dem Burger und Säcklermeiſter, Johann
Heinrich Fauſt, eine Tochter, 5 Monate und 8 Tage alt.
Eodem, dem Landgräfl. Capelldiener, Johann Jacob
Gelfius, eine Tochter, 1 Jahr, 2 Monate und 13 Tage alt.
Eodem, Georg Carl, des Landgräfl. Hofgärtner, Herrn
Philipp Ludwig Schwab dahier, ehelicher Sohn, 18 Jahre,
1 Monat und 23 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 2ten Juny, dem Schupjuden, Abraham Aſcher
Homberger, eine Tochter: Bölchen.
Den 5ten, dem Schugjuden, Löw Wolfskehler, ein
Sohn; Selig.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Richard, Lieutenant,
Hr. Eiſſen, Inſpekteur von Strasburg; Madame Conſtant,
Frau Generalin von Weiß, von Karlsruhe, den 2ten Jun.
Hr. Graf von Witgenſtein, geht nach Philipps=Eich, eod.
Hr. Baron von Rotenhan, von Frankfurt, den 8ten.
Hr. Baron von Wieſſenhütten, geht nach Frankfurt, den 9ten.
Hr. Graf von Winzingenrode, von Stuttgart, den 13ten.