Darmstädter Tagblatt 1806


02. Juni 1806

[  ][ ]

18o6.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
RzEgk=
zu
finden in der Landgräflichen
I. Polize

den 2. Juny.

No. 22.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kalbſleiſch
Hammelfleiſch -
Schaaffleiſch
Schweinenfieiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Epeck

Vierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchal
;
2 unausgeloſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbölunge
10 bis
Eine Kalböleber
Ein Hammelsgelung

4 Pfund Ochſenleber

- Suͤlzen
2
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfund gemiſchteWuͤrſt, worin

13 krſpf

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y = Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
8
EEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
½
51 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
5. Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.

Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fur 6 kr. -

Foͤr 12kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Bood
Fur 2 kr.

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

Pfi

L. 2.
2¼

4116

5)
ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 12 kr. 2pf.
Landgraſlich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II.
Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Welßmehl

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:

5 53
451

7fl.13kr.) 1 Maas Bierhefe
36
Kuh= oder Geiſemilch
6
81 40 1 Pfund friſche Butter
20
der beſten Handkaͤſe
4 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2
28 zEyer 6 Stuͤck fuͤr
4
15 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
6
24
Gae
624N
5M. Korn. MM. GerſtezM. Waiz. zM. Spelz. MM. Hafer

Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungkaor
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amr Seeheim
Amt Heppenhein
Amt Bensheim
Amt Fürth
Emt Gernsheim

fl. kr.
fl. 1kr.

kr.
fl. 5r.

fl.

2
C

15 1

30

30

4

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Saͤmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Gemeindsmanns Georg Goͤbel zu Traißa, wer=
den
hiermit aufgefordert, Dienſtags den 10ten Juni dieſes Jahrs, Vormittags 8 Uhr
bei Landgraͤfl. Oberamt dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und richtig
zu ſtellen; gegenfalls aber des Ausſchluſſes von der Maſſe gewaͤrtig zu ſeyn.
Darmſtadt den 8ten Mai 1806.
Landgr. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
2) Diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des geweſenen hieſigen Burgers und Muͤnz=
ſchloſſers
Johannes Goͤttmann aus irgend einem Grund Forderungen haben, fordert
man hiermit auf, Dienſtags den 17ten kuͤnftigen Monats Juny, Nachmittags 2 Uhr,
vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤklu=
ſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 30ten May 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Burgers und
Glaſermeiſters Valentin Strauch aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen ha=
ben
, ladet man hiermit ein, um ſo gewiſſer Dienſtags den 17ten kuͤnftigen Monats
Juny Nachmittags 3 Uhr vor Oberamt dahier zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtel=
len
, als ſie gegentheiligen Falls zu gewaͤrtigen haben, daß ſie nachher damit nicht mehr
gehoͤrt, ſondern die Maſſe denen Erben verabfolgt werden wird.
Darmſtadt den 3oten May 1806.
Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montag den 2ten küͤnſtigen Monats Juni und die folgenden Taͤge ſollen in der Be=
hauſung
des geweſenen Burgers und Glaſermeiſters Strauch alle Sorten Fenſter= und
Hohlglas, eine Parthie Fenſterbeſchlaͤge, einige Centner theils gegoſſenes, theils Kar=
nisblei
und Handwerksgeraͤthſchaften, worunter ein ſehr gut konditionirter, mit allem
Zugehoͤr verſehener Bleizug befindlich, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten May 18o6.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Mittwoch den 4ten naͤchſten Monats Juny, Nachmittags um 1 Uhr, ſoll das Staͤd=
tiſche
Gras auf der Pallaswieſe, morgenweis, gegen die bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdende annehmliche Bedingungen, verſteigt werden; ſo man denen Herrn
Kaufliebhabern bekannt macht.
P. L. M. Gruͤnewald, Oberburgermeiſter.
Unterzeichneter wird die Ehre haben bei dieſer obigen Verſteigerung aufzuwarten mit mehre=
ren
Sorten guten Weinen und guten kalten Speiſen, und durch gute und billige Bedienung den
Lachmann.
allgemeinen Beifall zu erhalten ſuchen.
3) Kuͤnftigen Donnerſtag den 5ten Juni, Nachmittags um 1 Uhr ſoll auf der Herr=
ſchaftlichen
Neuwieſe dahier das Gras morgenweis verſteigert werden.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentſchreiberei.
Darmſtadt den 30ten May 18o6.
4) Freitag den 6ten kuͤnftigen Monats Juny Morgens um 10 Uhr wird man von hieſi=
gem
Kellerei=Speicher eine Parthie Korn, Gerſt und Spelz vormjaͤhrigen Gewaͤchſes,
unter Vorbehalt hoͤherer Genehmigung, oͤffentlich verſteigern, welches man ſaͤmtlichen
Fruchtliebhabern andurch bekannt machet. Lampertheim am 27ten May 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſche Kellerei daſelbſt.
5) Da das dem Kirchendiener Muͤller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe an der
groſen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, Montag den
9ten künftigen Monats Juni, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt wer=
den
ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 22ten May 1806.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Feilgebokene Sachen.
1) Ein noch ganz gutes ſauberes Commode von nußbaumen Holz und vier Schubladen; ſodann
ein ganz guter tannener Kleiderſchranck mit einer Thüre, und ein Weißzeugſchrank, auch noch
gut konditionirt, ſind in meinem Hauſe zu verkaufen.
Baltz.
2) In Nro. 5. am Schloßgraben ſtehet ein Clavier mit einem Pult, ſodann eine Violine mit
zwei Pulten zu verkaufen.
3) 6 bis 800 Boſen langes Kornſtroh in gröſeren und kleineren beliebigen Parthieen, ſodann
30 bis 36 Centner Heu und vorzüglich gute rothe Kartoffeln ſind dahier zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes nennt den Eigenthümer.
Zu vermiethen:
1) In des verſtorbenen Munzſchloſſer Goͤttmanns Hauſe ein Logis, beſtehend in ei=
ner
geraͤumlichen Stube und Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche, Bodenkammer
und Keller, und kann in vier Wochen bezogen werden. Naͤhere Auskunſt hieruͤber iſt
bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann in der Brandgaſſe zu erfragen.
2) Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſte=
hend
in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In Nro. 358. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Boden und
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
5) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
6) Bei Konditor Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche, nebſt
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
8) Dem Marltbrunnen gegenüber in Nro. 540. die unterſte Etage, welche im Auguſt bezogen
werden kann.
In der neuen Stadtanlage Nro. 683 12. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
9)
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenen Boden, Holz=
ſtall
und Keller, und kann bis Ende Juli bezogen werden.
10) In des Baumeiſter Schuhknechts Wittib Behauſung Nro. 451. der zweite Stock, welcher mit
Anfang Auguſts bezogen werden kann.
11) Im Birngarten Nro. 46. zwei Logis für ledige Perſonen, welche ſogleich bezogen werden
können; auch kann ein Stall zu 6 Pferden, Chaiſenremiſe, hinlänglichem Platz zur Fourage
und eine Bedientenſtube abgegeben werden.
12) Nro 223. eine Stiege hoch ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche und Platz auf
dem Boden beſtehet, und kann ſogleich bezogen werden.
13) Nro. 5. am Schloßgraben die mittlere Etage im Vorder= und Hinterhauſe mit allen erfor=
derlichen
Bequemlichkeiten, und iſt Anfangs Auguſt zu beziehen.
Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Küche, ver=
14)
ſchloſſenen Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) In Nro. 697. der neuen Stadtanlage ein Logis, beſtehend in 5 heizbaren Zimmern und 2
Kabinetten, nebſt verſchloſſenen Keller, Boden und Holzplatz, und kann ſolches im Auguſt
bezogen werden
16) In der Behauſung des Bierbrauer Appfels vorm Jägerthor der ganze untere Stock, beſte=
hend
in 3 Stuben, Kammer, Küche, Keller, Boden und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da durch unſere fruͤherhin geſchehene, an alle inlaͤndiſche Capitaliſten und ſonſtige
Geldbeſitzer gerichtet geweſene, oͤffentliche Einladung, die hieſige Stadt, in ihrer derma=
ligen
bedraͤngten Lage, nach Kraͤften mit Geldanlehen zu unterſtuͤtzen, der beabſichtigte
Zweck in dem Grade, wie wir es gewuͤnſcht und erwartet hatten, nicht erreicht, und
den dringenden Beduͤrſniſſen durch die eingegangene Vorſchuͤſſe nur zum Theil abgehol=
fen
worden iſt, mithin jene Unterſtuͤtzungen in dem Augenblicke noch eben ſo noͤthig, als

[ ][  ]

wegen den fortdauernden taͤglichen Ausgaben, eilend ſind; So finden wir uns in die un=
angenehme
Nothwendigkeit verſetzt, unſer vorderes Anliegen andurch inſtaͤndig zu wie=
derholen
, und, indem wir uns von dem Patriotismus unſerer Mitbuͤrger immer noch
alles verſprechen, ſagen wir ihnen, was wir ſchon anfaͤnglich gethan haben, fuͤr ihre
etwaige Anlehen, wiederholt die beſte und ſolideſte Sicherheit zu. Darmſtadt den
3ten May 1806.
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
2) Unterzeichneter hat ſeine bisherige Wohnung im Glaſer Haueriſchen Hauſe in der
neuen Vorſtadt verlaſſen, und wohnt gegenwaͤrtig im Hinterhauſe des Nagelſchmidt
Beiziſchen Hauſes im Birngarten Nro. 60., welches er ſeinen Goͤnnern hiermit anzeigt,
und ſich wiederholt zu vorfallender Tapezierarbeit und Verfertigung neuer Meubles aller
Art empfiehlt, auch zugleich bekannt macht, daß er bereits ein anſehnliches Lager von
neuen Meubles ſich zugelegt hat. Darmſtadt am 18ten May 18o6.
Johann Valentin Pfeifer.
3) Ein Oberndoͤrferiſches Haͤmmerchenklavier ſteht zum Verleihen bereit. Ausgeber die=
ſes
ſagt wo.
4) Man ſucht ein ſchon gerittenes Pferd zu kaufen, das von mitlerer Gröſe, geſund und vor=
züglich
zum Reiſen brauchbar iſt. Nähere Auskunft giebt Ausgeber dieſes.
5) Es wird für eine ſtille Haushaltung ein Logis geſucht; am liebſten vor dem neuen Thor oder
in der neuen Stadtanlage auf einem Seitenbau.
6) Ein junger Mann, welcher in der einfachen und doppelten Buchhaltung, nebſt denen da=
hin
einſchlagenden kaufmänniſchen Rechnungen Unterricht ertheilt, wünſcht noch mehrere Stun=
den
auf dieſe Beſchäftigung zu verwenden. Das Honorair beträgt fl. 2 des Monats, und
das Nähere hierüber bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
7) Eine Dienſtmagd, welche Kochen und mit aller Urbeit umzugehen weiß, ſucht einen Dienſt.
Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.

Angekommene Fremde vom
Im Trauben. Frau von Boyneburg, von Eiſenach;
Hr. Baron von Schall, kaiſerl. auch k. k. Geſandter, von
Frankfurt; Hr. Stumpf, Geheimerrath von Mannheim;
Frau Morel, von Landau; Hr. Chabulieux, Lieutenant;
Hr. Baruch, Sekretair von Mainz, und Hr. Morchen, Kauf=
mann
von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Le Général La-
tour
Maubourg; Mr. Baiclair, Colonel; Mr.
Fonnenve, Secretaire; Mr. Groung, Gardemaga-
zin
, Mr. d’Rilly, Directeur de la Poste; Mr.
Escaras, Pharmacien en Chef; Mr. le Leu,
Inspecteur de fourage, und Hr. Friederici, Kauf=
mann
von Oppenheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Richard, Lieutenant
vom 17ten Regiment; Hr. Weber, von Elberfeld, und Hr.
Nomnber, von Münden, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Meyer, Hr. Beck, von Ennin=
gen
, und Hr. Fraz, von Heſſen=Caſſel, Kaufleute.

24ten bis den 31ten May 1806.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, Handels=
mann
von Verlin.
In der Krone. Hr. Dupon, Chirurgien=Major,
und Hr. Klein, Handelsmann von Kehl.
Im wilden Mann. Mr. Gougi, ains
son Epouse et son Pils; Mr. le Pitte, franz.
Schauſpieler; Hr. Leiſt, Amtsprakticant von Dieburg,
und Hr. Wammersberg, Handelsmann aus Baiern.
Im Anker. Hr. Sohn, von Achen, und Hr. Köhler,
von Lemberg, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Roleder, von Bodenheim, und Hr.
Bogritz, von Wertheim, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Feder, Juriſt von Wertheim, den 27ten May.
Hr. Wallau, Regierungsrath von Wiesboden, eod.
Hr. Bechtold, Amrskeller, von Wimpſen, den 28ten.
Hr. Baron von Pfurdt, Maltheſer=Ordens Geſandter, den 29.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 25ten May, dem Landgräflichen Cantor und Orga=
niſten
, Herrn Johann Chriſtian Heinrich Rink, ein Sohn:
Johann Friederich.
Eodem, dem Bedienten bei Ihro Excellenz, dem Land=
gräflichen
Geheimenrath, Herrn von Rathſamhaufen, Ernſi
Chriſtian Feigtmann, eine Tochter: Anne Eliſabethe.
Den 27ten, dem Poſtillion im Landgräflichen Marſtall,
Georg Friederich Brunner, ein Sohn: Johann Heinrich.
Den 30ten, dem Wagenmeiſter, in Dienſten Sr. Hoch=
fürſtlichen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen, Michgel Veit,
ein Sohn: Johann Heinrich.
Beerdigte:
Den 25ten May, der Burger und Ackermann, Georg
Veiri, 56 Jahre, 1 Monat und 1 Tag alt.

Den 27ten, dem Burger und Meyzgermeiſter, Johann
Friederich Hißrich, eine Tochter, 25 Tage alt.
Eodem, dem in Dienſten Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht
des Herrn Erbprinzen ſtehenden, Wilhelm Ernſt Ewald, eine
Tochter 2 Jahre, 4 Monate und 20 Tage alt.
Den 29ten, der Landgräfliche Rentkammer= Kanzleidie=
ner
, Johann Wilhelm Höchſt, 70 Jahre, 11 Monate und
22 Tage alt.
Den 32ten, dem Burger und Beckermeiſter, Philipp
Dingeldey, eine Tochter, 6 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem, dem Poſtilion, Johann Leonhard Amend, ein
Sohn, 8 Monate und 14 Tage alt.
Den 31ten, dem in Dienſten des Landgräflichen Hofmar=
ſchalls
, Freiherrn von Perglas, ſtehenden Kutſcher, eine
Tochter, 2 Jahre und 2 Monate alt.