8o6.
den 26. May.
21.
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu finden in der Landgräflichen
I.
Pol
11
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1.
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
Nierenfett.
2
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
10 bis 1 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
10 bis 12
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤtzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 1 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Blatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
23
21
8
10
4
4
18
= T a x e.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß
—
⁄ Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr. -
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
54.
Für 2 kr.
14
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
Fuͤr 1 kr. Milchweck
—
52
Fuͤr 1 kr. Milchbrod,
5
ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 13 kr. 2pf.
Pfl L. 2.
22
11½2 1
2 2
442
kr.
8
10
6
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
gr
1I.
Ein Malter Korn —
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Marktprei
5
9
8
11
55
16
30
7fl. 35kr.11 Maas Bierhefe
8.
—
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
ſEyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
20
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Hensbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
M. Hafer
fl. kr.
4
25
40
[ ← ][ ][ → ]Edictalcitat
i o n.
1) Saͤmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Gemeindsmanns Georg Goͤbel zu Traißa,
wer=
den hiermit aufgefordert, Dienſtags den 10ten Juni dieſes Jahrs, Vormittags 8 Uhr
bei Landgraͤfl. Oberamt dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und richtig
zu ſtellen; gegenfalls aber des Ausſchluſſes von der Maſſe gewaͤrtig zu ſeyn.
Darmſtadt den 8ten Mai 1806.
Landgr. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 27ten dieſes, Morgens 9 Uhr, wird in der Landgraͤfl. Hofmelkerei
dahier eine Parthie Spelz und Korn oͤffentlich verſteigt, wozu man die Liebhaber
hiermit einladet. Darmſtadt den 20ten May 1806.
Maurer, Landgraͤfl. Hofſekretaͤr=
In Auftrag.
2) Mittwoch den 28ten May und folgende Tage, Morgens um 9= und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in der neuen Stadtanlage bei Herrn Schreinermeiſter Hoß, des
Herrn von Lencquesaing zuruͤckgelaſſene ſaͤmtliche Mobilien, beſtehend in Silber,
Zinn, Bettwerk, Sattelzeug, Schreinwerk, einem Oberndoͤrferiſchen Clavier,
Spie=
gel und allerlei Hausrath gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
5) Mittwoch den 28ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll das Wohnhaus Nro. 37. in
der Schloßgaſſe, welches 5 geraͤumliche Logis, 2 Keller und Stallung fuͤr Vieh
ent=
haͤlt, im Gaſthaus zur Krone nochmals oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden, ohne
Vorbehalt der Ratiſikation, ſogleich zugeſchlagen werden.
4) Kuͤnftigen Donnerſtag den 29ten dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr ſoll auf
Landgraͤflicher Rentkammer=Kanzlei eine Parthie guter Ofenaſche, etwa 30 Malter,
meiſtbietend verſteigt werden. Darmſtadt den 23ten May 18o6.
Heſſemer, Kammerſekretaͤr.
Vermoͤge Auftrags.
5) Montag den 2ten kuͤnftigen Monats Juni und die folgenden Taͤge ſollen in der
Be=
hauſung des geweſenen Burgers und Glaſermeiſters Strauch alle Sorten Fenſter= und
Hohlglas, eine Parthie Fenſterbeſchlaͤge, einige Centner theils gegoſſenes, theils
Kar=
nisblei und Handwerksgeraͤthſchaften, worunter ein ſehr gut konditionirter, mit allem
Zugehoͤr verſehener Bleizug befindlich, gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 21ten May 18o6.
6) Da das dem Kirchendiener Muͤller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe an der
groſen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, Montag den
9ten kuͤnftigen Monats Juni, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen anderweit verſteigt
wer=
den ſoll, ſo macht man dieſes hiermit bekannt. Darmſtadt den 22ten May 18o6.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ganz gutes ſauberes Commode von nußbaumen Holz und vier Schubladen; ſodann
ein ganz guter tannener Kleiderſchranck mit einer Thüre, und ein Weißzeugſchrank, auch noch
Baltz.
gut konditionirt, ſind in meinem Hauſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) In des verſtorbenen Muͤnzſchloſſer Goͤttmanns Hauſe ein Logis, beſtehend in ei=
Bodenkammer
ner geraͤumlichen Stube und Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche,
und Keller, und kann in vier Wochen bezogen werden. Naͤhere Auskunft hieruͤber iſt
bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann in der Brandgaſſe zu erfragen.
2) Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis
beſte=
hend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stu=
be, Stubenkammer, Kuͤche, einer beſondern Kammer auf dem Gange, und gleicher
Erde ein geweſener Laden und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
4) In Nro. 358. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Boden und
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Schloßgaſſe in Nro. 25. ein geraͤumliches Logis im mittleren Stock mit der
Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Ein Logis mit Bett und Meubles fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
werden kann. Ausgeber dieſes ſagt wo.
7) In der Viehhofsgaſſe Nro. 291. ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 545. auf dem Marktplatze nahe am Rathhauſe ein Logis eine Stiege hoch
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen mit Bett und Meubles.
9) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Bodenkammer und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
10) Bei Konditor Wilhelm Emrich in der groſen Ochſengaſſe ein Logis mit der Ausſicht
auf die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche,
nebſt=
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
12) Mein Vorderhaus, ſo fuͤr eine Familie ganz allein zu wohnen eingerichtet, und von
dem Nebenbau, worinnen ich wohne, beſtimmt abgetheilt iſt; will ich auf einige
Jah=
re vermiethen. Auf Verlangen kann auch ein Theil vom Garten hierzu gegeben
Steiner.
werden.
13) Dem Marktbrunnen gegenüber in Nro. 540. die unterſte Etage, welche im Auguſt bezogen
werden kann.
14) In der neuen Stadtanlage Nro. 683)ba. die ganze mittlere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren
Zim=
mern, einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenen Boden,
Holz=
ſtall und Keller, und kann bis den 1ten Juni bezogen werden.
15) In des Baumeiſter Schuhknechts Wittib Behauſung Nro. 151. der zweite Stock, welcher mit
Anfang Auguſis bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da durch unſere fruͤherhin geſchehene, an alle inlaͤndiſche Capitaliſten und ſonſtige
Geldbeſitzer gerichtet geweſene, oͤffentliche Einladung, die hieſige Stadt, in ihrer
derma=
ligen bedraͤngten Lage, nach Kraͤften mit Geldanlehen zu unterſtuͤtzen, der beabſichtigte
Zweck in dem Grade, wie wir es gewuͤnſcht und erwartet hatten, nicht erreicht, und
den dringenden Beduͤrfniſſen durch die eingegangene Vorſchuͤſſe nur zum Theil
abgehol=
fen worden iſt, mithin jene Unterſtuͤtzungen in dem Augenblicke noch eben ſo noͤthig, als
wegen den fortdauernden taͤglichen Ausgaben, eilend ſind; So finden wir uns in die
un=
angenehme Rothwendigkeit verſetzt, unſer vorderes Anliegen andurch inſtaͤndig zu
wie=
derholen, und, indem wir uns von dem Patriotismus unſerer Mitbuͤrger immer noch
alles verſprechen, ſagen wir ihnen, was wir ſchon anfaͤnglich gethan haben, fuͤr ihre
etwaige Anlehen, wiederholt die beſte und ſolideſte Sicherheit zu. Darmſtadt den
3ten May 1806.
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
2) Die hieſige Landgraͤfl. Heſſiſche Chaussée-Kaſſe will zu Fortſetzung des
Chaussée-
baues ein Kapital zu 5 Prozent jaͤhrlicher Zinſen und vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung von
beiden Seiten aufnehmen.
Diejenigen, welche Kapitalien zu dieſem Behuf bemeldter Kaſſe darleihen wollen,
belieben ſich diesfalls bei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt den 9ten May 1806.
Vermoͤge hoͤherer Reſolution.
Bo o ſ e, Landgraͤfl. Heſſiſcher Regiſtrator.
3) Unterzeichneter hat ſeine bisherige Wohnung im Glaſer Haueriſchen Hauſe in der
neuen Vorſtadt verlaſſen, und wohnt gegenwaͤrtig im Hinterhauſe des Nagelſchmidt
Beiziſchen Hauſes im Birngarten Nro. 60., welches er ſeinen Goͤnnern hiermit anzeigt,
und ſich wiederholt zu vorfallender Tapezierarbeit und Verfertigung neuer Meubles aller
Art empfiehlt, auch zugleich bekannt macht, daß er bereits ein anſehnliches Lager von
neuen Meubles ſich zugelegt hat. Darmſtadt am 18ten May 18o6.
Johann Valentin Pfeifer.
4) Ein Oberndoͤrferiſches Haͤmmerchenklavier ſteht zum Verleihen bereit. Ausgeber
die=
ſes ſagt wo.
5) Den im Iſſeliſchen Kaffeehauſe ausgeſpielten mit Silber beſchlagenen ungariſchen
Pfeiffenkopf hat Nro. 44. gewonnen.
Angekommene Fremde vom
Im Trauben. Frau von Boyneburg, von Eiſenach;
Hr. Baudin, Kapitain, und Hr. Charbulieux, Lieutenant:
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf von
Goutenho=
ven, von Aſchaffenburg; Mr. Baiclair, Colonel;
Mr. Fonneuve, Secretaire; Mr. Groing, Garde-
Magazin, et Mr. le Leu, Inspecteur de fourage.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Cordier, Kapitain;
Hr. Elwert, Regierungsrath, von Dornberg; Frau
Mau=
bert von Berlin; Frau Fleiſchmann von Landau, und vier
Officiers de santé.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Handels=
mann von Berlin, und Hr. Ketterer, Handelsmann aus dem
Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Dupon, Chirurgien=Major.
Im wilden Mann. Hr. Eiſſe, Kaufmann von
Frankfurt, und Hr. Bardt, Steinhauermeiſter von Lengfeld.
Im Anker. Hr. Willems von Gernsheim, Hr. Ja=
17ten bis den 24ten May 1806.
kobi von Stuttgart, Hr. Friedel von Friedberg, und Hr.
Schmitges aus der Schweiz, ſämtl. Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Roleder, von Bodenheim, und Hr.
Bogritz, von Wertheim, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
In der Hofapotheke, Hr. Puſton, Diviſionsgeneral.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Diehl, Hoftöpfer, von Heſſen=Caſſel, den 17. May.
Hr. von Stein, Kammeraſſeſſor, von Wezlar, eod. Hr. von
Swieten, von Cleve, den 21ten. Hr. Heres,
Regierungs=
rath in Leiningiſchen Dienſten, eod. Hr. Graf von Sayu,
geht nach Philipps=Eich, den 23ten. Frau von
Löwen=
ſtern, von Mannheim, eod. Hr. Weiß, Amtsverweſer
von Breyberg, eod. Frau von Quirit, von Bensheim, eod.
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 18ten May, dem Landgräfl. Poſtillion, Johannes
Klug, eine Tochter, Eve Dorothee Katharine.
Den 19ten, dem Burger und Leideckermeiſter, Jakob
Mayer, eine Tochter: Louiſe Caroline.
Eodem, eine unehelicher Sohn: Friedrich Wilhelm.
Den 21ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Wenzel
Stoſchüzky, eine Tochter: Regine Juliane.
Den 22ten, dem Burger und Schreinermeiſter, Friedrich
Metzler, Zwillingstöchter: Amalie Louiſe, und Clare Sophie.
Beerdigte:
Den 18ten May, Frau Eliſabethe, des allhieſigen
ver=
ſtorbenen Burgers und Ubrmachers, Herrn Valentin Heß,
hinterlaſſene Wittwe, 85 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Adam Heyl,
ein Sohn, 3 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt.
Den 20ten, der Landgräfl. Kammerrath, Herr Johann
Wilhelm Kekule, 71 Jahre, 2 Monate und 5 Tage alt.
Eodem, der Landgräfl. Hofſattler, Herr Johann
Gott=
hard Wörishöffer, 31 Jahre, 9 Monate und 1 Tag alt.
Eodem, dem Burger Huf= und Waffenſchmidtmeiſter,
Johann Ludwig Wetzel, eine Tochter, 10 Monate und
20 Tage alt.
Den 21ten, dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann
Philipp Nürnberger, eine Tochter, 1 Jahr, 2 Monate und
16 Tage alt.
Den 22ten, dem Beiſaß und Zieglergeſell, Johann
Nico=
laus Klenck, ein Sohn, 4 Jahre und 22 Tage alt.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 18ten May, dem Landgräfl. Hofrath, Herrn Doctor
Linz, ein Sohn: Emil.