18o6.
den 19. May.
No. 201
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
APzei=
zu finden in der Landgräflichen
I. Poli
13k
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
11
1
Kalbfleiſch
7
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
12
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 18
20
Speck
½
Nierenfett.
20
4 - Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
23
ſchmalz
unausgelaſſenes
21
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis , 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
18
1
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 1 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgraflich=Heſſiſche
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
B=a=t
Hof= und Kanzleibuchdruckerei
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
Ma
7fl.
6
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
pf
Schlachtvieh iſt
2
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.
Fuͤr 6 kr.
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
7
Fuͤr 2 kr.
14
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck.
6
FFuͤr 1 kr. Milchweck
=
5
FFuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Polizey=Deputation dahier.
rktpreiſe.
40kr.) 1 Maas Bierhefe
14 1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
23 1
der beſten Handkaͤſe
3 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
16 lEyer 6 Stuͤck fuͤr
30 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
L.
2
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensbeim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
kr.
fl. 7 kr.
„
3 30
7 30
6
fl.
kr.
M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. 16 — — 15 5 10 4 20 5 5 — — G — — 4 30 S 4 40 4 29 5 [ ← ][ ][ → ] Edictalcitation.
1) Saͤmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Gemeindsmanns Georg Goͤbel zu Traißa,
wer=
den hiermit aufgefordert, Dienſtags den 10ten Juni dieſes Jahrs, Vormittags 8 Uhr
bei Landgraͤfl. Oberamt dahier zu erſcheinen, ihre Forderungen anzuzeigen und richtig
zu ſtellen; gegenfalls aber des Ausſchluſſes von der Maſſe gewaͤrtig zu ſeyn.
Darmſtadt den 8ten Mai 1806.
Landgr. Heſſ. Oberamt Pfungſtadt daſ.
Verſteigerungen.
1) Da das dem Kirchendiener Müller dahier gehorige, unten an der Hinkelgaſſe, an der
großen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, Mittwoch. den
21ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter den im
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden ſoll; ſo macht man dieſes
hiermit bekannt Darmſtadt den 1. May 1806.
Landgr. Heſſ. Oberamt daſ.
2) Da der zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten und Bauinſpectors Sparſchneider
gehoͤrige 107 Ruthen 5½ Schuh haltende, rechterhand am Muͤhl= und Woogsweg
ne=
ben Georg Friedrich Kraft und L. Waiſenhaus gelegene Garten, ſo 5 Pf. Beed giebt,
zehendfrei iſt, und in welchem ein Gartenhaus, Holzſchoppen, Obſtdoͤrre und
Brun=
nen befindlich, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll, ſo
macht man ſolches hiermit bekannt. Darmſtadt den 6ten May 1808.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
3) Das von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Wohnhaus, Nro.
439. in der kleinen Ochſengaſſe, ſoll Mittwochs den 21ten May, Nachmittags um 3
Uhr in dem Hauſe ſelbſt, unter annehmlichen Zahlungs= und andern bei der
Verſtei=
gerung bekannt zu machenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Das Haus, welches taͤglich in Augenſchein genommen werden kann, hat einen großen
gewoͤlbten Keller, im Hof einen Brunnen, iſt fuͤr 9 Familien bewohnbar und
gegen=
waͤrtig wirklich von ſo viel bewohnt.
4) Daß die zur Verlaſſenſchaft des ledig verſtorbenen Jakob Betz gehoͤrige Immobilien, als:
87⁄₈ Ruthen Hofraithe Grund und Garten im Niederfeld, Nro. 7., 11. und 15.,
in der vierten Laag vor dem Frankfurter Thor, rechter Hand der Chaussée,
worauf ein Wohnhaus ſtehet, befurcht Chriſtoph Betz, giebt 1 Alb. Beed und
200½ Ruthen Baumſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 13. in der 28ten Laag, linker
Hand des Herlenweegs, bei dem heiligen Kreußz, bei dem Brunnen, befurcht
Ludwig Wiegler und das Ackerfeld, giebt 2 Alb. 2 Pf. Beed, iſt zehendfrei
Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 6 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
malen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten May 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) In des Sattler Kutſchers Behauſung in der Schloßgaſſe ſollen kuͤnftigen Donnerſtag
den 24ten dieſes, Vormittags 9 Uhr, Kleider und Hausrath gegen gleich baare
Zah=
lung oͤffentlich verſteigert werden. Darmſtadt den 4ten Mai 18o6.
Schleuning.
Vermoͤge Auftrags.
6) Mittwoch den 28ten May und folgende Tage, Morgens um 9= und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in der neuen Stadtanlage bei Herrn Schreinermeiſter Hoß, des
Herrn von Lencquesaing zurückgelaſſene ſaͤmtliche Mobilien, beſtehend in Silber,
Zinn, Bettwerk, Sattelzeug, Schreinwerk, einem Oberndoͤrferiſchen Clavier,
Spie=
gel und allerlei Hausrath gegen'bgare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Feilgebokene Sachen.
1) BeiUnterzeichnetem liegt eine Parthie gutgehaltener Weine Fuderweiſe zu verkaufen, als:
Unterlaͤnder Marggraͤfler
Oberlaͤnder Marggraͤfler,
Ueberrheiner Rothemer,
Ueberrheiner Duͤrkheimer,
Carlsruhe den 4ten April 1806.
1804ter Gewaͤchs.
Mechanikus Drechsler.
2) Zwei nußbaumene Commode ſtehen bei Schreinermeiſter Kunzin zu verkaufen.
3) Ein noch gutes Commode mit Oelfarbe angeſtrichen, und eine einſchläfrige Bettlade ſind bei
Schreinermeiſter Vogel zu verkaufen.
4) Ein noch ganz gutes ſauberes Commode von nußbaumen Holz und vier Schubladen; ſodann
ein ganz guter tannener Kleiderſchranck mit einer Thüre, und ein Weißzeugſchrank, auch noch
Baltz.
gut konditionirt, ſind in meinem Hauſe zu verkaufen.
5) Einige Hundert noch gute Bohnenſtangen ſind das Hundert für 1 fl. zu verkaufen. Bei
Aus=
geber dieſes erfährt man, wo.
6) Einige Wagen gute Prevetdung ſind bei Maurer Groß in der Schloßgaſſe zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis,
beſte=
hend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
welches bis den 20ten May bezogen werden kann.
2) In des verſtorbenen Muͤnzſchloſſer Goͤttmanns Hauſe ein Logis, beſtehend in
ei=
ner geraͤumlichen Stube und Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche, Bodenkammer
und Keller, und kann in vier Wochen bezogen werden. Naͤhere Auskunft hieruͤber iſt
bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann in der Brandgaſſe zu erfragen.
3) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stu=
be, Stubenkammer, Kuͤche, einer beſondern Kammer auf dem Gange, und gleicher
Erde ein geweſener Laden und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
4) In der neuen Stadtanlage Nro. 68312. die zweite Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern
einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenen Boden, Holzſtall und
Keller, und kann bis den 1ten Juni bezogen werden.
5) Dem Marktbrunnen gegenüber in Nro. 550. die unterſte Etage, welche im Auguſt bezogen
werden kann.
6) Nro. 446. in der kleinen Ochſengaſſe 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kam=
mer und Küche, welches den 11ten Juli bezogen werden kann.
7) In dem ehemaligen Gonzenbachiſchen Garten am Niederramſtädter Weg zwei Stuben, zwei
Kammern, zwei verſchloſſene Küchen, Platz im Keller, Holzſchoppen und Platz auf dem
Spei=
cher, iſt ſogleich zu beziehen.
8) In des Baumeiſter Schuhknechts Wittib Behauſung Nro. 451. der zweite Stock, welcher mit
Anfang Auguſts bezogen werden kann.
9) In Nro. 257. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche und einer verſchloſſenen
Kam=
mer auf dem Boden, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Im Birngarten 2 Logis, erſteres mit der Ausſicht auf die Straße, das zweite mit der
Aus=
ſicht auf den Paradeplatze, welche Ende Juli bezogen werden können.
11) In der Schloßgaſſe Nro. 25. ein Logis eine Sttege hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da durch unſere fruͤherhin geſchehene, an alle inlaͤndiſche Capitaliſten und ſonſtige
Geldbeſitzer gerichtet geweſene, oͤffentliche Einladung, die hieſige Stadt, in ihrer
derma=
ligen bedraͤngten Lage, nach Kraͤſten mit Geldanlehen zu unterſtuͤtzen, der beabſichtigte
Zweck in dem Grade, wie wir es gewuͤnſcht und erwartet hatten, nicht erreicht, und
den dringenden Beduͤrfniſſen durch die eingegangene Vorſchuͤſſe nur zum Theil
abgehol=
fen worden iſt, mithin jene Unterſtuͤtzungen in dem Augenblicke noch eben ſo noͤthig, als
wegen den fortdauernden taͤglichen Ausgaben, eilend ſind; So finden wir uns in die
un=
angenehme Nothwendigkeit verſetzt, unſer vorderes Anliegen andurch inſtaͤndig zu
wie=
derholen, und, indem wir uns von dem Patriotismus unſerer Mithuͤrger immer noch
77.
[ ← ][ ] alles verſprechen, ſagen wir ihnen, was wir ſchon anfaͤnglich gethan haben, fuͤr ihre
etwaige Anlehen, wiederholt die beſte und ſolideſte Sicherheit zu. Darmſtadt den
3ten May 1806.
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
2) Die hieſige Landgraͤfl. Heſſiſche Chaussée-Kaſſe will zu Fortſetzung des
Chaussée-
baues ein Kapital zu 5 Prozent jaͤhrlicher Zinſen und vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung von
beiden Seiten aufnehmen.
Diejenigen, welche Kavitalien zu dieſem Behuf bemeldter Kaſſe darleihen wollen,
belieben ſich diesfalls bei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt den 9ten May 1806.
Vermoͤge hoͤherer Reſolution.
B o o ſ e, Landgraͤfl. Heſſiſcher Regiſtrator.
3) Es iſt dieſer Tagen in einem hieſigen Hauſe ein ſilberner Eßloͤffel, mit denen
Buch=
ſtaben V. D. S. bezeichnet, entwendet worden. Es wird daher jedermann, dem ein
ſolcher Loͤffel zu Handen kommen ſollte, erſucht, denſelben zu behalten und es dem
Nachrichts=Comtoir, gegen eine gute Belohnung, zu melden.
4) Es wird in ein hieſiges Haus ein braves Maͤdchen, welches rechnen und ſchreiben, und
mit ſonſtigen haͤuslichen Arbeiten umgehen kann, geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
Angekommene Fremde vom
Im Trauben. Frau von Boyneburg, von Eiſenach;
Hr. Baudin, Kapitain; unb Hr. Stenz, Schauſpieler, nebſt
Geſellſchaft, von Karlsruhe.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Baiclair,
Co-
lonel; Mr. Tonneuve, Secretaire; Mr. Groing,
Garde-Magazin, und Hr. Schapper, Advokat von
Wiesbaden.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Cordier, Kapitain;
Hr. Baudot, Lieutenant; Hr. Mumm, von Köln, und
Hr. Colerer, von Frankfurt, Kaufleute, ſodann Frau
Mohr, von Wachenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel,
Handels=
mann von Berlin, und Hr. Reibold, Hammerherr von
Mi=
chelſtadt.
In der Krone. Hr. Dupon, Chirurgien=Major,
und ein Officier vom 15ten Huſarenregiment.
Im Löwen. Hr. Schmidt, Kaufmann von Hanau.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied, und Hr.
Wil=
lems, von Gernsheim, Handelsleute.
10ten bis den 17ten May 1806.
Im wilden Mann. Hr. Wammersberg, aus
Baiern; Hr. Schmidt, Kandidat der Theologie, Hr.
Le=
pert, und Hr. Bohler, Handelsleute, von Wiesbaden.
Im Hirſch. Hr. Roleder, von Bodenheim, und Hr.
Bogritz, von Wertheim, Handelsleute.
Bei Herrn Bez. Hr. Schulz und Frau,
Handels=
leute von Mondernheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf von Sayn=Witgenſtein, den 10ten May,
Frau Generalin von Weiß, von Karlsruhe, den 14ten.
Hr. von Waldſchmidt, Hofmarſchall, von Offenbach, den 15ten.
Hr. von Bode, Major in Bſenburgiſchen Dienſten, eod.
Frau Gräſin Czabelizky und Fräulein von Mosheim, von
Stuttgart, eod. Hr. Roſenkranz, und Hr. Poshin,
Dom=
candidaten, von Berlin, eod. Frau Will,
Hofgerichtsrä=
thin, von Vilbel, den 16ten.
Getaufte:.
Den 11ten May, dem Landgräfl. Poſthalter und
Gaſt=
geber zum Heſſiſchen Hauſe, Herrn Adam Wiener, eine
Toch=
ter: Louiſe Friederike.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Adam
Heyl, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Franz Kon=
Lad Cramer, ein Sohn: Ernſt Georg.
Eodem, dem Burger und Pfläſtrermeiſter, Johann Adam
Fuchs, eine Tochter: Wilhelmine Eliſabeth.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Friedrich Wilheim
Lefz, eine Tochter: Margarethe Elfſabeth.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Friedrich
Chriſtoph Kirſchner, ein Sohn: Georg Adam.
Den 12ten, dem Landgräfl. Rath, Herrn Georg
Rein=
hard Ludwig Roſenſtiel; ein Sohn: Ludwig Ferdinand
Friedrich Samuel Wilhelm.
Den 13ten, dem Landgräfl. Hofmedikus und
Landphyſi=
kus, Herrn Dr. Johann Heinrich Ludwig Leonhard Bader,
eine Tochter: Eliſe Eleonore Dorothee.
Den 14ten, dem Burger, Schwarz= und
Schönfärber=
meiſter, Johann Philipp Gmünder, ein Sohn: Johann
Philipp.
Den 15ten, dem Burger und Zimmermann, Johann
Bal=
thaſar Herrmann, eine Tochter: Friederike Eliſabeth.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter, Jakob
Herr=
ling, ein Sohn: Fr edrich Auguſt.
Den 17ten May, dem Landgräfl. Oberamtsdiener,
Jo=
hann Konrad Sturm, eine Tochfer; Chriſtiane Friederike
Magdalene.
„
ve
Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Beerdigte:
Den 12ten May, Jungfer Wilhelmine Katharine
Guſta=
vine, des verſtoͤrbenen Landgräfl. Kanzleiſekretärs, Herrn
Johann Heinrich Müller, hinterlaſſene jüngſte eheliche
Toch=
ter, 20 Jahre und 4 Monate alt.
Den 13ten, dem Burger und Gartenwirth, Herrn Johann
Peter Creter, ein Sohn, 6 Jahre weniger 12 Tage alt.
Eodem, dem Landgräfl. Laiblaquai, Johann Juſtus
Hof=
mann, eine Tochter, 2 Monate und 15 Tage alt.
Den 14ten/ dem Kanzleidiener bei dem Landgräfl.
Ober=
forſtcollegium, Nikolaus Ihm, ein Sohn, 5 Jahre, 4
Mo=
nate und 24 Tage alt.
Den 16ten, Anne Marie, deh bei Sr. Hochfürſtl.
Durch=
laucht dem Prinzen Georg in Dienſten ſtehenden Bauknechts,
Johann Thomas Rothenhäuſer, Ehefrau, 80 Jahre und
3 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Ja=
kob Pfeifer, ein Sohn, 11 Monate und 14 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſier, Chriſtian
Träſer, ein Sohn, 2 Monate und 8 Tage alt.
Eodem, dem Burger, Conditor und Handelsmann, Herrn
Adam Emrich, eine Tochter, 2 Monate weniger 7
Ta=
ge alt.
Den 17ten, dem Burger und Säcklermeiſter, Johannes
Helfrich, eine Tochter, 2 Jahre, 6 Monate und 5 Tage alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 17ten May, die Hoſpitalitin, Eliſabetha Keiliy,
63 Jahre, 9 Monate und 13 Tage alt.