1806.
den 12. May.
No. 19
Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
EnzeiGe
zu finden in der Landgräflichen
I. Poli
12 kr.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
10
Kalbfleiſch
1
7
Hammelfleiſch
10
Schaaffleiſch
9
Schweinenfleiſch
11
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
18
Speck
23
Nierenfett.
1
20
Hammelsfett
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
23
ſchmalz
unausgelaſſenes
21
10 bis l12
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
10
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
4
Sulzen
4
18
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben 12
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
L void,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
y = Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
11 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
PfſL.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
21
Fuͤr 4 kr.
1I-
Fuͤr 6 kr. -
113:
Fuͤr 12 kr.
33]
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fuͤr 2 kr.
14
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchweck
6
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
Ma rk Ein Malter Korn 7fl. 40kr. Ein Malter Gerſte 6 14 Ein Malter Waizen, Ein Malter Spelz 4 23 Ein Malter Hafer 93 3 Ein Malter Rockenmehl 8 40 Ein Malter Weißmehl 11 30
reiſe.
Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
20
Fruchtvon nachſtehen pre=
den iſe
Aemtern: M. Korn.k M. Gerſtel. M. Wanz. N. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt Rüſſelsheim G Amt Dornberg 6 10 — 4 16 — Amt Lichtenberg 6 25 14 15 5 Amt Pfungſtadt 8 6 30 — 4 20 5 10
5 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg — — ½ Amt Seeheim = Amt Heppenheim —. — Amt Bensbeim 6 30 5 Amt Fürth 3 30 6 20. 4
4 40 Amt Gernsheim 7 30 4 20 5 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an das nachgelaſſene geringe Vermoͤgen des vom 2ten
Batail=
lon der Rerſerve=Brigade Skarkenburg deſertirten Premierlieutenant Zumbach aus
ir=
gend einem Grunde rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert,
Mitt=
woch den 21ten naͤchſten Monats Mai fruͤhe 9 Uhr in der Verhoͤrſtube auf dem Neuen
Thor allhier zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 25ten April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht der Reſerve=Brigade Starkenburg daſ.
Verpachtung.
1) Das auf Peterstag kuͤnftigen Jahrs leihfaͤllig werdende herrſchaftliche Hofguth zu
Jaͤgersburg ohnweit Grosrohrheim gelegen, welches mit den erforderlichen Oeconomie=
Gebaͤuden verſehen, und ohngefaͤhr 100 Morgen Land an Guͤtern und Ackerfeld
ent=
haͤlt, ſoll
Freytags den 6ten Juny dieſes Jahrs
auf 12 Jahre wiederum verpachtet werden.
Diejenige, welche ſolches in Beſtand zu nehmen Luſten haben, koͤnnen alſo an
ge=
dachtem Tage Vormittags um 9 Uhr auf dem Rathhaus zu Grosrohrheim ſich einfinden
und ihre Gebote thun.
Zugleich wird hierbei bekannt gemacht, daß nur ſolche Perſonen zur Steigerung
zugelaſſen werden, welche durch glaubhafte Atteſtate beweiſen koͤnnen, daß ſie nebſt den
noͤthigen landwirthſchaftlichen Kenntniſſen das erforderliche Vermoͤgen beſitzen, um die
verlangt werdende Caution ſtellen, und den beim Antritt einer ſolchen Pachtung zu
ma=
chenden Aufwand beſtreiten zu koͤnnen. Darmſtadt den 11ten April 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſche Rentkammer daſelbſten.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Mittwoch den 14ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr, wird auf Landgraͤfl.
Rentkammer eine betraͤchtliche Quantitaͤt Endbuͤcher, parthieweiſe, gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert, welches man hiermit bekannt macht.
Darmſtadt am 9ten May 18o6.
Iſſel.
In Auftrag.
2) Montags den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr und die folgende Nachmittaͤge,
ſollen des Dr. Bojanus zuruͤckgelaſſene ſaͤmmtliche Mobilien, in der Behauſung des
Herrn Polizeiraths Lehr, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
3) Da das dem Kirchendiener Müller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe, an der
großen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, Mittwoch den
21ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter den im
Ter=
min bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden ſoll; ſo macht man dieſes
hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten May 18o6.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Da der zur Verlaſſenſchaft des Rathsverwandten und Bauinſpectors Sparſchneider
gehoͤrige 107 Ruthen 5½ Schuh haltende, rechterhand am Muͤhl= und Woogsweg
ne=
ben Georg Friedrich Kraft und L. Waiſenhaus gelegene Garten, ſo 5 Pf. Beed giebt,
zehendfrei iſt, und in welchem ein Gartenhaus, Holzſchoppen, Obſtdoͤrre und
Brun=
nen befindlich, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 4 Uhr, auf dem hieſigen
Rathhaus verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruſlich zugeſchlagen werden ſoll, ſo
macht man ſolches hiermit bekannt. Darmſtadt den 6ten May 1808.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Das von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Wohnhaus, Nro.
439. in der kleinen Ochſengaſſe, ſoll Mittwochs den 21ten May, Nachmittags um 3
Uhr in dem Hauſe ſelbſt, unter annehmlichen Zahlungs= und andern bei der
Verſtei=
gerung bekannt zu machenden Bedingungen, an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Das Haus, welches taͤglich in Augenſchein genommen werden kann, hat einen großen
gewoͤlbten Keller, im Hof einen Brunnen, iſt fuͤr 9 Familien bewohnbar und
gegen=
waͤrtig wirklich von ſo viel bewohnt.
6) Daß die zur Verlaſſenſchaft des ledig verſtorbenen Jakob Betz gehoͤrige Immobilien, als:
87⁄ Ruthen Hofraithe Grund und Garten im Niederfeld, Nro. 7., 11. und 15.,
in der vierten Laag vor dem Frankfurter Thor, rechter Hand der Chaussée,
worauf ein Wohnhaus ſtehet, befurcht Chriſtoph Betz, giebt 1 Alb. Beed und
200½ Ruthen Baumſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 13. in der 28ten Laag, linker
Hand des Herlenweegs, bei dem heiligen Kreutz, bei dem Brunnen, befurcht
Ludwig Wiegler und das Ackerfeld, giebt 2 Alb. 2 Pf. Beed, iſt zehendfrei
Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 6 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
noch=
malen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten May 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
7) Mittwoch den 28ten May und folgende Tage, Morgens um 9= und Nachmittags
um 2 Uhr, ſollen in der neuen Stadtanlage bei Herrn Schreinermeiſter Hoß, des
Herrn von Lencquesaing zuruͤckgelaſſene ſaͤmtliche Mobilien, beſtehend in Silber,
Zinn, Bettwerk, Sattelzeug, Schreinwerk, einem Oberndoͤrferiſchen Clavier,
Spie=
gel und allerlei Hausrath gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 8. am Eck der Schloßgaſſe hinter dem Schloßgraben, iſt aus
freier Hand zu verkaufen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
2) 140 bis 150 Malter gute weiße Kartoffeln ſind zuſammen oder in kleineren
Par=
thien zu verkaufen. Ausgeber dieſes ertheilt naͤhere Nachricht.
3) In Nro. 238. nahe an der Waiſenpumpe iſt aͤchtes Mannheimer Waſſer in Kruͤgen
von verſchiedener Groͤſe, von G. Gerhard in Mannheim, zu haben.
4) Bei Unterzeichnetem liegt eine Parthie gutgehaltener Weine Fuderweiſe zu
verkau=
fen, als:
Unterlaͤnder Marggraͤfler,
Oberlaͤnder Marggraͤfler,
1804ter Gewaͤchs.
Ueberrheiner Rothemer,
Ueberrheiner Duͤrkheimer,
Carlsruhe den 4ten April 18o6.
Mechanikus Drechsler.
5) Zwei nußbaumene Commode ſtehen bei Schreinermeiſter Kunzin zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis,
beſte=
hend in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
welches bis den 20ten May bezogen werden kann.
2) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann bis den 1ten Juli bezogen werden.
3) In der langen Gaſſe Nro 182, ein Logis im dritten Stock, welches den 1ſten Juni
bezogen werden kann.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche, nebſt
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
5) Bei Branntweinwirth Renner auf dem Markte eine Stiege hoch ein Zimmer an eine
ledige Perſon mit oder ohne Meubles, ſogleich zu beziehen.
6) Nahe beim Schloß No. 10. ein Logis im zweiten Stock auf die Straße gehend, beſtehend in
zwei Stuben, einer großen Kammer, bequemen und hellen Kuͤche, benebſt einem Boden,
und kann nach Verlangen bald bezogen werden.
7) In Nro. 2. am Schloßgraben die zweite und dritte Etage mit allen dazu gehoͤrigen
Bequemlichkeiten, welche in 14 Tagen bezogen werden kann.
8) In der langen Gaſſe Nro. 207. ein bequemes Logis gleicher Erde, beſtehend in
Stu=
be, Stubenkammer, Kuͤche, einer beſondern Kammer auf dem Gange, und gleicher
Erde ein geweſener Laden nebſt Holzplatz.
9) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In der Brandgaſſe bei dem Muͤnzſchloſſer Goͤtmann ein Logis gleicher Erde,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
In Nro. 338. an der Eiche ein Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Boden und
Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
12) In des verſtorbenen Muͤnzſchloſſer Goͤttmanns Hauſe ein Logis, beſtehend in
ei=
ner geraͤumlichen Stube und Stubenkammer, verſchloſſenen Kuͤche, Bodenkammer
und Keller, und kann in vier Wochen bezogen werden. Naͤhere Auskunft hieruͤber iſt
bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann in der Brandgaſſe zu erfragen.
13) In Nro. 110. der alten Verſtadt in der mittleren Ejage des Vorderhauſes eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, und zwei Kammern nebſt Kuͤche, Boden, Keller und Holzplaß für eine
ſtille Haushaltung; ſodann im Hinterbau eine ſehr geräumige Stube nebſt Küche und Keller für
eine oder zwei ledige Perſonen. Beide Logis ſind mit Anfang July zu beziehen.
14) Bei dem Handelsmann Hädrich ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße für
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
In der neuen Stadtanlage Nro. 68312. die zweite Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern,
15)
einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenen Boden, Holzſtall und
Keller, und kann bis den 1ten Juni bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 8ten dieſes endigte ſich die am 30ten vorigen Monats angefangene Ziehung der
5ten Klaſſe der allhieſigen 27ten Klaſſenlotterie, und koͤnnen die Ziehungsliſten bei den
Kollekteurs eingeſehen, und die Gewinnſte nach Verlauf von 14 Tagen, vom 8ten
Zihungstage an gerechnet, gegen Einhaͤndigung der Originallooſe, bezogen werden. Die
Ziehung der 1ten Klaſſe der folgenden 28ten Lotterie geſchiehet den 9ten July dieſes
Jahrs, zu welcher die neue Plane und Looſe bei den Kollekteurs zu haben ſind.
Dieje=
nige, welche eine Kollekte uͤbernehmen wollen, belieben ſich bei der Generaldirektion zu
melden. Darmſtadt den 9ten May 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
2) Da durch unſere fruͤherhin geſchehene, an alle inlaͤndiſche Capitaliſten und ſonſtige
Geldbeſitzer gerichtet geweſene, oͤffentliche Einladung, die hieſige Stadt, in ihrer
derma=
ligen bedraͤngten Lage, nach Kraͤften mit Geldanlehen zu unterſtuͤtzen, der beabſichtigte
Zweck in dem Grade, wie wir es gewuͤnſcht und erwartet hatten, nicht erreicht, und
den dringenden Beduͤrfniſſen durch die eingegangene Vorſchuͤſſe nur zum Theil
abgehol=
ſen worden iſt, mithin jene Unterſtuͤtzungen in dem Augenblicke noch eben ſo noͤthig, als
wegen den fortdauernden taͤglichen Ausgaben, eilend ſind; So finden wir uns in die
un=
angenehme Nothwendigkeit verſetzt, unſer vorderes Anliegen andurch inſtaͤndig zu
wie=
derholen, und, indem wir uns von dem Patriotismus unſerer Mitbuͤrger immer noch
alles verſprechen, ſagen wir ihnen, was wir ſchon anfaͤnglich gethan haben, fuͤr ihre
etwaige Anlehen, wiederholt die beſte und ſolideſte Sicherheit zu. Darmſtadt den
Der hieſige Stadtmagiſtrat.
3ten May 1806.
(ierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 19.
3) Die hieſige Landgraͤfl. Heſſiſche Chaussée-Kaſſe will zu Fortſetzung des Chaussée.
baues ein Kapital zu 5 Prozent jaͤhrlicher Zinſen und vierteljaͤhriger Aufkuͤndigung von
beiden Seiten aufnehmen.
Diejenigen, welche Kapitalien zu dieſem Behuf bemeldter Kaſſe darleihen wollen,
belieben ſich diesfalls bei Unterzeichnetem zu melden. Darmſtadt den 9ten May 1806.
Vermoͤge hoͤherer Reſolution.
Booſe, Landgraͤfl. Heſſiſcher Regiſtrator.
4) Unterzeichneter zeigt einem geehrten Publikum hiermit an, daß er ſeine bisherige
Wohnung verlaſſen, und die hierunter beſchriebene bezogen hat, in welcher er ſeine in
ver=
ſchiedenen Gattungen Manns= und Frauenswaaren beſtehende Handlung fortſetzen, und
ſich ſtets beſtreben wird, das bereits erworbene Zutrauen ſeiner Goͤnner und Freunde
durch redliche und prompte Bedienung zu erhalten und zu verdienen; er bittet um
fer=
nern geneigten Zuſpruch und empfiehlt ſich gehorſamſt.
Aſſer Wolff,
wohnhaftin der Behauſung des Saͤcklermeiſters Hrn. Helfrich in dem
ehema=
ligen Huthſtaffirer Henniſchen Laden am kleinen Roͤhrbrunnen.
5) Eine junge ſchwarze Mopshuͤndin hat ſich verlaufen. Wem ſie zugelaufen iſt, der
belie=
be ſie an den in der Hofbuchdruckerei zu erfragenden Eigenthuͤmer gegen eine
Beloh=
nung zuruͤck zu geben.
6) Ein in allen haͤuslichen Arbeiten erfahrnes, nicht mehr ganz junges Maͤdchen,
wel=
ches bisher auswaͤrts diente, ſucht bei einer guten Herrſchaft Dienſte, und kann
ſo=
gleich oder in 8 - 14 Tagen ꝛc. eintreten. Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.
7) Man ſucht, am liebſten nicht gar weit vom Paͤdagogium, fuͤr 1 oder 2 junge
Leu=
te ein Logis, aber ohne Koſt. Ausgeber giebt weiteren Beſcheid.
8) Ein zinnerner Suppenteller iſt jemand von der franzoͤſiſchen Wache aus Jrrihum
zu=
getragen worden. Der Eigenthuͤmer hierzu kann ſich bei Ausgeber dieſes melden.
Landkarten - Anzeige.
In der Hofbuchdruckerei sind ausser den schon einigemal ausführlich
angereigten Weimarschen Karten, auch nachstehende Karten aus dem
Ver-
lage des Wiener Kunst- und Industriekomtoirs um beigesetzte Preiſse zu
haben:
1.) Die Oestreichische Erbmonarchie nach ihrem gegenwärtigen Austande,
entworfen von Freih. von Liechtenstern, 1 fl. 30kr.
2.) Algemeine Charte zur Vebersicht der kirchlichen Verſassung des
Oestreichischen Staates, von Kipferlirg, 1 fl. 12 kr.
3.) Allgemeine Charte des westlichen Oestreichs oder der böhmischen
Pro-
vinzen, von Freih. von Liechtenstern, 1fl. 30kr.
Charte von Oestreich ob der Enns und unter der Enns in 2 Bl. von
4.)
J. K. Kindermann, 2 fl. 15kr.
5.) Charte des südöstlichen und nordwestlichen Theils von Dalmatien nebst
Albanien, in 2 Bl. 2 fl. 15kr.
6.) Charte von Venedig, von Ossenburg, 1 fl. 12kr.
7.) Allgemeine Charte des Königreichs beider Gallizien, von Freih. von
Liechtenstern, 1 fl. 3okr.
1n AiSphoho
8.) Charte von Sklavonien, 1fl. 30kr.
Charte von Croatien, von Kipferling, 1fl. 12kr.
9.
10.) Charte von Venedig, Istrien, Dalmatien und dem adriatischen Meere,
von Liechtenstern, 1 fl. 30kr.
11.) Allgemeine Charte der Königreiche Ungarn, Croatien, Sklavonien
und des Grosfürstenthums Siebenbürgen, von Freih. von
Liechten-
stern, 1 fl. 30kr.
12.) Charte von Mähren und dem nordwestlichen Antheile von Schlesien,
von Kindermann, 1 fl. 12kr.
13.) Charte von Steiermark, von Kindermann, 1 fl. 12kr.
14.) Charte von Tyrol, nach Peteranich und Blasius Tluber, von
Kipfer-
ling, 2fl. 15kr.
15.) Charte von Salzburg, Passau,
Aichstädt und Berchtesgaden, von
Kipferling, 1fl. 12kr.
Angekommene Fremde vom 3ten bis den 10ten May 1806.
Im Trauben. Frau von Boyneburg, von
Eiſenach, und Mr. Baudin, Capitain.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Baiclair,
Co-
lonel; Hr. von Bode, Major in Pſenburgiſchen
Dienſten, und Mr. le Directeur de la Poste.
Im Heſſiſchen Hauſe. Mr. Cordier,
Capitain, et Mr. Baudot, Lieutenant du
Regi-
ment des Grenadiers; Hr. von Feldenſtern,
Ap=
pellationsrath von München; Hr. Leiſter,
Fabri=
kant von Hanau; Hr. Elwert, Regierungsrath
von Dornberg, und Hr. Nebel, Kaufmann von
Rüdesheim.
Im Schwanen. Hr. Diehl, Hoftöpfer von
Heſſen=Caſſel, und Hr. Steinau, Student von
Coblenz.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränkel, von
Berlin; Hr. Hertel, von Schönheide; Hr.
Stro=
bel, und Hr. Augter, aus Schwaben, ſämtlich
Handelsleute.
In der Krone. Mr. Dupon, Chirurgien-
Major, und Hr. Habel, Kaufmann von Werl.
Im wilden Mann. Hr. Touſchard, Kauf=
mann von Frankfurt; Hr. Wikede, Handelsmann
von Mainz, ſodann Hr. Carl, Portraitmahler
von Hirſchfeld.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann von
Neuwied.
Im Hirſch. Hr. Bogeritz, von Wertheim;
Hr. Blum, Hr. Lehbach, aus Weſtphalen, und
Hr. Roleder, von Bodenheim, ſämtl. Handelsleu, e.
Bei Herrn Betz. Hr. Rapp, von
Wirz=
burg; Hr. Dittmar, von Wiesbaden, und Frau=
Schoffin, von Fürth, ſämtl. Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde=
Frau von Löwenſtern, geht nach
Mann=
heim, den 3ten May. Hr. Graf von Aſenburg,
aus der Philipps=Eich, eod. Le Géncral
La-
tour Manborg, eod. Hr. Gaique,
Obriſtlieute=
nant in franz. Dienſten, den 5ten. Hr. von
Rocen=
han, geht nach Mannheim, den 8ten. Hr. Livio,
Banquier von Petersburg, eod. Hr. Cameſasca,
Regierungsrath, von Habizheim, den 9ten.
Getaufte und Beerd=
Getaufte:
Den 4ten April, dem Burger und
Metzgermei=
ſter, Georg Balthaſar Schnell, ein Sohn: Jacob
Friedrich.
Den 5ten, dem Burger und Zimmermann,
Franz Chriſtoph Ningler, eine Tochter: Anne
Marie.
Den 10ten, dem Hofcaſſirer in Dienſten Seiner
Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg, Herrn
Georg Ludwig Lich, ein Sohn: Albert Chriſtian.
Eodem, dem Burger und Leinenwebermeiſter,
Gottlieb Heinrich Rutz, ein Sohn: Gottlieb
Heinrich.
Beerdigte:
Den 1ten May, dem Burger und Seilermeiſter,
Johann Philipp Hein, ein Sohn, 10 Tage alt.
Den. 6ten, dem Landgräfl, Polizeyinſpektor,
9te in voriger Woche.
Herrn Georg Chriſtian Klunck, ein todtgebohrner
Sohn.
Eodem, eine uneheliche Tochter, 1 Jahr, 2
Mo=
nate und 26 Tage alt.
Den 7ten, Auguſtine Margarethe, des
verſtor=
benen Burgers und Glaſermeiſters, Johann
Phi=
lipp Strauch, hinterbliebene Wittwe, 60 Jahre,
1 Monat und 25 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Johann Chriſtoph Weſp, eine Tochter, 9 Monate,
weniger 3 Tage alt.
Den 9ten, Eve Roſine, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, Johann Herrmann
Haſſin=
ger, Ehefrau, 23 Jahre 6 Monate und 12 Tagealt.
Den 10ten, dem Landgräfl. Kammerſekretair und=
Regiſtrator, Herrn Ludwig Wilhelm Friedrich.
Becker, ein Sohn, 2 Jahre, 7 Monate und
18 Tage alt.