Darmstädter Tagblatt 1806


05. Mai 1806

[  ][ ]

18o6.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen
I. Po.

May.
No. 18.
gnadigſten Privilegio.
Frag= und

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
Nierenfett.
1
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

- unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
1 - Suͤlzen
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein PfundgemiſchteWurſt, worin

y =Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskop,
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
ſEin Kalbsfuß

41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1. Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.

10

12

Füͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
Fuͤr 4 kr.


Fuͤr 6 kr.

1
85
Fuͤr 12 kr.
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
Fir 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

Pfi L. 1.

51.

ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
g4
el.
1I.
Marktpreiſe.
7fl. 26kr.) 1 Maas Bierhefe
Ein Malter Korn

6
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,

4
Ein Malter Spelz
5
Ein Malter Hafer -
8
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
f. . e. .n. e.
GN
Fruchlpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim


Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt, Seeheim
Amt Hexpenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim

Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

M. Korn. M. GerſteiM. Waiz.
fl. 1xr. fl. 1xr. J fl. V kr.

¹⁄₈

30

30

10

M. Spelz.

kr.

M. Hafer

40

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
1) Alle diejenigen, welche an das nachgelaſſene geringe Vermoͤgen des vom 2ten Batail=
lon
der Rerſerve=Brigade Skarkenburg deſertirten Premierlieutenant Zumbach aus ir=
gend
einem Grunde rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert, Mitt=
woch
den 21ten naͤchſten Monats Mai fruͤhe 9 Uhr in der Verhoͤrſtube auf dem Neuen
Thor allhier zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 25ten April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht der Reſerve=Brigade Starkenburg daſ.
Verſteigerungen.
1) Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachermeiſters Philipp Berbert
gehoͤrige, in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Caſpar Degent und Martin Oeſtreichers Wittwe
gelegene Wohnhaus und Hofraithe Montag den 5ten kuͤnftigen Monats May, Nach=
mittag
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird
dieſes hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 15ten April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Das Wohnhaus Nro. 37. in der Schloßgaſſe neben Frau Hauptmann Wackin und
Schneidermeiſter Schloſſer gelegen, ſoll Mittwochs den 7ten dieſes Nachmittags 2 Uhr
im Gaſthaus zur Krone dahier oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
5) Montags den 19ten dieſes, Nachmittags um 2 Uhr und die folgende Nachmittaͤge,
ſollen des Dr. Bojanus zuruͤckgelaſſene ſaͤmmtliche Mobilien, in der Behauſung des
Herrn Polizeiraths Lehr, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
4) Da das dem Kirchendiener Muͤller dahier gehoͤrige, unten an der Hinkelgaſſe, an der
großen Baadſtube uͤber, neben Sebaſtian Allbrand gelegene Wohnhaus, Mittwoch den
21ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus, unter den im Ter=
min
bekannt zu machenden Bedingungen, verſteigt werden ſoll; ſo macht man dieſes
hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten May 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
5) Daß die zur Verlaſſenſchaft des ledig verſtorbenen Jakob Betz gehoͤrige Immobilien,
als:
87½ Ruthen Hofraithe Grund und Garten im Niederfeld, Nro. 7., 11. und 15.,
in der vierten Laag vor dem Frankfurter Thor, rechter Hand der Chaussée,
worauf ein Wohnhaus ſtehet, befurcht Chriſtoph Betz, giebt 1 Alb. Beed und
200½ Ruthen Baumſtuͤck im Heinheimer Feld Nro. 13. in der 28ten Laag, linker
Hand des Herlenweegs, bei dem heiligen Kreutz, bei dem Brunnen, befurcht
Ludwig Wiegler und das Ackerfeld, giebt 2 Alb. 2 Pf. Beed, iſt zehendfrei
Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 6 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus noch=
malen
verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden ſollen, macht
man hiermit bekannt. Darmſtadt den 1ten May 1806.
Landgraͤfl Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Das von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Wohnhaus, Nro.
439. in der kleinen Ochſengaſſe, ſoll Mittwochs den 21ten May in dem Hauſe ſelbſt,
unter annehmlichen Zahlungs= und andern bei der Verſteigerung bekannt zu machenden
Bedingungen, an den Meiſtbietenden verkauft werden. Das Haus, welches taͤglich in
Augenſchein genommen werden kann, hat einen großen gewoͤlbten Keller, im Hof einen
Brunnen, iſt fuͤr 9 Familien bewohnbar und gegenwaͤrtig wirklich von ſo viel bewohnt.
Feilgebotene Sachen.
1) Es ſind einige Malter fruͤhe und andere gute rothe Kartoſſeln billigen Preißes zu ver=
kaufen
. Bei wem? iſt in der Hofbuchdruckerei zu erfragen.

[ ][  ][ ]

2) Mein am Buſenberg gelegenes, 288½ Ruthen enthaltendes Baumſtuͤck, befurche
Schuhmachermeiſter Allmann und Weinſchroͤter Kunkel, bin ich Willens gegen annehme
liche Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Schneiderin, wohnhaft in der Bachgaſſe Nro. 170.
3) Bei Unterzeichnetem ſtehet eine ganz neue Handfeuerſpritze, in einem eichenen Staͤnder
mit eiſernen Reifen gebunden, welche uͤber 50 Fuß hoch treibt, zu verkaufen.
Balthaſar Kreckler ſen.
4) Zwei bis drei Waͤgen guter Kuͤhdung werden geſucht. Von wem 2 iſt bei Aus=
geber
dieſes zu erfragen.
5) Eine junge friſchmelkende Kuh, die vor 4 Wochen ein Kalb gebracht, iſt, um Platz
zu gewinnen, zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
6) Bei dem Schreinermeiſter Vogel, wohnhaft an der Eiche, ſteht ein tannenes Commode
und drei einſchlaͤfrige Schiffbettladen zu verkaufen.
7) Das Wohnhaus Nro. 8. am Eck der Schloßgaſſe hinter dem Schloßgraben, iſt aus
freier Hand zu verkaufen, und das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei zu erfahren.
Zu vermiethen:
1) Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſte=
hend
in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
welches bis den 20ten May bezogen werden kann.
2) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann bis den 1ten Juli bezogen werden.
3) In der langen Gaſſe Nro 182. ein Logis im dritten Stock, welches den 1ſten Juni
bezogen werden kann.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 19. die 2te Etage, 3 Stuben, 1 Kammer und Kuͤche, nebſt
einem großen verſchloſſenen Keller, auf den 1ſten Auguſt zu beziehen.
5) Nahe beim Schloß ein Logis im zweiten Stock auf die Straße gehend, beſtehend in
zwei Stuben, einer großen Kammer, bequemen und hellen Kuͤche, benebſt einem Boden,
und kann nach Verlangen bald bezogen werden.
6) Ein Logis bei dem Invaliden Schmalbach hinterm Stockhaus, beſtehend in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche und einer Kammer auf dem Boden.
7) In Nro. 2. am Schloßgraben die zweite und dritte Etage mit allen dazu gehoͤrigen
Bequemlichkeiten, welche in 14 Tagen bezogen werden kann.
8) In Nro. 105. der alten Vorſtadt 2 Logis, das eine beſteht in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Boden, das andere in 2 Stuben, Kuͤche, Holzplatz
und Keller.
Bei Metzgermeiſter Schnell jun. in der groſen Ochſengaſſe ein Logis fuͤr eine ledige
9)
Perſon, wozu noͤthigenfalls auch die Koſt gegeben werden kann.
10) In der Schloßgaſſe Nro. 25. ein Logis eine Stiege hoch vornen heraus.
11) In Nro. 110. der alten Vorſtadt in der mittleren Etage des Vorderhauſes eine Stube mit der
Ausſicht auf die Straße, und zwei Kammern nebſt Kuͤche, Boden, Keller und Holzplatz für eine
ſtille Haushaltung; ſodann im Hinterbau eine ſehr geräumige Stube nebſt Küche und Keller für
eine oder zwei ledige Perſonen. Beide Logis ſind mit Anfang July zu beziehen.
12) Bei dem Handelsmann Hädrich ein Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße für
eine ſtille Haushaltung oder ledige Perſon, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Im Birngarten zwei Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, wovon das eine dieſen Monat,
das andere im July zu beziehen iſt.
14) In der neuen Stadtanlage Nro. 683 12. die zweite Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zimmern,
einem Cabinet, einer Kammer, Küche und Speiskammer, verſchloſſenen Boden, Holzſtall und
Keller, und kann bis den 1ten Juni bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Zu dem hieſigen Franzoͤſiſchen Militair=Lazarethe ſind, neben der Charpie, nicht un=

[ ][  ]

bedeutende Quantitaͤten Lappen gebrauchter Leinwand erforderlich. Da man oͤfters ver=
legen
iſt, ſolche aufzubringen, ſo werden hierdurch jede hieſige Einwohner angelegent=
lichſt
erſucht, die Stadt mit Gegenſtaͤnden dieſer Art durch Ablieſerungen an den Markt=
meiſter
Kuntz dahier zu unterſtuͤtzen. Darmſtadt den 2ten May 18o6.
Von Stadtraths wegen.
2) Da Landgraͤflich Heſſiſche Kriegskommiſſion die, von der hieſigen Stadt zur Beſtrei=
tung
der, durch die eingetrettene franzoͤſiſche Einquartierung noͤthig gewordenen Koſten,
bisher ſtatt gehabte Capitalien=Aufnahmen nunmehr conſentirt, zugleich aber auch eine
noch weiters erforderliche Aufnahme von 8395 fl. bewilligt hat, ſo wird ſolches hier=
durch
nicht allein zur Kenntnis der bereits vorhandenen Herrn Glaͤubiger gebracht, ſon=
dern
es werden auch, unter Bezug auf unſer fruͤheres in dem Anzeigeblatt erſchienenes,
denſelben Gegenſtand beruͤhrendes, Avertiſſement, alle diejenige, welche der hieſigen
Stadt weitere Geldanlehen zu leiſten im Stande ſind, aufgefordert und angelegentlichſt
erſucht, ſie durch ſolche bald moͤglichſt gefalligſt zu unterſtuͤtzen.
Darmſtadt den 31ten Maͤrz 18o6.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
3) Endesunterzeichneter macht einem verehrten Publikum hierdurch bekannt, daß er in
der unteren Etage ſeines Wohnhauſes neben dem Traiteur Wirth neuerdings wieder
alle Sorten ordinaire Branntweine, wie auch die ſchon oft in dieſem Blatt bemerkte,
von ihm ſelbſt verfertigte Liqueurs verzapft. Franz Iſſel, Burger u. Caſſeewirth.
4) Sechs Hundert fuͤnf und zwanzig Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) Es wuͤnſcht jemand eine Niederwieſe, klein oder mittelmaͤßig, entweder zum Abgraſen,
oder den ganzen Sommer durch zu leihen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man, wo.
6) Es wird ein gruͤner ſeidener Regenſchirm, unten am Stiel mit einem eingebrannten
V. vermißt. Da man glaubt, daß er irgendwo aus Verſehen ſtehen geblieben, ſo wird
gebeten, im Fall er ſich bei jemand finden wird, Ausgeber dieſes davon zu benachrichtigen.
7) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 469. wird auf zukünftigen Johanni eine Dienſtmagd, welche
mit dem Rindvieh umzugehen weis, in Dienſt geſucht.

Angekommene Fremde vom 26ten April bis den 3ten May 1806.
Im Trauben. Frau von Boyneburg, von Eiſenach.
Im Löwen. Hr. Walter, Schmidtmeiſter, und Frau

Im Darmſtädter Hof. Le Genéral La-
tour
Maubourg avec son Aide deCamp; Mr. Bai-
clair
, Colonel, Hr. Gulb, von Frankfurt: Hr. Raſor,
von Worms und Hr. Bauer von Raſtadt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Elwert, Regierungsrath
von Dornberg; Mr. Cordier, Capitaine du 5tme
Regiment.
Im Schwanen. Hr. Schmidt aus Böhmen, Hr. Ver=
ſo
von Mannheim; ſodann Hr. Meyer und Hr. Bick von En=
ningen
, Kauflente.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel aus Verlin;
Hr. Strobel aus Schwaben; Hr. Ketterer aus dem Schwarz=
wald
, Kaufleute.
In der Krone. Mr. Dupon, Chirurgien.
Major. Hr. Canjon, Kaufmann aus Frankreich.

Schwan, von Gieſen; Hr. Störle, Kaufmann von Franken=
thal
.
Im Hirſch. Hr. Vollgraf, Handelsmann von Caſſel.
Bey Herrn Betz. Hr Gerck von Wien, und Frau
Schoff von Furth, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Hofgerichtsaſſeſſor von Krug: Hr von Krug,
Stndent von Heidelberg.
Bei Herrn Kapellmuſikus Riebergall: Hr Niebergall, Mu=
ſikus
von Eiſenach.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Crome, geheimer Regierungsrath und Hr. Cämmerer,
Major, von Gieſen, den 28ten. Fräulein von Löwenſtein,
geht nach Frankfurt, den 30ten.

Getaufte:
Den 30ten April, ein unehelicher Sohn: Johann Philipp.
Den 2ten, dem Burger, Kauf=und Handessmann, Herrn -5 Monate und 21 Tage alt.
Ludwig.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Ludwig
Arnheiter, ein Sohn: Johannes.
rich Hißrich, eine Tochter: Eliſabethe Katharine.
Beerdigte:
Den 27ten April, dem Burger Johann Bernhard Beyl
eine todtgebohrne Tochter.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.
Den 29ten, der Burger, Landgräfliche Münzſchloſſer
und Kirchinſenior, Herr Johannes Göttmann, 79 Jahre,
Den 3 ten, Frau Marie Catharine, des Landgräflichen
Johann Andreas Zöppritz, ein Sohn: Chriſtian Wilhelm Mundkoch, Herrn Johann Philipp Krob, Ehefrau, 41 Jah=
re
, 4 Monate und 26 Tage alt.
Den 2ten May, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Fried= Anton Leihdecker, eine Tochter, 2 Monat und 23 Tage alt.

Beerdigt bei der reformirten Gemeinde.
Den 28ten April, die Hoſpitalitin, Louiſe Haiſerin, 31
Jahre alt.