Darmstädter Tagblatt 1806


28. April 1806

[  ][ ]

8o6.

den 28. April.

No. 17.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=

zu finden in der Landgräflichen
I. P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
2
Kalbfleiſch
2
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett.
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

J=olt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

pf

10 bis 12
6 bis, 8
10 bis 12

22
1 unausgelaſſenes
20
Ein Kalbsgekroͤſe
Eine Kalbslunge
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
Suͤlzen,
1
4
Bratwuͤrſte
2
17
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin
Landgraflich=Heſſiſche

zey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
kr
Schlachtvieh iſt
8
2 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
ſEin Kalbskopf
12bis 16 kr.
ſEin Hammelskopf
10
2 IEin Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe 6

Brod= Taxe und Gewicht.

Pfi L. j2.
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
FFuͤr 4 kr.
9 1
1Fuͤr 6 kr.
29 3
Fur 12 kr.
327 2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
7)
Fuͤr 2 kr.

14
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
6)
Fuͤr 1 kr. Milchweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
5
Ein fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
Polizey=Deputation dahier.

II. Marktpreiſe.

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 6 Stuͤck fuͤr

Amt
Amt
Amt
Cent
Amt
Amt
Amt
Am=
Amt
Amt

Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aem
Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Lichtenberg
Pfungſtadt
Arheilgen
Zwingenberg
Seeheim
Heppenheim
Beusheim
Fürth
Gernsheim

tern:

M. Korn. M. Gerſt= 1M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr.
40

4 18 5 35 12 5 50 8 20
6 40
4 40 5 35
30
8.
30
4

50

5 8 6 30 4 40 5 [ ][  ][ ]

Edictalcikation.
1) Alle diejenigen, welche an das nachgelaſſene geringe Vermoͤgen des vom 2ten Batail=
lon
der Rerſerve=Brigade Skarkenburg deſertirten Premierlieutenant Zumbach aus ir=
gend
einem Grunde rechtliche Forderungen haben, werden hiermit aufgefordert, Mitt=
woch
den 21ten naͤchſten Monats Mai fruͤhe 9 Uhr in der Verhoͤrſtube auf dem Neuen
Thor allhier zu erſcheinen und ihre Forderungen richtig zu ſtellen, gegenfalls aber ſich
der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 25ten April 18o6.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht der Reſerve=Brigade Starkenburg daſ.
Verſteigerungen.
1) Daß nächſtkuͤnftigen Dienſtag den 29ten dieſes Monats Vormittags 9 Uhr, die
von dem verſtorbenen Stabsquartiermeiſter Hausmann nachgelaſſene Mobilien, beſtehend
in Kleidung, Leinengetuͤch, Bettung und allerhand Hausrath mit einer ſoliden Pendul=
Uhr in der Behauſung des Ackermanns Emmel in der alten Vorſtadt dahier gegen gleich
zu erlegende baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden ſollen, wird
hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 24ten April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht der Reſerve=Brigade Starkenburg daſ.
2) Mittwoch, den 30ten dieſes, will die Gemeinde Nauheim 250 Klafter Buchen=Scheit=
und Knippelholz, im Oberwald an der Schirm, verſteigen. Moͤrfelden den 19ten April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt Kelſterbach.
5) Mittwoch den 30ten dieſes, Nachmittags um 5 Uhr, ſollen nachbeſchriebene zur
Verlaſſenſchaft des dahier ledig verſtorbenen Jacob Betz gehoͤrige Immobilien auf dem
Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt wer=
den
, als:
27⁄₈ Ruthen Hofraithe=Grund und Garten im Niederfeld Nro. 7. 11. et 15. in
der 4ten Laag vor dem Frankfurter Thor, rechterhand der Chauſſee, worauf
ein Wohnhaus befindlich iſt, bef. Chriſtoph Betz, giebt 1 Alb. Beed.
200½ Ruthen Baumſtuͤck mit 100 tragbaren Obſtbaͤumen und einem Gartenhaͤusgen
im Heinheimer Feld Nro. 13. in der 28ten Laag, linkerhand des Herlenwegs,
bei dem heiligen Kreuz bei dem Brunnen, bef. Ludwig Wiegler und das Acker=
feld
, giebt 2 Alb. 2 Pfenn. Beed, iſt zehendfrei. Darmſtadt den 18. April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachermeiſters Philipp Berbert
gehoͤrige, in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Caſpar Degent und Martin Oeſtreichers Wittwe
gelegene Wohnhaus und Hofraithe Montag den 5ten kuͤnftigen Monats May, Nach=
mittag
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus anderweit verſteigt werden ſoll, ſo wird
dieſes hiermit bekannt gemacht.. Darmſtadt den 15ten April 1806.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Das Wohnhaus Nro. 37. in der Schloßgaſſe, zwiſchen Frau Hauptmann Wackin
und Schneidermeiſter Schloſſer gelegen, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Naͤhere
Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.
2) In dem ehemaligen Gonzenbachiſchen Garten vorm Beſſunger Thor iſt eine Parthie neue
Naͤmlinge billigen Preißes zu verkaufen.
3) Bei Unterzeichnetem ſtehet eine ganz neue Handfeuerſpritze, in einem eichenen Staͤnder
mit eiſernen Reifen gebunden, welche uͤber 50 Fuß hoch treibt, zu verkaufen.
Balthaſar Kreckler ſen.
4) Zwei Canarienvoͤgel, beide Hahnen, ſind billigen Preißes zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt, wo.

[ ][  ][ ]

5) Eine faſt ganz neue halbbedeckte Chaiſe und ein Korbwagen ſind zu verkaufen. Bei
Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
6) Bei Kuͤfermeiſter Mayer in Nro. 473. auf dem Geiſtberge ſtehet ein ganz neues
Klavier billig zu verkaufen.
7) Doppelt gefuͤllte Grasblumen=Einlegener, wie auch Stangenbohnen zum Einmachen,
ſind bei Schubkegel dem juͤngern zu bekommen.
8) Ein Garten in dem Hoͤllgen, 109 Ruthen groß, mit vielen guten Obſtbaͤumen darin=
nen
, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erfaͤhrt man bei wem.
Zu vermiethen:
1) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 486. ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabi=
netten
, Kuͤche, Keller, 1 Kammer auf dem Boden, Holzplatz und den Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, welches bis den 28ten May bezogen werden kann.
2) Nro. 656. vor dem Beſſunger Thor am Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſte=
hend
in einer groſen Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
welches bis den 20ten May bezogen werden kann.
5) In dem Hinterbau des Wohnhauſes Nro. 60. eine aus 4 Zimmern, 2 Kammern,
Boden, Keller, Holzplatz und dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchküche beſte=
hende
Wohnung. Man wendet ſich an den Eigenthuͤmer.
4) In der Behauſung des Bierbrauer Appfel vor dem Jaͤgerthor der ganz untere Stock,
beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, verſchloſſenem Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen werden. Ferner in dem
Seitenbau im dritten Stock 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und ver=
ſchloſſener
Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤ=
che
, verſchloſſenem Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) Eine Stube, 1 Kammer, 1 Kuͤche, 1 Holzplatz gleicher Erde, nebſt Keller fuͤr
eine kleine Haushaltung oder 3 Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche, 1 Holzplatz gleicher
Erde, annaͤchſt Keller und Speicher fuͤr eine groͤſere Haushaltung bei mir, Klaunig.
7) In Nro. 527. an der Stadtkirche die unterſte Etage, in 2 Stuben, 1 Kammer,
Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, und kann bis den 1ten Juli bezogen werden.
8) Nro. 462. in der groſen Ochſengaſſe bei dem Glaſermeiſter Allmann ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Holzplatz, Boden und Keller, welches ſogleich
bezogen werden kann.
9) In Nro. 110. der alten Vorſtadt in der mittleren Etage des Vorderhauſes eine Stu=
be
und zwei Kammern, nebſt Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz; ſodann im Hin=
terbau
eine Stube, Kuͤche und Keller. Beide Logis ſind Anfangs Juli zu beziehen.
10) In Nro. 267. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Logis gleicher Erde, welches in Stube,
Stubenkammer, Kuͤche, Holzplatz und verſchloſſenem Keller beſtehet, und bis Ende Juni
bezogen werden kann.
11) Ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Den 30ten dieſes Monats wird mit Ziehung der 5ten Klaſſe der allhieſigen 27ten
Klaſſenlotterie Morgens um 8 Uhr in dem Saal auf dem dahieſigen Rathhaus angefan=
gen
, und werden die Ziehungsliſten von den in jedem Tag gezogenen Rumern und Prei=
ſen
den folgenden Tag ausgegeben; ſolches wird hierdurch mit dem Anhang bekannt ge=
macht
, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe bei den Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 25ten April 18o6.
Von Gereraldirektions wegen.

[ ][  ]

25. Da Landgraͤflich Heſſiſche Kriegskommiſſion die, von der hieſigen Stadt zur Beſtrei=
tung
der, durch die eingetrettene franzoͤſiſche Einquartierung noͤthig gewordenen Koſten,
bisher ſtatt gehabte Capitalien=Aufnahmen nunmehr conſentirt, zugleich aber auch eine
noch weiters erforderliche Aufnahme von 8395 fl. bewilligt hat, ſo wird ſolches hier=
durch
nicht allein zur Kenntnis der bereits vorhandenen Herrn Glaͤubiger gebracht, ſon=
dern
es werden auch, unter Bezug auf unſer fruͤheres in dem Anzeigeblatt erſchienenes,
denſelben Gegenſtand beruͤhrendes, Avertiſſement, alle diejenige, welche der hieſigen
Stadt weitere Geldanlehen zu leiſten im Stande ſind, aufgefordert und angelegentlichſt
erſucht, ſie durch ſolche bald moͤglichſt gefaͤlligſt zu unterſtuͤtzen.
Darmſtadt den 31ten Maͤrz 18o6.
Von Stadtmagiſtrats wegen.
3) Endesunterzeichneter macht einem verehrten Publikum hierdurch bekannt, daß er in
der unteren Etage ſeines Wohnhauſes neben dem Traiteur Wirth neuerdings wieder
alle Sorten ordinaire Branntweine, wie auch die ſchon oft in dieſem Blatt bemerkte,
von ihm ſelbſt verfertigte Liqueurs verzapft.
Darmſtadt den 16ten April 1806.
Franz Iſſel, Burger und Caffewirth.
4) Sechs Hundert fuͤnf und zwanzig Gulden liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
5) ¼tel Loos Nro. 7818. zur 5ten Klaſſe der 27ten Heſſen=Darmſtaͤdtiſchen Klaſſen=
Lotterie iſt verlohren worden, fuͤr deſſen Ankauf gewarnet wird.
6) Ein Wirth auf dem Lande ſucht einen ledigen Brandtenweinbrenner, welcher ein ge=
lernter
Faßbinder ſeyn, und den Ackerbau verſtehen muß. Naͤhere Nachricht hieruͤber
erhaͤlt man bei Ausgeber dieſes.
7) Es iſt ein Federbuſch gefunden worden, den hoͤchſtwahrſcheinlich ein Offizier vom
Landgraͤflichen Militair verlohren hat. Ausgeber dieſes giebt weitere Nachricht.
Angekommene Fremde vom 19ten bis den 26ten April 1806.

Im Trauben. Hr. Faber, Doctor der Mediein,
aus Hannover; Hr. Beck, Juriſt aus Bremen, und Hr.
Stutgarten, Handelsmann von Kalb.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Baicair,
Colonel et Mr. Levasseur, Capitaine.
Im heſſiſchen Haus. Hr. von Schönberg, Ca=
pitain
in hieſigen Dienſten.
Im Schwanen. Hr. Weber, Wildbereuter von Nore.
Im fröhlichen Mann. Hr. Fränckel, Handels=
mann
aus Berlin.
In der Krone. Mr. Dupon, Chirurgien-
Major.
Im Anker. Hr. Willems, Kupferhändler von Gerns=
heim
.

Im Hirſch. Hr. Hauk von Höchſt, und Hr. Schmidt
von Homburg, Handelsleute.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Obriſt von Jaſter: Hr. Cornelius, Canonicus
von Mannheim.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Baron von Weinheim, von Stuttgart, den 20. April.
Hr. Grandieare, General in franz. Dienſten, den 22ten.
Hr. von Dahlberg, preuſſ. Lieutenant, eod. Hr. Weid=
mann
, Profeſſor von Mainz, eod. Hr Schwarz, Profeſ=
ſor
von Heidelberg, den 24ten. Hr. Beſſerer, Advokat
von Gieſen, eod. Hr. Senft, kurſächſiſcher Geſandter,
geht nach Paris, eod.

Getaufte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 20ten April, dem Burger und Schneidermeiſter,
Johannes Bender, ein Sohn: Friedrich Wilhelm.
Eodem, dem Burger und Seilermeiſter, Johann Philipp
Hein, ein Sohn: Johann Konrad Chriſtian.
Eodem, dem Burger, Heinrich Gutermuth, eine Toch=
ter
: Eva Eliſabeth.
Den 21ſten, dem Burger und Peruckenmachermeiſter,
Johann Ferdinand Dreſcher, ein Sohn; Georg Karl.
Den 24ſten, dem Landgräfl. Bereuter, Herrn Friedrich
Wilhelm Berchelmann, eine Tochter: Karoline Wilheimine.
Den 25ſten, dem Landgräfl. Hofrath, Herrn Ernſt Lud=
wig
Wilckens, eine Tochter: Karoline Sidonie Friederike
Philippine.
Beerdigte:

Den 21ſten, Anne Eliſabeth, des Burgers, Georg Wil=
helm
Kern, Ehefrau, 87 Jahre und 4 Monate alt.
Den 24ſten, Frau Chriſtiane, des Verwalters auf der
Herrſchaftlichen Windmühle, Herrn Heinrich Wilhelm Ru=
drauf
, Ehefrau, 30 Jahre, 5 Monate und 13 Tage alt.
Den 25ſten, dem Burger und Schreinermeiſter, Ludwig
Ewald, ein Sohn, 1 Jahr, 3 Monate und 20 Tage alt.
Den 26ſten, der Herrſchaftl. Teichknecht, Johann Hein=
rich
Roth, 58 Jahre und 3 Monate alt.
Eodem, Marie Katharine, des Burgers und Schuhma=
chermeiſers
, Johann Ludwig Liebig, Chefrau, 58 Jahre
und 6 Monate alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:

Den 20ſten April, dem Landgräfl. Kammerrath, Herrn
Den 18ten April, dem Wachsſabrikanten, Herrn Mi=
Ludwig Theodor Moter, ein Sodu, 10 Monate und 1 Tag alt. chael Kaula, eine Tochter, 8 Monate weniger 5 Tage alt.