Darmstädter Tagblatt 1806


07. April 1806

[  ][ ]

18o6.

den 7. April.

No. 14.

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und

Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
Nierenfett
Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
6 bis
Eine Kalbslunge
10 bis
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſenleber
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſi, worin

Ecnt
Da
11 krz pf

Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

8

110

12

lizey=Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
12 bis 16 kr.
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
51 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
PffL. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20 2
Fuͤr 4 kr.
91

Fuͤr 6 kr.
1129 3
Fuͤr 12 kr.
372
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
6 2
Fuͤr 2 kr.
13
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5 2
Fuͤr 1 kr. Milchweck
5
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
42
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2 pf.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
vzote

II.
Ma 1 k. tpre G G.
iſe. Ein Malter Korn 7fl. 49kr. 1 Maas Bierhefe 56 Ein Malter Gerſte- 16 1 Kuh= oder Geiſemiich 6 Ein Malter Waizen 1 Pfund friſche Butter 20 Ein Malter Spelz 29 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Hafer 22 Vonden uͤbrigen H. andkaͤſen das Stuͤck 2 Ein Malter Rockenmehl 8 52 Eyer 5 Stuͤck fuͤr 4 Ein Malter Weißmiehl,
Ariir.i eA rnn. 12 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln,
fIeee 6 Fruchtpre iſe pCi ee
ernetnatArtatiiegm
5M. Korn. 9M. Gerſtes M. Waiz. M. Spelz.yM. Hafer von nachſtehenden Aemtern: fl. r.
fl. Dr.
ſl. kr. 5 fl. 1 kr.
ſi. kr. Ant Müſſelsheim
- Amt Dornberg 6 45 - ciahbs 5. Amt Lichtenberg 7 6
50 55 22 6 35 Amt Pfungſadt Cent Arheilgen 5⁄₈ t6

Amt Zwingenberg 8 6
. 20 5
10
4 30½ Amt Seeheim, . Amt Heppenheim
Amt Bensheim 7 6
15
4 24 Amt Fürth 6 4
50 Amt Gernsheim 8 5
5 440 10 [ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
1) Daß naͤchſtkuͤnftigen Dienſtag den 8ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr und
Nachmittags 2 Uhr, mit der Verſteigerung der von der verſtorbenen Musketier Appeli=
ſchen
Wittwe nachgelaſſenen Mobilien in der Behauſung der Verſtorbenen in der Schloß=
gaſſe
dahier fortgefahren werden ſoll, wird hiermit zur Wiſſenſchaft der Kaufluſtigen
bekannt gemacht. Darmſtadt den 4ten April 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
Lange.
2) Naͤchſtfolgenden Dienſtag als den 8ten dieſes Monats, ſoll in dem hieſigen Landgraͤfl.
Baumagazin, des Morgens um 9 Uhr, altes Bau= und Brennholz, nebſt Thuͤren,
Fenſtern, Laͤden, Bley und allerhand Eiſen, parthienweiſe an den Meiſtbietenden gegen
gleich baare Bezahlung verſteigt werden. Darmſtadt am 3ten April 1806.
Schmitz, Landgraͤfl. Bauſekretaͤr.
3) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert gehoͤrige,
in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Caſpar Degent und Martin Oeſterreichers Wittwe gelegene
Wohnhaus und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats April, Nach=
mittags
um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden. Darmſtadt den 19ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
4) Mittwoch den 9ten kuͤnſftigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen nach=
bemeldte
- des Balthaſar Klenk Wittwe gehoͤrige Feldguͤther, auf deren Anſuchen,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchla=
gen
werden, als:

Nro. Ruth. Gew. Im Oberfeld. 6 40¾ 32 linkerhand dem Scheftheimer Weg, bef. Gottlieb Nikolai
und Philipp Goͤtz. 5 58 53 linkerhand des Judenpfads in der krummen Gewann, bef.
Valentin Moͤſer ſen. und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Im Loͤcherfeld. 37 72³⁄₈ 8 rechterhand am Sensfelder Weg, bef. Johannes Ruͤck und
Heinrich Klein. 9 49½ 37 unter dem hohlen Weg, ſtoͤßt auf den Schachgraben, bef.
Jakob Feldmann und Friedrich Schnauber.
Im Heinheimer Feld. 1 71¾ 69 rechterhand des Kranichſteiner Wegs, ſtoͤßt auf die Faſa=
nerie
, bef. Georg Seipel.

Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1806.
5) Freitags den 11ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Behauſung
des Ackermanns Emmel in der alten Vorſtadt dahier die von dem verſtorbenen Stabs=
Quartiermeiſter Haußmann nachgelaſſene Mobilien, beſtehend in Kleidung, Leinenge=
tuͤch
, Bettung und allerhand Hausrath gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbie=
tenden
oͤffentlich verſteigt werden. Darmſtadt den 4ten April 18o6.
Landgraͤfl. Heſſiſches Gericht der Reſerve=Brigade Starkenburg daſ.
6) Die auf den 8ten und 9ten April von unterzeichneter Stelle ausgeſchriebenen Frucht=
verſteigerungen
koͤnnen wegen der einfallenden juͤdiſchen Feiertaͤge nicht gehalten wer=
den
, und werden dahero, und zwar die zu Stockſtadt, auf Montag den 14ten April,
Morgens 9 Uhr, ſodann die zu Crumſtadt, auf Dienſtag den 15ten April, Mor=
gens
9 Uhr, anderweit beſtimmt. Stockſtadt den 2ten April 18o6.
Von Rentei wegen.
Schleunig.

[ ][  ][ ]

7) Den 17ten April laufenden Jahrs, Morgens fruͤh 10 Uhr, werden bei dahieſige
Landgraͤflicher Kellerei Heppenheim folgende Fruͤchte, als
26 Malter 1½ Simmer Korn,
96 Malter 3 Simmer Gerſt,
851 Malter 13 Simmer Spelz,
oͤffentlich an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung und vorbehaltlich der h. Ka=
meralgenehmigung
verſteigert; diejenige, welche hierzu Luſt haben, koͤnnen ſich auf be=
ſtimmten
Tag und Stunde einfinden, und das weitere gewaͤrtigen.
Heppenheim den 4ten April 18o6.
Landgraͤfl. Amtskellerei Heppenheim.
Gießen.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem ehemaligen Gonzenbachiſchen Garten vorm Beſſunger Thor iſt eine Parthie
neue Raͤmling billigen Preißes zu verkaufen.
2) Unterzeichneter hat friſche Buͤckinge erhalten.
L. Orth.
Zu vermiethen:
1) In der Behauſung des Bierbrauer Appfel vor dem Jaͤgerthor der ganze untere Stock,
beſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, verſchloſſenen Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen werden. - Ferner in dem
Seitenbau im dritten Stock 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und ver=

ſchloſſener Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 10. ganz nahe beim Schloß ein Logis auf dem Hinterbau, es beſtehet in
einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem Boden, auch kann die Stube,
benebſt Kammer fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Meubles gegeben und ſogleich
bezogen werden.
3) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Stu=
benkammer
und Kuͤche, ſaͤmtlich auf die Straße gehend, nebſt Bodenkammer, verſchloſ=
ſenem
Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der groſen Ochſengaſſe in Nro. 486. ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Ka=
binetchen
, Kuͤche, Keller, 1 Kammer auf dem Boden, Holzplatz und dem Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, welches bis den 28ten May zu beziehen iſt.
5) In Nro. 470. in des Schuhmacher Traiſers Behauſung ein Logis, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In dem ehemaligen Gontzenbachiſchen Garten an dem Oberramſtaͤdter Wege in dem
neuerbauten Hauſe zwei Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Kuͤche, ver=
ſchloſſenen
Keller und Holzplatz, auch nach Verlangen Stallung fuͤr 2 Pferde, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
7) Im letzten Hauſe in der Frankſurterthor=Straße ein Logis im Seitenbau des üntern
Stocks, welches aus einer tapezirten Stube, einer Kammer und Kuͤche beſtehet, und
ſogleich bezogen werden kann.
8) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe drei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller und gutem Waſſer im Hauſe, und kann zu
Anfang May bezogen werden.
9) Nro. 439. in der kleinen Ochſengaſſe ein Logis zwei Stiegen hoch, aus Stube, Kuͤ=
che
und Kammer beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bo=
den
, Stallung und Fourageboden, noͤthigenfalls kann das Logis allein abgegeben werden.

[ ][  ]

11) In der langen Gaſſe in Nro. 210. ein Logis fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen,
welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis von 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern, Kuͤche,
Holzplatz und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
13) Bei Schreinermeiſter Hoß in der neuen Stadtanlage die ganze mittlere Etage, welche
in der Mitte des Juny bezogen und taͤglich in Augenſchein genommen werden kann.
14) In der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Goͤttmann jun. ein Logis gleicher Er=
de
, welches ſogleich bezogen werden kann.
15) Naͤchſt der Waiſenpumpe, No. 242. einLogis gleicher Erde, welches bald bezogen werden kann.
16) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ein Logis im dritten Stock, welches den 1ten Juni
bezogen werden kann.

1) Da der Salztransport von Stockſtadt in die Faktoreien der Aemter Heppenheim,
Bensheim, Lorſch, Neckarſteinach und Hirſchhorn, ſodann in die Gemeinden Gros=
rohrheim
, Groshauſen, Schwanheim, Auerbach, Zwingenberg, Hahnlein, Pfung=
ſtadt
und Hahn, den 12ten dieſes Monats, salva ratificatione, veraccordiret werden
ſoll, ſo wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige Fuhrleute, welche von
dieſen Transporten zu uͤbernehmen Luſten haben, ſich an vorbemeldtem Termin, Nach=
mittags
um 2 Uhr, bei dieſer Veraccordirung im hieſigen Salzmagazin einfinden koͤnnen.
Darmſtadt den 2ten April 18o6.
Ruͤhl, Landgraͤfl. Salzinſpector.
2) Es wuͤnſcht jemand einen jungen Menſchen in Koſt und Logis zu nehmen, und koͤnnte zu
letzterm die erforderlichen Meubles ſtellen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere hieruͤber.
Angekommene Fremdevom 29ten Maͤrz bis den 5ten April r806.

Im Trauben. Mr. Claude, Commissaire
de guerre; Hr. Stein, Conſulent, von Wim=
pfen
; Hr. Bilderbeck, von Mainz, und Hr. Mau=
len
, Kaufmann von Stuttgart.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Reuß, von
Carlsruhe; Hr. Keller, von Stuttgart, und Hr.
Paſſermann, von Heidelberg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Sator, Amt=
mann
von Umſtadt, und Hr. Meyer, Fabrikant
von Grünberg.
In der Krone. Mr. Dupon, Chirur-
gien
-Major.
In der Sonne. Hr. Roth, Handelsmann
von Nürnberg.
Im wilden Mann. Hr. van der Goer,
Graveur von Nimwegen.
Im Anker Hr. Meder, von Neuwied, und
Hr. Uhl, von Ehingen Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Barredi, aus Italien, und
Hr. Hauk, von Höchſt, Handelsleute.

Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Bereuter Berchelmann: Hr. Ber=
chelmann
, Oberlieutenant in kaiſerl. öſtreichi=
ſchen
Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Behringer, Kammerrath von Pforz=
heim
, den 31ten März. Hr. Baron von Mont=
perny
, Hofmarſchall und Geheimerrath, von
Karlsruhe, den 2ten April. Freiherr von Eglof=
ſtein
, ehmals preuſſiſcher Kapitain, eod. Se.
Excellenz der Reichsmarſchall Lefebore, nebſt
Suite, geht nach Mainz, eod. Mr. ſe Grand,
Diviſionsgeneral, et Mr. Menard, Brigadege=
general
, eod. Mr. Deval, Diviſionsgene=
ral
, den 3ten. Mr. Thouvenot, General, den 4ten.
Hr. Graſ von Haugwitz, preuſſ. Staatsminiſier,
kommt von Paris, eod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 32ſten März, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Valentin Brückner, eine Tochter: Anne Ka=
tharine
Eliſabeth.
Den 31ſten, dem Hofkommiſſarius dei Seiner Hochfürſtl.
Durchlaucht dem Herrn Erbprinzen, Herrn Johann Georg
Wimmenauer, ein Sohn: Chriſtian Ludwig Auguſt.
Den 1ten April, dem Herrſchaftl. Parkknecht am Stein=
drücker
Teich, Johann Nikolaus Hüttner, eine Tochter:
Louiſe Friederike.
Kopulirte:
Den 2ten April, Herr Georg Ludwig Rabenau, Land=
gräflicher
Archiokanzliſt dahier, des verſtorbenen Landgräf=
lichen
Oberhoflaquais, Herrn Johann Heinrich Rabenau, hin=
derlaſſener
dritter ehelicher Sohn; und Wilhelmine Louiſe,

des hieſigen Burgers und Beckermeiſters, Johannes Bechn
älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 30ſten März, dem Burger und Siebmachermeiſter,
Johann Valentin Brückner, eine Tochter, 1 Jahr, 1 Monat
und 4 Tage alt.
Den 31ſten, Eliſabeth Margarethe, des Burgers und
Schuhmachermeiſters, wie auch Hoſpitalwärters, Johann
Philipp Kauß, Ebefrau, 52 Jahre und 13 Tage alt.
Den 1ten April, der Beiſaß und Kuhhirte, Johann Hein=
rich
Schreckenberger, 55 Jahre, weniger 6 Wochen alt.
Den 2ten, Katharine Magdalene, des Landgräflichen
Leiblaquais, Hrn. Juſtus Hofmann, Ehefrau, 32 Jahre, 9 Mo=
nate
und 22 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Fuhrmann, Caſpar Achtelſtät=
ter
, eine Tochter, 3 Monate und 14 Tage alt.