18o6.
den 31. Maͤrz.
No. 15.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
zu finden in der Landgräflichen
I.
Poli
Ein Pfund Ochſenfleiſch
11 kr.
Rindfleiſch
2
1(
7
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
2
Schweinenfleiſch
11
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17
Speck
1
20
Nierenfett.
2
20
2 - Hammelsfett.
20
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
„
22
ſchmalz
2 — unausgelaſſenes
20
10 bis , 12
Ein Kalbsgekroͤſe
6bis 8
Eine Kalbslunge
10 bis 12
Eine Kalbsleber
Ein Hammelsgelung
10
1 Pfund Ochſenleber
4
1 Suͤlzen
4
Bratwuͤrſte
1
17
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oder Blutwurſt mitGrieben 12
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſiſche
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
S
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
= Taxe.
ey.
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
pf
Schlachtvieh iſt
8
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
2 Ein Kalbskopf
12bis 16 kr.
2 Ein Hammelskopf
10
Ein Kalbsfuß
1½
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
6
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
Pff L. 2.
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20) 2
Fuͤrr 4 kr.
½9 1
Fuͤr 6 kr.
1129 3
Fuͤr 12 kr.
ö2½2
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod
6½2
Fuͤr 2 kr.
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
5 2
5.
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
42
ſEin fünſpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2 pf.
Polizey=Deputation dahier.
Gxatz
1I.
Ma Eiirnir"
r k, Ein Malter Korn 8fl. Ein Malter Gerſte 6 2¼ Ein Malter Waizen xin Malter Spelz 23 Ein Malter Hafer 29 Ein Malter Rockenwehl 8 52 Ein Malter Weißmehl 2
12kr. 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
1
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
36
6
20
2
4
6
Arteeinr.
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern:
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg-
Amt Seeheim,
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
M. Gerſtes M. Waiz. 4M. Spelz M. Hafer fl.
G kr. fl. kr. fl. fl.
kr. kr. fl. kr. 40 — — G. 45 6 37 4 19 53 8 42 [ 42 „ 4 30 50 77 45 6 15 4 10 = 5 15 8
6 20
4 10 5 30 8 6 4
G
50
30 8 6 30 4 40
5 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Nachdem es ſich bei der Unterſuchung des von dem verſtorbenen, im Landgraͤflich
Heſ=
ſiſchen Artillerie=Corps geſtandenen Hauptmann Otto nachgelaſſenen Vermoͤgens ergeben
hat, daß deſſen Paßiva das Activvermoͤgen um vieles uͤberſteigen, und dahero der
Concursproceß erkannt worden iſt; als werden alle und jede, ſo bekannte als unvekannte
Glaͤubiger der Hauptmann Ottoiſchen Verlaſſenſchaft hiermit ediktaliter vorgeladen, ihre
an dieſelbe habende Forderungen in dem zur Liquidation derſelben auf Montag den 14ten
künftigen Monats April fruͤhe 8 Uhr anberaumten Termin entweder in Perſon, oder
durch hinlanglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde in der Verhoͤrſtube am Neuen=Thor allhier
zu erſcheinen und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, gegenfalls ſich zu
gewaͤrti=
gen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern von der Maſſe gaͤnzlich ausgeſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 10ten Marz 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Artillerie=Corps=Gericht daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Montags den 31ten Maͤrz ſollen in den gewoͤhnlichen Stunden in der von dem
ver=
ſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſenen Wohnung Kleider, Hausgeraͤthe
und allerley Dreherwaaren, als Spinnrader u. ſ. w. an den Meiſtbietenden verkauft
werden.
2) Kuͤnſtigen Dienſtag den 1ten naͤchſten Monats April Vormittags 9 Uhr und
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen die von der verſtorbenen Musketier Appeliſchen Wittwe
nachgelaſſe=
ne Mobilien, beſtehend in Kleidung, Bettung, Weiszeug, Zinn, Kupfer, Eiſen und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung in der Behauſung der Verſtorbenen in der
Schloß=
gaſſe dahier an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 28ten Maͤrz 1806.
Vermoͤge Auftrags.
Lange.
3) Auf hoͤhere gnaͤdige Verordnung ſollen
1) der Wingert hinter dem Breitwieſer Berg, und
2) der Acker hinter dem Sandberg,
welche beide Stüͤcke der Landgraͤfl. Collectorey dahier gehoͤren, auf 9 Jahre verliehen
werden. Hierzu habe ich auf naͤchſten Dienſtag den 1ten April Nachmittags 2 Uhr
Termin in meiner Wohnung anberaumt, welches hierdurch denen Steigliebhabern bekannt
gemacht wird. Darmſtadt den 24ten Maͤrz 18o6.
C. Becker.
4) Den 2ten des folgenden Monats April geſchiehet die Ziehung der 4ten Klaſſe der
all=
hieſigen 27ten Klaſſenlotterie, wie gewoͤhnlich auf dem hieſigen Rathhaus, womit
Mor=
gens um 9 Uhr angefangen wird; ſolches wird hierdurch mit dem Anfügen bekannt
ge=
macht, daß zu dieſer Klaſſe noch Kauflooſe um den im Plan beſtimmten Preiß bei den
bekannten Herrn Kollekteurs zu haben ſind.
Darmſtadt den 28ten Mäͤrz 18o6.
Von Generaldirektions wegen.
5) Mittwochs den 2ten April, Vormittags um 9 Uhr, ſoll in hieſiger Renteiwohnung
das alleinige Loͤffelgieſen und Pfannenflicken im Amt Dornberg vom 1ten July dieſes
Jahrs an, auf weitere 6 Jahre oͤffentlich verſteigt werden.
Stockſtadt den 14ten Maͤrz 1806.
Schleunig.
Von Rentei wegen.
6) Mittwoch den 2ten April Nachmittags 2 Uhr ſoll in dem Gaſthaus zur Krone allhier
der dem Fürſtl. Cammerdiener Herrn Bertram gehoͤrige, am Beſſunger Weg gelegene
Mauergarten, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Darmſtadt den 5ten Maͤrz 18o6.
Vermoͤge Auftrags.
Fr. Zaubitz, Hofgerichtsadvokat.
7) Dienſtags den 8ten April Morgens um 9 Uhr werden auf dem Herrſchaftl. Speiche
zu Stockſtadt
116 Malter Korn,
114
Gerſt, Oppenheimer Maas
35
Spelz,
Mittwochs den 9ten April Morgens um 9 Uhr in der Behauſung des L. Schultheißen
zu Crumſtadt
13 Malter Korn,
55
Gerſt,
130
Spelz, ) Darmſtaͤdter Maas
geſchaͤl=
1
ter Hirſen.
Parthieweis oͤffentlich verſteigt. Stockſtadt den 28ten Maͤrz 1806.
Von Rentei wegen.
Schleunig.
8) Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Schuhmachers Philipp Berbert gehoͤrige,
in der Paͤdagoggaſſe zwiſchen Caſpar Degent und Martin Oeſterreichers Wittwe gelegene
Wohnhaus und Hofraithe, ſoll Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats April,
Nach=
mittags um 5 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt
zu machenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 19ten März 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
9) Mittwoch den 9ten kuͤnftigen Monats April, Nachmittags um 3 Uhr, ſollen
nach=
bemeldte - des Balthaſar Klenk Wittwe gehoͤrige Feldguͤther, auf deren Anſuchen,
auf dem hieſigen Rathhauſe verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich
zugeſchla=
gen werden, als:
und Philipp Goͤtz. 5 58 53 linkerhand des Judenpfads in der krummen Gewann, bef.
Valentin Moͤſer ſen. und gnaͤdigſte Herrſchaft.
Im Loͤcherfeld. 37 72⁄₈ 8 rechterhand am Sensfelder Weg, bef. Johannes Ruͤck und
Heinrich Klein. 9 49½ 37 unter dem hohlen Weg, ſtoͤßt auf den Schachgraben, bef.
Jakob Feldmann und Friedrich Schnauber.
Im Heinheimer Feld. 1 71½ 69 rechterhand des Kranichſteiner Wegs, ſtoͤßt auf die Faſa=
nerie, bef. Georg Seipel.
Darmſtadt den 21ten Maͤrz 1806.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberamt daſ.
Feilgebotene Sachen.
1) In dem Garten Ihro Hochfuüͤrſtl. Durchlaucht der Fuͤrſtin Georg vorm Sporerthor
ſind tannene einſtaͤmmige Bohnenſtangen, das 100 zu 1 fl. 40. kr., auch um denſelben
Preiß viertelhundert= halbhundert= und tauſendweiſe zu haben.
Quint, Kontrolleur.
2) Einlegener von gefullen Grasblumen, wie auch Stongenbohnen zum Stecken ſind
bei Schubkegel dem jüngern zu haben.
3) Eine feingearbeitete Flinte mit türkiſchem Lauf und vergoldeter Garnirung iſt bei dem
Hofbuͤchſenmacher Wittemann in Commiſſion zu verkaufen.
4) Wittwe Kuͤchlerin, wohnhaft bei Herrn Beckermeiſter Gloͤckner in der groſen
Och=
ſengaſſe, verkauft Waſſer und Pulver, womit Commodebeſchlaͤge, auch die Roſetten an
Spiegeln und Stuͤhlen geputzt werden koͤnnen.
5) In dem Baumgarten ohnfern dem kleinen Woog ſind junge Obſtbaͤume zu verkaufen,
und iſt bei Unterzeichnetem das Naͤhere zu erfahren.
F. K o p.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Stadtanlage ein Logis, welches im untern Stock 3 tapezirte Stuben
mit 3 Kabinets enthaͤlt, zuſammen oder zertheilt. Dazu kann auch gegeben werden:
im Seitenbau unten eine Kuͤche mit Stuͤbchen, oben eine Stube und Kammer,
Holz=
platz, Stall fuͤr 2 Pferde, Chaiſenremiſe, Fourageboden, verſchloſſener Antheil des
Kellers und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Es kann ſaͤmtlich Anfangs April bezogen werden.
2) Auf dem Marktplatz Nro. 545. ein Logis 3 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kammer und Holzplatz, mit oder ohne Meubles, und
kann den 1ſten April bezogen werden. Daſelbſt eine Stiege hoch eine Stube fuͤr eine
oder zwey ledige Perſonen, welche gleich bezogen werden kann.
5) Nahe am Markt in Nro. 553. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 auch 3 Stuben.
4) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen ein Logis, beſtehend in 2 Stuben,
Stu=
benkammer und Kuͤche, ſaͤmtlich auf die Straße gehend, nebſt Bodenkammer,
verſchloſ=
ſenem Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe drei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller und gutem Waſſer im Hauſe, und kann zu
Anfang May bezogen werden.
6) In Nro. 205. der langen Gaſſe ein Logis eine Stiege hoch, aus einer groſen
Stu=
be, Stubenkammer, Kuͤche, Küchenkammer, einem verſchloſſen Keller und Holzplatz
beſtehend, und kann ſogleich bezogen werden.
7) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ein Logis im dritten Stock, welches den 1ten Juni
bezogen werden kann.
8) In der Brandgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Göttmann jun. ein Logis gleicher
Er=
de, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) Bei dem Muͤnzſchloſſer Goͤttmann ſen. ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht
auf die Straße, beſtehend in Stube, Stubenkammer und Küche, welches gegenwaͤrtig
noch bewohnt iſt, aber in Kurzem bezogen werden kann.
10) In der langen Gaſſe Nro. 182, ein Logis im dritten Stock, welches Anfangs Juny
bezogen werden kann.
11) Bei Schreinermeiſter Hoß in der neuen Stadtanlage die ganze mittlere Etage, welche
in der Mitte des Juny bezogen und taͤglich in Augenſchein genommen werden kann.
(Hierzu eine Beilage.)
e
Nro. 13.
12) In der Brandgaſſe bei der Schreinermeiſter Kunzin ein Logis, beſtehend in Stube,
Kuͤche und Kammer.
15) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Bo=
den, Stallung und Fourageboden, noͤthigenfalls kann das Logis allein abgegeben werden.
14) In der Holzſtraße Nro. 397. ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich bezogen
werden kann.
15) Nro. 177. in der Sackgaſſe ein Logis gleicher Erde.
16) In Nro. 338. an der Eiche ein Logis, welches im April bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da die Wege im Amt Dornberg nunmehro wieder zu paſſiren ſind, ſo erſuche ich
diejenigen Herren, welche noch Fruͤchte oder Stroh aus dieſem Amte zu empfangen
haben, daruͤber baldigſt zu diſponiren.
Schleunig.
Stockſtadt den 28ten Maͤrz 18o6.
2) Ich bin geſonnen, meinen nahe an der neuen Stadtanlage gelegenen Garten,
wel=
cher ſehr ſchon eingerichtet, mit vielen tragbaren der beſten Sorten Obſtbaͤumen, und
mit einem groſen Gartenhauſe verſehen, auf einige Jahre zu vermiethen, oder auch
ſolchen, ſamt dem darauf ſtoßenden groſen Stuͤck Ackerfeld, falls ein annehmliches
Gebot darauf geſchiehet, zertrennt, oder im Ganzen zu verkaufen. Die Liebhaber
hierzu koͤnnen ſich wegen der Bebauung in Zeiten bei mir melden, und die Bedingun=
C. L. Welker, Obriſtl.
gen erfahren.
Nachricht an das Publikum zu Darmſtadt.
Da ſich meine franzoͤſiſche Lehranſtalt mit jedem Tage erweitert, ſo ſehe ich mich
genoͤthigt, mein bisheriges Logis in dem Iſſelſchen Caſſeehauſe zu veraͤndern, und
wer=
de daher kommende Oſtern meine neue Wohnung bei Herrn Sinnigſohn,
Gaſthal=
ter zur Sonne, beziehen.
Ich mache dieſes dem hieſigen verehrlichen Publikum hierdurch bekannt, und fuͤge
bei dieſer Gelegenheit hinzu, daß ich fuͤr die Handlungsbefliſſenen einen beſondern
Curſus, Morgens von 6-7 und 7 — 8, eroͤffnen werde, welcher mit dem 1ten
April anfangen ſoll.
Diejenigen Herrn, welche daran Theil zu nehmen geſonnen ſind, erſuche ich
hier=
durch, ſich Abends zwiſchen 6 — 10 Uhr bei mir zu melden; das Honorair betraͤgt
fuͤr jeden Theilnehmer, deren 4 in eine Stunde aufgenommen werden, fl. 2. 42 kr.
Die Abendſtunden von 4 bis 10, wie auch die von 11 bis 12 Vormittags bleiben
fuͤr die ſtudierende Jugend beſtimmt zu den feſtgeſetzten Preiſen:
1ſte Claſſe, 1ſte Ordnung fl. 2. 24 kr. Numerus 4
6
fl. 2.
2te
8
.
2te
fl. 1. 30 kr.
12.
3te
fl. 1.
Von 8 bis 11 Uhr Vormittags und von 1 bis 4 Uhr Nachmittags
gebe ich auch auſſer dem Hauſe Unterricht. Dieſe Stunden ſind zwar in dieſem
Au=
genblicke alle beſetzt, wahrſcheinlich wird aber gleich nach Oſtern eine derſelben offen.
Guixaud,
Darmſtadt den 24ten Maͤrz 1806.
Profeſſor der franzoͤſiſchen Sprache.
Angekommene Fremde vom 22ten bis den 29ten Maͤrz 1806.
Im Trauben. Mr. Lebreux,
Comman-
dant; Mr. Laugier, Inspecteur-Général de
Douane; Mr. Rouier et Mr. Fellot, Lieutenants,
und Hr. Bilderbeck von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Ducasse,
Adjut. Commandant général; Mr. Baiclair,
Co-
lonel; Mr. Douchaint, Chirurgien-Major;
Mr. Bonson, Capitaine; Mr. Fonneuve,
Se-
cretaire; Hr. Schönfeld, Kaufmann von
Plet=
tenberg, und Jungfer Bruckner von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. Roize,
Gé-
néral, avec son Aide de Camp; Mr. L’admiral,
Lieutenant, und Hr. Nebel, Kaufmann von
Rüdesheim.
Im Schwanen. Die Herrn Gebrüder
Rei=
ber, Handelsleute von Gömmingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Bailly,
Han=
delsmann von Offenbach.
Im wilden Mann. Hr. van der Goer,
Graveur von Nimwegen.
Im Anker Hr. Müller, Amtschirurgus von
Stockſtadt, und Hr. Meder, Handelsmann von
Neuwied.
Im Hirſch. Hr. Maurer, Handelsmann von
Montebauer.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Oſſier,
Handelsmann von Mayland.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Bei Herrn Botenmeiſter Seitz: Hr. Seitz,
Lieu=
tenant in kurbadiſchen Dienſten.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Sr. Excellenz der Reichsmarſchall Augereau,
nebſt Suite, den 24ten März. Hr. Hilker,
Pro=
feſſor, und Hr. Schwarz, Kirchenrath von
Hei=
delberg, eod. Hr. von Pfürdt, General=
Lieute=
tenant in kurerzkanzleriſchen Dienſten, eod.
Hr. Decker, Advokat, von Heidelberg, eod.
Hr. Baron von Hundheim, von Bensheim,
den 26ten. Frau Gräfin Binau, von Paris
kommend, eod. Hr. Kreuzer, Proſeſſor, und
Hr. Kaiſer, Doctor, von Heidelberg, den 28ten.
Hr. Joß, kurerzkanzleriſcher Aſſeſſor, von
Lam=
pertheim, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 22ten März, ein unehelicher Sohn: Franz
Heinrich
Den 23ten, dem Burger und
Bierbrauermei=
ſter Johann Balthaſar Diehl, eine Tochter:
Eliſabethe Sophie.
Den 25ten, dem Burger, Conditor und
Han=
delsmann, Herrn Adam Emrich, eine Tochter:
Dorothee Wilhelmine.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 24ten März, dem bei Herrn Geheimenrath
Freiherrn von Hertling in Dienſten ſtehenden
Johann Epenetter, ein Söhnlein, Ignaz
Frie=
derich.
Kopulirte:
Den 23ten März, der Burger und Händler,
Johann Philipp Wagner, des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns, Philipp Wagner zu Rüſſelsheim,
nachgelaſſener jungſter ehelicher Sohn; und
Louiſe, des verſtorbenen Gemeindsmanns,
Jo=
hann Ludwig Baur, zu Kirtorf; nachgelaſſene
einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 23ten März, Anne Marie Eliſabethe, des
verſtorbenen Burgers, Huf= und Waffenſchmieds,
Johann Paulus Amend, hinterbliebene Wittwe,
71 Jahre, 6 Monate und 8 Tage alt.
Den 25ten, dem Burger und Ackermann,
Georg Friederich Böttinger, eine Tochter, 1 Jahr,
3 Monate, und 2 Tagealt.
Eodem, der Hoſpitalite Lorenz Haſſold, 83
Jah=
re, 11 Monate und 6 Tage alt.
Den 25ten, der Burger und Glaſermeiſter,
Johann Philipp Strauch, 66 Jahre, 4 Monate
und 15 Tage alt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Am 27ten März, in dem allhieſigen Zuchthaus,
Simon Leutner, von Kaiſerslautern, 49 Jahr alt.