8o6.
den
111
Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
WIzeige
zu finden in der Landgräflichen
I.
Po
gnaͤdigſten Privilegio.
Frag= und
Bkatt,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
Ein Pfund Ochſenfleiſch
1
Rindfleiſch
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
1 — Nierenfett.
1 - Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Eine Kalbslunge
6 bis
—
Eine Kalbsleber
10 bis
Ein Hammelsgelung
1 Pfund Ochſenleber
1
Suͤlzen,
1
Bratwuͤrſte
Ein Pf. gute pure Schweinen=
Le=
ber=oderBlutwurſt mitGrieben
Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin
Landgräflich=Heſſi
10
= Taxe.
lizey
11 krz pf
Lunge, Leber oder Blut von anderm kr
Schlachtvieh iſt
9
Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1fl.
7
2 ſEin Kalbskopf
12bis 16kr.
8
2 ſEin Hammelskopf
11
Ein Kalbsfuß
1½
17
1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
(C
20
auſſer dem Hauſe 6
Brod=Taxe und Gewicht.
22
Pf L. j2
20
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen
20)
12
Fuͤr 4 kr.
29
8
Fuͤr 6 kr. -
1129
12
Fuͤr 12 kr.
372
10
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
gemiſchtes Brod
6 2
Fuͤr 2 kr.
4
13₈
17
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
52
Fuͤr 1 kr. Milchweck
-
5)
12
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
4½2
Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 14 kr. 2pf.
che Polizey=Deputation dahier.
paie
1I.
Ma
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
tpreiſe.
1 Maas Bierhefe
1
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
Eyer 5 Stuͤck fuͤr
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
f. l.
Fruchtpre
von nachſtehenden iſe
Aemtern: M. Korn. CIIEturarnunanarrare
7
M. Gerſtei L. Waiz. hM.C.
Spelz. M. H fl. kr. fl. Ir
fl. kr.
A. kr. ufer Amt Rüſſelsheim G fl.
G. kr. Amt Dornberg — 4½ 6 G
45 Aut Lichtenberg 8 22 4 4 20 Amt Pfungſtadt 6 45 4
4 15 5
6 45 Cent Arheilgen 9 40
„ Amt Zwingenberg Amt S ee heim — Amt Heppenheim . — Amt Bensheim G. Amt Fürth 6 5 5 Amt Gernsheim 8 20 6 30 „
4 5
40 30 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
1) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der Wittwe des dahier verſtorbenen
Huth=
ſtaffierers Henn, aus irgend einem Grund rechtliche Forderungen haben, werden
hier=
mit aufgefordert, Montag den 24ten dieſes, Nachmittag 2 Uhr, vor Oberamt dahier
zu erſcheinen, und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 6ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
2) Nachdem es ſich bei der Unterſuchung des von dem verſtorbenen, im Landgraͤflich
Heſ=
ſiſchen Artillerie=Corps geſtandenen Hauptmann Otto nachgelaſſenen Vermoͤgens ergeben
hat, daß deſſen Paßiva das Activvermoͤgen um vieles uͤberſteigen, und dahero der
Concursproceß erkannt worden iſt; als werden alle und jede, ſo bekannte als unbekannte
Glaͤubiger der Hauptmann Ottoiſchen Verlaſſenſchaft hiermit ediktaliter vorgeladen, ihre
an dieſelbe habende Forderungen in dem zur Liquidation derſelben auf Montag den 14ten
kuͤnftigen Monats April fruͤhe 8 Uhr anberaumten Termin entweder in Perſon, oder
durch hinlaͤnglich bevollmaͤchtigte Anwaͤlde in der Verhoͤrſtube am Neuen=Thor allhier
zu erſcheinen und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, gegenfalls ſich zu
gewaͤrti=
gen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern von der Maſſe gaͤnzlich ausgeſchloſſen
werden ſollen. Darmſtadt den 10ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſches Artillerie=Corps=Ger icht daſelbſt.
Verpachtung.
1) Da mit dem laufenden Monath der bisherige Beſtand der Herrſchaftl. Steinbruͤche
in Langer Gemarkung zu Ende geht, und vom 1ten April d. J. an eine anderweite
Verleihung derſelben vorgenommen werden ſoll, auch hierzu Termin auf Donnerſtag
den 20ten Maͤrz, Nachmittags 2 Uhr in loco Langen anberaumt iſt; ſo wird ſolches
hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber zur geſetzten Zeit an dem
be=
ſtimmten Ort einfinden und mitbieten koͤnnen. Darmſtadt am 10ten Maͤrz 1806.
Landgraͤflich Heſſiſche Rentkammer daſelbſt.
Vermoͤge Auftrags.
Schultz.
Verſteigerungen.
1) Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 19ten dieſes Monats Vormittags 9 Uhr und
Nach=
mittags 2 Uhr und folgende Taͤge ſollen in der Behauſung des verſtorbenen
Landgraͤfli=
chen Obriſten und Commandanten Stockmar dahier Gold, Silber, Kleidung,
Bet=
tung, Weiszeug, Holzwerk, Gemaͤlde, Kupferſtiche und allerhand Hausrath gegen
baare Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10ten Maͤrz 18o6.
2) Donnerſtag den 20ten dieſes wird man dahier von dem hieſigen Herrſchaftl.
Frucht=
vorrath 100 Malter Korn, 100 Malter Gerſt und 100 Malter Spelz unter
Vor=
behalt hoher Kameralgenehmigung an den Meiſtbietenden Morgens fruͤh um 10 Uhr
oͤffentlich verſteigern; welches den Kaufliebhabern mit dem Anhange andurch bekannt
ge=
macht wird, daß die Ausfuhr dieſer Fruͤchte erlaubt iſt. Lampertheim am 7ten Maͤrz 1806.
Landgraͤflich Heſſiſche Kellerei.
3) Da das zur Verlaſſenſchaft der Huthſtaffier Henniſchen Eheleute gehoͤrige, in der
Holzſtraße neben denen Handelsleuten Heil und Wambold gelegene Wohnhaus,
Mon=
tag den 24ten dieſes, Nachmittag um 4 Uhr, auf dem hieſigen Rathhaus unter denen
in dem Termin bekannt zu machenden Bedingungen verſteigt werden ſoll; ſo macht man
dieſes mit dem Anfuͤgen bekannt, daß die Liebhaber, welche das Haus in Augenſchein
nehmen wollen, ſich an den in ſolchem wohnenden Saͤcklermeiſter Helfrich wenden
moͤgen. Darmſtadt den 11ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
4) Kuͤnftigen Dienſtag den 25ten dieſes, Morgens um 9 Uhr, ſollen von dem hieſigen
Fruchtvorrath mehrere hundert Malter an Spelz, Hirſen, Erbſen, Linſen und Wicken,
parthienweiſe und unter vorbehaltener Ratifikation bei Landgraͤflicher Rentſchreiberei ver=
Sieb er t.
ſteigert werden. Darmſtadt den 14ten Maͤrz 18o6.
Feilgebotene Sachen.
1) Vorzuͤglich gute gedoͤrrte Zwetſchen, 10 und 12 kr. das Pfund, und gedoͤrrte
Weinkirſchen 24 kr. das 16. ſind zu verkauſen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausgeber dieſes.
2) Ein noch guter Schraubſtock, nebſt ſonſtigem brauchbaren Schloſſerwerkzeug, ſtehet
aus freier Hand zu verkaufen. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
3) In dem Garten Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht der Fuͤrſtin Georg vorm Sporerthor
ſind tannene einſtaͤmmige Bohnenſtangen, das 100 zu 1 fl. 40. kr., auch um denſelben
Preiß viertelhundert= halbhundert= und tauſendweiſe zu haben.
Quint, Kontrolleur.
4) In der langen Gaſſe Nro. 196. iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
Zu vermiethen:
1) Drei heizbare ſchoͤn eingerichtete Stuben, eine Kuͤche, nach Belieben miethender
Per=
ſonen, im obern oder untern Theil meines Hauſes; ſodann Holzplatz, Keller und
Spei=
cher, wie auch zu groſen Waſchen der Mitgebrauch das Waſchhauſes, zuſammen oder
getheilt, an ledige oder vereheligte Perſonen; mit Anfang naͤchſten Monats, auch etwa
noch einige Wochen ſpaͤter zu beziehen; bei Klaunig hieſelbſt.
2) In der neuen Stadtanlage ein Logis, welches im untern Stock 3 tapezirte Stuben
mit 3 Kabinets enthaͤlt, zuſammen oder zertheilt. Dazu kann auch gegeben werden:
im Seitenbau unten eine Kuͤche mit Stuͤbchen, oben eine Stube und Kammer,
Holz=
platz, Stall fuͤr 2 Pferde, Chaiſenremiſe, Fourageboden verſchloſſener Antheil des
Kellers und Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Es kann ſaͤmtlich Anfangs April bezogen werden.
3) Auf dem Marktplatz Nro. 545. ein Logis 3 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die
Straße, beſtehend in Stube, Kammer und Holzplatz, mit oder ohne Meubles, und
kann den 1ſten April bezogen werden. Daſelbſt eine Stiege hoch eine Stube fuͤr eine
oder zwey ledige Perſonen, welche gleich bezogen werden kann.
4) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche Holzplatz und Keller, welches im Maͤrz bezogen werden kann. Bei wem,
ſagt Ausgeber dieſes.
5) In der Schloßgaſſe in Nro. 25. die mittlere Etage mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, einer Kammer auf dem Gange, und noch einer
Kammer auf dem Boden, nebſt verſchloſſenen Keller und Holzplatz, welche zu Ende
des Monats April bezogen werden kann.
6) In der Schloßgaſſe in Nro. 17. im untern Stock eine Stube, mit der Ausſicht auf
die Straße, mit oder ohne Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.
7) In Nro. 515. hinterm Rathhauſe drei Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller und gutem Waſſer im Hauſe, und kann zu
Anfang May bezogen werden.
8) In Nro. 470. in des Schuhmacher Traiſers Behauſung ein Logis mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Holz=
platz, welches bis den 16ten Maͤrz bezogen werden kann.
9) Nahe am Markt in Nro. 553. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 auch 3
Stuben.
10) In Nro. 153. naͤchſt dem Ludwigsbrunnen ein Logis, beſtehend in 2 Stuben,
Stu=
benkammer und Kuͤche, ſaͤmtlich auf die Straße gehend, nebſt Bodenkammer,
verſchloſ=
ſenem Holzplatz und verſchloſſenem Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
71) In Nro. 338. an der Eiche 2 Logis, welche im April bezogen werden koͤnnen.
Vermiſczte Nochrichten.
1) Nachdem verordnet worden iſt, daß dermal noch ein Polizeydiener angeſtellt werden
ſolle, hiezu aber ein ausrichtſamer, ſtarker, geſunder, dem Trunk nicht ergebener,
junger ordentlicher Mann von unbeſcholtnem Rufe erforderlich iſt; ſo wird dieſes zu
dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, damit diejenige, welche zu dieſer Stelle
Luſten bezeigen, und die hierzu erforderlichen Eigenſchaften beſitzen, ſich deßfalls bei dem
Landgraͤflichen Polizeyinſpector melden koͤnnen; wobey zugleich bemerkt wird, daß ein
Polizeydiener jaͤhrlich Ein Hundert Gulden an Geld, alle zwey Jahre eine
vollſtaͤndi=
ge Montur, jaͤhrlich zwey Paar Schuh und ein Paar Strümpſe, ſodann den dritten
Theil von den auf ſeine Anzeige eingehenden Strafgeldern zu erwarten hat.
Darmſtadt den 11ten Maͤrz 18o6.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizey=Deputation.
2) Ein junger Mann dahier wuͤnſcht des Abends von 8 bis 9 Uhr in der einfachen und
doppelten Buchhaltung, nebſt denen allen dahin einſchlagenden Kaufmaͤnniſchen
Rech=
nungen, Unterricht zu ertheilen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere hierüber.
3) In der Hofbuchdruckerei iſt gedruckt=liniirtes Notenpapier in jedem beliebigen
For=
mat zu verſchiedenen Preißen zu haben.
Angekommene Fremde vom 8ten bis den 15ten Maͤrz 18o6.
Im Trauben. Mr. Roize, Diviſionsgeneral;
Mr. Lebreux, Commandant avec sa femine;
Hr. Bilderbeck, von Mainz, und Hr. Weber, Oberſchaffner
von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Ducasse,
Adjut. Commandant général; Mr. Baiclair,
Colonel, et Mr. Douchaint, Chirurgien-Major;
Hr. Hartig, Landforſtmeiſter, von Fuld, und Hr. Holligs,
Weinhändler von Burgund.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Elwert,
Regierungs=
tath von Dornberg, und Hr. (Admiral, Lieutenant;
Hr. Burckhardt, von Baſel; Hr. Engels; Hr. Jordis,
Hr. Hävel, und Hr. Scholl, von Frankfurt, ſodann
Hr. Marchand, von Paris, Kaufleute.
Im Schwanen. Hr. Held, Handelsmann, von
Kenzenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Strobel, aus
Schwa=
ben; Hr. Grieshauer und Hr. Augter, aus dem
Schwarz=
wald, Handelsleute.
Im Löwen. Hr. Stroh, Handelsmann von Hom=
burg; Hr. Schreiber, Fourage=Inſpektor von Frankfurr=
und Hr. Ort, Burgermeiſter von Hamm.
Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann von Neuwied.
Im wilden Mann. Hr. Illig, Papierfabrikant
von Amorbach; Hr. Leiſt, Färbermeiſter von Heppenheim;
und Hr. Grimb, Weinhändler von Deidesheim.
Im Hirſch. Hr. Kappes, Handelsmann von Altheim.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin von Fürth,
Hr. Dittmar, von Wiesbaden, und Hr. Schulz von
Mon=
dernheim, Handelsleute.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Mr. Hector d’Aubusson Feuillade,
Chambel-
lan de S. M. J. de Paris, den 12ten März. Freiherr von
Schall, k. k. Kammerherr und Miniſier, von Wien, den 14ten.
Graͤfin Cabelizey, und Fräulein von Mosheim, von
Stutt=
gart, eod. Hr. von Dungern, Lieutenant, in königl.
preuſ=
ſiſchen Dienſten, eod. Hr. Plitt, Geheimerrath, und
Hr. Dietz, Hofrath, von Frankfurt, eod. Ihre Hochfürſtl.
Durchlaucht die Frau Marggräfin von Baden, nebſt Suite, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 9ten März, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Chriſtian Träſer, ein Sohn: Johann Jakob.
Eodem, dem Beſaſſen, Johann Chriſtoph Schwarz, ein
Sohn: Johannes.
Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann Adam
Rummel, eine Tochter: Eliſabeth.
Den 10ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Wilhelm Schneider, ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 11ten, dem Landgräfl. Sekretar, Herrn Carl
Wil=
helm Metzler, ein Sohn: Carl Wilhelm.
Kopulirte:
Den 14ten März, Meiſter Johann Friedrich Rieß,
Bur=
der und Schuhmacher dahier, ein Wittwer; und Jupafer
Johannette Philippine, des verſtorbenen Landgräfl.
Zoll=
verwalters und Stadtchirurgus, Herrn Johann Georg
Brehm, zu Kirtorf, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9ten März, Herr Johann Wendel Schneider,
Paedagogii alumnus; des Gerichtsſchöffen Wendel
Schneider, zu Stockſtadt, ehelicher Sohn, 17 Jahre,
7 Monate und 24 Tage alt.
Den 13ten, aus der Armenkaſſe: der Armenvogt,
Jo=
hann Wendel Nieder, 60 Jahre und 6 Monate alt.
Eodem, dem Herrſchaftlichen Poſtillion, Heinrich
Mül=
ler, eine Tochter, 6 Monate, weniger 10 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann Valentin
Bernhard, eine Tochter, 3 Jahre und 10Monate alt.