Darmstädter Tagblatt 1806


17. Februar 1806

[  ][ ]

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmſtaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu ſinden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

I. Polizey=Taxe.

Landgraflich=HeſſiſcheLotizey=Deputation dahier.

II. Marktpreiſe.

Ein Pfund Ochſenfleiſch 11 kr pf 1 Rindfleiſch 9 1 Kalbfleiſch 6 1 Hammelfleiſch 9 2 1 Schaaffleiſch 8 2 1 Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 Speck 20 1 Nierenfett 20 1 Hammelsfett 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz
22 1 unausgelaſſenes 20 Ein Kalbsgekroͤſe 10 bis 12 Eine Kalbslunge 6 bis 8 Eine Kalbsleber 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng 10 1 Pfund Ochſenleber 4 1 Suͤlzen 4 1 Bratwuͤrſte 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber
=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf 12 bis 16 kr. Ein Hammelskopf 10 Ein Kalbsfuß 1½ 1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe auſſer dem Hauſe 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 6 auſſer dem Hauſe 6 Brod=Taxe und Gewicht. Pf. L. Q. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 19 1 Fuͤr 4 kr. 1 6 2 Fuͤr 6 kr. 1 25 3 Fuͤr 12 kr. 3 19 2 Fuͤr 2 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod 6 2 Fuͤr 2 kr. 13 Fuͤr 1 fl. waſſerpes 5 2 Fuͤr 1 kr. Milchweck. 5 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 4 2 Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 5kr. 2pf. Ein Malter Korn 8 fl. 21 fr. Ein Malter Gerſte 6 37 Ein Malter Waizen 9 20 Ein Malter Spelz 4 40 Ein Malter Hafer 5 26 Ein Malter Rockenmehl 9 Ein Malter Weißmehl 12 45 1 Maas Bierhefe 36 1 Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter 20 1 der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Eyer 3 Stuͤck fur 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn. M. Gerſte M. Waiz. M. Spelz. M. Hafer Amt Rüſſelsheim Amt Dornberg 6 30 9 20 4 50 5 30 Amt Lichtenberg 8 40 6 45 4 25 5 55 Amt Pfungſtadt 8 30 7 4 40 Cent Arheilgen Amt Zwingenberg 8 6 40
4 30 5 45 Amt Seeheim Amt Heppenheim Amt Bensheim 8 6 4 50 5 30 Amt Fürth 9 5 5 Amt Gernsheim 8 6 30 4 30 5 fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. [ ][  ][ ]

Edictalcitation.

1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des dahier verſtorbenen Sprachlehrer
Schmitz aus irgend einem Grund Forderung haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche
binnen 3 Wochen bei Unterzeichnetem richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu ge=
waͤrtigen
. Sign. Darmſtadt den 3ten Febr. 1806.
Vermoͤge Auftrags.
Schleuning, L. Hofger. Sekr. Aeceſſiſt.

2) Da die Schulden des verſtorbenen Burgers und Schreinermeiſters Carl Heßler deſ=
ſen
nachgelaſſenes Vermoͤgen bei weitem uͤberſteigen, ſo werden alle diejenige, welche
an deſſen Nachlaß aus irgend einem Grund rechtliche Anſpruͤche zu machen haben, auf=
gefordert
, Montag den 17ten kuͤnftigen Monats Maͤrz, Vormittags um 9 Uhr, auf
hieſiger Amtsſtube zu erſcheinen und dieſelbe richtig zu ſtellen oder ſich der Praͤkluſion
zu gewaͤrtigen. Darmſtadt den 10ten Febr. 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Lehr.

Verſteigerungen.

1) Auf den 19ten h. Vormittags um 9 Uhr ſoll in meiner Behauſung am kleinen
Thuͤrchen eine Parthie Rothwildhaͤute vorbehaltlich der hoͤhern Genehmigung verſteigt
werden; welches andurch oͤffentlich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 12ten Febr. 1806.
Fritz, L. Hofjaͤger.

2) Da das dem L. Regierungsadvokat Schmoll gehoͤrige in der neuen Vorſtadt zwiſchen
der Behauſung der Oberappellationsrath Happeliſchen Fran Wittib einer= ſodann des
L. Geh. Rath und Leibmedikus Dr. Thom anderſeits gelegene Wohnhaus den 2ten Maͤrz
des Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus anderweit oͤffentlich aufgeſteckt
und dem Meiſtbietenden salva ratificatione alsdann zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird
dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den Hoten Januar 1806.
Vermoͤge Auftrags
Reh, L. Regierungs= und Hofgerichtsſekretair.

Feilgebotene Sachen.

1) Die von dem verſtorbenen Brunnenmeiſter Sinnigſohn hinterlaſſene Drehbank, nebſt
der dazu gehoͤrigen Docke, Spindel und uͤbrigem Werkzeug, ingleichem eine Handfeuer=
ſpritze
, iſt um billigen Preiß zu verkaufen, und bei dem Metzgermeiſter Klein in der
kleinen Ochſengaſſe das Naͤhere zu erfahren.

2) 3jaͤhrige Spargelpflanzen, das 100 zu 1 fl. 12kr. und das 1000 zu 9 fl. ſind zu
verkaufen. Naͤhere Nachricht ertheilt Ausgeber dieſes.

5) Ich bin willens meinen Garten auf dem Wingertsberg zwiſchen Hrn. Rathsverwand=
ten
Metzger und Fuhrmann Friedrich gegen gleich baare Zahlung zu verkaufen. Die
Liebhaber haben ſich bei der Eigenthuͤmerin zu melden.
Wittib Oeſtreicherin.

4) Bei Unterzeichnetem iſt guter rother Burgunder=Wein Viertelohm= und 4 Maas=
weiße
, desgleichen in Halbmaas: Bouteillen zu 40 kr. und mit der Bouteille zu 48 kr.
zu haben. Biſchoff von Burgunder=Wein in Halbmaas: Douteillen zu 1 fl. 40 kr.
Auch ſind nun wieder alle Tage friſche Kreppel das Stuͤck zu 2 kr. und Servelat=Wuͤrſte
das Pfund zu 48 kr. bei mir zu haben.
Lachmann.

Zu vermiethen:

1) In Nro. 267. in der kleinen Kaplaneigaſſe eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, geraͤumlichen Boden und Theil an Keller, und kann ſogleich
bezogen werden.

[ ][  ][ ]

2) In der alten Vorſtadt, am Ballonplatze in Nro. 118. wird ein geraͤumiges Logis
vakant, welches der ergangenen Aufkuͤndigung zufolge, den 1ten April dieſes Jahres
bezogen werden kann. Daſſelbe beſteht aus der ganzen mittleren Etage, naͤmlich in 7
Zimmern, einer Kammer und 2 Kuͤchen; dann in einem Boden, einer Bodenkammer,
einem abgeſonderten ganz eigenen Keller, einem Holzplaß und in dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche. Auch gehoͤren zum Hauſe eine Stallung fuͤr 2 auch 3 Pferde, und ein
Heuboden, welche beiden Stuͤcke allenfalls mit verliehen, oder, wie bisher vom Ei=
genthuͤmer
zuruͤck behalten werden koͤnnen. Darmſtadt den 1ten Februar 18o6.

5) In der Ochſengaſſe Nro. 484. ein Logis 2 Stiegen hoch, welches den 21ten May
bezogen werden kann.

4) Nro. 73. der alten Vorſtadt auf dem Hinterbau ein Logis, enthält 4 Stuben, 2
Kammern, 2 Kuͤchen, 1 Kuͤchenkammer, Keller, Holzplaß, 1 groſen Boden und mehrere
Bequemlichkeiten, und kann ſogleich bezogen werden. Ebendaſelbſt auf gleicher Er:
de, 3 kleine Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und mehrere
Bequemlichkeiten, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.

5) In Nro. 515 hinterm Rathhauſe ein Logis 3 Stiegen hoch, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Doden, Holzplatz und Keller, nebſt gutem Waſſer im Hauſe, und kann
zu Anfang Aprils bezogen werden.

6) In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 439. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤ=
che
, Kuͤchenkammer, Holzplatz und einer Kammer auf dem Boden, und kann bis den
1ten May bezogen werden.

7) In Nro. 54. gegen der Herrſchaftl. Waſchkuͤche uͤber in der mittlern Etage ein voll=
ſtaͤndiges
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.

8) Nahe am alten Waiſenhauſe ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Kammer,
Holzplatz und Keller, und kann im April bezogen werden. Bei wem, ſagt Ausgeber dieſes.

9.) In Nro. 78. in der alten Vorſtadt 2 Logis, welche bis den 23ten April bezogen
werden koͤnnen.

10) In der Schloßgaſſe in Nro. 17. im untern Stock auf die Straße gehend eine Stube
mit Bett und Meubles, welche ſogleich bezogen werden kann.

11) An dem Marktplaßze eine Stiege hoch eine Stube mit der Ausſicht auf die Straße fuͤr
eine oder zwei ledige Perſonen.

12) Nro. 167. in der Sackgaſſe ein Logis.

13) In Nro. 220, in der langen Gaſſe ein Logis gleicher Erde.

Vermiſchte Nachrichten.

1) Diejenigen Herren, welche annoch Beſoldungsfruͤchte aus der L. Rentey Kelſterbach
zu beziehen haben, werden hoͤflichſt erſucht, ſolche binnen 14 Tagen im Empfang zu
nehmen. Langen den roten Febr. 1806.

2) Der baare Caſſen=Vorrath des hieſigen Stadt=Aerariums iſt nicht anreichend, die der=
malen
, in Bezug auf die uͤbrige Theile des Landes von der Stadt proviſoriſch vorzule=
gende
, bedeutende Ausgaben zu beſtreiten, und deßhalb ſieht man ſich veranlaßt, ſeinen
Rekurs zu Geldaufnahmen zu nehmen.

Da man inzwiſchen nur von Inlaͤndern hierbei Unterſtuͤtzung zu erhalten wuͤnſcht,
ſo werden alle diejenigen derſelben, welche in dem Falle ſind, der Stadthierunter Dienſte
leiſten zu koͤnnen, hiermit aufgefordert, und angelegentlichſt erſucht, ihr durch Geldan=
lehen
patriotiſche Aſſiſtenz zuzufuͤhren.

Bemerkt wird uͤbrigens hierbei, daß die Sache ſehr eilend iſt, unter Ein Hun=
dert
Gulden kein Anlehe angenommen werden kann, durch ſtaͤdtiſche Obligationen

[ ][  ]

hinlaͤngliche Sicherheit conſtituirt wird, unter einer wechſelſeitig vorzubehaltenden
¼jaͤhrigen Aufkuͤndigung 5 Prozent Zinſen verguͤtet werden, und der zeitige Oberburger=
meiſter
, Herr Handelsmann Gruͤnenwald dahier in Negociationen hierunter einzugehen,
den Auftrag erhalten hat. Darmſtadt den 5ten Februar 1806.
Von Stadtmagiſtrats wegen.

5) Ich mache allen meinen Goͤnnern und Freunden hiermit bekannt, daß ich mein Lo=
gis
veraͤndert habe, und nicht mehr in der Schloßgaſſe, ſondern in der ehemaligen
Leidecker Wolfiſchen Behauſung in der groſen Ochſengaſſe wohne.
Johann Valentin Allmann, Glaſermeiſter.

4) Es wird jedermann gewarnt, meiner aͤlteſten Tochter etwas zu borgen, indem ich=
nicht
fuͤr die Zahlung ſtehe.
Balthafar Klenkin Wittib.

5) Es hat jemand vorige Woche ein kleines altes eiſernes Pettſchaft verloren, auf wels=
chem
ſich 3 Sterne befinden. Der Finder wird hoͤflich gebeten, ſolches gegen ein gu=
tes
Douceur in der Hofbuchdruckerei abzugeben.

6) Eine Weibsperſon, die mit Kochen, Naͤhen, Stricken, Waſchen, Biegeln und=
allen
haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, ſucht bei ordentlichen Leuten in Dienſt zu=
tretten
. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.

Angekommene Fremde vom 8tenbis den 15ten Febr 1806.

Im Trauben. Hr. von Senden, Geheimerrath in hie=
ſigen
Dienſten; Hr. Weber, Oberſchafner von Strasburg,
und Hr. Bilderbeck von Mainz.

Im Darmſtädter Hof. Mr. Brochée,
Chef de Bataillon; Mr. Montgrath, Chel des
Médécin; Hr. Baron Winkler, von Neuburg, Hr. Spiro,
Banquier von Frankfurt, und Hr. Raſor, Kaufmann von
Worms.

Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Amerongen, Kam=
merherr
in hieſigen Dienſten; Hr Baron von Wrede, von
Heidelberg; Hr. Elwert, Regierungsrath von Dornberg
und Hr. Puſcher, Kaufmann von Münden.

Im fröhlichen Mann. Die Herren Gebrüder Bla=
ſenick
, Handelsleute aus Tyrol; Hr. Ruhl, Handlungsdie=
ner
von Frankfurt; Hr. Jung und Hr. Poth: Bedienter
von Frankfurt.

In der Krone. Hr. Merkel, Stadtſchreiber von Hom=
berg
, ſodann Hr. Briel, Syndikus von Grunberg.

Im Löwen. Hr. Koch, Weinhändler von Heppen=
heim
; Hr. Neumann, Handelsmann aus Böhmen, und
Hr. Liebesheimer, Burgermeiſter von Nordheim.

Im Anker. Hr. Meder, Handelsmann von Neuwied.

Im wilden Mann. Hr. Schmidt von Erfurt, und
Hr. Kaufmann von Kaup, Handelsleute.

Im Viehhof. Hr. St. Georg aus Italien, ſodann
Hr. Horig von Hollerbach, Handelsleute.

Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin von
Fürth, und Frau Dittmar von Wiesbaden, Handelsleute.

Auſſer den Gaſthaͤuſern=logirt.

Bei Herrn Geh. Referendär Coulmann: Hr. Coulmann,
Mitglied des Conſeils général des Niederrheiniſchen De=
partements
.

Ab= und durchgereiste Fremde=

Frau von Speicher, Landesdirectionsräthin, von Mann=
heim
, den 8ten Febr. Hr. Herrmann, Feldjäger in preuſ=
ſiſchen
Dienſten, den 10ten. Hr. Graf von Lerchenfeld.
koͤnigl. baieriſcher Geſandter, eod. Hr von Breitenſtein;
Kammerherr von Breitenſtem, eod. Hr. Koch; Geheimer=
rath
und Kanzler, und Hr. Jaup, Geheimerkarh von Gie=
ſen
, den 15ten. Hr. Dupont, Hr. Dorsner, franz. Divi=
ſionsgeneräle
, und Hr. Royer, franz. Brigadegeneral,
den 13ten.

Getaufte und Beerdi gte in voriger Woche.

Getaufte:

Den 10ten Februar, dem Landgräflichen Secretär,
Herrn Johann Georg Müller, eine Tochter: Eliſabethe.

Eodem, dem Burger und Knopfmachermeiſter, Chriſtoph
Georgi, ein Sohn: Peter Georg Lorenz.

Eodem, dem Burger und Schneidermeiſter, Johann An=
ton
Leidhecker; eine Tochter: Marie Eliſabethe.

Den 11ten, dem Burger und Gärtner, Friedrich Schub=
kegel
, eine Tochter: Marie Eliſabethe.

Den 13ten, dem Burger und Kürſchnermeiſter, Georg
Conrad Walloth, eine Tochter: Chriſtine Margarethe.

Den 14ten; dem Buchhalter in Dienſten Sr. Hochfürſt=
lichen
Durchlaucht des Prinzen Georg, Herrn Heinrich Au=
guſt
Deſſecker, eine Tochter: Chriſtine Sophie Wilhelmine.

Den 15ten, dem Burger und Leiendeckermeiſter, Hein=
rſch
Maas, eine Tochter: Marie Eliſabethe.

Getauft bei der reformirten Gemeinde.

Den 12ten Februar, dem Fürſtlichen Oekonomierath,
Herrn Georg Carl Küchler, eine Tochter: Caroline Georgette.

Beerdigte:

Den 9ten Februar, der Burger und Caminfegermeiſter;
Johann Carl. Ettenſperger, 37 Jahre, 4 Monate und=
16 Tage alt.

Eodem, dem Burger und Metzgermeiſter, Chriſtoph=
Nungeſſer, ein todtgebohrner Sohn.

Den 15ten, Herr Johann Caſpar Nungeſſer, Mundkoch
bei Ihro Hochfürſtlichen Durchlaucht der verwittweten
Fürſtin Georg, 59 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt.

Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Andreas
Müller, ein todtgebohrner Sohn.

Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:

Den 9ten Februar, Chriſtoph Roth, Beiſaß und Gärt=
ner
dahier, 65 Jahre alt.

Verbeſſerung.

In dem letzten Wochenblatte leſe man auf der letzten Seite unter den Kopulirten Zeile 2.
ſtatt Hofmuſikus, Hofkapellemuſik=Acceſſiſt.