Mit Landgraͤflich Heſſiſchem
gnaͤdigſten Privilegio.
Darmstaͤdtiſches
Frag= und
Anzeige=
Blatt,
zu finden in der Landgräflichen
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
I. Polizey=Taxe.
Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
II. Marktpreiſe.
Ein Pfund Ochſenfleiſch — 10 kr pf 1 — Rindfleiſch — 9 1 — Kalbfleiſch — 7 1 — Hammelfleiſch — 9 2 1 — Schaaffleiſch — 8 2 1 — Schweinenfleiſch 11 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl. 17 1 — Speck — — — 20 1 — Nierenſett — — 20 1 — Hammelsfett — — 20 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=ſchmalz — — — 22 1— unausgelaſſenes — 20 Ein Kalbsgekroͤſe — 10 bis 12 Eine Kalbslunge — 6 bis 8 Eine Kalbsleber — 10 bis 12 Ein Hammelsgeluͤng — 10 1 Pfund Ochſenleber — 4 1 — Suͤlzen — — 4 1 — Bratwuͤrſte — 17 Ein Pf. gute pure Schweinen= Le=
ber=oder Blutwurſt mit Grieben 12 Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber oder Blut von anderm kr Schlachtvieh iſt — — — 8 Eine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Ein Kalbskopf — 12bis 16kr. Ein Hammelskopf — —— — 10 Ein Kalbsfuß — — — 1½ 1 Maas Marz=Bier im Hauſe — l— — — — — auſſer dem Hauſe — 1 Maas Jung=Bier im Hauſe — 6 — — — — auſſer dem Hauſe 6 Brod= Taxe und Gewicht. Pf L. Q. Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen 18 3 Fuͤr 4 kr. — — — — 1 5 2 Fuͤr 6 kr. — — — — 1 24 1 Für 12 kr. — — — — 3 16 2 Fuͤr 1 kr. Kummel= oder
gemiſchtes Brod — — 6 — Fuͤr 2 kr. — — — — — 12 — Fuͤr 1 kr. Waſſerweck — — — 5 — Fuͤr 1 kr. Milchweck — — — 4 2 Fuͤr 1 kr. Milchbrod — — — 4 — Ein fuͤnfpf. Laib Brod ſoll gelten 16kr. Ein Malter Korn — — 8 fl. 35 kr. Ein Malter Gerſte — — 6 30 Ein Malter Waizen — 10 — Ein Malter Spelz — — 4 23 Ein Malter Hafer — — 5 15 Ein Malter Rockenmehl — 10 — Ein Malter Weißmehl — 13 30 1 Maas Bierhefe — — 36 1 — Kuh= oder Geiſemilch 6 1 Pfund friſche Butter — 24 1 — der beſten Handkaͤſe
Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 2 Eyer 2 Stuͤck fuͤr — — 4 Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln 6 Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: M. Korn M. Gerſte M. Watz. M. Spelz. M. Hafer Amt Rüſſelsheim — — — 9 — 6 30 10 — — — 5 30 Amt Dornberg — — — — — — — — — 4 10 — ― Amt Lichtenberg — — — 8 45 7 — — — 5 — 5 45 Amt Pfungſtadt — — — — — — — — — — — — — Cent Arheilgen — — — — — — — — — — — — — Amt Zwingenberg — — — — — — — — — — — — — Amt Seeheim — — — ― — — — — — — — — — Amt Heppenheim — — — — — — — — — — — — ― Amt Bensheim — — — — — — — — — — — — ― Amt Fürth — — — — — — — — — ― — — — Amt Gernsheim — — — 8 — 6 — — — 4 — 4 30 fl. kr. fl. kr. fl. kr. kr. fl. kr. [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
Dienſtag den 28ten Januar, Vormittags 9 Uhr, ſoll das in der Landſtraße zu
Eber=
ſtadt gelegene, mit der Schildgerechtigkeit verſehene, und zu Treibung der Wirthſchaft
und des Meßgerhandwerks wohl eingerichtete Haus und Hofraithe der verſtorbenen
Henrich Waldſchmittiſchen Ehefrau, das Wirthshaus zum rothen Ochſen, beſtehend in
einem zweiſtoͤckigen Wohnhaus von 6 Stuben, 3 Kammern, Kuͤchen= und
Metzelkam=
mer, nebſt unter demſelben befindlichen zo Fuß langem und 16 Fuß breitem
Balkenkel=
ler, geraͤumigen Stallung fuͤr Pferde und Rindvieh, Scheuer und darunter
angebrach=
tem 20 Fuß langem und 17 Fuß breitem gewoͤlbtem Keller, Schlachthaus, Backhaus,
Waſchhaus und einem mit tragbaren Obſtbaͤumen bepflanzten Garten, welcher nebſt dem
Hofraithenplatz 135 Ruthen enthaͤlt, auf dahieſigem Rathhaus unter den, bei der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen zum 3tenmal oͤffentlich verſteigert,
und, in ſo fern ein annehmliches Gebot geſchieht, dem Letzt= und Meiſtbietenden der
unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden. Pfungſtadt den aten Januar 1806.
Vermoͤge Auftrags.
L. Welker.
2) Kuͤnftigen Dienſtag den 28ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags
2 Uhr ſollen die zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen L. Hauptmann Otto gehoͤrigen
Ef=
fekten, beſtehend in Gold, Silber, Kleidung, allerhand Hausrath, Buͤchern und
Landkarten, in der Behauſung des F. Kuͤchenſchreibers Stegmeier in der neuen
Stadt=
anlage an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt d. 23ten Jan. 18o6.
Landgr. Heſſiſches Artilleriecorps=Gericht.
3) Den 29ten dieſes des Nachmittags um 5 Uhr ſoll die dem L. Regierungsadvokat Schmoll
dahier=gehoͤrige, in der neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu zwiſchen dem
L. Geh. Rath und Leibmedikus Dr. Thom einer= ſodann der Oberappellationsrath
Hap=
peliſchen Frau Wittib anderſeits gelegene, aus Vorder= Neben= und Hinterbau
beſte=
hende Behauſung, auf dem hieſigen Rathhaus salva ratificatione oͤffentlich verſteigt
werden, und wird daher dieſes zu jedermanns Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Sign. Darmſtadt den 8ten Januar 1806.
Ex Commissione
Reh, L. Regierungs= und Hofgerichtsſekretair.
4) Kuͤnftigen Mittwoch, den 29ten dieſes Monats, ſollen in der ſtaͤdtiſchen Tanne, am
Anfange der Capell=Schneiße, eine Parthie Bautannen gegen gleich baare Bezahlung
an den Meiſtbietenden verſteigt werden, welches hiermit oͤffentlich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 24ſten Jan. 18o6.
Von Stadtrathswegen.
J. N. Buͤrger.
5) Da zur nochmaligen oͤffentlichen Verſteigerung des dem bei der Reſerve=Brigade
Starkenburg ſtehenden Musketier Karl Wegehaus gehoͤrigen Ackers von
60 Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 14. in der 45ten Gewann, theils recht= theils
linkerhand dem Graͤfenhaͤuſer Weg uͤber den Schachgraben, bef. Adam
All=
mann und Philipp Moͤßer, giebt 1 Gſch. Heimburger Korn,
Termin auf Mittwoch den 5ten Februar d. J. auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt
worden, ſo wird ſolches und daß der befragte Acker nach Beſinden dem Meiſtbietenden
unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt
ge=
macht. Darmſtadt den agten Jaͤnner 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
6) Nachdem zur nochmaligen oͤffentlichen Verſteigerung des des verſtorbenen Gardiſten
Jo=
hann Georg Walzen hinterbliebenen Wittwe gehoͤrigen Wohnhauſes und Hofraithe in
der Bachgaſſe , bef. Ernſt Neuenhagen und Andreas Krauthaus, Termin auf Mitt=
woch den 5ten Februar d. J. auf dahieſigem Rathhauſe anberaumt worden; ſo wird
dieſes und daß das befragte Haus nach Beſinden dem Meiſtbietenden unwiderruflich zur
geſchlagen werden ſoll, zur Wiſſenſchaft der Kaufliebhaber bekannt gemächt.
Darmſtadt den 17ten Jaͤnner 1806.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons: Gericht daſelbſt.
7) Da das dem Huthmacher Friedrich Hobeck zugehoͤrige, in der kleinen Bachgaſſe
gele=
gene Wohnhaus Nro. 421., bef. Georg Roͤder und Adam Schwartz, Montag den 10.
kuͤnftigen Monats Februar, Nachmittags um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
au=
derweit verſteigt werden ſoll, ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 24ten Jaͤnner 1806. Landgr. Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein nahe an der Stadt gelegener Garten, mit vieken Obſtbaͤumen verſehen, 108
Ru=
then groß, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Bei dem Gaͤrtner Schubkegel dem
Juͤn=
gern iſt das Naͤhere zu erfahren.
2) Ein kleiner Garten mit einem Haͤuschen, zur linken Seite nach Beſſungen, iſt zu
verkaufen und kann binnen 3 Jahren bezahlt werden. Das Naͤhere erfaͤhrt man
bei
Ulmann in der Schloßgaſſe.
5) Ein eichener Schrank unten mit Schubladen und oben mit Glasthuͤren, wie auch
eine ſchoͤne Weißgeraͤthpreſſe, zwei zweiſchlaͤfrige Bettladen, und ein Kuͤchenſchrank ſind,
um Platz zu gewinnen, billigen Preiſes zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, bei wem.
4) In der neuen Vorſtadt naͤchſt des Herrn Erbprinzen Palais in Nro. 586. iſt guter
Muscat=Wein de Frontignan zu haben die Bouteille à 1fl. 8kr.
5) Einen noch ganz brauchbaren kupfernen Keſſel, welcher fuͤr eine große Haushaltung
zum Waſchkeſſel, wie auch fuͤr einen Brandweinbrenner ſehr dienlich, und 1½ Ohm
haͤlt, verkauft
Loͤw Schwab in der Holzſtraße.
6) Gute gedoͤrrte Zwetſchen ſind Kumpfweiſe zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
er=
faͤͤhrt man, wo.
Zu vermiethen:
1) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder an der Eiche ein Logis, welches in einer groſen
und zwei kleinen Stuben, Kuͤche, Kammer, Holzplatz und Keller beſtehet, und
ſo=
gleich bezogen werden kann.
2) In Nro. 17. am Ballonplatze ein Logis im 3ten Stock mit der Ausſicht in den Hof,
welches in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, verſchloſſenem
Speicher, Keller, nebſt Antheil der Waſchküuͤhe beſtehet, und ſogleich bezogen
wer=
den kann.
5) Nahe vor dem Sporerthor ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, dem
daruͤber befindlichen Fruchtboden, einem Schweinſtall und einem Stall fuͤr groſes Vieh,
ſodann dem uͤber letztem beſindlichen Fourageboden, und kann ſogleich bezogen werden.
4) In Nro. 57. im Birngarten 5 heizbare Zimmer, Kuͤche, Keller, Boden und
Holz=
plaßz, ſodann noch eine Stube und Alkov, ſaͤmtlich auf die Straße gehend.
5) Bei dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph Schmidt in der Viehhofsgaſſe ein Logis,
be=
ſtehend in einer Stube, Kammer und Kuͤche, ferner einem großen Boden und einer
Werkſtatt im Hofe, und Platz im Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
6) In der groſen Ochſengaſſe in des Lederhaͤndler Bar Behauſung Nro. 468. zwei
heiz=
bare Stuben und eine Kuͤche mit oder ohne Meubles, welche gleich bezogen werden koͤnnen.
Auch ſind daſelbſt gute Bettfedern zu bekommen.
75 In der kleinen Ochſengaſſe Nro. 459. ein Logis, welches in Stube, Kammer,
[ ← ][ ] Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und einer Kammer auf dem Boden beſteht, und bis
den 1ten Maͤrz bezogen werden kann.
8) Nahe an der Stadtkirche in Nro. 379. ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holplatz, und kann Anfangs April bezogen werden.
9) Im Hinterbau meines Hauſes gleicher Erde ſind 2 Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Keller und Boden zu vermiethen, welche den 10ten April bezogen werden koͤnnen.
Hauer.
10) Auf dem Marktplatze eine Stube eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße
fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Meubles. Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) In der groſen Ochſengaſſe Nro. 47o, ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem Holzplatz, und kann
bis=
den roͤten Maͤrz bezogen werden.
1) Eine Magd, welche im Kochen und allen Hausarbeiten erfahren, ſucht einen Dienſt.
Angekommene Fremde vom 18ten bis den 25ten Jan. 1806.
Im Trauben. Hr. von Breitenſtein, Kammerherr
von Breitenſtein; Hr.lKoch, Geheimerrath und Kanzlar von
Gieſen; Hr. Schüler von Senden, Landgräfl. Geſandter in
Berlin; Hr. von Lenden und Hr. Gagant, Particuliers
von Aſchaffenburg; Hr. Broſſay, Grand=Payeur; Hr.
Weber, Oberſchafner von Strasburg; Hr. Duc und Hr.
Schreiber, Kaufleute aus der Schweiz, ſodann Hr.
Dana=
wiß, Kaufmann von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Mr. Pique,
Co-
lonel, Mr. Gressot, Chef de Bataillon et Mr.
D’aucourt, Chef de Bataillon françois; Mr.
Le-
blanc, Chirurgien et Mr. Etienne, Medecin
françois avec sa femme, Hr. Baron Winckler von
Neuburg; Hr. Alberti, Hofgerichtsrath von Aſchaffenburg;
Hr. Roth, Kaufmann von Frankfurt, ſodann Frau Meyer,
Handelsfrau von Offenbach.
Im Heſſiſchen Haus. Mr. du Prat,
Com-
missaire Ordonnateur en Chef, nebſt Secretaire
et un Officier; Mr. Babouin, Capitaine,
Com-
mandenr du Train d’Artillerie avec son épouse;
Mr. Tribout et Mr. Maurier, Capitains fran-
çoises.
Im Schwanen. Mr. Beret et Mr. Rieſs,
Garde-Magazin françois; Hr. Herrmann,
Handels=
mann von Gemmingen, und Hr. Seipel, Burgermeiſter von
Grünberg.
Im fröhlichen Mann. Hr. Hartlaub von
Mann=
heim; Hr. Zamboni aus Italien; Hr. Faller aus dem
Schwarzwald, Handelsleute, ſodann Hr. Hagenmeyer,
Kaufmann von Bremen.
In der Krone. Hr. Pfaff, Obereinnehmer, und Hr.
Rumpf, Regierungsadvokat von Gieſen; Hr. Merkel,
Stadtſchreiber von Homberg; Hr. Bingmann,
Stadt=
ſchreiber von Oberroßbach; Hr. Briel, Syndikus von
Grün=
berg, ſodann Hr. Fovie, Handelsmann von Strasburg, und
Mr. Toché, Commissaire françois.
In der Sonne. Mr. Haspel, Pharmacien
françois.
Im Löwen. Mr. Schreiber, Inspecteur
ſourage françois, et Mr. Craley, Secretaire
françois et un Officier.
Im Anker. Hr. Meder von Neuwied, und Hr.
Seel=
mann von Mühlheim, Handelsleute, ſodann Hr. Schmidt,
Burgermeiſter von Grosrohrheim.
Im wilden Mann. Mr. Parent, Mad.
Chapuis, Demoisselle Chapuis nebſt Bruder,
Mr. de Volange nebſt Frau artistes de Paris.
Im Viehhof. Hr. Noyen, franz. Markedenter nebſt
Frau.
Bei Herrn Oppermann. Frau Schoffin,
Han=
delsfrau von Fürth.
Im Hirſch. Hr. Kern, Secretair aus Weſtphalen.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. von Schenck, Obervorſteher von Keſterich, den 20. Jan.
Hr von Schenck, Rittmeiſter in Landgräfl. Heſſiſchen
Dien=
ſten, eod. Hr. Krug, Hofrath von Gieſen, eod. Hr. Graf
von Iſenburg von Philippseich, den 2lten. Hr. Friederich,
Hr. Kobicke, königl. preuſſ. Feldjäger, gehn nach
Hei=
delberg, den 23ten. Hr. Graf von Haugwitz, königl. preuſſ.
Staatsminiſter, eod. Hr. Graf von Erbach=Schönberg,
k. k. Gen. Feldmarſchall=Lieutenant, den 24ten. Hr.
Reatz: Amtsvogt, und Hr. Baron von Rotenſtein, von
Bensheim, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 22ten Jan., dem Landgräfl. Hofkupferſtecher, Herrn
Conrad Suſemihl, eine Tochter: Emilie Eliſabethe
Catha=
rine Adelheit.
Kopulirt:
Den 21ten Jan., der Burger und Büchſenmachermeiſter,
Ludwig Ruckert, des verſtorbenen Gemeindsmanns, Deter ſtorbenen Landgräfl. Geh. Regierungsrarh, Herrn Schön=
Rückert, zu Hähnlein, nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn;
und Anne Eliſabethe, des Gerichtsſchöffen, Georg Berndard
Benz, zu Arheilgen, eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Schneidermeiſter, Johann Joſi
Kutt, des verſtorbenen Invaliden, Johann Georg Kutt,
nachgelaſſener älteſter ehelicher Sohn; und Catharine
Eliſa=
berhe, des verſtorbenen Burgers und Schneidermeiſters,
Johann Georg Kißkalt; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 19ten Jan, der Landſtändiſche Deputirte und
Ober=
burgermeiſier zu Lißberg, Herr Johann Conrad Seibet,
62 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johannes Rück,
ein Sohn, 3 Jahre und 24 Tage an.
Den 20ten, Frau Marie Sibylte Philippine, des
ver=
ſtorbenen Landgräfl. Geh. Regierungsrarh, Herrn
Schön=
dorf, hinterbliebene Frau Wittwe, 81 Jahre, 7 Monare
und 10 Tage alt.
Eodem, Anne Eliſabethe, des Beiſaſſen und
Maurerge=
ſellen, Johannes Schuchmann, eheliche Tochter, 18 Jahre
und 4 Monate alt.
Den 21ten, Anne Roſine, des Beiſaſſen, Johann Nicolaus=
Sulzmann Ehefrau, 68 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt.
Den 22ten, aus dem Hoſpital: die Dienſtmagd,
Catha=
rine Kreyin, von hier, so Jahre alt.