„0
I.
Polizey=Taxe.
1 9 Schlachtvieh iſt 8 Kalbfleiſch
2 7 ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl. Hammelfleiſch
2 2 Ein Kalbskop,
10 bis 12 kr. Schaaffleiſch
1 8 2 ſEin Hammelskopf
6 bis 8 Schweinenfleiſch 41 Ein Kalbsfuß 2 1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Dorrſl. 16 11 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe 5
Speck 20 auſſer dem Hauſe 5 1 — Nierenfett. 18 1 Maas Jung=Bier im Hauſe 4 1 — Hammelsfett 18 auſſer dem Haufe 4 1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen= Brod=Taxe und Gewicht. ſchmalz 20 Pf L. 2. 1 — unausgelaſſenes 18 Für 2 kr. Brod ſoll wiegen 21 2 10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe 12 Fuͤr 4 kr. 1 11 5 8 bis
Ein Kalbsgelung 10 Fur 6 kr. - 2 6 bis
Ein Hammelsgeluͤng 7 Fur 12 kr. 4 1 Pfund Ochſengeluͤng 4 Fur 1 kr. Kuͤmmel= oder 1 - Suͤilzen, 4 gemiſchtes Brod 5 2 Bratwuͤrſte 16 Fuͤr 2 kr. 11 Ein Pfund gute pure Schwei= Fuͤr 1 kr. Waſſerweck 4 2 nen=Leber=oder Blutwurſtmit
Fur 1 kr. Milchweck 41 Grieben, 22 Fuͤr 1 kr. Milchbrod 5 2 Ein Pfundgemiſchte Wurſt, worin ſEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten1 14 kr. Landgräflich=Heſſiſ
vam che
p Polizey=Deputation dahier.
p
p [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Seine des regierenden Herrn Landgrafen Landgraͤfliche Durchlaucht haben der
unter=
zeichneten Behoͤrde den gnaͤdigſten Auftrag zu ertheilen geruhet, den in hieſiger Stadt,
und zu jeder Benutzung aͤuſſerſt bequem gelegenen Herrſchaftlichen, vormalig von
Ka=
metzkyſchen Garten, mit dem darin ſtehenden groſen Orangerie=Haus, entweder im
Gan=
zen oder vertheilt an den Meiſtbietenden verſteigen zu laſſen.
Nachdeme man nun beſchloſſen hat, dieſe Verſteigung auf Dienſtag den 23ten dieſes,
Nachmittags 2 Uhr in dem Garten ſelbſt und unter verſchiedenen, alsdann bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, vornehmen zu laſſen; ſo wird nicht nur dies
hier=
durch oͤffentlich bekannt gemacht ſondern auch bemerkt, daß der Garten, nach Abzug
eines davon noch zuruͤckbleibenden kleinen Antheils, drei Morgen und fuͤnf Ruthen
ent=
halte, gegenwaͤrtig im beſten Bau ſtehe, und zugleich die vorzuͤglichſten Obſtſorten
auf Hochſtaͤmmen und an zahlreichen Spalierbaͤumen hervorbringe.
Darmſtadt am 5ten Jul. 18o5.
Aus Hoͤchſtem Auftrag.
Landgraͤfl. Heſſ. Oberhofmarſchall=Amt daſ.
2) Dienſtag den 23ten dieſes ſoll in der Behauſung des Schmied Zerrers allerhand
Hausrath verſteigt werden.
3) Da der zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Invaliden Heinrich Delp gehoͤrige Acker von
159½ Ruthen im Oberfeld, Nro. 5. in der 6ten Gewann am Roßdorfer Weg,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Melchior Emmel, giebt 1 Simmer Korn
zur Landgraͤflichen Rentſchreiberei,
Mittwochs den 24ten kuͤnftigen Monats Jul., Nachmittags 2 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe anderweit verſteigt werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 28ten Jun. 18o5.
Lange.
Von Garniſons=Gerichts wegen.
4) Den kuͤnftigen Donnerſtag, den 25ten dieſes, wird mit der Verſteigerung auf dem
Forſthaus zum Steinbruͤckerteich weiter fortgefahren, welches zur Nachricht bekannt
ge=
macht wird.
5) Da das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Zimmermeiſters Wilhelm Ningler
gehoͤ=
rige, in der langen Gaſſe neben dem Weisbindermeiſter Querner und dem Maurergeſell
Joſt gelegene Wohnhaus, Montag den 5ten kuͤnftigen Monats Auguſt, Nachmittags
um 4 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden ſoll, ſoll wird dieſes hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 19ten July 18o5.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
6) Nachdem die hieſige Stadtſchaafweide, auf 650 Stuͤck Schaafe, welche auf
Michge=
listag dieſes Jahrs leihfaͤllig wird, auf einen anderweiten ſechsjährigen Beſtand an den
Meiſtbietenden uͤberlaſſen, die oͤffentliche Verſteigerung erſagter Schaafweide aber
Don=
nerſtags den 8ten Auguſt l. J. Morgens um 10 Uhr, vorgenommen werden ſoll; ſo
wird ſolches hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, daß diejenige, welche zur gedachten
Schaafweide Luſten tragen, ſich in dem beſtimmten Termin auf dem hieſigen Rathhauſe
einfinden, die alsdann eroͤffnet werdenden Bedingungen vernehmen, und mitbieten
moͤ=
gen. Darmſtadt den 16ten July 18o5. Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Nicolaus Buͤrger, Oberburgermeiſter.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ſehr gut konditionirtes Clavier ſteht zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
2) Eine neue vorzuͤglich ſchoͤne Bettlade iſt zu verkaufen. Das Naͤhere ſagt Ausgeber dieſes.
5) Zwiſchen dem Jaͤger= und Beſſunger Thor ſtehet ein mit einer Mauer umgebener
Garten, worin ein zweiſtoͤckiges Haͤuschen mit einem Keller, Holzremiſe, Obſtdoͤrre,
Brunnen und Dungſtaͤtte befindlich, aus freier Hand zu verkaufen und kann ſtuͤndlich
in Augenſchein genommen werden. Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
4) Ein ſteinerner Brunnenkranz, nebſt Brunnenſtock und Gehaͤus - ſodann ein
Schreib=
tiſch mit 20 Schubladen und eine Siegelpreſſe ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber
die=
ſes das Naͤhere zu erfahren.
5) 6 groſe Gemaͤlde, wovon 3 auf Holz, 2 Landſchaften und eine Bataille, 3 andre
auf Leinewand gemalt, wovon 2 Blumenſtuͤcke, und das 3te ein hiſtoriſches Stuͤck,
ſtehen billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6) Friſche aͤchte hollaͤndiſche Heringe ſind zu bekommen bei
Fuͤckel im Ritter.
7) Bei dem Schreinergeſell Bernhard, wohnhaft vor dem Beſſunger Thor bei dem
Gardiſt Schneider, iſt eine neue Hobelbank zu verkaufen.
8) Eine eichene Treppe von 25 Stufen nebſt einem noch brauchbaren Thor ſtehen zu
verkaufen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfahren.
Zu vermiethen:
1) In Nro. 590. nachſt dem Palais Seiner Landgraͤflichen Durchlaucht des Herrn
Erb=
prinzen die untere Etage, welche aus 3 geraͤumigen Zimmern, 2 Kammern, einer
Bedienten= oder Magdſtube, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Stallung fuͤr 2 Pferde
beſtehet - ſodann fuͤr eine ledige Perſon in der 2ten Etage ein tapezirtes Zimmer nebſt
Kammer auf dem Seitenbau; erſteres iſt ſogleich, letzters aber zu Ende Septembers
zu beziehen.
2) In Nro. 117. am Ballonplatze ein Logis, wovon die Ausſicht in den Hof gehet
und in 1 Stube, 2 Stubenkammern, Kuͤche und Kuͤchenkammer, 1 Kammer auf
dem Boden, Keller nebſt dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche beſtehet, und
kann im September bezogen werden. — Daſelbſt auch eine einzelne Stube gleicher
Erde mit der Ausſicht in den Hof.
3) Auf dem Markt in Nro. 545. zwei Stiegen hoch 2 Stuben, Keller und Holzplatz - und
im dritten Stock eine Stube fuͤr eine ledige Perſon, mit oder ohne Meubles, welche
taͤglich bezogen werden koͤnnen.
4) In Nro. 68. auf dem Ballonplatz die mittlere Etage, beſtehend in 4 Stuben, einer
Kammer, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Boden.
5) Bei Ackermann Emmel am Sporerthor ein Logis gleicher Erde, in Stube, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehend und kann ſogleich bezogen werden.
6) In des verſtorbenen Heyum Gundersheim Behauſung im 3ten Stock ein Logis,
be=
ſtehend in 2 Stuben und 2 Kammern, ganz oder zur Haͤlfte fuͤr eine Perſon, die ſich
ausſpeiſen laͤßt, und kann bis den erſten Auguſt bezogen werden.
7) Bei dem Saͤcklermeiſter Lind ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
8) Nro. 493. nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis, welches in Stube, Kammer,
Kuͤ=
che, und Bodenammer beſtehet, und in 2 Monat bezogen werden kann
9) In Nro. 125. am Ballonplatze eine Stube und Kammer fuͤr eine ledige Perſon,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
10) In der Marktſtraße in Nro. 553. zwei Stiegen hoch 2 Stuben auf die Straße=
Kuͤche und Kammer, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
11) In Nro. 527. Stallung fuͤr 2 Pferde.
n Peölur
GAeAcLcAll
½.
12) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der 2ten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche,
ver=
ſchloſſener Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und -ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht, und gleich bezogen werden
kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Verzeichniſſe von einer ſchoͤnen Sammlung, zum Theil ſehr ſeltener Buͤcher, aus
ver=
ſchiedenen Sprachen und Wiſſenſchaften, welche zu Mainz den 19ten Auguſt d. J.
ver=
ſteigert werden, ſind in der Hofbuchdruckerei zu haben.
3) Ich mache einem verehrlichen Publikum hierdurch bekannt, daß ich mich als
Buchbin=
dermeiſter in hieſig Landgraͤfl. Reſidenz etabliret habe, und empfehle mich beſtens zu allen
vorkommenden Arbeiten, die ich auf das billigſte und pflichtmaͤſigſte zu beſorgen mich
be=
ſtreben werde.
Ludwig Pferdsdorf, wohnhaſt bei Herrn Handelsmann
Liebig in der großen Ochſengaſſe.
4) Zur 2ten Klaſſe der 26ten Landgr. Heſſiſchen Klaſſenlotterie, welche den 31ten dieſes
gezogen wird, wie auch zur 1ten Klaſſe der 29ten Frankfurter Lotterie, welche den 17ten
kuͤnftigen Monats gezogen wird, ſind noch ganze, halbe, Drittel= und Viertelskauflooſe
planmaͤßig zu haben.
Ely Abraham.
5) Eine Weibsperſon, welche mit hinreichender und geſunder Milch verſehen und eine
=Kindbetterin von 7 Wochen iſt, ſucht einen Dienſt als Saͤugamme.
Angekommene Fremde vom 13ten bis den 20ten July.
Im Trauben. Hr. Graf von Stolberg,
kurſächſi=
ſcher Kammerherr, aus Stolberg; Hr. Mebius,
Kandi=
dat, aus Eichelsdorf; Hr. Boy, Kunſthändler, von
Frankfurt, und Hr. Manya, Fabrikant, von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf von Lehrbach,
Obriſtlieutenant, in hieſigen Dienſten; Hr. du Thil
Lieutenant, von Braunfels; Hr. Jacoby, nebſt Familie,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Schultz, Kaufmann, von
Bahr, und Hr. Brenner, Handelsmann, aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Baron von Hapthauſen,
aus Schleſten; Hr. Dietz, Hofrath, von Frankfurt, Hr.
Lippert, Advokat, von Groskrogenburg; Hr. Borle,
Pro=
feſſor an dem Inſtitut des Herrn Hoffmann, mit 9 Eleven,
von Rödelheim; Hr. Leiſte, Kaufmann, von Meiſenheim,
und Hr. Mailles, von Mannheim.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hoforgelmacher,
von Jugenheim.
Im fröhlichen Mann. Hr. Ketterer,
Handels=
mann, aus dem Schwarzwald.
In der Krone. Hr. Luz, Handelsmann, von
Pap=
penheim, und Hr. Franz, Förſier, von Niedermörlan.
Im Löwen. Hr. Hellier, Kapitain, in k. k. Dienſten;
Hr. Schneider, Thorſchreiber, von Pirmaſens, und Hr.
Koch, Weinhandler, von Heppenheim.
Im wilden Mann. Hr. Wammersberger,
Handels=
mann; aus Baiern; Hr. Schramm, Handelsmann, von
Bürſtadt; Hr. Loſch, Gerichtsſchöff, und Hr. Färber,
Gaſt=
wirth, von Hofheim.
Im Anker. Hr. Willems, Handelsmann, von
Gerns=
heim.
Bei Herrn Oppermann. Hr. Bitſch,
Handels=
mann, von Würzburg.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Frau von Wöllwarth, und Frau von Bergheim, von
Karlsruhe, den 14ten July. Hr. Graf von Leiningen,
Ka=
pitain, in k. k. Dienſten, den 15ten. Frau Generalin
von Pfürdt, geht nach Aſchaffenburg, eod. Hr. Portalis,
franzöſiſcher Geſandter, kommt von Aſchaffenburg, eod.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
Den 14ten July, dem Burger und Schneidermeiſter,
Jo=
hann Philipp Stücker, ein Sohn: Ernſt Guſtav.
Eodem, dem Burger und Maurermeiſter, Johann Jacob
Graf, ein Sohn: Johann Georg Anton.
Den 15ten, dem Herrſchaftlichen Bauknecht, Johann
Philipp Herbert, ein Sohn: Chriſtian Auguſt.
Den 17ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter, Jo=
Jann Georg North, ein Sohn: Johann Daniel.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 14ten July, dem in Dienſten bei Herrn
Commiſ=
ſionsrath Hegar ſtehenden Kutſcher, Mathäus Homula, ein
Söhnlein, Johann Jonas.
Kopulirte.
Den 18ten, der Hoflaquai, in Dienſten Sr. Hochfürſtl.
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen, Juſtus Ludwig
Bin=
ding, des bei der Landgräflichen Reſervebrigade Starken=
Wurg ſtehenden Feldwebels, Herrn Martin Binding, zwei=
ter ehelicher Sohn; und Catharine, des bei der
Landgraͤfli=
chen Leibgarde ſtehenden Gardiſten, Andreas Wenedick,
zweite eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Ackermann, Johann Heinrich
Guthermuth, ein Wittwer; und Jungfer Magdalene, des
Schullehrers, Herrn Friedrich Wilhelm Berz zu
Oberram=
ſtadt, jüngſte ebeliche Tochter.
Beerdigt:
Den 13ten, dem Burger und Metzgermeiſter, Johann
Georg Har, eine todtgebotrne Tochter.
Den 14ten, eine uneheliche Tochter, 3 Monate und 22
Tage alt.
Den 15ten, dem Mechanicus, Herrn Karl Stegmann,
eine Tochter, 24 Tage alt.
Den 13ten, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Chri=
ſtian Wannemacher, ein todtgebohrner Sohn.
Den 20ten, Jungfer Caroline, des verſtorbenen zweiten
Stadtpfarrers, Herrn Pauli, nachgelaſſene jüngſie eheliche
Tochter, 50 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt.