Darmstädter Tagblatt 1805


20. Mai 1805

[  ][ ]

18o5.

den 20. May.

No. 20.

Mi= Landgraͤflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſches
Anzeige=

zu finden in der Landgräflichen

I.
8

Oo
olizey

gnadigſten Privilegio.
Frag= und
GIO½L,
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.

Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
1
Schweinenfleiſch
2
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
1 Speck
1 Nierenfett.
1 Hammelsfett.
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

1 unausgelaſſenes
Ein Kalbsgekroͤſe
10 bis
Ein Kalbsgeluͤng
8 bis
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengeluͤng

1 Sulzen
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben,
Ein Pfund gemiſchte Wurſt, worin

10 kr, 2 pf 9 2 7 9 7 2 11 16 20 18 18 22 20 12 10 7 4 4 16 12

= Taxe.
Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
Ein Kalbskopf
10bis 12 kr.
Ein Hammelskopf
6 bis

kr.
8

1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
4
auſſer dem Hauſe 4
Brod=Taxe und Gewicht.
Pf, L. 2.
Fuͤr 2 kr. Brod ſoll wiegen
25 2
Fuͤr 4 kr.
115) 1
Fuͤr 6 kr.
.
6 3
2)
Fuͤr 12 kr.
4132
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel=oder
gemiſchtes Brod
6 2
Fuͤr 2 kr.
13

Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod

52
5
42
ſEin fuͤnfpf. Laib Brodſoll gelten 12 kr. 2pf.

Landgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation dahier.
Gazzanazxurze
AEI.
1I.
Marktp
eiſ

Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte-
Ein Malter Waizen,
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl

6 fl. 37kr. 5 25 10 4 25 53 ) 11

Kuh= oder Geiſemilch
Pfund friſche Butter
der beſten Handkaͤſe

ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

36
5
16
1
4
5

va.
Ann
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern: anze
4 M. Korn, penrruateaureetne nin
ia=;
5M. Gerſte= At. Waiz. Wziu
M. C. pre
peltz. zrree
M. Haſer. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. Amt
Rüſſelsheim - 6 . 5 10 3 Amt Dornberg. 6 10 10 10 20 Amt Lichtenberg . 55 2
9 20 Amt
Pfungſtadt 7 50 6 4 10 Cent
Arheilgen 4 Amt, Zwingenberg 6 10 5 ½- 4 3 50 Amt Seeheim
Amt
Heppenheim Amt Bensheim 5 50 4 50 Amt Fürth 7 30 6 5 50 50 Amt Gernsheim [ ][  ][ ]

Verpachtung.

1) Der gnaͤdigſter Herrſchaft zuſtehende ſogenannte Moͤnchs= und Clarenberger Hof,
zwiſchen Kelſterbach und Raunheim gelegen, welcher nebſt weitlaͤuftigen Wirthſchaftsge=
baͤuden
an Ackerfeld und Wieſen, ohngefaͤhr 9o0 Morgen enthaͤlt, ſoll
Freitag den 14ten Jun. d. J. auf einen 12jährigen Beſtand verſteigt werden.
Diejenige, welche dieſe Pachtung zu uͤbernehmen Luſten haben, koͤnnen alſo an be=
meldtem
Tage, Vormittags um 8 Uhr, auf dem Hof ſelbſt ſich einfinden, und ihre Gebo=
te
thun, worauf alsdann der Meiſtbietende, vorbehaltlich hoͤchſter Genehmigung, ſich
des Zuſchlags zu gewaͤrtigen hat.
Man bemerkt uͤbrigens zugleich, daß nur diejenige als Steiger zugelaſſen werden,
welche wegen ihres Vermoͤgens und der noͤthigen landwirthſchaftlichen Kenntniſſe mit obrig=
keitlichen
Atteſtaten ſich legitimiren koͤnnen, und daß der Landgraͤfl. Rentmeiſter Heim
zu Langen uͤber die Bedingungen der Verpachtung auf Verlangen naͤhere Erlaͤuterung
mittheilen wird. Darmſtadt am 29ten April 18o5.
Landgraͤfl. Heſſiſche Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
Verſteigerungen.

1) Da das im Stoppeneck neben Thomas Buͤchler und Valentin Moͤſer gelegene, zur
Verlaſſenſchaft des Valentin Weigands Wittib gehoͤrige Wohnhaus Mittwoch den 22ten
dieſes Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus nochmalen verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll; ſo wird dieſes hiermit bekannt
gemacht. Darmſtadt den 9ten May 18o5.

Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt
2) Naͤchſtkuͤnftigen Mittwoch den 22ten dieſes, Nachmittags 2 Uhr, ſoll in dem ehema=
ligen
Kammerrath von Lersneriſchen Logis in dem Kammerdiener Goͤtziſchen Hauſe dahier,
allerlei Schreinerwerk, und darunter noch mehrere neue Tiſche von Mahagoni, ein Cy=
linder
Schreibtiſch, wie auch ein ſehr gut conditionirtes Hammerelavier, an den Meiſt=
bietenden
gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 15ten May 18o5.
3) Donnerſtag, als den 23ten May 18o5, ſollen in Nro. 39. in der Sebaſtian Stor=
miſchen
Behauſung zu Arheilgen, Tiſchzeug, Kleider und Weiszeug, Schraͤnke, Tiſche,
Bettladen, Spiegel, Zinn, Kupfer, Eiſen, Blech und allerhand Hausrath gegen gleich
baare Bezahlung oͤffentlich verſteigert werden, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
4) Da auf Höchſten Befehl in dem Zeughaus zu Kranichſtein eine große Parthie noch
brauchbarer Wagen, Saͤttel, Kummete und anderes Pferdsgeſchirr, ſodann viele Feldkeſ=
ſel
, Feldflaſchen, Aexte, Schippen, Hacken, auch 3 Chaiſen und mehrere Zelte oͤffent=
lich
an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden ſollen, ſo wird dieſes,
und daß mit der Verſteigerung Montags den 27ten dieſes Monats der Anfang gemacht
werden wird, den Kaufliebhabern hierdurch bekannt gemacht.
Darmſtadt den 10ten May 18o5.
Kekule, Landgr. Heſſ. Kriegsaſſeſſor.
5) Bei der Rentei des Amts Dornberg werden nachſtehenbe Fruͤchte verſteigt:
Montags den 27ten May Morgens um 10 Uhr auf dem Rathhauſe zu Dornheim, 86

Malter Spelz.
Vienſtags den 28ten ejusdem Morgens um 9 Uhr auf dem Herrſchaftl. Speicher zu
Stockſtadt, 426 Malter Spelz und 62 Malter Hirſen.

Mittwochs den 29ten ejusdem Morgens um 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Aſtheim, Amts

[ ][  ][ ]

Ruͤſſelsheim, 30 Malter Korn, 70 Malter Gerſt, 50 Malter Hafer und 2½ Mal=
ter
Hirſen. Stockſtadt den 13ten May 18o5.

Schleunig.
6) Daß Dienſtags den 28ten May laufenden Jahrs eine nochmalige Verſteigerung des
Oberramſtaͤdter Eiſenhammers mit Appertinentien ꝛc. und zwar ohne Vorbehalt der Rati=
ſikation
vorgenommen werden ſoll; wird zur Nachricht hiermit bekannt.gemacht.
Darmſtadt am 10ten May 18o5.
Landgraͤfl. Heſſ. Rentkammer des Fuͤrſtenthums Starkenburg.
7) Mittwochs den 29ten dieſes Monats, des Nachmittags. um 2 Uhr, ſoll, auf dem
allhieſigen Rathhauſe, die dem Burger und Schmidtmeiſter Martin Pfeifer dahier
zugehoͤrige, in der großen Bachgaſſe zwiſchen Chriſtoph Jockel und Nicolaus. Nagel
gelegene Behauſung, nochmalen oͤffentlich verſteigt und unwiederruflich zugeſchlagen wer=
den
. Darmſtadt den 9ten May 18o5.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
Feilgebotene Sachen.

1) Ein wohleingerichteter mit allen Bequemlichkeiten verſehener Garten, nahe vorm
Beſſunger Thor, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Wo? erfaͤhrt man bei Ausge=
ber
dieſes.
2) Bei Endesunterzeichnetem iſt von nun an und das ganze Jahr hindurch aͤcht und friſches
Pyrmonter Waſſer, die große Bouteille 36kr. und die kleinere 32kr. zu haben, es
verſtehet ſich aber, daß bei einlaufend auswaͤrtigen Beſtellungen auf mehrere Bouteillen
die Emballage berechnet wird.

P. J. van der Kors, in der Marktſtraße.
5) Ein neuer Cylinder von maſſio Nußbaumenholz iſt zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes
iſt das Naͤhere zu erfragen.
4) In der Schloßgaſſe Nro. 19. ſind die ſogenannten Blauglaͤschen oder Waſchtinktur,
ſtückweiſe 9 kr., im Duzend aber 1fl. 30 kr. zu haben.
5) Im Waiſenhauſe ſind Baumſtuͤtzen, auch Baum= und Bohnenſtangen zu verkaufen.
6) In der Hechelgaſſe in Nro. 406. iſt neue und alte Bettung aͤcht und gut billigen
Preißes zu verkaufen und zu verleihen, auch eine neue zweiperſoͤnige Haarmatratze billig
zu verkaufen.
7) Ein Commode mit einem Schreibpult und 3 Schubladen iſt zu verkaufen. Ausgeber
dieſes ſagt bei wem.
5) Bei Georg Liek; in der großen Ochſengaſſe ſtehen 5 Fenſter mit runden Scheiben, ein
jedes mit 3 Fluͤgel und noch ſehr gut zum Gebrauch, zu verkaufen, ſo wie auch eine Par=
thie
Magſaamenoͤlkuchen.
9) Schneidermeiſtrr Acker, wohnhaft bei Bekkermeiſter Jakobi in der kleinen Ochſengaſſe,
verkauft alle Gattungen von Hausgeraͤthe, alte und neue Kleider, Bettwerk und derglei=
chen
, und bittet um geneigten Zuſpruch.
Zu vermiethen:
1) In der neuen Vorſtadt in Nro. 579. ein Logis, beſtehend in 2 tapezirten Stuben
auf die Straße gegen dem neuen Thor uͤber nebſt Holzremiſe und auf Verlangen einer
Bedientenſtube. Auch koͤnnen auf dem Hinterbau 3 heizbare Zimmer mit Kuͤche, Kel=
ler
, Boden und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche dazu gegeben werden. Erſtere
koͤnnen in dieſem ober dem kuͤnſtigen Monat; das ganze zuſammen aber den 1ten
July d. J. bezogen werden.

[ ][  ][ ]

2) In Nro. 128. gegen der Infanterie= Kaſerne, zuſammen oder auch getrennt, 10
bis 11 Zimmer, wovon 8 tapezirt ſind, zwei Kammern, Kuͤche nebſt Kuͤchenkammer,
Waſchkuͤche, Keller, Holzplatz, ein Stall zu ſieben Pferden, Fourage=Boden und
Platz fuͤr etliche Chaiſen.
3) Ohnweit des Markts in Nro. 526. ein Logis in der zweiten Etage, welches in 3
heizbaren Zimmern, deren 2 auf die Straße gehen, einem Vorzimmer, Kuͤche, ver=
ſchloſſener
Speicherkammer, Holzplatz und Keller, ſodann in dem Mitgebrauch des
Waſchhauſes und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſteht.
4) In der groſen Ochſengaſſe bei dem Lederhaͤndler Simeon Jſaae Loͤw Baͤr ein Logis,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In dem Gaſthauſe zur Starkenburg ein Logis, beſtehend in 3 Stuben, Küche nebſt
Kammer und Keller.
6) Nahe an dem Markte Nro. 550. ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
7) Ein Logis in der neuen Stadtanlage, beſtehend in zwei Stuben, Cabinet, Kuͤche ꝛc.,
welches in einem Vierteljahr bezogen werden kann. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
8) In der Schloßgaſſe Nro. 19. zwei Logis, erſteres in der 2ten Etage, welches in 3
Stuben, 1 Kammer, 1 Kuͤche und einem groſen Keller nebſt Boden; das zweite in
der 3ten Etage, in einer Stube, Kammer und Kuͤche beſtehend. Beide koͤnnen bis
den 1ten kuͤnftigen Auguſts bezogen werden.
9) Bei Unterzeichnetem ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in einer Stube, 2 Kam=
mern
, Kuͤche, Holzplatz, Boden und Keller, welches bald bezogen werden kann.
Adam Emrich, hinterm Rathhaus.
10) In der Marktſtraße in Nro. 553. zwei Stiegen hoch 2 Stuben auf die Straße, Kuͤ=
che
und Kammer; in 3 Monaten zu beziehen.
11) In Nro. 547. auf dem Markt ein Logis vornen heraus in der zweiten Etage fuͤr eine
ledige Perſon mit Meubles, welches den 30ten May bezogen werden kann.
12) In Nro. 537. am Markt eine Wohnung zwei Stiegen hoch vorn heraus, beſtehend
aus 3 Zimmern, 2 Kammern, 1 Kuͤche, verſchloſſenem Keller und Holzplatz, ſamt
dem gemeinſchaftlichen Gebrauch der Waſchkuͤche. Den 1ſten Auguſt kann ſie bezogen werden.
13) In Nro. 78. in der alten Vorſtadt ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
verſchloſſenem Keller und Holzplatz; auch iſt daſelbſt ein großer Goßſtein zu verkaufen.
14) Zwei Stuben, eine Kammer, zwei Kuͤchen und Holzplatz ſind zuſammen oder in zwei
Theilen zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es hat heute vor 8 Tagen jemand auf den Namen des Herrn Holzvogt Meier zwei
gebeizte Stuͤhle, wobei einer mit rohrgeflochtenem Sitz, bei mir abholen laſſen. Da
Herr Holzvogt Meier hiervon nichts weiß, und ich daher vermuthen muß, daß es von
jemand in Abſicht mich zu betruͤgen geſchehen iſt, ſo verſpreche ich demjenigen, der mir
etwas zuverlaͤſſiges angeben wird, wodurch ich im Stand waͤre, den Betruͤger zu entdek=
ken
, eine Belohnung von zwei Laubthalern. Sollten dieſe beiden Stuͤhle von verſchie=
dener
Façon jemand zum Verkauf angeboten werden oder wirklich ſchon verkauft worden
ſeyn, ſo erſtatte auſſerdem die Auslagen gerne, wenn ich dadurch dem Betruͤger auf die
Spur kommen kann. Darmſtadt den 17ten May 18o5.
Johann Ludwig Kratz, Landgraͤfl. Hoftapezierer.
(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage zu Nro. 20.

Aſſer Wolff
bei dem Handelsmanne Herrn Haͤdrich auf dem Rittſtein Nro. 41. wohnhaft, em=
pfiehlt
ſich einem geehrten Publikum mit allen Gattungen ſeiner erhaltenen Ellenwaa=
ren
fuͤr Herren und Damen.
Die moͤglich billigſten Preiße, verbunden mit der redlichſten Bedienung, werden ge=
wiß
das einzige Mittel ſeyn, wodurch er ſich einen geneigten Zuſpruch und ein allge=
meines
Zutrauen zu verdienen, beſtreben wird.
Zugleich bittet er, ohne ſein vorheriges muͤndlich oder ſchriftliches Verlangen, Nie=
manden
etwas auf ſeinen Namen zu verabfolgen, oder fuͤr ihn zuſtellen zu laſſen; weil
er ſonſt fuͤr nichts haften werde.
5) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt bekannt, daß ich mich nun=
mehr
hier etablirt habe, empfehle mich demnach mit den zuverlaͤſſigſten Verſicherungen,
alle in mein Fach einſchlagende Arbeiten, als Echarpes, port d’Epée, Cordons
u. dgl., ſo wie alle Sorten geſponnener Knoͤpfe, auf das beſte und zu den billigſten
Preiſen zu liefern, auch ſind bei mir alle Farben von Seide zum Stikken, Stricken und
Naͤhen, wie auch Flitter und was darzu gehoͤrt, zu haben. Meine Wohnung iſt in des
Beckermeiſter Gloͤckners Behauſung in der groſen Ochſengaſſe.
Chr. Georgi, Knopfmachermeiſter.
4) Eine Perſon, welche ſchon viele Jahre in einer großen Haushaltung in hieſiger Stadt
die Geſchaͤfte als Hausmagd verrichtete, und wegen ihrer Fertigkeit in allen darin be=
griſfenen
Geſchaͤften und guter Aufführung jedermann bekannt iſt, wuͤnſcht auf aͤhnliche
Art bei alten Leuten oder ſonſt in einer ſtillen Haushaltung zwiſchen hier und Johanni
angeſtellt zu werden. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
5) Unterſchriebene haben die Ehre, hiermit dem hieſigen und benachbarten Publi=
kum
anzuzeigen, daß ſie in Nro. 482. in der großen Ochſengaſſe im Hauſe der
Frau Schumacher Müllerin einen Laden mit Ellen= und allen damit verwand=
ten
Gattungen von Waaren, namentlich auch Baumwolle, Seide, Zwirn,
Näh= und Stecknadeln etablirt haben. Sie bitten um geneigten Zuſpruch und
werden ſich angelegentlichſt befleißigen, ſolchen durch billige und gute Bedie=
nung
zu verdienen. Darmſtadt den 23ten April 1805.
Ely und Compagnie.
6) Es ſind dieſer Tage auf der Bleiche in dem Hildenbrandiſchen Garten 2 Tiſchtuͤcher
verloren worden, wer ſolche etwa unter ſeiner Waſche gefunden, oder deswegen Nach=
richt
zu geben weiß, beliebe ſich an den Ausgeber dieſes zu wenden.
7) Unterzeichneter macht hierdurch einem geehrten Publikum bekannt, daß er ſein Logis
veraͤndert habe und nunmehr bei der Schneider Hirſchin am kleinen Roͤhrbrunnen wohne.
Friederich Fuchs, Parpluyemacher.
8) Ludwig Anton, beim hieſigen Burger und Schneidermeiſter Bruſt nahe an der Wai=
ſenpumpe
wohnhaft, reparirt alle Arten von Saiten=Inſteumenten, und ſind bei ihm
ſowohl dergleichen Inſtrumente, als auch un= und uͤberſponnene Saiten, Boͤgen, Stege,
Bogenſchrauben u. d. m. um moͤglichſt billige Preiſe zum Verkauf immer vorraͤthig.
9) Ein kleines Huͤndchen, Bologneſer Art, iſt jemand zugelaufen, woruͤber bei Ausge=
ber
dieſes das Naͤhere zu erfahren.

[ ][  ]

Im Trauben. Hr. Graf von Pappenheim,
General in hieſigen Dienſten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Butte, Pfar=
rer
von Berſtadt; Hr. Stein, Pfarrer, von
Stumpertenrod; Hr. Braun, Muſikus, von
Regensburg; Hr. Fiſcher Kaufmann, von
Mannheim; Hr. Kramer, Kaufmann, von Ra=
ſtadt
; Mad. Will, von Mainz; Hr. Chanelini,
und Hr. St. Georgio, Handelsleute, aus Italien.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. von Ameron=
gen
, Kammerherr, von Offenbach; Hr. Schlamp,
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Frackin, Kauf=
mann
, von Hanau, und Hr. Sultz, Weinhänd=
ler
, von Rhodt.
Im Schwanen. Hr. Oberndörfer, Hof= Or=
gelmacher
, von Jugenheim; Hr. Huber, Stadt=
Tanzmeiſter, von Frankfurt; Hr. Heſſe, Han=
delsmann
, aus Böhmen, und Hr. Rockert, Wein=
händler
, von Werſtadt.
Im fröhlichen Mann. Hr. Gärtner, aus
Böhmen; Hr. Quarrino, aus Italien; Hr. Fal=
ler
, und Hr. Ketterer, aus dem Schwarzwald,
Handelsleute.
In der Krone. Hr. Rinck, Organiſt, von
Gieſen, und die Herrn Gebrüder Albrecht, Hau=
delsleute
, von Schmalkalden.
In der Sonne. Jungfer Nebelin, von
Rüdesheim.

m 11ten bis den 18ten May.
Im Löwen. Hr. Schloſſer, Handelsmann,
von Elbenrod, Hr. Reiff, Rothgerbermeiſter, von
Idſtein.
Im wilden Mann. Hr. Starz, Handels=
mann
, aus Schwaben.
Im Anker. Hr. Meder, von Neuwied;
Hr. Bergmann, und Hr. Willems, von Gerns=
heim
, Handelsleute.
Im Hirſch. Hr. Schneider, Thorſchreiber,
von Pirmaſens; Hr. Bugritz, und Hr. Ohl,
Handelsleute, von Gelnhauſen.
Bei Herrn Oppermann: Hr. Dittmar,
von Wiesbaden; Hr. Schulz, von Mondenheim;
Hr. Faller, von Göcklingen, Handelsleute, und
Frau Schopſin, Handelsfrau.
Auſſer den Gaſthaͤuſer logirt:
Bei Herrn Oberrechnungsrath Weiland: Frau
Legationsräthin Weiland, nebſt Familie, von
Weimar.
Ab= und durchgereiste Fremde.
Hr. Graf Pfüzler, kurſächſiſcher Geheimer=
rath
, den 11ten May. Hr. Jollivet, Staats=
rath
, von Mainz und Hr. von Bretieul, kom=
men
von Heppenheim, den 14ten. Hr. Machhut,
Oberlandrath, von Aſchaffenburg, den 17ten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.

Getaufte:
Den 10ten May, dem Landgräfl. Hof= und
Kanzleibuchbinder, Herrn Philipp Sparſchneider,
eine Tochter: Henriette Helene.
Den 12ten, dem Burger und Schuhmachermei=
ſter
, Johann Wilhelm Krämer, ein Sohn: Jo=
hann
Adam.
Eodem, dem Burger und Strumpfwirkermeiſter,
Johannes Wittich, eine Tochter: Marie Eleonore.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Georg Leonhard Müller ein Sohn: Paulus.
Den 14ten, dem Beiſaſſen und Maurergeſellen,
Johann Melchior Böttinger, ein Sohn Johannes.
Den 15ten, dem Burger, Küfer und Bier=
brauermeiſier
, Georg Dillmann, eine Tochter:
Chriſtiane Louiſe Sophie.
Eodem, dem Burger und Küfermeiſter, Mari=
milian
Philipp Ferdinand Kloz, ein Sohn: Georg
Wilhelm.
Den 18ten, dem Einwohner, ChriſtophLudwig
Löfz, eine Tochter: Marie Margarethe Magdalene.
Kopulirte.

Den 16ten May, der Burger und Schneider=
meiſter
, Chriſtian Pfeif, des geweſenen Feldwe=

bels, Herrn Heinrich Pfeif, älteſter ehelicher
Sohn; und Eliſabethe, des verſtorbenen Burgers
und Schreinermeiſters, Joſeph Häßler, nachge=
laſſene
zweite eheliche Tochter.
Eodem, der Burger und Schneidermeiſter, Jo=
hann
Caſpar Müller, ein Wittwer; und Marie
Margarethe, des verſtorbenen Burgers und
Schneidermeiſters, wie auch Kirchenſeniors, Herrn
Reinhard Flechſel, hinterbliebene Wittwe.
Den 17ten; der Burger und Metzgermeiſter,
Johann Adam Rummel, ein Wittwer; und Louiſe
Eleonore, des Burgers und Ackermanns, Johann
Philipp Reichhard älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 12ten, der Burger und Nagelſchmiedmei=
ſter
Gütlich, 65 Jahre, 5 Monate und 7Tage alt.
Den 14ten, Frau Margarethe, des verſtorbe=
nen
, bei dem Grafen von Grunſtadt in Dienſten
geſtandenen Kammerdieners, Herrn Kaumeier,
hinterbliebene Wittwe, 8o Jahre und 8 Tage alt.
Den 16ten, dem Herrſchaftlichen Fuhrknecht,
Johannes Klug, eine tod gebohrne Tochter.
Den 18ten, Frau Louiſe, des Landgräfl. Ze=
hendſchreibers
, Herrn Gebhardt, Ehegattin;
69 Jahre alt.

S.