Darmstädter Tagblatt 1804


26. November 1804

[  ][ ]

Mit Landgraͤflich Heſſiſchem

Anzeige=
zu
finden in der Landgräflichen

Ein Pfund Ochſenſeiſch
Nindfleiſch
1
Kalbfleiſch
Hammelfleiſch
1
Schaaffteiſch
1
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
1
1 Nierenfett
1 Hammelsfett
1 Pf. ausgelaſſenes Schweinen=
ſchmalz

unausgelaſſenes
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung

Suͤlzen,
2
Bratwuͤrſte
1
Ein Pfund gute pure Schwei=
nen
=Leber=oder Blutwurſtmit
Grieben
Ein PfundgemiſchteWuͤrſt, worin

I. Polizey

T a x e.

10kr 2

12

L. ge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
10 bis 12 kr.
Ein Kalbskopf
6 bis
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
41 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
auſſer dem Hauſe
Brod=Taxe und Gewicht.
Pfi L.
27
Fur 2 kr. Brod ſoll wiegen
152
Fur 4 kr.
2
Fur 6 kr.
-5=
5lr 12 kr.

Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
gemiſchtes Brod

Foͤr 2 kr.
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod
Ein fuͤnſpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr

O.

andgräflich=Heſſiſche Polizey=Deputation vahier.
kIEitar.
ArsAtrAaihn.
12
Aatrania

1I.

Ein Malter Korn 5fl. 136 kr 1 Maas Bierhefe 36 Ein Malter Gorſte 14 31 1 Kuh= oder Geiſemilch 6 Ein. Malter Waizen 1 Pfund friſche Butter 18 Ein, Maiter Epelz 30 der beſten Handkaͤſe Ein Malter Lafer 35 25 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck 1 Ein Maler Nockenmehl 6 32 Eyer 7 Stuͤck foͤr 8 .
Ein Malter Weißmehl
Ce0
ErrrArriAAzone 9 40
2 ſEin aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
TraxEirzztenzvi vir. irenan te Fruchtpre iſe r. An. weinter
EEI
M. Korn zM. Gerſie M. Waiz. 5M. Spelz 5 M. Haſer. von nachſtehenden Aemtern: fl. kr.
fl. kr.
N. kr.
fl. kr. ) fl. kr. Amt Rüſſelöheim 5 30
4 20 9 ⁄₈ 50 Am= Dornberg 6 45) 4 50
9 3 J
5
10 30 Lmt Lichtenberg Aint Pfungſtadt 5 40
4 40 .
5 5
10 50 Lont Lrlzeilzen Aut
Zwingenberg 5 25
4 20
3 5
12 10 Linir Seehein Amt, Heppenheim 6 5 41 3 40 Amt Bensheim
Amt Fürth 5 2 4 10. 10. Aut Gernsheim 5 30
4 20 10 h 3 Amt Lorſch [ ][  ][ ]

Edictalcitation.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaft der verſtorbenen Ehefrau des Invaliden
Heinrich Gutermuth eine rechtliche Forderung zu haben vermeynen, werden hierdurch auf=
gefordert
, Mittwochs den 12ten December l. J., fruͤhe 9 Uhr vor unterzeichnetem Ge=
richt
zu erſcheinen und ihre Forderungen gehoͤrig zu liquidiren, im Gegenfall aber zu ge=
waͤrtigen
, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret, ſondern praͤkludirt werden ſollen.
Darmſtadt den 23ten Nov. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Garniſons=Gericht daſelbſt.
Verſteigerung.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Kartenfabrikant Georg Adam Fiſchers Ehe=
frau
gehoͤrige, in der Schloßgaſſe zwiſchen des Maurer Meyers Wittwe und dem Inwoh=
ner
Marx gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 3ten kuͤnftigen Monats December Nach=
mittags
um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen nochmals verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Nov. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Zu Cranichſtein in der Alleen=Baumſchule ſind Apricoſenbaͤume, zwerg= und hoch=
ſtaͤmmige
Reine= Claude, ſchwarze Maulbeerbaͤume, und hoch= und zwergſtaͤmmige Kornelius=
kirſchen
zu verkaufen.
In der großen Holzſtraße iſt ein zu jedem oͤffentlichen Gewerbe gelegenes Wohnhaus
mit einem neuen Seitenbau aus freier Hand zu verkaufen. Das Weitere erfahrt man
bei Ausgeber dieſes.
Verzeichniſſe von einer ſchoͤnen Sammlung zum Theil ſehr ſeltener Buͤcher, welche den
3ten December und folgende Tage zu Mainz verſteigert werden, ſind in der Hofbuchdrucke=
rei
zu haben.
Es iſt ein groſer Mannsſtaucher von Baͤrenpelz zu verkaufen.
In der Hechelgaſſe, in des Kammmachermeiſter Achens Behauſung bei dem Becker
Blum, ſind gute Mandellebkuchen, das Pfund zu 36 kr., wie auch alle andere Sorten
Aniskuchen pfund= zentner= und thalerweis zu haben.
Ein ganz neues Canapee, nach neueſter Façon gearbeitet, mit engliſchem Modekat=
tun
und vergoldeten Naͤgeln beſchlagen, iſt zu verkaufen. Bei Ausgeber dieſes erſahrt
man wo.
Unterzeichneter hat neue Hollaͤndiſche Heringe, wie auch ſchoͤne Büͤckinge billign
Preißes zu verkaufen.
Orth.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich wieder eine ziemlich ſchoͤne Auswahl ganz neuer
Artikel, Nuͤrnberger, Saͤchſiſcher und Franzoͤſiſcher Waaren, ſowohl zum gemeinnuͤtzi=
chen
Gebrauche, als auch zur lehrreichen und angenehmen Unterhaltung fuͤr Kinder, wie
Roͤßler jun.,
auch fuͤr Erwachſene, erhalten habe.
Drehermeiſter, wohnhaft an der Stadtkirche Nro. 534.
Vermiſchte Nachrichten.
Wer ſeine Gebaͤude in dem Brand=Cataſtro erhoͤhen oder vermindern laſſen will,
wird erſucht, binnen 14 Taͤgen ſich bei dahieſiger Stadtſchreiberey zu melden.
Sodann
werden alle diejenige, welche Haͤuſer oder Feldguͤter erkauft, ertauſcht, ererbt oder auf

[ ][  ][ ]

ſonſt geſetztliche Art erlangt haben, hierdurch ermahnet, ſich ſolche innerhalb 14 Taͤgen
in denen Flurbuͤchern zuſchreiben zu laſſen, und dosfalls ihre richterlich konfirmirte Doku=
mente
vorzuzeigen. Da dieſes ſchon ſeit geraumer Zeit nicht geſchehen iſt, ſo findet man
ſich, um Mißverſtändniſſe zu vermeiden, zu erblaren bewogen daß das Ab= und Zuſchrei=
ben
der Kontribution und Herrſchaftlichen Gelder zwar richtig geſchehen von dem Ab=
und Zuſchreiben des Beſitzſtandes in denen Flurbuͤchern aber ganz verſchieden iſt. Jenes
geſchieht der Ordnung wegen, ohne Frage nach verfertigten Kauſbriofen ꝛc. halbjährig nach
dem Kontrakten=Protokoll, dieſes aber darf, vermoͤge hoͤherer Verordnung, nicht eher vor=
genommen
werden, als nachdem der Kauſbrief bei der richterlichen Behoͤrde konſirmiret worden.
Mehrere bei dahieſiger Peraͤquatur zu verfeutigende Renovationen uͤber Zinße und
andere Gefaͤlle, erlauben bei dieſem Geſchaͤfte keinen laͤngeren Aufſchub, indem die gegen=
waͤrtige
Eigenthuͤmer von Grundſtuͤcken, nach denen Flurbuͤchern groͤſtentheils nicht erſehen
werden koͤnnen. Darmſtadt den 21ten Nov. 1804.
F. Siebert,
Landgraͤflicher Steuerperaͤquator und Stadtſchreiber.
Zur Unterſtuͤtzung einer betruͤbten, ſehr alt= hülf= und kraftloſen Wittwe hieſelbſt,
wuͤnſchte ich eine gute gerichtliche Obligation von 300 fl. 5pro Cent, transportiren zu koͤnnen,
woruͤber mein Sohn, bei Herrn Kaufmann Hoͤfer dahier, naͤhere Nachricht ertheilt.
Klaunig.
In der Hofbuchdruckerei im Birngarten Nro. 49. iſt das neue A BC=Buchſtabier=
und Leſebuch fuͤr die Landgraͤfl. Heſſiſche Landesſchulen gebunden fuͤr 6 Kr. - ſo=
dann
die Formularien zu den neuen von den Herrn Geiſtlichen alljährlich einzuſchickenden
Bevölkerungsliſten, auf ganze Bogen gedruckt, 3 Kr. zu haben.
Zur Erſten Klaſſe der 25ten Landgraͤfl. Heſſiſchen Klaſſenlotterie, welche den 4ten
Jan. 18o5 gezogen wird, ſind bei unterſchriebenem Kollekteur ganze Looſe 2 fl., halbe
1 fl., viertel 30 kr., oder fuͤr alle 5 Klaſſen guͤltig 27 fl. per Loos, zu haben,
Briefe und Gelder werden franko erwartet.
Joh. Baptiſt Muͤger,
in Heppenheim an der Bergſtraße.
In der neuen Stadtanlage in dem Hauſe neben der Artilleriekaſerne, iſt ein Logis,
welches 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzraum enthaͤlt, zu vermiethen, und
kann in der Mitte Decembers d. J. bezogen werden.
Eine brave Dienſtmagd, welche mit Kochen und aller weiblichen Arbeit umzugehen
weiß, wird gegen einen anſehnlichen Lohn auf Weyhnachten geſucht, und iſt das Weitere bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
Bei dem Garkoch Groß iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
In Nro. 590. naͤchſt dem Palais des Herrn Erbprinzen L. D. iſt die untere Etage,
ſo in drei groſen Zimmern, drei Kammern, einem kleinen Stuͤbchen, dann Kuͤche, Kel=
ler
, Boden und Holzplatz beſtehet, zu vermiethen, und bis den 1ten Februar naͤchſten
Jahres zu beziehen.
In der Schloßgaſſe bei dem Sattlermeiſter Kutſcher iſt auf dem Rebenbau ein Logis
zu vermiethen, und kann bis Ende Januars bezogen werden.
In Nro. 327. an der neuen Farb iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermie=
then
, und kann ſogleich bezogen werden.
Es wird eine kleine Piſtole mit einem doppelten Lauſ zu kaufen geſucht. Von
wem, iſt in der Hoſbuchdruckerei zu erfahren.

[ ][  ]

In der Schloßgaſſe in Nro. 17. iſt eine Stube gleicher Erde und auf die Straße
gehend mit Bett und Meubles zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden; wobei
auch alle Aufwartung zu haben iſt, und nach Belieben auch die Koſt gegeben werden kann.
Nahe vor dem Sporerthor iſt ein Logis im 2ten Stock zu vermiethen, es beſtehet in
einer groſen Stube, einer daranſtoßenden Kammer und einer Kuͤche, wozu auch noͤthigen=
falls
ein verſchloſſener Keller gegeben werden kann. Bis Neujahr kann es bezogen und
das Weitere bei Ausgeber dieſes erfahren werden.
In der neuen Vorſtadt nahe am kleinen Thuͤrgen in Nro. 594. iſt in der dritten
Etage ein Logis zu vermiethen, welches in 3 Stuben, Kuͤche, Boden, Holzplatz und
Keller beſtehet.
In Nro. 25. in der Schloßgaſſe iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, beſte=
hend
in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller
und Holzplatz, und kann mit Naͤchſtem bezogen werden.

Angekommene Fremde vom 17ten bis den 24ten Nov.
Hr. Haſſenpfiug, Regierungsrath, von Caſſel;
Hrn. Gebrüder Herrmann, Handelsleute, von

Hr. Fiſchbach, Commiſſiensrath, und Hr. Eber=
mann
, Canzliſt, von Breslau; Hr. von Fackows=
ky
, Gutbeſitzer von Vetrikan; Hr. Niemann,
Referendär, aus Preuſſen; Hr. Bindſack, Apo=
theker
, und Hr. Bauer, Rathſchultheiß, von
Seligenſtadt, ſodann Hr. Weſſener, von Rech=
lingshauſen
, logiren im Trauben.
Hr. Kirſchbaum, Kaufmann, von Solingen;
Hr. Wagner und Hr. Albert, Burger, von Grün=
berg
, ſodann Hr. Steinmetz, Kaufmann, von
Carlsruhe, logiren im Darmſtädter Hof.
Hr. Brunner, Hofmeiſter, von Aſchaffenburg;
Hr. Förſter, von Kleinoſtheim, und Hr. Schenck,
Kaufmann, von Leipzig, logiren im Heſſi=
ſchen
Haus.
Hr. Wildner, Leinwandshändler, von Biele=
feld
, logirt im Frölichenmann.
Hr. Reibert, Handelsmann, von Gellingen,
und Hr. Jtel, von Lengfeld, log. in der Crone.

Stuttgardt, logiren in der Sonne.
Hr. Peterus, Handelsmann, aus Italien, lo=
girt
im Anker.
Hr. Rocker, Weinhändler, von Werſtadt, lo=
girt
im Wildenmann.
Hr. Werder, von Fuld, und Hr. Luͤtticher,
von Winterberg, Handelsleute, log. im Hirſch.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. von Gailing, Staatsminiſter, in kurba=
diſchen
; Hr. von Gailing, Capitän, in ruſſi=
ſchen
= und Hr. von Gailing, Lieutenant, in
preuſſiſchen Dienſten, den 17ten. Hr. Baron
von Pfürdt, kurerzkanzleriſcher General, den
19ten. Hr. von Hohenfeld, Dechant, von Frank=
furt
, eod. Hr. von Wecbecker, Geheimerrath
und General=Commiſſarius, von Wien, den 22ten.
Hr. Graf Löwenſtein, nebſt Gemahlin, und Hr.
von Feder, nebſt Gemahlin und Sohn, von
Wertheim, eod.

Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.

Den 18ten Nov., dem Landgräfl. Bratenmei=
ſter
, Herrn Peter Lavalle, eine Tochter: Eva
C.
Margarethe.
Eodem, dem Burger und Schloſſermeiſter, Jo=
hann
Jacob Lerch, eine Tochter: Marie Marga=
rethe
.
Eodem, dem Burger und Schreinermeiſter,
Chriſtian Friedrich Böring, eine Tochter: Chri=
ſtiane
Amalie.
Den 20ten, dem Beiſaß, Andreas Gimperlein,
eine Tochter: Anne Carharine.
Den 21ten, dem Burger und Gürtlermeiſter,
Johann Daniel Kichler, ein Sohn: Wilhelm
Henrich.
Den 22ten, dem Landgräfl. Hofgerichtsadvo=
katen
, Herrn Ludwig Wilkens, ene Tochter:
C
Friederike Florentine Louiſe.
Den 23ten, dem Burger und Schreiner, Jo=
hann
Michael Schleidt, eine Tochter: Marie
Felicitas.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 20ten Nov., dem Reitknecht bei Sr. Hoch=
fuͤrſtlichen
Durchlaucht des Herrn Erbprinzen,
Philipp Muͤller, ein Söhnlein: Franz Kaſpar.
Kopulirte.
Den 18ten Nov., der Burger und Zimmer=
mann
, Johann Wendel Buchnau, des hieſigen
Invaliden, Herrmann Buchnau, einziger eheli=
cher
Sohn; und Anne Veronica, des weil. Mei=
ſters
Johannes Seiberts, geweſenen Burgers und
Leinwebers zu Homberg an der Ohm, älteſte ehe=
liche
Tochter.
Beerdigte.
Den 22ten Nov., der weil. Kutſcher bei Sr.
Hochfuͤrſtl. Durchlaucht des Prinzen Friederich,
Lorenz Knauß, 65 Jahre, 2 Monate und 20 Ta=
ge
alt.