804.
den 19. Nov.
No. 47.
Mit Landgraflich Heſſiſchem
Darmſtaͤdtiſcher
Anzeig
zu finden in der Landgräflichen
I.
P o
Ein Pfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
1
Kalbfleiſch
1
Hammelfleiſch
Schaaffleiſch
Schweinenfleiſch
1
1 Pf. geraͤuch. Schink. u. Doͤrrfl.
Speck
2
1 — Nierenfett.
Hammelsfett
1
1 Pf. ausgelaſſenes
Schweinen=
ſchmalz
unausgelaſſenes
1
10 bis
Ein Kalbsgekroͤſe
8 bis
Ein Kalbsgelung
6 bis
Ein Hammelsgeluͤng
1 Pfund Ochſengelung
Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
Ein Pfund gute pure
Schwei=
nen=Leber=oder Blutwurſt mit
Grieben,
Ein Pfundgemiſchte Wuͤrſt, worin
Landgräflich=Heſſi
1I.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſte
Ein Malter Waizen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
Ein Malter Rockenmehl
Ein Malter Weißmehl
gnadigſten Privilegio.
Frag= und
B IALe.
Hof= und Kanzleibuchdruckerei.
zey=Taxe.
10 kri2pfl Lunge, Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
92
ſEine geſ. oder ger. Ochſenzunge 1 fl.
9
ſEin Kalbskopf
10 bis 12 kr.
9
6 bis
2 Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfuß
11
⁄1 Maas Maͤrz=Bier im Hauſe
16
auſſer dem Hauſe
20
1 Maas Jung=Bier im Hauſe
20
auſſer dem Hauſe
20
Brod=Taxe und Gewicht.
22
PflL.
FFür 2 kr. Brod ſoll wiegen
2.
20
1123
Fuͤr 4 kr.
12
218
Fuͤr 6 kr.
10
p.
5) 6
Fuͤr 12 kr.
7
Fuͤr 1 kr. Kuͤmmel= oder
4
8
gemiſchtes Brod
4
16
Fuͤr 2 kr.
15
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck
Fuͤr 1 kr. Milchweck
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
5
12
IEin fünfpf. Laib Brod ſoll gelten 11 kr.
che Polizey=Deputation dahier.
Auruzetem
4 28
Marktpreiſe.
5fl. 26 krl 1 Maas Bierhefe
Kuh= oder Geiſemilch
1 Pfund friſche Butter
17 ½ 1
der beſten Handkaͤſe
H
18 Von den uͤbrigen Handkaͤſen das Stuͤck
6, 24 Eyer 7 Stuͤck fuͤr
40 ſEm aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
9
Fruchtpreiſe
von nachſtehenden Aemtern
Amt Rüſſelsheim
Amt Dornberg
Amt Lichtenberg
Amt Pfungſtadt
Cent Arheilgen
Amt Zwingenberg
Amt Seeheim
Amt Heppenheim
Amt Bensheim
Amt Fürth
Amt Gernsheim
Amt Lorſch
f. kr. fl. kr. 5 30
30
10
40 4
4
4
4 20
50
45
30 J
9 —
9
—
2
— 10
45
20 53 50
10
20
30 5
5 25
20 4
4 20
20 — 5
.
2 10
55 3
3 15
— — — G G = 5 30
25
30 4
4 30
50 9
3 10
30
20 5 40
20 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitation.
Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe der dahier ermordeten Johannes
Hachenburgeriſchen Ehefrau gegruͤndete Forderungen haben werden hiermit aufgefordert,
Mittwoch den 21ten dieſes Vormittags 9 Uhr auf hieſigem Oberamt zu erſcheinen, und
dieſelben richtig zu ſtellen, oder ſich der Praͤcluſion zu gewaͤrtigen
Darmſtadt den 10ten Nov. 18o4.
Landgraͤfl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Verſteigerungen.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Burger und Mehlhaͤndlers Peter Ruths gehoͤrige, in
der Schloßgaſſe neben dem Schuhmachermeiſter Jacob Trayſer und Peter Mendel gelegene
Wohnhaus, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rath=
haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden ſoll;
So wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten November 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachfolgende, der Georg Ewaldiſchen Wittwe dahier gehoͤrige Guͤter, als:
Im Oberfeld.
49³⁄₁ Ruthen Acker Nro. 53. in der 19ten Gewann hinter den Weingaͤrten am
Buſen=
berg, bef. Waiſenhaus Erbleihgut und Ludwig Kaͤßberger, giebt 8 Albus
Rentereizinß.
82¾ Ruthen Acker Nro. 18. in der 36ten Gewann hinter der hinterſten Seiterswieſe,
gegen Gatten Fallthor, linker Hand des Scheftheimer Wegs, bef. Herrn
Staatsminiſter von Barkhaus Excellenz und Rathsverwandten Metzger, giebt
1 Kumpf Martinshafer.
38½ Ruthen Acker Nro. 3. in der 46ten Gewann im Seitersgarten genannt, ſtoͤßt auf
die Seiterswieſe, bef. Georg Friedrich Boͤttinger zu beiden Seiten, giebt 1
Kumpf Martinshafer und 6 Pfenn. Rentereizins.
77½ Ruthen Acker Nro. 5. in derſelben Gewann, bef. Georg Friedrich Boͤttinger
und Waiſenhaus=Erbleihgut, giebt 1 Kumpf Korn zur Renterei und 3 Pfenn.
Rentereizinß.
69½ Ruthen Acker Nro. 7. in der 56ten Gewann, mit denen wüſten Hüͤgel, bef.
Con=
rad Preiß und Andreas Leißler, giebt 3½ Geſcheid Martinshafer.
75 Ruthen Wieſen im Loͤcherfeld Nro. 12. in der 1ten Gewann, in den Methwieſen,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Valentin Moͤſer, giebt 5 Alb. 5 Pfenn.
Beed.
40 7₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 54ten Gewann am ſaulen
Graben, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Moſes Schneider.
90 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 2. in der 6ten Gewann im Birkenſtall
vorm Sporerthor, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut zu beiden Seiten, giebt 2
Alb. 5½ Pfenn. Martinszinß, und 4 Alb. 4 Pfenn. Rentereizinß. Iſt
zehendfrei.
ſollen Mittwochs den 21ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten November 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ.
[ ← ][ ][ → ] Mittwochs den 21ten dieſes, Vormittags um 9 Uhr, werden auf dem Rathhauſe zu
Crumſtadt, Amts Dornberg,
112 Mltr. 1 Simmer 2 Kpf. Korn,
125 Mltr. 3 Simmer 3 Kpf. Gerſte,
41 Mltr. 2 Simmer 2 Kpf. Spelz,
ſodann Mittwochs den 28ten dieſes ferner daſelbſt
96 Mltr. 2 Simmer Korn,
87 Mltr. 2 Simmer Gerſte,
Spelz
64 Mltr.
alles in Oppenheimer Maas, ſo 1 Kumpf per Malter ſtaͤrker als das Darmſtaͤdtiſche iſt,
oͤffentlich verſteigt; wozu die Kaufluſtigen hierdurch eingeladen werden.
Stockſtadt den 15ten November 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſche Rentei des Amts Dornberg.
Schleunig.
Das zur Verlaſſenſchaft des Burgers und Kartenfabrikant Georg Adam Fiſchers
Ehe=
frau gehoͤrige, in der Schloßgaſſe zwiſchen des Maurer Meyers Wittwe und dem
Inwoh=
ner Marx gelegene Wohnhaus, ſoll Montag den 3ten kuͤnftigen Monats December
Nach=
mittags um 2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen in dem Termin bekannt zu
ma=
chenden Bedingungen nochmals verſteigt werden. Darmſtadt den 17ten Nov. 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Feilgebotene Sachen.
Zu Cranichſtein in der Alleen=Baumſchule ſind Apricoſenbaͤume, zwerg= und
hoch=
ſtaͤmmige Reine= Claude, ſchwarze Maulbeerbaͤume, und hoch=und zwergſtaͤmmige
Kornelius=
kirſchen zu verkaufen.
Nachſtehende weingruͤne Weinfaͤſſer ſind zu verkaufen:
1 von 12 Ohm 10 Viertel,
1 von 8 Ohm,
1 von 7 Ohm 10 Viertel,
1 von 6 Ohm 17 Viertel,
1 von 6 Ohm 12½ Viertel.
Alle ſind gut von Holz und in Eiſen gebunden. Bei dem Kiefer Lotter zu Beſſungen iſt
das Naͤhere zu erfragen.
In der großen Holzſtraße iſt ein zu jeden oͤffentlichen Gewerbe gelegenes Wohnhaus
mit einem neuen Seitenbau aus freier Hand zu verkaufen. Das Weitere erfaͤhrt man
bei Ausgeber dieſes.
Es ſollen 51 Ruthen Wieſe auf der Methwieſe, Nro. 2. in der erſten Lage,
be=
furcht Heinrich Klein und Philipp Allmann, giebt 3 Geſch. Korn zur Landgraͤfl.
Collecto=
rei, aus freier Hand verkauft werden. Bei Ausgeber dieſes kann man das Naͤhere
erfragen.
Verzeichniſſe von einer ſchoͤnen Sammlung zum Theil ſehr ſeltener Buͤcher, welche den
3ten December und folgende Tage zu Mainz verſteigert werden, ſind in der
Hofbuchdrucke=
rei zu haben.
Ein Baumſtuͤck von 330 T₈tel Ruthen im Oberfeld in der 33ten Lage auf dem
Bu=
ſenberg, welches zehendfrei iſt, und wovon 3 Kpf. 1½ Geſch. Korn zur Rentſchreiberei,
12 Alb. Martinszius, und 2 Alb. Beed jährlich zu entrichten ſind; desgleichen 100
Ru=
then Acker im Oberfeld in der 17ten Gewann, an den 3 Brunnen, wovon 60 Ruthen
ze=
hendfrei, ſind aus freier Hand zu verkaufen oder zu verleihen. Das Naͤhere iſt bei
Aus=
geber dieſes zu erfahren.
Bei Georg Liebig in der groſen Ochſengaſſe ſind friſche Heringe zu bekommen, guter
und ſchnell trocknender Oelfirniß, das Pfund zu 36 kr., nebſt mehrern Material= und
Farbwaaren in beſter Guͤte.
Ein Garten im Heinheimer Feld, Nro. 1. in der 78ten Gewann am alten Meſſeler
Weg, welcher mit ſchoͤnen Obſtbaͤumen verſehen und mit einem lebendigen Zaun umgeben, 134
Ruthen haͤlt und zehendfrei iſt, ſteht aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber koͤnnen
das Naͤhere in der groſen Ochſengaſſe in Nro. 470. erfahren.
Vermiſchte Nachrichten.
Zur Erſten Klaſſe der 25ten Landgraͤfl. Heſſiſchen Klaſſenlotterie, welche den 4ten
Jan. 18o5 gezogen wird ſind bei unterſchriebenem Kollekteur ganze Looſe 2 fl., halbe
1 fl., viertel 30 kr., oder fuͤr alle 5 Klaſſen guͤltig 27 fl. per Loos, zu haben,
Briefe und Gelder werden franko erwartet.
Joh. Baptiſt Muͤger,
in Heppenheim an der Bergſtraße.
In der Hofbuchdruckerei im Birngarten Nro. 49. iſt das neue A B C=Buchſtabier=
und Leſebuch fuͤr die Landgraͤfl. Heſſiſche Landesſchulen gebunden fuͤr 6 Kr. zu haben.
Eine Perſon, von guter Erziehung und in aller Frauenzimmer=Arbeit erfahren,
die einer Haushaltung vollkommen vorzuſiehen weiß, wuͤuſcht als Kammerjungſer oder
Haushaͤlterin, hier oder auswaͤrts angeſtellt zu werden. Naͤhere Nachricht ertheilt
Aus=
geber dieſes.
Im Weylandiſchen Haus koͤnnen 2 Zimmer nach der Straße zu, an ledige Perſonen
vermiethet werden.
In meiner Behauſung Nro. 468. in der groſen Ochſengaſſe ſind mehrere geraͤumige
Logis nebſt Keller, welche nach Verlangen getheilt — auch zuſommmen gegeben werden
koͤn=
nen, zu vermiethen, und koͤnnen medio Febr. 18o5. bezogen werden.
Simeon Jſaae Loͤw Beer,
wohnhaft im alten Waiſenhauſe.
In Nro. 128. gegen der Kaſerne uͤber, iſt das ganze hintere Haus, welches in 2
groſen und 2 kleinen heizbaren Stuben, 2 kleinen Kuͤchen, einer Kammer, Boden, Keller
und in einem groſen Stall beſtehet, zu vermiethen, und gegen Ende des Jahres zu be=
ziehen. Auch iſt daſelbſt ein Zimmer 2 Siegen hoch, auf die Straße mit Meubles zu
vermiethen, ſo taͤglich bezogen werden kann.
In der neuen Stadtanlage in dem Hauſe neben der Artilleriekaſerne, iſt ein Logis,
welches 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzraum enthaͤlt, zu vermiethen, und
kann in der Mitte Decembers d. J. bezogen werden.
Beim Huthmacher Hobeck in der kleinen Bachgaſſe iſt 2 Stiegen hoch ein Logis zu
ver=
miethen; es beſtehet in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, und kann ſogleich
bezo=
gen werden.
In Nro. 493. nahe am Loͤwenbrunnen iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube, Kuͤche, Kammer und Boden=Kammer.
(Hierzu eine Beilage.)
Beilage zu Nro. 47.
Wir machen dem Publikum hiermit bekannt, daß wir vor etwa 8 Tagen wieder
ei=
nen neuen Transport rother Aſſenthaler und Zeller weiſſer Weine von vorzuͤglicher Guͤte
hierher gebracht haben. Die Sorten und Preiſe ſind folgende:
1.) rother Affenthaler Wein von 1802 die hieſige Ohm 55fl.
50fl.
2.) ditto 18o5.
45 fl. 20 kr.
5.) ditto 18o3.
42 fl. 40 kr.
4.) ditto 18o5.
5.) weiſſer Zeller Wein von 1802 die hieſige Ohm 55fl.
41fl. 20 kr.
6.) ditto 1802.
26 fl.
7.) ditto 18o3.
Aus dieſen Preißen wird erſichtlich ſeyn, daß die Sorten sub. Nro. 6. und 7.
wohl=
feiler ſind als vorher, auſſerdem finden wir aber fuͤr noͤthig zu bemerken, daß die Weine
Nro. 2. und 3. von vorzuͤglichen Sorten ſind, von welchen wir bisher noch keine hieher
gebracht haben, und daß die Sorte Nro. 4. vorher den Preiß der Sorte Nro. 3. hatte,
daß wir alſo auch damit im Preiß heruntergegangen ſind, welches wir kuͤnftig ſo oft thun
werden, als es der Einkaufspreiß und die ſtarke Transportkoſten erlauben. Ferner
wieder=
holen wir hier nochmals, daß es uns am liebſten iſt, wenn die Herrn Kaufluſtige alle
Mittwoche nach 1 Uhr, als an dem zum Fuͤllen beſtimmten Nachmittag, die Proben an
den Faͤſſern nehmen, daß wir blos gegen baare Zahlung Wein verkaufen und daß wir uns
bemuͤhen werden, durch reine und gute Waare den Credit zu erhalten, in welchem unſere
Weine bisher uͤberall geſtanden haben. Darmſtadt den 15ten Nov. 18o4.
M. Spielmann und Compagnie.
Ein Pferdeſtall von 5 Staͤnden nebſt einer geraͤumigen Kammer ſtehet Nro. 119. in
der alten Vorſtadt zu vermiethen, und kann derſelbe gleich in Gebrauch genommen werden.
Wer ein gutes Clavier zu vermiethen hat, beliebe es bei Ausgeber dieſes zu melden.
Wer einen Keller zu vermiethen hat, kann ſich bei mir melden.
Buͤrger, Kiefermeiſter.
Bei dem Garkoch Groß iſt ein Logis mit Meubles fuͤr eine ledige Perſon zu
vermie=
then, und kann ſogleich bezogen werden.
Es wird eine brave Magd geſucht, die mit den gewoͤhnlichen Haus= und
Kuͤchenarbei=
ten umzugehen weiß und naͤchſte Weyhnachten eintretten kanne Das Naͤhere iſt bei
Ausge=
ber dieſes zu erfragen.
Auf Weihnachten dieſes Jahrs wird ein Maͤdchen, welches 18 bis 24 Jahr alt iſt,
gegen einen guten Lohn in Dienſt geſucht, ſolches muß aber naͤhen, waſchen, biegeln und
fein ſtopſen koͤnnen, und durch Zeugniſſe ihre Treue und gute Auffuͤhrung beweiſen.
Aus=
geber dieſes girbt naͤhere Auskunft.
Eine brave Dienſtmagd, welche mit Kochen und aller weiblichen Arbeit umzugehen
weiß, wird gegen einen anſehnlichen Lohn auf Weyhnachten geſucht, und iſt das Weitere bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
Angekommene Fremde vom 10ten Oct. bis den 17ten Nov.
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Caſſel;
Hr. von Gailing, Kapitain, in ruſſ. Dienſten;
Hr. von Gailing, Lieutenant, in preuſſ. Dienſten;
die Herrn Gebrüder Spiro und Mayer, Kaufleute,
und Hr. Jaſſoy, Doktor, von Frankfurt; Hr.
Fiſchbach, Commiſſionsrath, und Hr. Ebermann,
Canzliſt, von Breslau, logiren im Trauben.
Hr. Scola Practicant, von Bensheim; Hr.
Lutz, von Heilbronn; Hr. Ningelgen, und Hr.
Farentrapp, von Solingen, Kaufleute, logiren
im Darmſtädter Hof.
Hr. Krohn, von Nuitem, und Hr. Couſin,
von Day, Kaufleute, logiren im Heſſiſchen
Haus.
Hr. Meger, Kaufmann, von Enningen,
lo=
girt im Schwanen.
Hrn. Gebruͤder Albrecht, Handelsleute, von
Schmalkalden, logiren in der Krone.
Hr. Reiber, Handelsmann, von Tübingen;
logirt im Löwen.
Hr. Werder, Handelsmann, von Fuld, logirt
im Hirſch.
Hr. Richard, Handelsmann, aus Frankreich,
logirt bei Hrn. Oppermann.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. Graf Roſchi, kurerzkanzleriſcher
Kammer=
merherr und Obriſt, den 11ten Nov. Frau von
Marſchall, Präſidentin, von Karlsruhe eod.
Ihro Königl. Hoheit, die verwittibte Königin von
Preuſſen, und Suite, eod. Hr. Graf von Brihl,
preuſſiſcher Kammerherr, den 15ten. Frau
Grä=
ſin von Montperry, von Karlsruhe, eod. Hr.
Heberling, Hofkammerrath, von Gernsheim, eod.
Frau von Rotenſtein, von Bensheim, am 16ten.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Beerdigte.
Den 13ten Nov., dem Burger und
Beckermei=
ſter, Anton Mayer, eine Tochter: Margarethe.
Den 14ten, dem Landgräflichen Amtsſekretär,
Herr Johann Friedrich Ludwig Sahl, eine
Toch=
ter: Sophie Erneſtine Julie.
Eodem, dem Burger und Wagnermeiſter:
Jo=
hann Balthaſer Benner, ein Sohn: Johann
Balthaſer.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 11ten Nov., der Suſanna Kauterin, des
Weisbindergeſellen Philipp Kauter dahier
hinter=
laſſene Wittwe, ein Söhnlein: Johann Peter.
Kopulirte.
Den 15ten Nov., Herr Johann Adam
Bier=
bauer, Burger und Gaſthalter zur goldnen Roſe
dahier, des hieſigen Burgers und Gaſthalters,
Herrn Johann Jakob Bierbauer, einziger
eheli=
cher Sohn; und Jungfer Eva Margarethe, des
verſtorbenen Gaſtwirths zu Auerbach, Herrn
Ja=
kob Dieffenbach, hinterlaſſene älteſte eheliche
Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 11ten Nov., Chriſtian Friedrich Döring,
Burger und Schreinermeiſter dahier, des zu
Bai=
reuth verſtorbenen Schreinermeiſters, Philipp
Chriſtoph Doring, jüngſter ehelicher Sohn, und
mit ihm, Carharina Maria, des zu Allendorf
im Amt Hüttenberg verſtorbenen Gemeindsmanns,
Jakob Volk, älteſte eheliche Tochter.
Den 11ten Nov., Frau Maria Dorothea, des
verſtorbenen Landgräflichen Kammer= und
Steuer=
raths, Herrn Karl Jakob Schmoll, hinterbliebene
Frau Wittwe, 84 Jahre und 9 Monate alt.
Den 12ten, dem Burger und Metzgermeiſter,
Ludwig Bernhard Arnheider, ein Sohn, 8 Jahre,
4 Monate und 21 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Spenglermeiſter,
Jo=
hannes Nikolaus Rühl, eine Tochter, 2 Jahre,
5 Monate und 10 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Ludwig Wambold, eine todtgebohrne Tochter.
Den 14ten, dem Landgräflichen
Regierungsad=
vokaten, Herrn Friederich Karl Chriſtoph Frey,
eine Tochter, 8 Monate weniger 10 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Valentin Moſer ſen., eine Tochter, 6 Monate
und 12 Tage alt.
Den 16ten, aus dem Zuchthauſe: Catharina
Fritzin aus Mörfelden, 59 Jahre alt.
Den 17ten, der Landgräfliche Regierungs= und
Hofgerichtsadvokat, Herr Friederich Karl
Chri=
ſtoph Frey, 32Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt.
Eodem, dem Burger und Ackermann, Johann
Valentin Möſer ſen., eine Tochter, 4 Jahre,
10 Monate und 22 Tage alt
Eodem, dem Burger und Maurer, Johann
Jakob Cran, eine Tochter, 1 Jahr und 6
Mona=
te alt.
Eodem, aus der Armenkaſſe: Johann Philipp
Creter, vormals Knecht bei dem K. K.
Brigade=
fuhrweſen, 57 Jahre und 3 Monate alt.