9 S JB. c. 2-
„O=
Ez dtzse.
C.
4
„
=
4
O.
2
L-
6
1
6
OL.
f.
O
2.
2
2
„
0
144)
24.
24)
„
E.
H.d
80d
2
14=
8⁄
C
8)
.
l½
O
O.
= C.
-Cl
GDOAO
O0
„O-
„ G4
CO f-faii.
O.
72
==
GGGO
„„
72
G¾
5
„
12
5 73
td
2
„
7)
A
„
5.
„
Pe=
„ ½
C½
2½
15 2
332 6 74)
2x. 2 de 1ctotoiy aꝛe) cO 19) d0. 22¾ Se .. 10 aiſo betea tci,
2
„2
„
2
½
7 BGl
„
72.
„
„2
L4
„2
7½
Que=
J⁄.
d
„
4 „„
T7
KA Aci Aci ced.
CJO
2)
17 67
4.
„2
A
LLl.
„
2
„
C
„0
aS
C. Ar.
„
„
„6=
5 2.
2
3STcTAAOL,
„
ſ
5
„ Ci.
=
2
ArxameAem,
SeaD
C.
1=DtDtDlDl=D
2⁄₈
6
E d. . J. rr. ie cince oLe.ece.
„
.
⁄.
4
lrAniA hed
„
2
„
.
24
SéA¾ Ti3 öhl
e⁄d C
½24 lllo.
5
2
„D.
J
„
3E
p2
S.
C
pOt.
⁄„
2)
⬜.
-C.
Gr.
174
2
„
5
22 a 04
nee.
LH
GOO
G1
E k.
Lel
p.
15)
2
„
2⁄42
„
(.
0
„
L.
4 6)
2e
e. 4
O3½3
c
CCROotoi G.
13
p.
D
14)
Ae.
= „
2½½
J
COO
ſ
A.
72.
5 AAC
—
OL
Be
6
GSaD
C
C
„
C..
„
„
„
J-
2
x.
CT)
0.
GZGSOO¾B
=
C.
C=
2
82
2) C.
2GKO
„
C
2 Lz a,
„
. S.
ſu H
C
2 D ta
3.Oe5
Ck.
ob.
L.
Pll=
⁄
L½
SGO
Eci
„
LL
C
0
Ocioecio Deco.
S.
Ei.a
iign
G—
2
⁄
1
0
C.
2.
„
2
-
CSOCze
C
cd 7.
2— 67
G
e9
.
20
2
2
—„
DOCl
14
Lar.
RO„
ö. I.
„
=
G
Ge-
)
ſ.
= „
1
GGG-Ge; ſ
„RDAe
aCAGG
Ar.
5O
En Ciiet;
„ „2
2 „ E. — 2„ G- ½. „ „„ -. 2 e. 1. k. lo — o 2
G=
zk ½.
Le.
„
7
2
„LD
7
„
GGl
„ xin ctCAi evöö tn en n rn,
Landgräfl. Polizey=Depntations Publikandum.
Nachdem bisher wahrgenommen worden, daß ſich die hieſige Weinſchroͤter ihren in der
Landgraͤflichen Trankſteuer=Ordnung enthaltenen Lohn ſeit einiger Zeit blos nach Willkühr,
alſo ohne alle Ruͤckfrage, zahlen laſſen, dieſem gegen gedachte Landesherrliche Verordnung
ſtreitenden Unweſen aber keineswegs nachgeſehen werden ſoll; So wird zur Belehrung des
Publici, und damit die Weinſchroͤter ihren Lohn nicht weiter nach eigener Willkuͤhr fordern
koͤnnen, hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht, daß die Schroͤter nach Vorſchrift beruͤhrter
Ver=
ordnung §. 84. mit ihrem Lohn, nemlich von einem ganzen Stuͤck einen Gulden, und von den
uͤbrigen Faſſern von jeder Ohm mit vier Krenzer zufrieden ſeyn, alſo zu Beſchwerung des
Wirths oder deſſen, dem ſie das Getraͤnk ein= oder ausſchroten, nichts weiter praͤtendiren ſollen.
Darmſtadt den 12ten October 1804.
Landgraͤflich Heſſiſche Polizeydeputation.
Verſteigerungen.
Montags den 12ten dieſes und folgende Tage, ſoll in der Behauſung des
Gemeinds=
manns Wilhelm Haas zu Erzhauſen, Vieh, und zwar 2 Zugochſen, 3 Stiere, 2 Kuͤhe
und 3 Schweine, ſadann Schiff und Geſchirr, Bettwerk, Weibskleider, Leinengetuͤch,
worunter etlich und 20 Ballen flaͤchſen= und wergen Tuch von 20, 3o bis 40 Ellen
be=
findlich, desgleichen Zinn, Eiſenwerk, auch ſonſt allerhand Hausrath, Morgens 9 und
Nachmittags 1 Uhr gegen gleich baare Bezahlung oͤffentlich verſteigt werden, welches
hier=
mit zur Nachricht bekannt gemacht wird.
Arheilgen den 5ten Nov. 18o4.
M. Mallinckrodt.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Kartenfabrikant Georg Adam Fiſchers Ehefrau
gehoͤ=
rige, in der Schloßgaſſe, zwiſchen des Maurer Meyers Wittwe und dem Inwohner Marx
gelegene Wohnhaus, Mittwoch den 14ten kuͤnftigen Monats November Nachmittags um
2 Uhr auf dem hieſigen Rathhaus unter denen, in dem Termin bekannt zu machenden
Be=
dingungen verſteigt werden ſoll; Als wird ſolches hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt den 26ten October 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Kuͤnftigen Mittwoch den 14ten Nov. Vormittags 9 Uhr, ſollen die dem hieſigen
Stadthoſpital gehoͤrige Fruͤchte, beſtehend in
74 Malter 3 Simmer Waizen,
61
Korn,
82
Gerſten,
100
Hafer, und
100 Boſen Kornſtroh
auf dem hieſigen Rathhaus parthieenweiſe, zu 5, 10 und mehr Malter, je nachdem ſich
Liebhaber zu groͤßern oder kleinern Parthieen einfinden werden, an die Meiſtbietende gegen
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Zugleich wird dabei noch zu wiſſen gethan, daß alle moͤgliche Sorgfalt angewendet
worden, um die Fruͤchte in guter und marktreiner Quaitaͤt liefern zu laſſen.
Darmſtadt den 7ten Nov. 18o4.
Boͤhler. Enßling, beide Hoſpitalmeiſter.
[ ← ][ ][ → ] Samſtags den 17ten November Nachmittags um 2 Uhr werden nachverzeichnete
Guͤ=
terſtuͤcke in dem Gaſthaus zur Krone dahier, unter der Bedingung: daß der Kaufſchilling
zur Haͤlſte auf Martini 18o5 ohne Intereſſen - zur andern Haͤlfte aber auf Martini
1806 mit 5 Procent Intereſſen von Martini 18o5 an, bezalet werden ſolle, oͤffentlich
verſieigert, als:
Aecker im Oberfeld
233½ Ruthen in der 13ten Gewann Nro. 6 und 7. neben dem Buſenberg rechterhand des
Wegs, bef. Peter Keller und iſt der letzte in der Gewann, giebt 1 Alb. 6 Pf.
Beed und 3½ Gſch. Korn zur L. Rentſchreiberey
80 Ruthen in der 24ten Gewann Nro. 4. rechterhand des alten Schefthumer Wegs, bef.
Daniel Friedrich und Zehender Ruͤhl, giebt 3 Gſch. Korn zur Collectorey
73 Ruthen in derſelben Gewann Nro. 9. bef. Nicolaus Boͤttinger und Adam Allmann,
giebt 2 Gſch. Heimberger Korn
66 Ruthen in der 25ten Gewann Nro. 1. ſtoͤßt auf den Beſſunger Wald und an die Mauer,
bef. Gottlieb Heinrich Nutz und iſt der erſte, giebt 3 Gſch. Korn zur Collectorey
90½ Ruthen in der 28ten Gewann Nro. 19. am Schefthumer Weg linkerhand, bef. Adam
Allmann und Chriſtian Ruͤckert, giebt 1 Kpf. ½ Gſch. Korn zur Collectorey
72 Ruthen in der 32ten Gewann Nro. 2. linkerhand am alten Schefthumer Weg, bef.
Heinrich Emmel und Adam Mattes, giebt 1 Kpf. Heimberger Korn, 40
Ru=
then davon ſind zehendfrey
40 Ruthen in der 48ten Gewann Nro. 2. rechterhand des Seiters Wegs, bef.
Rathsver=
wandten Meßzger und Bernhard Hahn, giebt 3 Gſch. Martinshafer
170 Ruthen in der 53ten Gewann Nro. 20. am Judenpfad in der krummen Gewann, bef.
Herrn Geheimen Rath von Heſſe Erben und Johannes Heß, giebt 8 Alb. Beed
59½ Ruthen in der 54ten Gewann Nro. 6. am Judenpfad, bef. Rathsverwandten Wiener
und Johannes Klepper, giebt 2 Gſch. Korn zur Collectorey, und iſt zehendfrey
59½ Ruthen in der 55ten Gewann Nro. 24. ſtoͤßt auf den Wildzaun und Forſtacker, bef.
Valentin Moͤßer jun., giebt 1 Gſch. Martinshafer.
Aecker im Niederfeld
40³⁄₈ Ruthen in der 16ten Gewann Nro. 22. unter der Niederwieſe, bef. Nicolaus
Oeſt=
reicher und Martin Holzen Wittwe
80 Ruthen in der 18½ Gewann Nro. 21. am Oppenheimer Gau, bef. Feldwebel Schmitt
und J. H. F. D. Prinz Georg, giebt 3 Alb. Renthereyzinß.
Aecker im Löcherfeld
196¼⁄₈ Ruthen in der 16ten Gewann Nro. 5, 6 und 7. ſind die 3 Spitzen im
Schneppen=
zahl, bef. Herrn Geheime Rath von Heſſe Erben und Johannes Schubkegel,
giebt 2 Kpf. 2 Gſch. Martinshafer, und ſind 172½ Ruthen davon zehendfrey
79½ Ruthen in der 104ten Gewann Nro. 57. linkerhand am Senßfelder Weg, bef. Peter
Buͤttner und Philipp Haas, giebt 1 Kpf. Korn zur Rentſchreiberey
62½ Ruthen daſelbſt Nro. 59. bef. Philipp Haas und vacant Guth
38½ Ruthen in der 34ten Gewann Nro. 29. ziehet gegen den Schachgraben und
Graͤfenhaͤu=
ſer Weg, bef. David Spieß und Bernhard Hahn
60 Ruthen in der 45ten Gewann Nro. 14. theils rechter= theils linkerhand dem Graͤfen=
häußer Weg, uͤber dem Schachgraben, bof. Adam Allmann und Philipp Moͤßer,
giebt 1 Gſch. Heimberger Korn
30 Ruthen in der 53ten Gewann Nro. 56. naͤchſt dem Grohberg, bef. Philip Fuchs und
Peter Buͤttner, giebt 1 Gſch. Heimberger Korn
100 Ruthen in der 54ten Gevann Nro. 58½ ſtlßt auf die Landwehr, bef. Jacob Sturm
und Alexander Geiſt
1163 Ruthen in der 57ten Gewann Nro. 19. ſloßt auf die Landwehr, beſ. Mattern
Win=
ter und Heinrich Klein.
Aecker im Heinheimerfeld
50½ Ruthen in der 20ten Gewann Nro. 2. am Arheilger Weg, bef. Georg Petri und
Georg Friedrich Boͤttinger
80½ Ruthen in der 20½ Gewann Nro. 7. am Atheiſger Weg, bef. Thomas Niederhoͤfer und
Mattern Winter, giebt 2 Kpf. Korn zur Rentſchreiberey
40 Ruthen in der 30ten Gewann Nro. 19. hinterm Bangert, bef. Jacob Helfmann und
Philipp Dreßel
1721¾ Ruthen in der 57ten Gewann Nro. 7, 8 u. 9. uͤber dem Graben an der Hardt,
bef. den Flurgraben, giebt 1 Kpf. Heimberger Kornpfacht, etwas über 3
Viertel hat Klee
43¾ Ruthen in der 64ten Gewann Nro. 6. linkerhand des Cranichſteiner Wegs bei denen
3 Nußbaͤumen, bef. Valentin Weigand und Johannes Fuchs, giebt 2 Gſch.
Heimberger Korn
118¾ Ruthen in der 69ten Gewann Nro. 6. ziehet über den Cranichſteiner Weg nach der
Wildmauer, bef. Johannes Fuchs und Herrn Miniſter von Barkhaus Excellenz.
464 Ruthen in der 87ten Gewann Nro. 6. auf der Hardt, bef. Jacob Seipel und
Adam Allmann
240 Ruthen in der 88ten Gewann Nro. 14. auf der Hardt, bef. Johannes Fuchs und
Conrad Stumpf.
Darmſtadt den 1ten Nov. 1804.
F. Siebert, Stadtſchreiber.
In demſelben Termin wird ein Garten auf dem heil. Kreutzberg von 109 Ruthen,
mit einem lebendigen Haag umgeben, viele durchaus gute Sorten Obſtbaͤume enthaltend,
bef. Ludwig Wiegler, verſteigt, und ohne Vorbehalt der Ratiſikation ſogleich
zugeſchla=
gen werden.
Die in dem vorlehten Wochenblatt angezeigte Verſteigerung des dem Joſt Schneider
zugehoͤrigen zehendfreyen Gartens von 75 Ruthen im Heinheimerfeld, Nro. 6½ in der
4ten Laag am Liebfrauenpfad, neben Herrn Geh. Regierungsrath von Guͤnderode und
Va=
leutin Weigands Wittwe gelegen, wird nunmehr Samſtags den 17ten Nov. im dem
Gaſt=
haus zur Krone dahier, unter denen bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen, vorgenommen. Darmſtadt den 7ten Nov. 1804.
F. Siebert.
Da das zur Verlaſſenſchaft des Burger und Mehlhaͤndlers Peter Ruths gehoͤrige, in
der Schloßgaſſe neben dem Schuhmachermeiſter Jacob Trayſer und Peter Mendel gelegene
Wohnhaus, Mittwoch den 21ten dieſes, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen Rath=
haus nochmalen verſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederuflich zugeſchlagen werden ſoll
So wird ſolches hiermit bekannt gemacht. Darmſtadt den 2ten November 1804.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
Nachfolgende, der Georg Ewaldiſchen Wittwe dahier gehoͤrige Güͤter, als:
Im Oberfeld.
49³⁄₈ Ruthen Acker Nro. 53. in der 19ten Gewann hinter den Weingaͤrten am
Buſen=
berg, bef. Waiſenhaus Erbleihgut und Ludwig Kaͤßberger, giebt 8 Albus
Rentereizinß.
82¾ Ruthen Acker Nro. 18. in der 36ten Gewann hinter der hinterſten Seiterswieſe,
gegen Gatten Fallthor, linker Hand des Scheftheimer Wegs, bef. Herrn
Staatsminiſter von Barkhaus Excellenz und Rathsverwandten Metzger, giebt
1 Kumpf Martinshafer.
36½ Ruthen Acker Nro. 3. in der 46ten Gevann im Seitersgarten genannt, ſoßt auf
die Seiterswieſe, bef. Georg Friedrich Boͤttinger zu beiden Seiten, giebt 1
Kumpf Martinshafer und 6 Pfenn. Rentereizins.
77½ Ruthen Acker Nro. 5. in derſelben Gewann, bof. Georg Friedrich Boͤttinger
und Waiſenhaus=Erbleihgut, giebt 1 Kumpf Korn zur Renterei und 3 Pfenn.
Rentereizinß.
69½ Ruthen Acker Nro. 7. in der 56ten Gewann, mit denen wüſen Hüͤgel, bef.
Con=
rad Preiß und Andreas Leißler, giebt 3½ Geſcheid Martinshafer.
75 Ruthen Wieſen im Loͤcherfeld Nro. 12. in der 1ten Gewann, in den Methwieſen,
bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Valentin Moͤſer, giebt 5 Alb. 5 Pfenn.
Beed.
40³⁄₈ Ruthen Acker im Heinheimer Feld Nro. 5. in der 54ten Gewann am faulen
Graben, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut und Moſes Schneider.
90 Ruthen Garten im Heinheimer Feld Nro. 2. in der 6ten Gewann im Birkenſtall
vorm Sporerthor, bef. Waiſenhaus=Erbleihgut zu beiden Seiten, giebt 2
Alb. 5½ Pfenn. Martinszinß, und 4 Alb. 4 Pfenn. Rentereizinß. Iſt
zehendfrei.
ſollen Mittwochs den 21ten dieſes Nachmittags um 2 Uhr auf dem hieſgen Rathaus
ver=
ſteigt und dem Meiſtbietenden unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 9ten November 18o4.
Landgraͤflich Heſſiſches Oberamt daſ=
Feilgebotene Sachen.
3 kupferne Keſſel von verſchiedener Groͤße mit kupfernen Deckeln, und ein ditto ½ Ohme
haltend ſind zu verkaufen, und bei Ausgeber dieſes zu erfragen.
Bei Unterzeichnetem ſind aͤchte neue Hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 8 bis 12
kr. zu haben.
J. V. Wambold.
In der großen Holzſtraße iſt ein zu jeden oͤffentlichen Gewerbe gelegenes Wohnhaus
mit einem neuen Seitenbau aus freier Hand zu verkaufen. Das Weitere erfaͤhrt man
bei Ausgeber dieſes.
Eine Parthie Seclleie und Lauche iſt bei Gengenbach am kleinen Wog im neuen
Bleichgarten zu verkaufen.
Vermiſchte Nachrichten.
In der Hofbuchdruckeri iſt das neue A B C=Buchſtabier= und Leſebuch fuͤr
die Landgraͤfl. Heſſiſche Lundesſchulen gebunden für 6 Kr. zu haben.
Wer eine am 7ten Nov. auf der Straße verlohrne, in einem ſchwarz uͤberzogenen
Futteral von Pappdeckel ſtekkende Brille mit Aermen an Ausgeber dieſes Blatts
zuruck=
liefert, erhaͤlt einen halben Kronenthaler Belohnung.
In der Schloßgaſſe in Nro. 17. iſt eine Stube gleicher Erde und auf die Straße
gehend mit Bett und Meubles zu vermiethen, und kann in einigen Tagen bezogen werden,
wobei auch alle Aufwartung zu haben iſt, und nach Belieben auch die Koſt gegeben
wer=
den kann.
In der groſen Ochſengaſſe iſt eine meublirte Stube, und eine Stube ohne Meubles,
einzeln oder beide zuſammen, zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
Eine Perſon, von guter Erziehung und in aller Frauenzimmer=Arbeit erfahren,
die einer Haushaltung vollkommen vorzuſtehen weiß, wuͤnſcht als Kammerjungfer oder
Haushalterin, hier oder auswaͤrts angeſtellt zu werden. Naͤhere Nachricht ertheilt
Aus=
geber dieſes.
Bei Saͤcklermeiſter Lind in der Marktſtraße iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen,
beſtehend in einer Stube, Kuͤche, verſchloſſenen Holzplatz und Platz im Keller, ſodann
eine Stube und Kammer eine Stiege hoch, und koͤnnen in einem Vierteljahr bezogen
werden. Auch iſt daſelbſt ein viereckiger eiſerner Ofen zu verkaufen.
Nahe vor dem Sporerthor iſt ein Logis im 2ten Stock zu vermiethen, es beſtehet
in einer groſen Stube einer daranſtoßenden Kammer und einer Kuͤche, wozu auch
noͤ=
thigenfalls ein verſchloſſener Keller gegeben werden kann. Bis Neujahr kann es bezogen
und das Weitere bei Ausgeber dieſes erfahren werden.
Im Weylandiſchen Haus koͤnnen 2 Zimmer nach der Straße zu, an ledige Perſonen
vermiethet werden.
In der Amſchelgaſſe in Nro. 505. iſt ein Logis fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen,
und kann ſogleich bezogen werden.
In der neuen Vorſtadt nahe am kleinen Thuͤrgen in Nro. 594. iſt in der dritten Etage
ein Logis zu vermiethen, welches in 3 Stuben, Kuͤche, Boden, Holzplatz und
Kel=
ler beſtehet.
In Nro. 25. in der Schloßgaſſe iſt eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen,
beſte=
hend in Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Kammer auf dem Boden, verſchloſſenem Keller und
Holzplatz, und mit Naͤchſtem bezogen werden kann.
In meiner Behauſung Nro. 468. in der groſen Ochſengaſſe ſind mehrere geraͤumige
Logis nebſt Keller, welche nach Verlangen getheilt — auch zuſammen gegeben werden
koͤn=
nen, zu vermiethen, und koͤnnen medio Febr. 18o5. bezogen werden.
Simeon Jſaae Loͤw Beer,
wohnhaft im alten Waiſenhauſe.
In Nro. 128. gegen der Kaſerne uͤber, iſt das ganze hintere Haus, welches in 2
groſen und 2 kleinen heizbaren Stuben, 2 kleinen Kuͤchen, einer Kammer, Boden, Keller
und in einem groſen Stall beſtehet, zu vermiethen, und gegen Ende des Jahres zu
be=
ziehen. Auch iſt daſelbſt ein Zimmer 2 Siegen hoch, auf die Straße mit Meubles zu
vermiethen, ſo taͤglich bezogen werden kann.
In Nro. 515. hinterm Rathhauſe iſt 3 Stiegen hoch ein Logis zu vermiethen,
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
In Nro. 338. an der Eiche iſt 2 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend in. Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplaßz, zu vermiethen, und kann Ende Decembers
be=
zogen werden.
In der neuen Stadtanlage in dem Hauſe neben der Artilleriekaſerne, iſt ein Logis,
welches 4 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche, Keller und Holzraum enthält, zu vermiethen, und
kann in der Mitte Decembers d. J. bezogen werden.
Angekommene Fremde vom 3ten Oct. bis den 10ten Nov.
Auſſer den Gaſthaͤuſernlogirt:
Hr. Haſſenpflug, Regierungsrath, von Caſſel;
Hr. von Gailing, Kapitain, in ruſſ. Dienſten;
Hr. von Gailing, Lieutenant, in preuſſ. Dienſten:
logiren im Trauben.
Hr. Mumm, von Köln, und Hr. Haaſer
kle=
ber, von Frankfurt, Kaufleute, logiren im
Darmſtädter Hof.
Hr. Metzler, Oberförſter, von Leeheim; Hr.
Kaſt, Holzhändler, von Stokſtadt, und Hr.
Kiſ=
ſel, Gaſthalter, von Gernsheim, logeten im
Heſſiſchen Haus.
Hr. Boprel, aus Brabant, und Hr. Canjon,
aus Frankreich, Handelsleute, logiren in der
Krone.
Hr. Kalſtadt, von Kelſterbach, und Hr.
Cazi=
nelly, aus Italien, Handelsleute, logiren im
Anker.
Die Herrn Gebrüder Lüttich, Handelsleute, von
Winterberg, logiren im Hirſch.
Frau Präſident Franckin, von Hechingen,
lo=
girt bei Herrn Kammerſekretair Becker jun.
Ab= und durchgereißte Fremde:
Hr. von Gailing, Rittmeiſter, in kurbadiſchen
Dienſten, den 3ten Nov. Hr. Graf von Berols
dingen, kurwirtembergiſcher Kämmerer, eod.
Hr. Denhardt, Pfarrer; Hr. Bingel, Pfarrer,
und Hr. Denhardt, Kandidat, aus dem
Solmſi=
ſchen, eod. Hr. Brichle, Kammeraſſeſſor, von
Wetzlar, den 4ten. Hr. von Bardt, Lieutenant
in k. k. Dienſten, eod. Hr. Graf Caſiellalfer,
ſardiniſcher Geſandter, eod. La Duchesse de
Courland, la Duchesse D’Azerenza, le Prince
de Bellmonte Piguatelli, Mad. Vittinghoff, le
Chevalier Scott; gehn nach Frankfurt, den 6ten.
Hr. Schmidt, Juſtizrath, von Aſchaffenburg, eod.
Hr. Graf von Obernburg, von Mannheim, den
7ten. Hr. Graf von Jeniſon, k. k. Lieutenant, eod.
Drei Herrn von Riedeſel, eod.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte.
Den 4ten Nov., den Landgräfl. Controlleur
und Nebenſchenk, Herrn Philipp Wilhelm
Hart=
neck, ein Sohn: Friedrich Ludwig.
Den 8ten, dem Burger und
Schuhmachermei=
ſter, Friedrich Andreas Krätzinger, ein Sohn:
Friedrich Andreas.
Den 9ten, dem Burger und
Peruquenmacher=
meiſter, Johann Georg Hieb, ein Sohn:
Jo=
hannes.
Kopulirte.
Den 3ten Nob., der Burger und Schreiner,
53.
Johann Michael Schleidt, des Burgers und
Herr=
ſchaftl. Zehenders, Johann Georg Schleidt,
ehe=
licher Sohn; und Anne Marie Magdalene, des
verſtorbenen Burgers und Steinhauers, Johann
Nicolaus Reinhard, nachgelaſſene einzige eheliche
Tochter.
Den 4ten, der Burger und Zimmermann,
Hunrich Jacob Holz, des verſtorbenen Gardiſten.
Johann Martin Holz, nachgelaſſener zweiter
ehe=
licher Sohn; und Antonette Philippine, des
Bur=
gers und Weisgerbermeiſters, Anton Haas, zu
Butzbach, zweite eheliche Tochter.
Den 8ten, der Landgräfl. Hof= und
Kanzlei=
buchbinder, Herr Johann Philipp Sparſchneider,
ein Wittwer; und Jungfer Juſtine Friederike
Suſanne, des verſtorbenen Landgräfl.
Pfar=
rers, zu Wieſeck, bei Gieſen, Herrn
Muͤl=
ler; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Den 10ten, der Burger und Schneidermeiſter,
Johann Heinrich Arras, des Gräſlich Erbachiſchen
Schultheißen, Herrn Johann Peter Arras, zu
Kleingumpen, dritter ehelicher Sohn; und Anna
Ottilia, des verſtorbenen Burgers und
Schuh=
machermeiſters, Johann Konrad Winkler,
hin=
terbliebene Wittwe.
Beerdigte.
Den 5ten Nov., der Landgräfl. Leibmedicus,
Herr Dr. Theodor Friedrich Ludwig Balſer 71
Jahre und 11 Monate alt.
Den 7ten, dem Burger und in Dienſten
Sr. Hochfürſtl. Durchlaucht des Prinzen Georg
ſtehenden Schreiner, Chriſoſtomus Hausmann;
eine Tochter, 4 Monate und 20 Tage alt.
Den 8ten, Jungfer Chriſtine Louiſe Sophie
Magdalene, des verſtorbenen Landgräfl. Rech=
nungsraths, Herrn Philipp Gottlieb Gerau,
nachgelaſſene einzige eheliche Tochter, 16 Jahre,
8 Monate und 22 Tage alt.
Den 9ten, der Beiſaß und Maurergeſelle,
Georg Heinrich Niederhöfer, 50 Jahre und
1 Monat alt.
Den 10ten, der Burger und Beckermeiſter;
Ludwig Glöckner, 84 Jahre und 1 Monat alt.
Beerdigt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 28ten October, Eſther, des Schutzjuden,
Marks Aſcher, eheliche Tochter, 19 Jahre, 2
Mo=
nate und 3 Tage alt.